<Desc/Clms Page number 1>
Gerät für die Herstellung gezielter Röntgenaufnahmen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgen-Zielaufnahmegerät mit einem stabartigen, aus zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Griffteilen bestehenden Doppelhandgriff zur Handverstellung des
Gerätes, sowie mit Betätigungsgliedern für elektrische Steuerungen des Gerätes, wobei der Doppelhandgriff mit seiner Längsachse in einer zur Frontfläche des Gerätegehäuses parallelen Ebene liegend der Gehäusefrontfläche vorgelagert ist.
Der Doppelhandgriff hat dabei den Zweck, dass bei einer Untersuchung am stehenden Patienten die linke Hand der Bedienungsperson bequem am unteren Griffteil angreifen kann, während bei Untersuchungen am liegenden Patienten, bei denen die Bedienungsperson sich seitlich vom
Zielgerät befindet, der andere Griffteil des Doppelhandgriffes für die linke Hand der Bedienungsperson griffgünstig liegt.
Bei solchen bekannten Geräten ist es üblich, dem Gerät Betätigungsglieder zuzuordnen für elektrische Steuerungen des Gerätes. Solche elektrische. Steuerungen sind z. B. notwendig für einen motorischen Kassettentransport von ainer Vorbereitungsstellung in eine Aufnahmestellung und zurück, für die Auslösung der Aufnahme und für die Umschaltung von Durchleuchtungsspannung auf Aufnahmespannung oder für die Ein- und Ausschaltung eines Motors für das Heben und Senken des Zielgerätes. Für diese Betätigungsglieder ist es wesentlich, dass sie so angeordnet sind, dass ihre Betätigung mittels der einen der beiden Griffteile des Doppelhandgriffes umfassenden Hand ohne Loslassen des betreffenden Griffteiles möglich ist.
Bei einem bekannten Zielgerät mit Doppelhandgriff ist daher der Handgriff von mehreren in Richtung der Längsachse des Handgriffes verstellbaren Ringen umgeben, welche die Betätigungsglieder für elektrische Steuerungen des Gerätes darstellen. Dabei ist es nachteilig, dass eine Verschiebung der Ringe in Längsrichtung des Doppelhandgriffes ohne eine Längsverschiebung der einen der Griffteile des Doppelhandgriffes umfassenden Hand nicht möglich ist.
Im Rahmen der Erfindung ist diese Schwierigkeit dadurch vermieden, dass im Raum zwischen dem Doppelhandgriff und der Gehäusefrontfläche im Bereich der Längsmitte des Doppelhandgriffes ein aus dem Gehäuse herausragendes und sich bis nahe an den Doppelhandgriff erstreckendes, auf Zug bzw. Druck ansprechendes Betätigungsglied für eine elektrische Steuerung des Gerätes angeordnet ist. Dieses Betäti- gungsglied kann bequem mit einem Finger der einen denHandgriffteil umfassenden Hand bedient werden. Diese Bedienung wird noch dadurch erleichtert, dass die Handhabe des Betätigungsgliedes vorzugsweise nach Art eines Abzugbügels dem Doppelhandgriff entsprechend symmetrisch ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung in Fig. l bis 4 schematisch veranschaulicht.
In Fig. l ist ein Teil eines um eine horizontale Achse umlegbaren Tischrahmens 1 veranschaulicht, der den Träger einer Patientenstützwand bzw. -lagerplatte 2 bildet. An einem relativ zur Lagerplatte 2 verschiebbaren Träger 3 ist ein Gerät Z für die Herstellung von Röntgenzielaufnahmen befestigt, dessen Rahmen 4 in seinem rechten Teil eine Aussparung 5 für einen Kassetteneinschubwagen und in seinem linken Teil eine Aussparung 6 für einen Leuchtschirm 7 aufweist. Ein Strahlenschutzvorhang 8 ist in an der unteren und linken Rahmenseite angeordneten Führungen derart verschiebbar angeordnet, dass er bei Horizontallage des Zielgerätes die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung einnimmt. An der linken Rahmenseite ist noch ein Strahlenschutzteil 9 befestigt, der gemäss Fig. 2 den oberen Teil des Vorhangs 8 überdeckt.
An der linken Zielgerät-Rahmenseite ist ein Armaturenteil 10 angeordnet, der als etwa U-förmiger
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
ausgebildetgelagert, der die beiden gleichachsig hintereinanderliegenden Griffteile 15,16 aufweist, die in bezug auf eine zur Längsmitte des Stabes gehende Querebene symmetrisch ausgebildet sind. In der Längsmitte des Doppelhandgriffes ist um die zur Querachse des Zielgerätes parallele Achse 17 ein als Rändelscheibe ausgebildetes Betätigungsglied 18 in beiden Drehrichtungen drehbar gelagert.
In dem Gehäuseteil 11 des Kommandoarms ist konzentrisch zu einer in der erwähnten Symmetrie- ebene liegenden Achse 19 ein Betätigungsglied 20 in zur Ebene des Zielgerätes senkrechter Richtung ver- schiebbar angeordnet, das gemäss Fig. 3 in symmetrischer Anordnung die beiden bügelartigen Teile 21,22 aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Doppelhandgriffes 14 erstrecken und von denen der Bilgel 21 dem Griffteil 15 und der Bügel 22 dem Griffteil 16 in symmetrischer Anordnung zuge- ordnet ist.
Die Doppelbugelanordnung entspricht somit den doppelten Griffteile des Doppelhandgriffes in der Weise, dass bei - in Vertikalstellung des Zielgerätes Z - an dem Griffteil 15 anliegender linker Hand des Untersuchers beispielsweise mit dem Zeigefinger der Bügel 21 des zur Auslösung von Schaltvorgängen dienenden Betätigungsgliedes 20 bedienbar ist, während bei-in Trochoskopiestellung bei horizontalem Zielaufnahmegerät - an- dem Griff teil 16 anliegender linker Hand der Bügel 22 durch den Zeigefinger be- tätigt werden kann.
Das Auslöseglied 20 ist gemäss Fig. 4 auf dem Rohrstück 19 gelagert, das mit Hilfe eines Befesti- gungsgliedes 23 in der oberen Wandung des Gehäuseteils 11 befestigt ist. Mittels einer zentrischen Boh- rung 24 ist das Auslöseglied 20 mit Passsitz auf der äusseren Wandung des Rohrstückes 19 geführt und rela- tiv zu dem Rohrstück axial in beiden Richtungen senkrecht zur Ebene des Zielgerätes verschiebbar. In dem Rohrstück 19 sind Aussparungen 25,26 angeordnet, durch welche Anschläge 27, 28 bzw. 29, 30 gebildet werden. In den bügelartigen Teilen 21,22 sind durch Kugeln 31,32 gebildete Gegenglieder vor- gesehen, die unter Wirkung von Federn 33,34 stehen.
Das Auslöseglied 20 dient zum Schalten von Stromkreisen bei der Herstellung von Röntgenaufnahmen.
Mit dem Auslöseglied ist ein stösselartiges Glied 35 fest verbunden, das an seinem unteren Ende einen Nocken 36 aufweist, durch welchen die erwähnten Stromkreise schaltende Kontaktanordnungen betätigt werden können. Wird das Auslöseglied in Richtung zum Untersucher hin, d. h. in Richtung des Pfeiles 37 (Fig. 4) bewegt, so werden durch den Nocken 36 die Kontaktsätze 38, 39 geschaltet.
Hiebei wird in der ersten Stufe der Bewegung des Auslösegliedes 20 bis zum Anschlag der Gegenglieder 31,32 an den Anschlägen 27,29, d. h. also bis zu einem Druckpunkt für den nach Art eines Abzugbügels betätigbaren Teil 21 bzw. 22, der Kontaktsatz 38 geschaltet, durch den ein Stromkreis für einen Elektromotor geschlossen wird, der den motorischen Einschub der Röntgenfilmkassette bzw. eines die Kassette tragenden Wagens in das Feld des Leuchtschirms 7 bewirkt. In der zweiten Bewegungsstufe, d. h. beim Durchziehen des Teiles 21 bzw. 22 und damit des Auslösegliedes 20 in Richtung des Pfeiles 37 über den Druckpunkt hinweg, wird der Kontaktsatz 39 geschaltet, durch den ein Stromkreis fUr die Herstellung der Röntgenaufnahme geschlossen wird.
An dem Kontaktträger 40 sind zwei Rückstellfedern 41 befestigt, die den Nocken 36 und mit diesem das Auslöseglied 20 in die Nullstellung zurückbewegen.
Wird das Auslöseglied aus der Nullstellung im Sinne des Pfeiles 42, d. h. vom Untersucher weg bewegt, was ebenfalls bei an einem der Griffteile 15,16 anliegender Hand durch einen Finger des Untersuchers bewirkt werden kann, so wird der Kontaktsatz 43 geschaltet, durch den ein Stromkreis zum Einschalten der Durchleuchtung geschlossen wird.
Die vorerwähnten Schaltvorgänge sind auch bei horizontalem Zielaufnahmegerät in der vorbeschriebenen Weise durchführbar, wobei die linke Hand an dem Griffteil 16 anliegt und durch den Zeigefinger dieser Hand das Auslöseglied mittels des Bügels 22 betätigt werden kann.
Bei der Untersuchung des Patienten kann es beispielsweise in Trochoskopiestellung oder im besonderen bei vertikaler Kopftieflage des'Patienten zweckmässig oder unter Umständen notwendig sein, dass der Untersucher die Palpierung des Patienten mit der linken Hand durchführt, wobei dann die Bedienung des Zielgerätes bzw. der daran angeordneten Betätigungsglieder durch die rechte Hand erfolgen soll. Infolge des vollkommen symmetrischen Aufbaues sind die Verhältnisse bei der Bedienung durch die rechte Hand ganz analog den oben beschriebenen, da die rechte Hand an dem betreffenden Griffteil spiegelbildlich symmetrisch zur linken Hand anliegen und das Auslöseglied bzw. die übrigen Betätigungsglieder mit den entsprechenden Fingern bedienen kann.
Das Auslöseglied 20 kann an Stelle der oben beschriebenen zweistufigen Bewegung auch in einem
<Desc/Clms Page number 3>
einzigen Arbeitsgang betätigt werden, wobei die Anschläge 27, 29 durch die Gegenglieder 31. 32 überfahren werden, so dass das Auslöseglied aus der Nullstellung in einem einzigen Bewegungsvorgang sofort in die Endlage gebracht wird. Hiebei erfolgen durch die kurzzeitig hintereinander bewirkte Schaltung der Kontaktsätze 38,39 der motorische Einschub der Kassette und die Röntgenaufnahme in unmittelbarer Folge. Die Schaltung der Durchleuchtung mittels des Kontaktsatzes 43 bleibt nach wie vor durch entgegengesetzt gerichtete Betätigung des Auslösegliedes 20 möglich.
Im Zusammenhang mit dem Auslöseglied 20 sind zwei weitere Betätigungsglieder 44, 45 vorgesehen, die mit zur Bewegungsachse des Auslösegliedes konzentrischen Stellgliedern verbunden sind. Das Betätigungsglied 44 ist fest verbunden mit dem rohrförmigen Stellglied 46, das in der zentrischen Innenbohrung 47 des Rohrstückes 19 drehbar gelagert ist. An dem unteren Ende des Stellgliedes 46 ist ein Stellhebel 48 mit einem Nocken 49 fest verbunden, der zum Betätigen der Kontaktsätze 50,51 dient. Durch diese Kontaktsätze können Stromkreise geschaltet werden ! Ur Antliebsmotoren, die zum Verstellen von gegenläufigen Lamellenpaaren einer Primärstrablenblende dienen.
Das Betätigungsglied 45 ist mit einem achsförmigen Stellglied 52 verbunden, das drehbar in einer zentrischen Innenbohrung 53 des Stellgliedes 46 gelagert ist. Mit dem unteren Ende des Stellgliedes 52 ist ein Stellhebel 54 mit einem Nocken 55 fest verbunden, durch den die Kontaktsätze 56,57 betätigt werden. Die beiden Kontaktsätze 56,57 dienen ebenfalls zum Schliessen von Stromkreisen für Verstellmotoren von gegenläufigen Lamellen einer Primärstrahlenblende, die zu den erstgenannten um 900 in ihrer Betätigungsrichtung versetzt angeordnet ist.
Das Auslöseglied 20 und die Betätigungsglieder 44,45 sind in der quer durch die Längsmitte des Doppelhandgriffes gehenden Symmetrieebene derart symmetrisch angeordnet, dass ihre Betätigung bei an dem einen oder andern Griffteil des Doppelhandgriffes anliegender Hand mit den gleichen Fingern der betreffenden Hand in sehr einfacher und bequemer Weise möglich ist.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Gerät für die Herstellung gezielter Röntgenaufnahmen mit einem stabartigen, aus zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Griffteilen bestehenden Doppelhandgriff, der mit seiner Längsachse in einer zur Gehäusefrontfläche paralleler Ebene liegend der Gehäusefrontfläche vorgelagert ist, sowie mit Betätigungsgliedern für elektrische Steuerungen des Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum zwischen dem Doppelhandgriff (15,16) und der Gehäusefrontfläche (11) etwa in der Mitte des Doppelhandgriffes ein aus dem Gehäuse herausragendes und sich bis nahe an den Doppelhandgriff erstreckendes, auf Zug bzw.
Druck ansprechendes Betätigungsglied (20) für eine elektrische Steuerung des Gerätes angeordnet ist, dessen Handhabe vorzugsweise nach Art eines Abzugbugeis (21,22) dem Doppelhandgriff entsprechend symmetrisch ausgebildet ist.