AT22128B - Einfärbevorrichtung für Schablonendruckpressen. - Google Patents

Einfärbevorrichtung für Schablonendruckpressen.

Info

Publication number
AT22128B
AT22128B AT22128DA AT22128B AT 22128 B AT22128 B AT 22128B AT 22128D A AT22128D A AT 22128DA AT 22128 B AT22128 B AT 22128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inking
roller
ink
inking device
paint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neostyle Mfg C O L Td
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neostyle Mfg C O L Td filed Critical Neostyle Mfg C O L Td
Application granted granted Critical
Publication of AT22128B publication Critical patent/AT22128B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Einfarbevorrichtung für Schablonendruckpressen mit rotierender Schablonentrommel und im Inneren derselben angeordnetem Farbwerk, insbesondere für jene Gattung von Maschinen, bei welchen eine Schablone auf einem Flüssigkeit absorbierenden Kissen angeordnet ist, welch letzteres von einem gelochten Zylinder getragen wird, wie dies beispielsweise bei den bekannten rotierenden NeostyleApparaten der Fall ist. Bis jetzt kennt man nur solche Farbwerksanordnungen, bei welchen die Farbwalze mit dem Farbkissen in dauernder   Berührung   steht, wodurch nicht nur Farbe vergeudet, sondern auch das Farbkissen verdorben wird. 



   Durch vorliegende Erfindung soll diesen Übelständen abgeholfen werden, indem die Farbwalze willkürlich durch eine Sperrvorrichtung ausser Berührung mit dem Zylinder gebracht werden kann. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Querschnitt eines rotierenden, der Erfindung gemäss eingerichteten   Vervielfältigungsapparates. Die   Fig. 2 und 3 zeigen eine andere   Ausführungs-   form eines solchen Apparates im Querschnitt und Endansicht. Fig. 4 veranschaulicht eine Seitenansicht einer abgeänderten Farbwalze nach Fig. 2. Fig 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Farbwalze nach Fig. 2 im Schnitt. Die Fig.   t   und 7 stellen eine weitere Ausführungsform in Vorderansicht und Querschnitt dar.

   Fig. 8 ist eine Seitenansicht und Fig. 9 eine Sonderdarstellung einer Ausführungsform, bei welcher die   Menge   
 EMI1.2 
 zeigt ein Detail
Nach Fig. 1 ist die Farbwalze a in bekannter Weise gelagert, so dass sie am gedochten Formzylinder b rollt, wobei an den   üblichen Seitenhebeln   oder Trägern   d ein   federnder   Fangbügel   c angebracht ist, mit dessen Hilfe die Farbwalze, wenn erwünscht, während des Ganges der Maschine ausser Berührung mit dem Zylinder gebracht werden kann.

   Dieser   Fangbügel   ist darum angeordnet, weil es sich als nicht notwendig erwiesen hat, dem Farbkissen fortwährend Farbe zuzuführen und die während weniger Umdrehungen der Maschine in Berührung mit der Walze aufgetragene Farbe für eine beträchtliche Zeit 
 EMI1.3 
 vorerwähnten Seitenhebein d verbunden, während sein mittlerer Teil e ausgebogen ist und einen entsprechenden Handgriff bildet, mittels dessen der Bügel derart verschoben werden kann, dass er mit einem   gekröpften   Teile die   Ilauptwolle f der   Maschine umgreift, sobald die Farbwalze   ausser Tätigkeit   gesetzt werden soll. 



   Die Farhwalze kann ausser Berührung mit dem Formzylinder durch die Daumen-   Hache des Zylinders erhalten werden,   auf welche Rollen   J ; 3 an der   Farbwalze auflaufen, so dass die Farbwalze a von dem Formzylinder entfernt wird. 



   Die Farbwalze a taucht in den Farbbehälter w, der an den die Walze tragenden   Seitenheb ln n d befestigt   ist. Der Behälter hat eine solche Form, dass er die Walze teilweise einschliesst. Er ist an einer Seite mit einem Abstreifer y versehen, welcher einfach aus einer an dem Oberrand des Behälters te angeschraubten oder beliebig anders befestigten Platte besteht, die mit einer Kante die Walze berührt, wodurch verhindert wird, dass 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dann noch eine Hülle h aus Gaze oder anderem feinen Gewebe zu liegen. Zum Füllen der Walze mit Farbe ist vorteilhaft an der dem Gewicht diametral gegenüberliegenden Stelle des   Walzenumfanges eine   Öffnung angebracht, welche sich demnach   gewöhnlich   im höchsten Punkt befindet.

   Diese Öffnung ist mit einem nach innen sich erstreckenden Trichter j oder mit einer anderen Vorrichtung versehen, um das Verschütten der Farbe während des Drehens der Walze zu vermeiden. 



   Wenn das Farbkissen eingefärbt werden soll, wird der die Walze a ausser Berührung mit dem Zylinder b haltende Bügel e ausgelöst bezw. bei e erfasst und derart angehoben, dass der auf der   Hauptwelle f aufliegende   gekröpfte Bügelteil ausser Eingriff mit dieser   Haüptwelle gebracht   wird, so dass die Walze a, welche vorher mit Farbe gefüllt wurde, mit dem Zylinder in Berührung kommen kann. Wenige Umdrehungen des Formzylinders . genügen sodann, um ein entsprechendes Einfärben des Kissens zu bewirken.

   Wenn die Walze wieder zurückgezogen und durch den   klinkenartig   wirkenden Bügel c in dieser
Lage festgehalten wird, gelangt der mit der Füllöffnung und mit den   Durchlochungen   versehene Teil der Walze infolge des exzentrisch an der Walze a angeordneten Gewichtes i in die höchste Lage, wodurch das Ausfliessen der Farbe vermieden wird. 



   Um die Menge der aus der   Walze ausfliessenden   Farbe regeln zu können, kann die
Walze aus zwei gelochten Zylindern   k und k'hergestellt   werden, wie dies in Fig. 5 ver- anschaulicht ist. Der eine Teil ist in dem anderen eingeschlossen und passt genau in den- selben, so dass durch einfaches Verdrehen des einen Zylinders die Querschnittsfläche der   Lochö1Inungcn   zwischen Null und einem Maximum verändert und eingestellt werden kann, in welch letzterem Falle die Löcher auf beiden Zylindern genau übereinstimmen. 



   Zur Vermeidung des Eintrocknens der Farbe und des damit verbundenen Verstopfens der Löcher kann der gelochte Teil der Walze mit einer abnehmbaren Kappe oder einem abnehmbaren Überzug   J !   (Fig. 4) versehen sein, zu welchem Zweck vorteilhaft Filz oder ein anderes saugfähiges Material verwendet werden kann. Die Anordnung der Walze kann je nach der Maschine, an welcher sie angewendet ist, verschieden abgeändert sein. 



   Entsprechend der in den Fig. 5 und 7 dargestellten Ausführungsform des Farb- werkes ist die Walze   a   auf den gewöhnlichen Traghebeln d angeordnet und kann, falls es erwünscht ist, in gewöhnlicher Weise an den Formzylinder b zum Anliegen gebracht und abgewälzt werden. Die Walze a taucht in diesem Falle nicht unmittelbar in den Farb-   behfdter M'ein,   sondern erhält die Farbe aus demselben vermittelst einer   Zwiscbcnwalze a'.   



   Die Walze a ist so angeordnet, dass sie, wenn sie mit dem Formzylinder ausser   Beruhrung   gelangt, d. h. dem mit dem Bogen X (Fig. 7) bezeichneten Teil des   Zylinderumfangcs   
 EMI2.2 
 
Diese Zwischenwalze a' ist in einem Rahmen 3 gelagert, welcher längs der Arme 5 verschiebbar ist, die an der Hauptwelle oder an einem anderen festen Teil der Maschine befestigt sind. Dieselbe Walze a' kann somit je nach Wunsch in die oder aus der Stellung gebracht worden, in welcher das Einfärben der Walze 0 erfolgt, wobei diese Hilfswalze durch Federn 6 in eingerückter Stellung und durch im Rahmen 3 bei 8 gelagerte Sperr- 
 EMI2.3 
 Kanten der Arme 5 greifen. 



   Um die Menge der durch die Zwischenwalze aufgenommenen Farbe zu regeln, ist der Behälter   1   an einem Tragrahmen 2 befestigt, welcher in bezug auf den Rahmen 3 mit Hilfe einer Stellschraube 4 verstellt werden kann, wodurch der Behälter der Zwischenwalze genähert oder von derselben entfernt und die Eintauchtiefe der Zwischenwalze ver- ändert werden kann. 
 EMI2.4 
 mit   schraubenförmigen uten versehen,   wodurch die wirksame Mantelfläche derselben ver-   kleinert wird. lliedurch   wird es möglich, eine verhältnismässig grosse Walze anzuwenden,   welche dyne   bessere Berührung ermöglicht, ohne eine allzu grosse Farbstoffmenge zu übertragen   pu. der   in den Fig.

   8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist der Abstreifer y stellbar eingerichtet, um die Dicke der Farbschichte auf der Walze regeln zu können. 



    I Mitte1st Schrauben 5, 5 kann   der Abstreifer y so eingestellt werden, dass die Farbwalze a   mehr   oder weniger Farbe mit sich führt. 



   In Fig. 8 ist auch eine abgeänderte Ausführungsform der Tragteile des Behälters   it,   dargestellt. Derselbe   i   auf einem an den oberen Armen der ublichen Winkelhebel d an- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gebrachten Träger 21 befestigt, welcher durch einen Arm C geführt wird. Derselbe ist an dem Unterende gegabelt und stützt sich auf die Welle f.Durch Federn 7, welche auf die Winkelhebel d wirken, wird die Farbwalze an den Formzylinder angedrückt. 
 EMI3.1 
 am Behälter w angebrachte Rollen legen,   ausser Berührung   mit dem Formzylinder gehalten. Um die Dauer des Anliegens regeln zu können, bestehen die   Daumonnächen J ! J aus   ein-   stellbaren.

   Platten, welche   gegeneinander verschoben werden können und so angebracht sind, dass hiedurch die Daumenfläche verlängert oder verkürzt werden kann. Die Walze a kann durch einen aus Draht bestehenden Haken c, welcher die   Welle f umfasst,   in aus- gerückter Stellung gehalten werden. 



   Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zum Ausschalten der Walze ist in
Fig. 10 veranschaulicht. Diese Vorrichtung besteht aus einem auf der Welle f angeordneten und um dieselbe drehbaren Daumenhebel 13, welcher mit einem Griff- oder Drückermarm 14 versehen ist. Das als Daumen wirkende rechte Ende des Daumenhebels 13   (14)   liegt an eine Rolle 15 an, welche an dem auf dem Träger d der Farbwalze lose drehbaren, ge- schlitzten Arm 16 angebracht ist. Wenn der Arm 14 von Hand aus niedergedrückt wird, gibt das sich hiebei hebende rechte Ende des Daumenhebels 13 die Rolle 15 frei, wodurch die Farbwalze unter der Einwirkung der Feder 7 mit dem Zylinder in Berührung kommt und der Hebel 16 so weit, als es der Schlitz zulässt, nach links bewegt wird.

   Wenn der
Arm 14 aufwärts bewegt wird, so drängt das sich hiebei senkende rechte Ende des   Daumenhebels 13   die ganz nahe der Welle f befindliche Rolle 15 nach rechts, wodurch auch Schlitzhebel 16 nach rechts verstellt und dadurch die Farbwalze in die unwirksame
Stellung gebracht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einfärbevorrichtung für Schablonendruckpressen mit im Inneren der Schablonen- trommel befindlichem, kraftschlüssig in Berührung mit der Trommelinnenwand gehaltenen
Farbwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwalze (a) durch eine Sperrvorrichtung ausser Berührung mit der Trommelinnenwand (b) gebracht werden kann, um unnötiges
Auftragen von Farbe auf das Farbkissen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einfärbevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung aus einem am Farbwerke mittelbar oder unmittelbar angelenkten, gekröpften Drahtbügel besteht, dessen Kröpfung behufs Ausrückung der Farbwalze (0) mit der Trommelachse in Eingriff gebracht werden kann (Fig. 1, 2,3 und 8), wobei das Farbwerk von die Trommelachse gabelartig umgreifenden, verschiebbaren Ständern (6) oder von fix gelagerten Winkelhebeln (d) getragen wird.
    3. Ausführungsform der Einfärbevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2', dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk nur aus einer hohlen, die Farbe enthaltenden Walze (a) besteht, welche an einer Segmentfläche behufs Farbverteilung gelocht oder sonstwie durchlässig gemacht und an eben dieser Seite auch mit einer Füllöffnung versehen, an der gegenüber- liegenden Seite aber exzentrisch belastet ist, wodurch bei Ausrückung der Farbwalze ihre selbsttätige Rückkehr in eine die Farbabgabe ausschliessende Stellung bewirkt wird.
    4. Ausführungsform der Einfärbevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Regelung der Farbabgabe seitens der Farbwalze (0) um diese ein konform gelochter Zylinder gelegt ist, durch dessen relative Verdrehung die Lochquerschnitte verändert werden können.
    6. Ausführungsform der Einfärbevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass, behufs abwechselnden regelbaren Einfärbens des Farbkissens und der Duktorwalze (a), das dips !) mit Farbe versorgende Farbwerk kraftschlüssig ein-und von Hand ausrückbar ist und die Eintauchtiefe der eigentlichen Farbwalze fa) mittelst Stellschrauben geändert werden kann.
    I 6. AusfUhrungsform der Einfärbevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Farbbehälter tauchende Walze (a') Schraubennuten besitzt, so dass sie trotz grossen Umfanges nicht übermässig viel Farbe überträgt.
    7. Ausführungsform der Einfärbevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 mit von zweiarmigen, fix gelagerten IIebeln (d) getragenem Farbwerke, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.2 eines Daumenhobels (14) erfolgt, indem dessen Daumen (13) mittelst Rolle (15) einen an den Farbwerkstragheholn angelenkten und durch eine Schlitzführung mit der Trommelachse (f) verbundenen Arm (16) verschiebt.
AT22128D 1903-09-02 1903-09-02 Einfärbevorrichtung für Schablonendruckpressen. AT22128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22128T 1903-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22128B true AT22128B (de) 1905-11-25

Family

ID=3530094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22128D AT22128B (de) 1903-09-02 1903-09-02 Einfärbevorrichtung für Schablonendruckpressen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
AT22128B (de) Einfärbevorrichtung für Schablonendruckpressen.
DE667265C (de) Farbauftragvorrichtung fuer den Filmdruck
DE2135580A1 (de) Feuchtwerk für Druckplatten bzw. Druckzylinder in einer Offset-Druckmaschine
DE2941863C2 (de) Schablonen-Vervielfältigungsapparat
DE1536961C2 (de) Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen und verfahren zur reinigung eines kombinierten farb-feuchtwerkes fuer offsetdruckmaschinen
US1958593A (en) Method of and apparatus for dampening in lithographic presses
DE1051289B (de) Feuchtwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2432576B2 (de) Feuchtreiber in feuchtwerken
DE1906056A1 (de) Feuchtwerk fuer Druckmaschinen
DE1131177B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware
DE475171C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckformen auf dem Formzylinder von Rotationsdruckern o. dgl.
DE658437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
DE662172C (de) Anfeuchtvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
US1614547A (en) Inking device for printing machines
DE406028C (de) Schablonendruckvorrichtung mit um eine Trommel gespannter Schablone
AT294868B (de) Umlaufender Druckformträger
DE369114C (de) Farbwerk fuer Walzendruckmaschinen mit unter Druck zugefuehrter Farbe
DE366229C (de) Flaechenmuster-Rollapparat
DE1130830B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Farbuebertragungszylinder oder Baender an Druckmaschinen, insbesondere an Rotations-Gummidruckmaschinen
DE358874C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abrakeln von geaetzten Druckzylindern
DE547992C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
AT241493B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Offsetzylindern
DE176216C (de)