AT220359B - Verfahren zur Herstellung von hochkristallinen Copolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochkristallinen Copolymeren

Info

Publication number
AT220359B
AT220359B AT527260A AT527260A AT220359B AT 220359 B AT220359 B AT 220359B AT 527260 A AT527260 A AT 527260A AT 527260 A AT527260 A AT 527260A AT 220359 B AT220359 B AT 220359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
styrene
monomer
homopolymer
crystalline
monomer units
Prior art date
Application number
AT527260A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Dario Sianesi
Paolo Corradini
Original Assignee
Montedison Spa
Ziegler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa, Ziegler Karl filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT220359B publication Critical patent/AT220359B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von hochkristallinen Copolymeren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   InIsomorphismus zwischen Makromoleküle kann beobachtet werden bei Kristallisation eines Homopolymers,   z. B.   eines Monomers A, mit einem Copolymer isomorpher monomerer Einheiten (A und B), welche reich an A sind oder umgekehrt, bei Co-Kristallisation von Copolymeren isomorpher monomerer Einheiten A und B mit nicht allzu verschiedener Zusammensetzung. In diesem Falle können die festen Lösungen durch physikalische Mittel getrennt werden. 



   Diese Teilung könnte offensichtlich nicht erhalten werden, wenn die feste Lösung ihren Ursprung in der Gegenwart verschiedener isomorpher monomerer Einheiten im selben Makromolekül eines Copolymers hatte. 



   Die Bildung von Copolymeren mit hoher Kristallinität und einem zwischen jenen der Homopolymeren liegenden Schmelzpunkt wurde erstmalig beim Arbeiten mit aromatischen Monomeren, welche isotaktische Polymere ergeben, beobachtet und kann als ein besonderer Fall von Isomorphismus zwischen monomeren Einheiten angesehen werden. Er unterscheidet sich vom Isomorphismus zwischen ionischen Verbindungen oder zwischen neutralen Molekülen (welche echte feste Lösungen bilden) auf Grund der Tatsache, dass er zwischen Teilstücken von Molekülen (den monomeren Einheiten) auftritt, die aneinander durch stabile covalente Bindungen gebunden sind, welche durch physikalische Mittel   (z. B.   durch Lösen oder Schmelzen) nicht getrennt werden können. 



   Die Erfindung hat hochkristalline Copolymere von zwei oder mehr Vinyleinheiten der folgenden Formel zum Gegenstand : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 in welcher   R   und   R   die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Koordinationskatalysators copolymerisiert werden, welcher durch Umsetzung einer Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe IVa, Va oder VIa des periodischen Systems der Elemente mit einer organometallischen Verbindung eines Metalls der I., II. oder III.

   Gruppe des genannten Systems erhalten wurde. 
 EMI2.4 
 
Damit die Erscheinung des Isomorphismus zwischen den monomeren Einheiten stattfindet, ist es nicht nur notwendig, dass die monomeren Einheiten nach demselben Mechanismus polymerisieren oder copoly- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle I 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Styrol-p-FluoMtyrol-Copolymere
<tb> p-Fluorstyrol <SEP> im <SEP> Copolymer <SEP> Fp <SEP> Oc
<tb> Gel.-%
<tb> 0 <SEP> 234-5
<tb> 7 <SEP> 235-6
<tb> 16,5 <SEP> 237
<tb> 23, <SEP> 4 <SEP> 238-9
<tb> 35 <SEP> 240-2
<tb> 44, <SEP> 4 <SEP> 246
<tb> 53,7 <SEP> 248
<tb> 64,5 <SEP> 251
<tb> \ <SEP> 73, <SEP> 5 <SEP> 253
<tb> 85. <SEP> 2 <SEP> 255
<tb> 100 <SEP> 263 <SEP> 
<tb> 
 Tabelle II 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Styrol-p-Methylstyrol-Copolymere
<tb> p-Methylstyrol <SEP> im <SEP> Copolymer <SEP> Fp <SEP> Oc
<tb> Gew.

   <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 235
<tb> 11 <SEP> 223
<tb> 25 <SEP> 222
<tb> 38, <SEP> 8 <SEP> 221
<tb> 45, <SEP> 4 <SEP> 213 <SEP> 
<tb> 54, <SEP> 5 <SEP> 210
<tb> 
 
Ein weiterer interessanter Effekt wird beobachtet, wenn eines der beiden Homopolymeren sehr langsam und das andere schneller kristallisiert. In diesen Fällen kann, wenn das Homopolymer mit der langsameren Kristallisation auch den niedrigeren Schmelzpunkt hat, die Schmelzpunkterhöhung auf Grund der 
 EMI4.3 
 unter solchen Bedingungen, unter denen die Ketten-Flexibilität höher ist (da die sterischen Hindernisse für die Rotation der C-C Bindungen in der Hauptkette vermindert werden), so dass die Kristallisationsgeschwindigkeit verglichen mit jener des Homopolymers erhöht wird. 



   In   ändern Fallen kann   die Anwesenheit verschiedener monomerer'Einheiten als Schmiermittel wirken und die Anordnung der Ketten in einem kristallinen Gitter begünstigen, wodurch die Kristallisationsgeschwindigkeit gesteigert   wird..   



   Die Herstellung von isotaktischen Copolymeren mit einer gegebenen Zusammensetzung (von isomorphen monomeren Einheiten) kann leicht gemäss den bekannten Copolymerisationsmethoden ausgeführt werden, wenn das Verhältnis zwischen den Konzentrationen der beiden Monomeren in der flüssigen Phase, enthaltend denKatalysator in Suspension, konstant gehalten wird. Diese konstante Zusammensetzung wird 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



    Aus den-Röntgenbeugungs-Banden zeigt sich, dass das Copolymer im hexagonalen symmetrischen Gitter kristallisiert, welches charakteristisch für kristallines Polystyrol ist, wobei, verglichen mit letzteren, die Zellgrösse entlang der Achse c (6,65 Ä) unverändert-bleibt, jedoch mit einer Deformation der Achsen a und b (von 21, 90 auf 23, 0 Ä). 



  5 Das Infrarot-Absorptionsspektrum, bestimmt an einem Copolymerfilm, zeigt auch nach längeren   
 EMI6.1 
 ; 11, 10 ; 10, 84 ; 9, 50 ; 9, 24 ; 8, 42 ; 7, 92wendelförmigen Ketten. Die Temperatur, bei welcher ein vollständiges Verschwinden der Kristallinität auftritt, liegt bei   220-225oC,   bestimmt in einem Polarisationsmikroskop. 



  ) Beispiel 2 : Unter den gleichen Bedingungen wie im vorstehenden Beispiel wurden 35   gStyrol   mit
17 g einer Mischung bestehend aus 2/3 p-Methylstyrol und 1/3 o-Methylstyrol copolymerisiert. 



   Es wurden 29 g eines Copolymers mit einem Gehalt von 81   Gew.-o   Styrol erhalten, welches sich bei der Röntgen-Untersuchung als kristallin zeigt und einen Schmelzpunkt von   236 C   aufwies. 



   Beispiel 3 : Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im vorstehenden Beispiel werden aus i einer Mischung, bestehend aus   25 g Styrol und 28 g p-Methylstyrol, 32 g eines Copolymers,   enthaltend
54 Gew.-%   p-Methylstyrol   erhalten. 



   Das Polymer hat eine Grenzviskosität von 4,6 (100   cm'/g)   und erweist sich nach kurzer   Gli. 1hbehand-   lung als kristallisierbar. 



   Der Schmelzpunkt der kristallinen Anteile liegt bei ungefähr   210 C.   Das   Röntgenbeugungs-Spektrum   zeigt, dass im Gitter des kristallinen Polystyrols die Zellenachse in der zur Achse der Makromoleküle senkrechten Richtung eine Deformation von 21, 9 auf   23, 54 Ä   zeigt. Im Infrarot-Absorptionsspektrum sind die Kristallinitätsbande abwesend. 



     Beispiel 4 : 0, 28 gTiCl, gelöst   in 20   mlBenzol werden in einevorrichtung,   ähnlich wie in Bei-   spiel l,   eingefüllt und dann unter heftigem Rühren eine Lösung von 0, 50 g   A1 (C H) in   20 ml Benzol tropfenweise hinzugefügt. - -
Nach Beendigung dieser bei   700C   ausgeführten Operation wird eine Mischung, bestehend aus 7, 0 g
Styrol und 8,2 g o-Fluorstyrol in den Reaktionskolben eingefüllt. Das Reaktionssystem wird schnell auf   400C   abgekühlt und bei dieser Temperatur die Polymerisation während 20 Stunden fortgesetzt. Nach die- sem Zeitraum wird das gebildete Copolymer durch Zusatz von Methanol in Überschuss koaguliert.

   Das Copolymer wird dann durch Digerieren mit Methanol und Chlorwasserstoffsäure gewaschen und schliess- lich bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. 



   Es werden 3, 65 g eines Produktes, welches in Aceton und Methyl-Äthyl-Keton unlöslich ist und welches eine Grenzviskosität, bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 100 C, von 2, 65 aufweist, er- halten. 



   Das Produkt enthält 18,   7 Gew.-% an o-Fluorstyrol.   



   Das Produkt zeigt nach einstündigem Erhitzen bei 1800C in der Röntgenuntersuchung eine hohe   Kristallinität.   Die Struktur des Kristallgitters und die Grösse der Elementarzelle sind praktisch die glei- chen wie jene von kristallinem Polystyrol. Der Schmelzpunkt liegt ungefähr bei   265 C.   Im Infrarot-
Absorptionsspektrum, erhalten an einem aus dem Copolymer hergestellten Film, wird infolge der An- wesenheit der o-Fluorstyrol und   Styrole1nheiten in statistischer Verteilung LI1 den einzelnen   Ketten das fast vollständige Fehlen von Kristallinität sogar nach verlängerten Hitzebehandlungen festgestellt. 



     Beispiel 5 :   Eine Mischung enthaltend 4, 5 g Styrol und   5,     3 g p-F1uorstyro1   wird unter den Reak- tionsbedingungen der vorstehenden Beispiele polymerisiert. Nach 16stündiger Reaktion bei   400C   werden
3, 1 g eines Produktes (Rückstand der Extraktion mit siedendem Aceton) nach den schon beschriebenen
Methoden isoliert. Das Polymer zeigt einen Gehalt von 55,6 Gew.-% Styrol und offenbart in der Röntgen- untersuchung eine hohe Kristallinität.

   Das Röntgenbeugungsspektrum zeigt, dass das Produkt in einem
Gitter mit hexagonaler Symmetrie kristallisiert, charakteristisch für kristallines Polystyrol, wobei die
Grösse der Kristallzelle in der Richtung der Achse der Makromoleküle praktisch unverändert bleibt, jedoch mit einer Deformation in Richtung der Achsen a und b von   0, 86 Â.   



   Der Schmelzpunkt ist bei 2450C. 
 EMI6.2 
 mer (4,7 g) enthält 17   Gew.-%   an p-Fluorstyrol. Es besitzt einen Schmelzpunkt von 236 bis 237 C, wogegen ein unter den gleichen Bedingungen bereitetes kristallines Polystyrol einen Schmelzpunkt von 233 bis 2350C zeigt. Das Kristallgitter des durch Polymerisation der   Styrol-p-Fluorstyrol-Mischung   erhaltenen Produktes entspricht jenem von kristallinem Polystyrol mit einer Deformation in der zur Kettenachse senkrechten Richtung von   0, 36 Ä.   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 ser Reihenfolge in die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung unter Stickstoff und bei einer Temperatur von   400C   eingefüllt. 



   Die Polymerisation wird während 2 Stunden fortgesetzt und danach 12, 3 g eines Copolymers mit einem Gehalt von 8,8   Gew.-   an p-Chlorstyrol durch Einbringen eines Überschusses an Methanol isoliert. 



   Das Produkt hat eine Grenzviskosität von 3, 8 (100   cm/g),   bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei   IOOOC,   und enthält keine mit siedendem Azeton extrahierbaren niedermolekularen Fraktionen. Nach Erhitzen bei 1800C während 1 Stunde zeigt das Copolymer eine gute Kristallinität in der Röntgenuntersuchung. 



   Die Untersuchung der Beugungsbande zeigt, dass das Produkt mit dem Gitter des kristallinen Polystyrols kristallisiert, mit einer Deformation der Achse und der Elementarzelle in der zu den Makromolekillketten senkrechten Richtung von 0, 3 Ä. Die Temperatur, bei der die Kristallinität vollständig verschwindet, ist   246 C.   



   Beispiel 8 : Unter den gleichen Arbeitsbedingungen, wie in Beispiel 7 beschrieben, werden 100 g einer Mischung aus Styrol und o-Methylstyrol im Molverhältnis   1 : 1   zur Reaktion gebracht. 



   Nach 2 Stunden bei   400C   werden 7, 5 g Copolymer, enthaltend 13,3 Gew.-% o-Methylstyrol (alles Rückstand von der Extraktion mit kochendem Methyl-Äthyl-Keton) und mit einer Grenzviskosität von 3, 5 (100   cm/g),   bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei   100 C,   nach den schon beschriebenen Methoden isoliert. Nach einer kurzen thermischen Behandlung bei 1800C zeigt das Produkt in der Röntgenuntersuchung eine hohe Kristallinität. Die Grösse der Elementarzelle von isotaktischem Polystyrol zeigt eine Abweichung von 0,29       in den zur Achse des   Makromoleküls   senkrechten Richtungen. 



   Der vollständige Schmelzpunkt ist   247-248 C.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von hochkristallinen Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Vinylmonomere der Art : 
 EMI7.2 
 in welcher   R und R   gleich oder verschieden und Wasserstoff, Halogen oder ein Alkylradikal bedeuten und von welchen zumindest eines ein kristallines isotaktisches Homopolymer ergibt, dessen monomere Einheiten sich wie isomorphe Einheiten verhalten, in Gegenwart eines Coordinations-Katalysators polymerisiert werden, welcher durch Umsetzung einer Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppen IVa, Va, VIa des periodischen Systems der Elemente mit einer organometallischen Verbindung eines Metalls der 1., II. oder III. Gruppe des genannten Systems erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindung ein Halogenid des drei-oder vierwertigen Titans verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als organometallische Verbindung Trialkylaluminium verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur überwiegenden Herstellung von Copolymeren, deren Gitterkonstanten und Schmelzpunkte zwischen jenen der entsprechenden Homopolymeren liegen, solche Monomere verwendet werden, welche. alle befähigt sind zur Bildung kristalliner Homopolymerer gleicher Symmetrie der Hauptkette, gleicher Gitterstruktur und gleicher Identitätsperiode entlang der Kettenachse, wobei deren Kristallgitterstruktur voneinander nur um eine geringe perzentuelle Abweichung von ungefähr 10% der zur Kettenachse senkrechten Gitterkonstanten verschieden ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Copolymeren, welche reicher an einem Monomeren sind und jene Art von Kristallanordnung haben, die der entsprechenden stabilen Form des zugehörigen Homopolymers entspricht, solche Monomere verwendet werden, deren <Desc/Clms Page number 8> monomere Einheiten sich diisomorph verhalten und deren Homopolymere die gleiche Art sterischer Gesetzmässigkeit, jedoch verschiedene stabile Formen der Kette aufweisen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Copolymeren mit der gleichen Strukturart wie das kristalline Homopolymer, die kristallin erscheinen und mehr als 50ego Monomereinheiten enthalten, die sich von dem das kristalline Homopolymer ergebenden Monomer ableiten, solche Monomere verwendet werden, von denen nur eines zur Bildung eines Homopolymers stabiler kristalliner Form befähigt ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Copolymers mit einem höheren Schmelzpunkt als jenem des Homopolymers von einem der beiden eingesetzten Monomeren, eine grössere Menge dieses Monomers mit einem andern Monomer, dessen Homopolymer bei einer höheren Temperatur schmilzt als das des erstgenannten Monomers und dessen Monomereinheiten sich zu diesem isomorph verhalten, copolymerisiert wird.
    8.. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Monomereinheiten aus Styrol und p-Fluorstyrol bestehen.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomereinheiten aus Styrol und p-Chlorstyrol bestehen.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomereinheiten aus Styrol und o-Methylstyrol bestehen.
    11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die monomeren Einheiten aus Styrol und o-Fluorstyrol bestehen.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines kristallinen Copolymers, das reich an einem Monomer ist und einen niedrigeren Schmelzpunkt als jener des Homopolymers dieses Monomers besitzt, eine grössere Menge eines Monomers mit einem andern Monomer, dessen Monomereinheiten sich zu ersterem isomorph verhalten und dessen Homopolymer amorph oder kristallin ist und einen niedrigeren Schmelzpunkt als jenen des Homopolymers von genanntem ersteren Monomer aufweist, copolymerisiert wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomereinheiten aus Styrol und p-Methylstyrol bestehen.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomereinheiten aus Styrol und m-Methylstyrol bestehen.
    15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomereinheiten aus Styrol und aus zumindestens zwei Isomeren eines im aromatischen Kern substituierten Styrols bestehen.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Styrolisomeren ein Alkyl substituiertes Styrol ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Styrolisomeren ein Halogen substituiertes Styrol ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomereinheiten aus Styrol, p-Methylstyrol und o-Methylstyrol bestehen.
AT527260A 1959-07-10 1960-07-08 Verfahren zur Herstellung von hochkristallinen Copolymeren AT220359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT220359X 1959-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220359B true AT220359B (de) 1962-03-26

Family

ID=11190512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT527260A AT220359B (de) 1959-07-10 1960-07-08 Verfahren zur Herstellung von hochkristallinen Copolymeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Nata Progress in the stereospecific polymerization
DE2541511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches
DE1905422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oblockmischpolymerisaten
DE2417093B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Formmassen
DE2449299C3 (de) Dreiblockpolymerisat aus Polystyrol-, Polybutadien- und Bly-2-vinylpyridin-blöcken
DE2638429C2 (de)
DE2632235B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen
AT220359B (de) Verfahren zur Herstellung von hochkristallinen Copolymeren
US3489737A (en) Crystalline isotactic copolymers of styrene derivatives prepared with ionic coordination catalysts
DE1595343B2 (de) Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrol Acrylnitrilmischpolymensate
DE1299871B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten AEthern
DE2056076A1 (de) Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
DE1568265A1 (de) Verfahren zur Herstellung Aluminium enthaltender organometallischer Verbindungen und ihre Anwendung
DE889228C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren von Styrolen
DE2348923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE1520969C3 (de) Verfahren zur Herstellung harz artiger ^polymerisationsprodukte durch Polymerisation ungesättigter Nitrile
DE1150528B (de) Verfahren zur Herstellung von hochkristallinen Copolymeren
DE963020C (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschpolymeren
AT213053B (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen, hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmäßiger Struktur
DE1520033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE1420610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kopf-Schwanz-Polymeren
AT229566B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ausschließlich sterisch geordneten Polymeren
US3182045A (en) Vinylpyridine polymers having a sterically regular structure and process for obtaining same
AT221807B (de) Kunststoffmischung
DE1155245B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylpyridinpolymeren