AT220903B - Verfahren zum elektrolytischen Aufbringen von Metallüberzügen auf Metalle - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Aufbringen von Metallüberzügen auf Metalle

Info

Publication number
AT220903B
AT220903B AT918060A AT918060A AT220903B AT 220903 B AT220903 B AT 220903B AT 918060 A AT918060 A AT 918060A AT 918060 A AT918060 A AT 918060A AT 220903 B AT220903 B AT 220903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
metals
phosphate
zinc
electrolytic
Prior art date
Application number
AT918060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220903B publication Critical patent/AT220903B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum elektrolytischen Aufbringen von Metallüberzügen auf Metalle 
Es ist bekannt, auf Metalle zum Zwecke des Schutzes und der Dekoration metallische Schichten auf elektrolytischem Wege aufzubringen. Überzüge aus Blei, Zinn, Tellur. Antimon oder deren Legierungen wurden zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl, deren Oberfläche zuvor mit einer verhältnismässig dicken Phosphatschicht versehen war, vorgeschlagen. 



   Es wurde gefunden, dass man eine verbesserte Haftfestigkeit und einen erhöhten Korrosionswiderstand von auf elektrolytischem Wege auf Metalle aufgebrachten Metallschichten, insbesondere von Zink, Nikkel, Chrom, Kupfer, Messing, Zinn oder Kadmium, erzielen kann, indem man auf die Metalloberfläche, insbesondere Eisenoberflächen, vor der galvanischen Behandlung einen Phosphatüberzug mit einem Schichtgewicht von 0, 2 bis 10   g/m   mittels einer mindestens einen Oxydationsbeschleuniger, vorzugsweise ein Nitrat, Chlorat oder eine Mischung von beiden, enthaltenden sauren   Monozink- oder   Monomanganphosphatlösung aufbringt. Vorzugsweise werden Zinkphosphatlösungen benutzt, weil nach ihrer Anwendung glänzendere   Metallüberzüge   erzielbar sind. 



   Die Phosphatierung kann entsprechend den üblichen Methoden durch Tauchen in die oder Spritzen mit der Lösung bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur durchgeführt werden. 



   Die mit einem Phosphatüberzug von 0, 2 bis 10   g/m2   Schichtgewicht versehenen Werkstücke werden vorzugsweise mit Wasser und anschliessend mit einer Lösung, deren PH-Wert dem des Elektrolyten entspricht, gespült und dann in den Elektrolyten getaucht, durch den bereits vor dem Eintauchen Strom geschickt wurde. 



   Als Elektrolyte können die klassischen alkalischen oder sauren Lösungen unter den normalen Arbeitsbedingungen verwendet werden, wobei man anfangs bei einer höheren Stromdichte arbeitet, die nach einigen Sekunden auf die normale Dichte zurückgeführt wird. 



   Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendung des   erfindungsgemässen   Verfahrens auf die Beschichtung von Werkstücken aus Eisen oder Zink oder deren Legierungen. Vor der galvanischen Behandlung wurden die Werkstücke zunächst mit Hilfe der nachstehend näher beschriebenen Phosphatierungsbäder unter den angegebenen Bedingungen phosphatiert. 



   Beispiel 1 : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Monozinkphosphat <SEP> 18 <SEP> g/l
<tb> Zinknitrat <SEP> 4 <SEP> g/l
<tb> Phosphorsäure <SEP> 3 <SEP> g/l
<tb> Natriumchlorat <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> g/l. <SEP> 
<tb> 
 Dieses Bad hatte die folgenden Kennzahlen : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> freie <SEP> A <SEP> zidität <SEP> 4-4, <SEP> 8 <SEP> Punkte <SEP> 
<tb> Gesamtazidität <SEP> 27 <SEP> - <SEP> 30 <SEP> Punkte
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> 65 <SEP> - <SEP> 700 <SEP> C
<tb> Behandlungsdauer <SEP> im <SEP> Tauchen <SEP> 5-10 <SEP> Minuten <SEP> 
<tb> erhaltenes <SEP> Schichtgewicht <SEP> 1, <SEP> 5-8 <SEP> g/m <SEP> .
<tb> 
 



  Beispiel 2 : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Monozinkphosphat <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> g/l
<tb> Zinknitrat <SEP> 10 <SEP> g/l
<tb> Phosphorsäure <SEP> 3,4 <SEP> g/l.
<tb> 



  Dieses <SEP> Bad <SEP> hatte <SEP> die <SEP> folgenden <SEP> Kennzahlen <SEP> : <SEP> 
<tb> Gesamtazidität <SEP> 20 <SEP> Punkte
<tb> Temperatur <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 850 <SEP> C <SEP> 
<tb> Behandlungsdauer <SEP> im <SEP> Tauchen <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> Minuten
<tb> erhaltenes <SEP> Schichtgewicht <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> g/m2. <SEP> 
<tb> 
 



  Beispiels : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Monomanganphosphat <SEP> 48 <SEP> g/l
<tb> Mangannitrat <SEP> 6 <SEP> gll
<tb> Phosphorsäure <SEP> 7 <SEP> g/1.
<tb> 



  Dieses <SEP> Bad <SEP> hatte <SEP> die <SEP> folgenden <SEP> Keimzahlen <SEP> : <SEP> 
<tb> freie <SEP> Azidität <SEP> 9 <SEP> - <SEP> 11 <SEP> Punkte
<tb> Gesamtazidität <SEP> 60 <SEP> Punkte
<tb> Temperatur <SEP> 950 <SEP> C
<tb> Behandlungsdauer <SEP> im <SEP> Tauchen <SEP> 15 <SEP> Minuten
<tb> erhaltenes <SEP> Schichtgewicht <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> g/m2.. <SEP> 
<tb> 
 



  Beispiel 4 : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Monozinkphosphat <SEP> 8 <SEP> g/l
<tb> Zinknitrat <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Kalziumnitrat <SEP> 15 <SEP> g/l
<tb> Phosphorsäure <SEP> 3 <SEP> g/l.
<tb> 
 Das Bad hatte die folgenden Kennzahlen : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> freie <SEP> Azidität <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> Punkte
<tb> Gesamtazidität <SEP> 22 <SEP> Punkte
<tb> Temperatur <SEP> 850 <SEP> C
<tb> Behandlungsdauer <SEP> im <SEP> Tauchen <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> Minuten <SEP> 
<tb> erhaltenes <SEP> Schichtgewicht <SEP> 1-6 <SEP> g/m <SEP> .
<tb> 
 



   Nach der Phosphatierung in den einzelnen der vorgenannten Bäder wurden die Werkstücke zunächst mit Wasser und dann mit einer verdünnten Natriumcyanidlösung (wenn ein alkylischer Elektrolytverwen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 det werden soll) oder mit einer verdünnten Salzsäure (wenn der Elektrolyt sauer ist) gespült. Die Werkstücke wurden anschliessend in einen der im folgenden näher gekennzeichneten unter Strom stehenden Elektrolyten getaucht. 



    Beispiel 5 : -Kadmiumbad    
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Kadmium-Natriumdoppelcyanid <SEP> 40 <SEP> g/l
<tb> Natriumcyanid <SEP> 30 <SEP> g/l
<tb> Ätznatron <SEP> 10 <SEP> g/l
<tb> übliche <SEP> Glanzmittel <SEP> 3 <SEP> g/1
<tb> normale <SEP> Stromdichte <SEP> l-l, <SEP> 5 <SEP> amp/dm2 <SEP> 
<tb> Spannung <SEP> 1-3 <SEP> V
<tb> 
 Raumtemperatur Behandlungsdauer   veränderlich : Für   die Versuche auf 20 Minuten festgesetzt. 



  Beispiel 6 :-Zinkbad 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Zinkcyanid <SEP> 60 <SEP> g/l
<tb> Natriumcyanid <SEP> 42 <SEP> g/1
<tb> Soda <SEP> 75 <SEP> g/l
<tb> übliche <SEP> Glänzer <SEP> 20 <SEP> cm3/l
<tb> normale <SEP> Stromdichte <SEP> 3 <SEP> amp/dm3
<tb> Spannung <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 4 <SEP> V
<tb> 
 Raumtemperatur Behandlungsdauer   veränderlich : Für   die Versuche auf 20 Minuten festgesetzt. 



  Beispiel 7 :-Kupferbad 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Kupfercyanid <SEP> 30 <SEP> g/l
<tb> Natriumcyanid <SEP> 37, <SEP> 5 <SEP> g/1 <SEP> 
<tb> Karbonat <SEP> 25 <SEP> g/l
<tb> Ätznatron <SEP> 10 <SEP> g/l
<tb> Rochellsalz <SEP> 45 <SEP> g/l
<tb> normale <SEP> Stromdichte <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> amp/dm2
<tb> Temperatur <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 55 C
<tb> 
 Behandlungsdauer veränderlich : Für die Versuche auf 10 Minuten festgesetzt. 



  Beispiel8 :-Messingbad 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Kupfercyanid <SEP> 30 <SEP> g/l
<tb> Zinkcyanid <SEP> 10 <SEP> g/l
<tb> Natriumcyanid <SEP> 50 <SEP> g/1
<tb> Natriumkarbonat <SEP> 30 <SEP> g/l
<tb> normale <SEP> Stromdichte <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> amp/dm <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> 20 <SEP> - <SEP> 30 C
<tb> Spannung <SEP> 2V
<tb> 
 Behandlungsdauer veränderlich : Für die Versuche auf 20 Minuten festgesetzt. 



  Beispiel 9 :-Zinnbad 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Natriumstannat <SEP> 80 <SEP> g/l
<tb> Xtgnatron <SEP> lS <SEP> g/l <SEP> 
<tb> normale <SEP> Stromdichte <SEP> 1 <SEP> amp/dm2
<tb> Spannung <SEP> 4-6 <SEP> V <SEP> 
<tb> Temperatur <SEP> 750 <SEP> C
<tb> 
 Behandlungsdauer veränderlich : Für die Versuche auf 15. Minuten festgesetzt. 



  Beispiel 10   :-Nickelbad   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Nickelsulfat <SEP> 250 <SEP> g/l
<tb> Nickelchlorid <SEP> 40 <SEP> g/l
<tb> Borsäure <SEP> 40 <SEP> g/l
<tb> normale <SEP> Stromdichte <SEP> 2 <SEP> amp/dm2
<tb> Spannung <SEP> 3 <SEP> V <SEP> 
<tb> Temperatur <SEP> 35 <SEP> - <SEP> 400 <SEP> C <SEP> 
<tb> 
 
Behandlungsdauer veränderlich : Für die Versuche auf 10 Minuten festgesetzt. 



   Die Versuche ergaben in allen Fällen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit der elektrolytischen Überzüge. Die auf die gemäss den Beispielen 1, 2 und 4 mit Zinkphosphatlösungen vorbehandelte'n Werkstücke aufgebrachten metallischen Überzüge waren glänzender als die, die gemäss Beispiel 3 mit Manganphosphatlösung vorbehandelt waren. Darüber hinaus zeigten sich folgende Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber den bekannten elektrolytischen Überzugsverfahren. Die erfindungsgemäss phosphatierten und anschliessend elektrolytisch beschichteten Oberflächen zeigten im Vergleich zu nicht vorbehandelten elektrolytisch beschichteten Oberflächen eine stark erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.

   Phosphatierte Werkstücke, die nach den Beispielen   1 - 4   behandelt und anschliessend gemäss Beispiel 5 mit einem   Kadmiumtiberzug   versehen worden waren, wurden einem Korrosionstest unterworfen. 



  Sie blieben in einer sauren Industrieatmosphäre 188 Stunden korrosionsfrei, während Werkstücke, die ohne vorherige Phosphatierung mit einem Kadmiumüberzug gemäss Beispiel 5 versehen waren und dem gleichen Korrosionstest ausgesetzt wurden, nur 104 Stunden korrosionsfrei blieben. 



   Durch die Einschaltung einer Phosphatierung vor der elektrolytischen Beschichtung kann die übliche elektrolytische Entfettung entfallen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum   elektrolytischenAufbringen von Metallüberzügen   auf Metalle, insbesondere Eisenmetalle, bei dem vor der galvanischen Behandlung ein   Phosphatüberzug   auf die Oberfläche aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche ein Phosphatilberzug mit einem Schichtgewicht von 0,2 bis 10   g/m   mittels einer mindestens einen Oxydationsbeschleuniger, vorzugsweise ein. Nitrat, Chlorat oder eine Mischung von beiden, enthaltenden   sauren Monozink-oder Monomanganphosphatlösung,   vorzugsweise einer Zinkphosphatlösung, aufgebracht und anschliessend ein Metallüberzug, vorzugsweise von Zink, Nickel, Chrom, Kupfer, Messing, Zinn oder Kadmium, auf elektrolytischem Wege aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphatierte und mit Wasser ge- <Desc/Clms Page number 5> spülte Oberfläche vor dem Eintauchen in den Elektrolyten mit einer Lösung gespült wird, deren pH-Wert dem des Elektrolyten entspricht und dass durch den Elektrolyten vor dem Eintauchen der zu behandelnden Oberfläche ein elektrischer Strom geführt wird.
AT918060A 1959-12-11 1960-12-09 Verfahren zum elektrolytischen Aufbringen von Metallüberzügen auf Metalle AT220903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR220903T 1959-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220903B true AT220903B (de) 1962-04-25

Family

ID=29595442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT918060A AT220903B (de) 1959-12-11 1960-12-09 Verfahren zum elektrolytischen Aufbringen von Metallüberzügen auf Metalle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220903B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
DE2017327B2 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen
DE2406411A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit von metallen
DE1960047C2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold-Zinn-Legierungen
DE852633C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten, gut haftenden Kupferueberzuegen aus Baedern
DE3211759A1 (de) Verfahren zum anodisieren von aluminiumwerkstoffen und aluminierten teilen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE2642816A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektroplattierfaehigkeit von staehlen
AT220903B (de) Verfahren zum elektrolytischen Aufbringen von Metallüberzügen auf Metalle
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2031358B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0059994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2149808C2 (de) Verfahren und Bad zur Vorbe handlung von Bandern und Blechen aus Stahl fur die Einschichtemailherung
DE1187097B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Metallueberzuegen auf Metalle
DE1496899C3 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1278188B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen unedler Metalle auf edleren Metallen durch chemische Reduktion von in Wasser geloesten Metallsalzen
DE3233508C2 (de) Verfahren zur herstellung von mit zinn und zink beschichtetem stahlblech
DE1621145B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von aluminium oder seinen legie rungen vor der galvanischen beschichtung
DE1496902C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE349227C (de) Verfahren zum Faerben metallischer Flaechen
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE1932011C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen für das galvanische Aufbringen ton metallischen Überzügen
DE883694C (de) Verfahren zum Chromatisieren von Zink- und Cadmiumueberzuegen