AT220346B - Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Parkettstäben in eine Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Parkettstäben in eine Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
AT220346B
AT220346B AT524060A AT524060A AT220346B AT 220346 B AT220346 B AT 220346B AT 524060 A AT524060 A AT 524060A AT 524060 A AT524060 A AT 524060A AT 220346 B AT220346 B AT 220346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
parquet
transport chain
switched
rods
Prior art date
Application number
AT524060A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Neutzling
Original Assignee
Schweyer Ag Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweyer Ag Karl filed Critical Schweyer Ag Karl
Application granted granted Critical
Publication of AT220346B publication Critical patent/AT220346B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Parkettstäben in eine
Bearbeitungsmaschine 
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Einlegen von aus einer Bearbeitungsmaschine kommenden Parkettstäben in eine andere. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird dieses Einlegen derart durchgeführt, dass die von einer die Flächen und Längskanten bearbeitenden Maschine in Längsrichtung zugeführten Parkettstäbe von einer mit grösserer Geschwindigkeit umlaufenden Einzugsvorrichtung erfasst und in ein Magazin eingeworfen werden, worauf der jeweils unterste Parkettstab so lange gegen die hintere Magazinwandung gedrückt wird, bis er von einer waagerechten, im rechten Winkel zu dem Magazin laufenden Transportkette od. dgl. erfasst und einer Ablängsäge sowie Fräseinrichtungen zur Bearbeitung seiner Stirnseiten zugeführt wird. 



   Ein weiterer Verfahrensvorschlag sieht gemäss der Erfindung vor, dass mittels einer elektrischen Schaltung der Umlauf der Transportkette erst eingeschaltet wird, wenn eine vorher bestimmte Mindestzahl von Parkettstäben im Magazin liegt, worauf der Umlauf der Transportkette erst nach einer einstellbaren Anlaufverzögerung beginnt. 



   Gemäss einem weiteren, erfindungsgemässen Verfahrensschritt soll dann, wenn die vorbestimmte Mindestzahl der Parkettstäbe im Magazin unterschritten wird, der Umlauf der Transportkette ausgeschaltet werden. 



   Eine Vorrichtung zum Durchfahren des Verfahrens besteht gemäss der vorliegenden Erfindung vor allem darin, dass an der Ablaufseite einer Bearbeitungsmaschine,   z. B.   einer Parkett-Hobelmaschine, eine Einzugswalze angeordnet ist, die mit grosser Geschwindigkeit umläuft, während hinter der Einzugswalze ein Magazin zur Aufnahme der Parkettstäbe angeordnet ist, auf dessen Grund eine waagerechte unter 900 querlaufend Transportkette mit Mitnehmern durchläuft, die zur Mitnahme der Parkettstäbe zu Bearbeitungseinrichtungen für die Hirnflächen dienen. 



   Nach einer weiteren   erfindungsgemässen   Bauform ist die der Einzugswalze gegenüberliegende Rückwand des Magazins von oben nach unten, entgegen der Einlaufrichtung, geneigt. 



   Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform sieht vor, dass die die Anlage des jeweils untersten Parkettstabes an der Magazinrückwand gewährleistende Einrichtung aus einer vor dem Magazin und an seinem Grunde angeordneten, in der Einlaufrichtung wirkenden Zufuhrvorrichtung, beispielsweise aus einer endlosen, mit einer Mitnehmernase besetzten Kette besteht. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Antrieb der Zuführvorrichtung von dem der Einzugswalze unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung abgeleitet. 



   Eine andere Ausführungsform gemäss der Erfindung besteht darin, dass oberhalb der Transportkette ein in das Magazin eingreifender und den Antrieb der Transportkette beeinflussender Wippschalter angeordnet ist, dessen Taster etwa drei bis fünf Parkettstabdicken vom Magazinsgrund entfernt ist. Dabei kann er-   findungsgemäss   bei in das Magazin voll eingreifendem Wippschalter die Transportkette ausgeschaltet, bei durch Parkettstäbe am Eingreifen behindertem Wippschalter die Transportkette eingeschaltet werden. 



   Schliesslich sieht eine weitere erfindungsgemässe Bauform vor, dass in die elektrische Leitung für den Antrieb der Transportkette ein Verzögerungsrelais für den Anlauf eingebaut ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bisher wurden Parkettstäbe in einer Hobelmaschine bearbeitet, in der vorerst die rohen Parkettstäbe abgerichtet, gehobelt und mit Längsnuten versehen wurden. Anschliessend wurden diese Parkettstäbe in eine zweite Maschine gebracht, die dann dazu dient, die Parkettstäbe auf gleiche Länge zu schneiden und die   Hirnseiten   zu bearbeiten, die entweder mit Nuten auf beiden Seiten oder mit Nut auf der einen und Feder auf der anderen zu versehen sind. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, dieses ständige Abnehmen der aus der Parkett-Hobel- maschine auslaufenden Parkettstäbe, den Transport zu einer zweiten Maschine und das Einlegen der Par- kettstäbe in diese zweite Maschine zur Bearbeitung der Hirnseiten der Parkettstäbe zu beseitigen und eine direkte Weiterleitung der aus der Parkett-Hobelmaschine ausgestossenen Parkettstäbe zu ermöglichen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels in Verbindung mit den Zeichnungen und den Patentansprächen. 



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung in Fig. 1   einen Aufriss,   in Fig. 2 einen Grundriss und in Fig. 3 einen Seitenriss der Einlegevorrichtung. 



   Von einer nicht dargestellten Parkett-Hobelmaschine laufen die abgerichteten, gehobelten und mit
Längsnuten versehenen Parkettstäbe 1 in einer Schiene 2 einer Einzugswalze 3 zu, die schneller umläuft als die Stäbe ankommen. Gegenüber der Einzugswalze 3 ist eine Gegenwalze 4 vorgesehen, die die Un- terseite der Parkettstäbe 1 erfasst. Durch die Walzen 3,4 werden die Parkettstäbe   1   in ein daran an- schliessendes Magazin 5 eingeworfen. Die den Einzugswalzen 3,4 gegenüberliegende Rückwand 6 des
Magazins ist von oben nach unten, entgegen der   Zuführrichtung   geneigt, so dass die in das Magazin. 5 eingeworfenen Parkettstäbe 1 nach unten innen auf den Grund des Magazins gleiten.

   Der jeweils zu un- terst in dem Magazin 5 zu liegen kommende Parkettstab la wird von einer in der Einlaufrichtung   lau-   fenden Kette 7 mit einer Nase 8 erfasst und gegen die in Fig. l links zu sehende schräge Magazinwand 6 gedrückt. Die Kette 7 wird mittels zweier Kettenräder 9,10 in Umlauf versetzt, wobei an dem Kettenrad 10 eine Rutschkupplung 11 vorgesehen ist. Der Antrieb der Kette 7 sowie der Einzugswalze 3 kann von einem gemeinsamen Motor 12 aus erfolgen. Zu diesem Zweck kann gegebenenfalls von dem Motor 12 ein Antriebsrad 13 der Einzugswalze 3 angetrieben werden, während von dort ein Antrieb zu dem Kettenrad 10 vorgesehen werden kann.

   Durch die Anordnung der Rutschkupplung 11 an dem Kettenrad 10 kann man die Zuführung mittels der Nase 8 auf den untersten Parkettstab la im Magazin 5 so lange wirken lassen, bis eben dieser unterste Parkettstab la von einem waagrecht in senkrechter Richtung dazu laufenden Transporter aus dem Magazin herausgeführt wird. Am Grunde des Magazins 5 ist eine Transportkette 14 mit Mitnehmern 15 angeordnet, die jeweils den zuunterst'liegenden Parkettstab la aus dem Magazin heraus- und zu einer anschliessenden   Doppel-Ablängsäge   und zu einer Hirnfräse führen. Jedes Mal, wenn ein unterster Parkettstab la aus dem Magazin 5 herausgeführt wird, fallen die oberhalb liegenden Parkettstäbe Ib, 1c, usw. tiefer.

   Dabei ist durch die schräge Wand 6 des Magazins 5 dafür gesorgt, dass der zuunterst liegende Parkettstab immer entgegen der Kette 7 bewegt wird und dann von der Nase 8 erfasst und gegen den unteren Rand der Magazinwand 6 gedrückt wird. Damit wird für eine einwandfreie Lage des von der Transportkette 14 zu erfassenden Parkettstabes gesorgt. 



   Am Magazin 5 ist ein Wippschalter 16 angeordnet, dessen Taster 17 durch eine Öffnung in der Wand des Magazins in das Innere eingreifen kann. Dieser Wippschalter 16 ist so weit, oberhalb der Transportkette 14 angeordnet, dass eine bestimmte Anzahl von Parkettstäben,   z. B.   vier Stück im Magazin liegen müssen, damit der Taster nicht in das Innere des Magazins hineinschlagen kann. Solange nämlich der Taster nicht in das Innere des Magazins hineinschlagen kann, also an Parkettstäbe anstösst, bleibt der Vorschub der Transportkette 14 eingeschaltet.

   In dem Augenblick, wo diese Mindestzahl unterschritten wird, also in dem dargestellten Beispiel indem Augenblick, wo nur mehr drei Parkettstäbe im Magazin liegen, wird der Schalter 16 bzw. sein   Tasterend,   17 in das Innere des Magazins 5 hineinpendeln können, wodurch im Schalterkasten 18 der Vorschub für die Transportkette 14 abgeschaltet wird. 



   Wenn nun, von der Bearbeitungsmaschine kommend. weitere Parkettstäbe in das Magazin eingeworfen werden, die den Taster zurückdrücken, so kann das Einfallen dieser Parkettstäbe erst dann ein Einschalten des Vorschubs der Transportkette 14 bewerkstelligen, wenn der Taster nicht mehr in das Innere des Magazins 5 hineinpendeln kann. Um aber den Einschaltstoss nicht zu hart zur Wirkung kommen zu lassen und um ferner auch zu erreichen, dass die Parkettstäbe nicht etwa auf die Mitnehmer 15 der Transportkette zu liegen kommen, ist ein Relais zur Verzögerung des Anlaufs in die elektrische Leitung für den Antrieb der Transportkette eingebaut.

   Würde nämlich ein Parkettstab bei leerem Magazin auf die Mitnehmer 15 auffallen, so würde durch die laufende Transportkette 14 der Parkettstab mit Gewalt gegen die Druckvorrichtung gepresst, was zu beträchtlichen Materialschäden an der Einrichtung führen könnte. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Anordnung der elektrischen Schaltanlage sowie des Verzögerungsrelais erfolgt in der üblichen
Weise und ist in der Zeichnung nicht dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Einlegen von von einer Bearbeitungsmaschine zugeführten Parkettstäben in eine weitere Bearbeitungsmaschine, dadurch gekenrzeichnet, dass die von einer die Längsflächen und-kanten bearbeitenden Maschine in   Längsrichtung   auslaufenden Parkettstäbe   (1)   von einer mit grösserer Geschwin- digkeit umlaufenden Einzugsvorrichtung (3,4) erfasst und unter Beibehaltung ihrer Richtung in ein Maga- zin (5) eingeworfen werden, worauf der jeweils unterste Parkettstab   (1a) so lange   gegen die hintere Maga- zinwandung (6) gedrückt wird, bis er von einer waagrechten, im rechten Winkel zu dem Magazin lau- fenden Transportkette (14) od. dgl. erfasst und einer Ablängsäge sowie Fräseinrichtungen zur Bearbeitung seiner Stirnseiten zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer elektrischen Schaltung der Umlauf der Transportkette (14) erst eingeschaltet wird, wenn eine vorher bestimmte Mindestzahl von Parkettstäben (1) im Magazin (5) liegt, worauf der Umlauf der Transportkette (14) erst nach einer einstellbaren Anlaufverzögerung beginnt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die vorbestimmte Mindestzahl der Parkettstäbe (1) im Magazin (5) unterschritten wird, der Umlauf der Transportkette (14) ausgeschaltet wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 und/oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablaufseite einer Bearbeitungsmaschine, z. B. einer Parkettstab-Hobelmaschine, eine Einzugswalze (3) angeordnet ist, die mit grosser Geschwindigkeit umläuft, während hinter der Einzugswalze ein Magazin (5) zur Aufnahme der Parkettstäbe (1) angeordnet ist, auf dessen Grund eine waagrechte unter 900 querlaufend Transportkette (14) mit Mitnehmern (15) durchläuft, die zur Mitnahme der Parkettstäbe (1) zu Bearbeitungseinrichtungen für die Hirnflächen dienen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Einzugswalze (3) gegenüberliegende Rückwand (6) des Magazins (5) von oben nach unten, entgegen der Einlaufrichtung, geneigt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anlage des jeweils untersten Parkettstabes (la) an der Magazinrückwand (6) gewährleistende Einrichtung aus einer vor dem Magazin (5) und an seinem Grunde angeordneten, in der Einlaufrichtung wirkenden Zuführvorrichtung, beispielsweise aus einer endlosen, mit einer Mitnehmernase (8 besetzten Kette (7) besteht.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Zuführvorrichtung von dem der Einzugswalze unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung (11) abgeleitet ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Transportkette (14) ein in das Magazin (5) eingreifender und den Antrieb der Transportkette beeinflussender Wippschalter (16) angeordnet ist, dessen Taster (17) etwa drei bis fünf Parkettstabdicken vom Magazingrund entfernt ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei in das Magazin (5) voll eingreifendem Wippschalter (16) die Transportkette (14) ausgeschaltet, bei durch Parkettstäbe (1) am Eingreifen behindertem Wippschaiter (16) die Transportkette (14) eingeschaltet ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die elektrische Lei- tung für den Antrieb der Transportkette (14) ein Verzögerungsrelais für den Anlauf eingebaut ist.
AT524060A 1959-07-23 1960-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Parkettstäben in eine Bearbeitungsmaschine AT220346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220346T 1959-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220346B true AT220346B (de) 1962-03-26

Family

ID=29593077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT524060A AT220346B (de) 1959-07-23 1960-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Parkettstäben in eine Bearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
DE69913645T2 (de) Vorrichtung zum abbeeren vonTrauben vor der Weinherstellung
DE102010022056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen Trennen von Filets vom Grätengerüst geköpfter und entweideter Fische unter Durchschneiden eines von anderen Werkzeugen belassenen Steges
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE3305668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden von Käse
DE112012006054B4 (de) Verfahren zum maschinellen Entfernen von Fleischgräten von Filetteilen geförderter Fische sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3409125A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
DE2522970A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten draehten zu einer arbeitsmaschine, insbesondere einer gitterschweissmaschine
DE2614164A1 (de) Aufteilsaegeanlage insbesondere buntaufteilsaegemaschine
AT220346B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Parkettstäben in eine Bearbeitungsmaschine
DE3319189A1 (de) Vorrichtung zum trennen der maegen von gefluegel von den eingeweiden und zur weiterverarbeitung der maegen
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
WO1999008836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stiften, wie batteriestiften
DE2150021A1 (de) Anlegevorrichtung
DE464100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Fischen
DE651173C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Fischen
DE102016108318A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln, Reiben oder Würfeln von Nahrungsmitteln aus einem Produktstrang
DE903794C (de) Maschine zur Herstellung von Steinholzplatten u. dgl.
DE2839322C2 (de) Vorrichtung zum Nobben und Entweiden von Fischen
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE2461528A1 (de) Fischreinigungsvorrichtung
AT211636B (de) Maschine zum Kalibrieren von Doppelgitterplatten für Akkumulatoren
DE412430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von koernigem Gut, besonders von Formsand
DE45916C (de) Maschine zur Fabrikation von Metallgittern aus Blechen