AT220951B - Verfahren und Mittel zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme

Info

Publication number
AT220951B
AT220951B AT200760A AT200760A AT220951B AT 220951 B AT220951 B AT 220951B AT 200760 A AT200760 A AT 200760A AT 200760 A AT200760 A AT 200760A AT 220951 B AT220951 B AT 220951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
films
film
protective layers
film former
solutions
Prior art date
Application number
AT200760A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Theilemann
Original Assignee
Horst Theilemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Theilemann filed Critical Horst Theilemann
Application granted granted Critical
Publication of AT220951B publication Critical patent/AT220951B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Mittel zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme 
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photo graphische
Filme, die sich durch hohe Kratzfestigkeit sowie Unempfindlichkeit gegen Fingerabdrücke und atmo- spährische Feuchtigkeit auszeichnen und dabei gleichzeitig die Ausbildung von Newton-Ringen verhindern, wenn sie mit glatten Flächen in Kontakt gebracht werden. 



   Es sind bereits zahlreiche Verfahren bekanntgeworden, durch deren Anwendung photographische Filme, insbesondere entwickelte photographische Filme, gegen frühzeitigen Verschleiss oder Verkratzungen ge- schützt werden sollen. Hiezu gehören beispielsweise das Härten der photographischen Schichten, das beid- seitige Lackieren der Filme mit Klarlacken, die rückseitige Mattierung der Filme durch'Anlösen und An- pressen des Filmträgers an eine entsprechend matte Unterlage sowie die Behandlung der Filmoberflächen mit sogenannten Gleitmitteln, beispielsweise mit Wachsen oder Silikonölen. Mit Hilfe dieser Verfahren ist es aber bisher nicht gelungen, die Kratzfestigkeit der Filme nennenswert zu erhöhen. 



   Photographische Filme zeigen ferner den Nachteil der Ausbildung von Newton-Ringen, wenn sie mit glatten Flächen in Kontakt gebracht werden. Dies kann beispielsweise bei der Vorführung von Kinefilmen in Projektionsapparaten, beim Kopieren   von Filmen in Vergrösserungsapparaten oder beim Einrahmen von   Kleinbildfilmen zwischen Glasscheiben und bei der anschliessenden Vorführung in Projektionsgeräten der Fall sein. Zur Behebung dieses Nachteils ist es bereits bekannt, für das Einrahmen von Kleinbildfilmen geätzte Gläser mit rauher Oberfläche zu verwenden und bei der Vorführung von Kinefilmen oder Kleinbildfilmen intensive Kühlung anzuwenden oder ein zu langes Stehen der Bilder im Projektor zu vermeiden. Ferner ist es bereits vorgeschlagen worden, mit Hilfe von Mattlacken Überzüge auf photographischen Filmen zu erzeugen.

   Diese Mattlacke bestehen aus Lösungen von organischen Filmbildnem, die körnige Mattierungsmittel dispergiert enthalten. Diese Mattierungsmittel können entweder aus anorganischen Pigmenten, wie z. B. Titandioxyd oder Bariumsulfat oder aus organischen Stoffen bestehen, die in Form von festen kristallinen oder kristallähnlichen Pulvern in aen Lacken dispergiert sind. MitHilfe dieser Mattlacke werden aber Überzüge erhalten, die einen erheblichen   Licht- und Brillanzverlust   bei der Projektion verursachen. Der gleiche Nachteil ist im übrigen mit der Verwendung von Gläsern mit rauher Oberfläche für das Einrahmen von Kleinbildfilmen verbunden. An den durch die körnigen Mattierungsmittel bewirkten rauhen Oberflächen erfolgen immer Beugungen und Brechungen des Lichtes, die zu nachteiligen optischen Effekten führen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diese Nachteile vermeiden kann, wenn zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme erfindungsgemäss auf die zu schützenden Unterlagen Lösungen eines oder mehrerer organischer Filmbildner in organischen Lösungsmitteln aufgebracht werden, wobei diese Lösungen einen organischen Filmbildner in transparenter Gelform dispergiert enthalten, wonach sie unter Bildung   eines, kontinuierlichen Films ungleichmässiger Oberflächenstruktur, der   die transparenten, dispergierten Teilchen heterogen verteilt enthält, getrocknet werden. 



   Geeignete Filmbildner für die Herstellung dieser Überzüge sind solche organische Filmbildner, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind. Es seien beispielsweise   angeführt : Celluloseester,   wie Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseacetopropionat, Nitrocellulose, lineare Polyester, wie z. B. Polycarbonate, insbesondere Polyester aus Kohlensäure und aromatischen Dioxyverbindungen, wie   z.

   B. 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethan,   Polyamide,   Polyacrylatt : und-methacrylate,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit   andem   Monomeren, wie Vinylidenchlorid,
Vinylalkyläthern,   Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure,   Estern dieser Säuren, wobei sich insbesondere Mischpolymerisate bewährt   haben, die 1-20%   an   a,   0-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren einpolymerisiert enthalten, Polymerisate von monovinylaromatischen Verbindungen, wie z. B.

   Styrol, oder Mischpolymerisate dieser monovinylaromatischen Verbindungen mit andern Monomeren, wie bei- spielsweise Butadien, Acrylnitril, Vinylalkyläthem,   Acryl- oder Methacrylsäureestern, Alkydharze,   bei-   spielsweise Glycerin-Phthalsäure-Maleinsäurekondensate, Pentaerythrit-Kolophonium-Maleinsäurekonden-    sate, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat, Mischpolymerisate von Vinylestem mit andern Monomeren, beispielsweise   Acryl- oder Methacrylsäureestern   Melamin-Formaldehyd-Harze, Polyäthylen, Cellulose- äther wie z. B. Benzylcellulose oder Äthylcellulose. Es handelt sich hiebei um Filmbildner, die im allgemeinen feste, nichtklebende Überzüge bilden. 



   Für die Herstellung der Lacklösungen können die Filmbildner in geeigneten organischen Lösungsmitteln gelöst werden, worauf den Lösungen organische Flüssigkeiten zugesetzt werden, die einen Teil des Filmbildners oder einen der zur Anwendung gelangenden Filmbildner in Gelform ausfällen. Diese Ausfällung darf somit nicht unter Bildung eines festen Körpers erfolgen, sondern in Form eines gelartigen Körpers, der neben dem ausgefällten Filmbildner noch organisches Lösungsmittel gebunden enthält. Die Lösung enthält somit einen Filmbildner oder einen   Teil eines Filmbildners in molekular-gelöster   Form und einen andem Filmbildner bzw. einen Teil des Filmbildners in Form eines Gels, das sich beim Stehen der Lösung   absetzt.

   Obgleiches   prinzipiell möglich ist, geeignete Lösungen unter Verwendung nur eines Filmbildners zu erzeugen, werden die besten Ergebnisse mit Lösungen erhalten, zu deren Herstellung mindestens zwei verschiedene Filmbildner mit verschiedenen Löslichkeitseigenschaften verwendet werden. 



   Die Auswahl der Lösungsmittel und die relative Menge derselben richtet sich nach den Löslichkeitseigenschaften der zur Anwendung gelangenden Filmbildner. Es kommen hiefür beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie   z. B.   Äthylenchlorid, Trichloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Glykol sowie aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzine, oder Ketone, wie z. B. Aceton, in Frage. Zur Erzielung einer gleichmässigen Auftrocknung empfiehlt es sich ferner, den Lösungen relativ hochsiedende Lösungsmittel wie   z. B. Xylol,   Methylglykolacetat, Essigsäureäthylester, Äthylglykol zuzusetzen. Es hat sich ferner in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen, den Lösungen organische   Säuren, wie z. B.

   Essigsäure, zuzusetzen,   durch die eine bessere Haftung der Überzüge auf den photographischen Schichten erzielt   wird. Ferner können den   Lösungen Oberflächengleitmittel, insbesondere Silikonöle (Polydimethylsiloxanöle, Methylphenylpolysiloxanöle) zugesetzt werden. 



   In den folgenden Beispielen wird die Zusammensetzung von geeigneten Lacklösungen   näher erläutert :     Beispiel l : 50gCelluloseacetobutyrat (Handelsname"CellitBP900"derFarbenfabriken Bayer AG),    
 EMI2.1 
 ein. 



    Beispiel 2 : 50 g Celluloseaceiobutyrat, 10 g Polyearbonat gemäss Beispiel l, 10 g Styrol-Mischpo-    
 EMI2.2 
 löser für das Styrol-Mischpolymerisat. 



   Je'nach Wahl des Celluloseesters kann auch hier eine teilweise Nichtlösung durch Tetrachlorkohlenstoff auftreten, so dass bei dieser Ausgangslösung eine gelartige Ausflockung von zwei Komponenten erfolgen kann. Ausserdem sind gelöstes Polycarbonat und ein gelöster Celluloseester in der Lösung nicht verträglich, so dass sich beim Trocknen des Lackes günstig wirkende Ausflockeffekte ergeben. 
 EMI2.3 
 
25 gPolyvinylchloridmitmittleremK-Wert, 5 gPolycarbonat gemäss Beispiel l, 70 glöser für das Polyvinylchlorid. Tetrachlorkohlenstoff ist die entsprechende   Lösungskomponente   für Cellu-   loseester.    
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Komponenten sind unlöslich in Xylol und Toluol. Diese Ausgangslösung ist vor allem für die Emulsionsseite gedacht.

   Die Essigsäure bringt gerade auf der Emulsion eine sehr gute Haftung und gleichzeitig eine gewisse Härtung. In diesem Falle liegt eine Lackmischung vor, bei der durch die schwer flüchtigen Nichtlöser Xylol und Toluol für eine verhältnismässig langsame aber dafür besonders gleichmässige Gelbildung gesorgt wird. 



   Diese Lösung kann bei Zimmertemperatur verarbeitet werden. Die daraus hergestellten   Überzüge   haben den Vorzug, auch bei höheren Projektions-Temperaturen nicht zu erweichen. 
 EMI3.1 
 Mischpolymerisat ein Nichtlöser. Diese Ausgangslösung hat den Vorzug, dass. sie bei höheren Temperaturen besonders weich arbeitet und deshalb insbesondere für Kinefilme geeignet ist. 



   Beispiel   6 : 30 g Mischpolymerisat aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäuremonoäthylester   
 EMI3.2 
    15),Überzüge   weisen bei Vorführtemperaturen eine Weichheit auf, die ein Verkratzen weitgehend verhindert. 



   Diese Lösung wird vorzugsweise mit einer Temperatur-Einstellung von   +35C   verarbeitet. 
 EMI3.3 
 
7 :licht, innerhalb welcher die Mengen an Lösungsmitteln und Filmbildnern variiert werden können. 



   Für die Verarbeitung müssen die   erfindungsgemaJ3en   Lösungen während des Auftrages ununterbrochen mehr oder weniger intensiv durchgemischt werden, um ein Absetzen des Gelkörpers zu verhindern. Dies kann von Hand erfolgen, aber auch durch Rührwerk oder Ultraschall. Der Lackauftrag kann verhältnismä- ssig schnell am laufenden Film erfolgen, seine Dicke sollte einstellbar sein. Der Auftrag kann über Kalander mit entsprechend einstellbaren Abstreifern oder mit Hilfe von Antragwalzen erfolgen. Man kann aber auch, vor allem bei der Bearbeitung grösserer Flächen, mit dem Spritz- oder dem Tauchverfahren arbeiten. Die Trocknung erfolgt bei Temperaturen von etwa   30-800C, vorzugsweise   in einem Luftstrom. 



   Bei aer Trocknung bildet sich aus der homogenen Phase der Lösung ein kontinuierlicher Film   aus, wäh-   rend aus der dispergierten Phase Festteilchen entstehen, die in dem kontinuierlichen Film heterogen verteilt sind. Durch diese dispergierten Teilchen erhält der Film eine wellige, ungleichmässige Oberflächenstruktur, die sich im reflektierten Licht durch ein mattes Aussehen bemerkbar macht. Da aber die dispergierten Teilchen und der kontinuierliche Film transparent sind, tritt bei der Projektion der so beschichteten Filme praktisch kein Licht- und kein Brillanzverlust ein. In dieser Beziehung unterscheiden sich die vorliegenden Schutzschichten vorteilhaft von Schutzschichten, die mit den üblichen Mattlacken erhalten werden.

   Bei diesen bewirken die kristallinen und/oder opaken Mattierungsmittel die Ausbildung einer scharfkantigen Oberflächenstruktur sowie einen erheblichen Licht-und Brillanzverlust bei der Projektion. Die in der vorliegenden Schutzschicht dispergierten Teilchen haben im allgemeinen unregelmässige Struktur, wie aus der beiliegenden Zeichnung zu erkennen ist, in der eine erfindungsgemässe Schutzschicht in vergrössertem Massstab in Aufsicht dargestellt ist.

   Der grösste Durchmesser dieser Teilchen kann zwischen etwa 0, 1 und 70   11 liegen.   Um eine gute Anti-Newton-Wirkung zu erreichen, wählt man vorteilhafterweise das Gebiet zwischen 5 und 25   u.   Bei einer   Teilchengrössf : unterhalb   5   Jl   ist die Unregelmässigkeit der Oberflächenstruktur kaum noch erkennbar, jedoch tritt auch hier die Anti-Newton-Wirkung ein. 



   Wie aus den angeführten Rezepturen ersichtlich ist, kann die Zusammensetzung der Lackansätze je nach den geforderten Eigenschaften variiert werden. Dabei ist es   möglich, hochschmelzbare, harte   Schutzschichten, niedrig schmelzbare, weiche Schutzschichten, solche mit sehr grosser Haftfestigkeit, solche mit sehr grosser Elastizität sowie solche mit grosser Sprödigkeit zu erreichen. Die Unebenheiten der Oberfläche können 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dispergierte   Phase. Durch Variation der Schutzfilmdicke lässt   sich ebenfalls bis zu einem gewissen Grad die Grösse der Oberflächenunebenheiten ändern und gleichzeitig die Stärke der Schutzwirkung. 



   Die Qualität des Lackes kann durch Abriebversuche, durch Lack-Dickenmessungen, durch Klimalagerung geprüft werden   ; die Einstellung der Ausgangslösung wird   am besten mit Mikroskop oder Interferenzmikroskop vorgenommen, wobei die gewählte Grösse   der Oberflächenunebenheiten kontrolliert   werden kann. 



  Filme, die mit solchen Schutzschichten versehen sind, werden erheblich weniger verkratzt und können, bis sie den gleichen Verkratzungsgrad wie mit ändern Schutzschichten versehene Filme oder ungeschützte Filme erreichen, doppelt so lange benutzt werden. 



   Auf Grund des hydrophoben Charakters der verhältnismässig glatten, aber unebenen Oberfläche, sind Fingerabdrücke oder andere Fetteinwirkungen für die   Schutzschicht unschädlich und   können einfach abgewischt werden. Etwa vorhandene Oberflächenbeschädigungen des zu beschichtenden Filmes werden durch 
 EMI4.1 
    Schutzschichten bieten die-Feuchtigkeits-und Austrocknungseinwirkungen. Die   Erhöhung der Kratzfestigkeit, die vor allem für den Kine-   film vonBedeutungist. istnichtnurdurchdieverwendetenFilmbildnerbedingt,   sondern vor allem durch die unebene, aber trotzdem glatte Struktur der Oberfläche gegenüber einer glatten und damit flächenmässig kleineren Oberfläche.

   Bei der unebenen und damit grösseren Oberfläche, die jedoch trotzdem glatt ist, liegt schon aus physikalischen Gründen eine erheblich höhere Abriebfestigkeit und Ritzfestigkeit vor. 



   Die   erfindungsgemässen   Lösungen eignen sich nicht nur für die Herstellung von Schutzschichten auf photographischen Filmen, sondern können ganz allgemein für das Lackieren von Filmen oder Folien benutzt werden, die einer Durchleuchtung von Lichtquellen ausgesetzt werden. Beispielsweise können sie für die Herstellung von Blendschutzfolien für Automobile und andere Verkehrsmittel benutzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zu schützenden Unterlagen Lösungen eines oder mehrerer organischer Film-   bildnerinorganischenLösungsmitteln   aufgebracht werden, wobei diese Lösungen einen organischen Filmbildner in transparenter Gelform dispergiert enthalten, wonach sie unter Bildung eines kontinuierlichen Films ungleichmässiger Oberflächenstruktur, der die transparenten, dispergierten Teilchen heterogen verteilt   enthält,   getrocknet werden.

Claims (1)

  1. 2. Mittel zur Durchfilhrung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass es als Filmbildner in organischen Lösungsmitteln lösliche Cellulosederivate, Polymerisate von olefinisch ungesättigten Monomeren, Polycarbonate, Alkydharze, Amin-Formaldehyd-Harze enthält.
    3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen einen Filmbildner molekular gelöst und einen andern Filmbildner in Gelform dispergiert enthalten.
    4. Mittel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen einen Zusatz von Silikonölen enthalten.
    5. Mittel nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen einen Zusatz von schwachen Säuren enthalten.
    6. Mittel nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Gemischen von organi- schen Lösungsmitteln. die Nichtlöser für den in Gelform-dispergierten Filmbildner enthalten, besteht.
AT200760A 1959-03-18 1960-03-15 Verfahren und Mittel zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme AT220951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220951X 1959-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220951B true AT220951B (de) 1962-04-25

Family

ID=5837417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200760A AT220951B (de) 1959-03-18 1960-03-15 Verfahren und Mittel zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220951B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022451C2 (de)
DE3022709A1 (de) Wasserfestes fotografisches papier und verfahren zu seiner herstellung
DE3300025A1 (de) Wasserfester fotografischer papiertraeger
US3079837A (en) Protective coatings for photographic films
DE3434591A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE1669635A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kunststoffilmen zur Erteilung von antistatischen Eigenschaften
DE2650532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers
DE2262463C2 (de) Überzugsmittel
DE2116979A1 (de) Diffusionsvorrichtung
DE3623984A1 (de) Zeichenmaterial
EP0146066A2 (de) Polyesterfolie mit vernetzter Haftvermittlerbeschichtung aus Vinylacetatpolymeren
DE1298223B (de) UEberzugsmittel zur Herstellung von abziehbaren UEberzuegen
AT220951B (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Schutzschichten, insbesondere für photographische Filme
DE1288781B (de) Durchsichtiges Polyesterfilm- oder -folienmaterial
DE2263459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1472797B2 (de) Photographischer schichttraeger aus biaxial orientiertem polyaethylenterephthalat
DE1153249B (de) Ein- oder beidseitig aussen aufgebrachte Schutzschichten mit Polymerisaten als Bindemittel fuer photographische Materialien oder Gelatinefolien, die photographische Anwendung finden
DE1572119C3 (de)
DE1544664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlaessigen Polyesterfilmmaterials
DE1230336B (de) Lackieren von Filmen und Folien, die einer Durchleuchtung mit Lichtquellen ausgesetzt sind
DE2736881A1 (de) Verbesserungen bei der anordnung von filmschichten
DE2128831A1 (de) Photothermographisches Aufzeichnungs material
DE9319153U1 (de) Witterungsschutzfolie und damit beschichteter Formkörper
DE1572119B2 (de) Wäßrige Haftschichtdisperion
DE820257C (de) Transparentes, filmbildendes plastisches Material