AT220235B - - Google Patents

Info

Publication number
AT220235B
AT220235B AT239060A AT239060A AT220235B AT 220235 B AT220235 B AT 220235B AT 239060 A AT239060 A AT 239060A AT 239060 A AT239060 A AT 239060A AT 220235 B AT220235 B AT 220235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
rectifier
circuit
amplifier
circuit according
Prior art date
Application number
AT239060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens & Halske Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens & Halske Aktiengesellschaft filed Critical Siemens & Halske Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT220235B publication Critical patent/AT220235B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Elektrische Schaltung zur Auswahl des höchsten oder niedrigsten Messwertes aus einer Gruppe von mehreren Messwerten 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus einer Gruppe von verschiedenen Messwerten den höchsten oder für einen andern Anwendungsfall den niedrigsten   auszuwählen   und gegebenenfalls über einen Verstärker dem Messgerät zuzuführen. Eine solche Aufgabe liegt z. B. bei einem Regler mit mehreren Temperaturmessstellen vor, der jeweils an die Messstelle angeschlossen werden soll, welche die höchste Temperatur anzeigt. 



   Es sind mechanisch arbeitende Auswahlschaltungen bekannt, bei denen die Messwerte über Kurven- 
 EMI1.1 
 einen Drehwinkel umgeformt   werden. Weiterhin sind absatzweise arbeitende Auswahlschaltungen   bekannt, welche Schleppzeiger oder periodisch ansprechende Abtasteinrichtungen für die Messwerte verwenden. 



   Im Gegensatz hiezu soll eine Schaltung angegeben werden, welche mechanische Glieder in Form von 
 EMI1.2 
 
Messwertauswahl zulasst.Die Schaltung arbeitet dabei stetig, sowohl in bezug auf den einzelnen Messwert, als auch beim Übergang von einem Messwert zum andern. Der ausgewählte Messwert ist ständig im stetigen Eingriff mit dem Messgerät. 



   Bei einer elektrischen Schaltung zur Auswahl des höchsten Messwertes ist gemäss der Erfindung jede als elektrische Spannung vorgegebene Messgrösse über einen Gleichrichter an das Messgerät bzw. einen diesem vorgeschalteten Verstärker geschaltet. Zur Auswahl des niedrigsten Messwertes ist zusätzlich zwischen die Gleichrichter und das Messgerät, d. h. an den Knotenpunkt der Gleichrichter über einen elektrischen Widerstand eine mit ihrer Spannung die maximal möglichen Spannungen der   Einzelmesswerte   übertreffende, annähernd konstante Spannungsquelle angeschlossen. 



   Die Erfindung soll an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt eine elektrische Schaltung zur Auswahl des höchsten Messwertes, Fig. 2 eine solche zur Auswahl des niedrigsten Messwertes. In den Fig. 3,4 und 5 werden Korrekturschaltungen zur Korrektur der von den Gleichrichtern hervorgerufenen Nichtlinearitäten angegeben. 
 EMI1.3 
 messwerte werden beispielsweise über Magnetverstärker   Moi...   Mn in einen eingeprägten elektrischen Strom umgewandelt, der jeweils die Bürde des betreffenden Magnetverstärkers, d. h. den Widerstand ri   oder rg bzw. r durchfliesst. Über die Bürdenwiderstände   der Magnetverstärker werden die Messwerte in   elektrische Spannungen umgewandelt und diese über die Gleichrichter GIl...

   Glu an den Spannungsteiler des nachgeschalteten Messgerätes M geführt. Der Spannungsteller besteht im Beispiel der Zeichnung   aus einem hochohmigen Widerstand Ra und einem niederohmigen Widerstand   Rb.   Dem   MessgeratMtst   ein Verstärker vorgeschaltet, damit der Spannungsteiler nicht zu stark belastet wird. Als Gleichrichter werden vorteilhaft Silizium-Gleichrichter verwendet, da diese ein grosses Verhältnis von Sperrwiderstand zu 
 EMI1.4 
 nen Anzeigefehler, wenn der Widerstand der Spannungsquellen für die Einzelmesswerte klein Ist und die Spannungsbereiche der Einzelmesswerte möglichst gross sind, z. B. in der Grössenordnung von   10...   100 V liegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Flg. 2 zeigt eine Schaltung zur Auswahl des niedrigsten   Messwertes.   Im Vergleich zu der Schaltung nach Fig. 1 sind hier die Gleichrichter umgepolt und an den Knotenpunkt der Gleichrichter zwischen die Gleichrichter und den Spannungsteiler des nachgeschalteten Messgerätes ist eine Spannungsquelle über einen hochohmigen Widerstand R angeschlossen. Aus der   Zusatzspannungsquelle E fliesst über den Wider-   stand R Strom über denjenigen Gleichrichter, an dem der niedrigste Spannungswert anliegt. Am Knotenpunkt hinter dem Gleichrichter stellt sich dieser niedrigste Spannungswert ein und wird dem Spannungsteiler und infolgedessen dem nachgeschalteten Verstärker des Anzeigegerätes zugeführt.

   Der Widerstand R muss im Verhältnis zu den Widerständen der einzelnen Messgrössen so gross sein, dass er die Eingangsspan-   nungen   nicht beeinflusst. Die Spannung E muss so gross gewählt werden, dass sie die maximal möglichen
Spannungen der Einzelmesswerte   übertrifft. Rückwirkungen   von einem Messwert, z. B. vom niedrigsten Wert auf einen höheren, sind ausgeschlossen, da ja die Gleichrichter in dieser Richtung sperren. 



   Haben die Einzelmesswerte relativ kleine Spannungsbereiche, z. B. Spannungen in der Grössenordnung von 10 V, so verursachen die Gleichrichter einen Linearitätsfehler besonders im unteren   Messbereich.   



  Wenn der untere Messbereich für die Anzeige nicht gebraucht wird, kann man den Linearitätsfehler durch eine Verschiebung des Nullpunktes der Verstärkereingangsschaltung korrigieren. In diesem Falle wird nach Fig. 3 der Spannung am Eingang des Verstärkers M eine konstante Spannung überlagert, die ein Spannungskonstanthalter K liefert. Die Spannung wird über einen Spannungsteiler in den Eingang des   Messverstär-   kers M   eingetührt. Die   beste Korrektur wird nach Fig. 4 dadurch erhalten, dass man den Fehler der Gleichrichter durch einen zusätzlichen Gleichrichter nachbildet und im entgegengesetzten Wirkungssinn in den Messkreis des Verstärkers M einführt. Im   Ausgang des Verstärkers   M wird am Widerstand Ry eine der Messspannung proportionale Spannung abgegriffen und dem Eingang eines Verstärkers MK zugeführt.

   Dieser Verstärker liefert am Widerstand RE eine der Ausgangsspannung des Verstärkers M proportionale Spannung. 



  Der Widerstand RE liegt mit dem Widerstand RA zusammen in einer Spannungsteilerschaltung parallel zum Gleichrichter GK. Dieser Gleichrichter muss den gleichen Linearitätsfehler besitzen wie die in der Schaltung der Einzelmesswerte verwendeten Gleichrichter. In diesem Falle bildet der Gleichrichter den Linearitätsfehler als Spannungsabfall ab, der im entgegengesetzten Wirkungssinn über die Widerstände   Ri,   R2 in die Eingangsschaltung des Messverstärkers M übertragen wird.

   Wenn die Einzelspannungen der Auswahlschaltung nicht zu stark voneinander abweichen, kann man auch über die gestrichelt gezeichneten Anschlussleitungen in Fig. 4 unten links eine konstante Spannung über einen zusätzlichen Verstärker und einen weiteren Gleichrichter anschliessen und den Spannungsabfall an diesem Gleichrichter zur Kompensation des   Linearitätsfehlers   verwenden. Die Zusatzspannung. die in gleicher Weise wie die Messspannungen über   einen Gleichrichter eingefügt wird, muss   etwa in der Mitte des Schwankungsbereiches der Einzelspannungen liegen. 



   Fig. 5 zeigt schliesslich, wie die Korrektur des   Linearitätsfehlers   bei einer Schaltung zur Auswahl des niedrigsten Messwertes ausgeführt werden muss. Die Schaltung unterscheidet sich von der nach   Fig. 4   nur dadurch, dass der Gleichrichter GK mit umgekehrter Wirkungsrichtung eingeschaltet ist und dadurch, dass an ihm über den Widerstand R die gleiche Zusatzspannung E eingeführt wird wie am Knotenpunkt der Gleichrichter der Einzelmesswerte. Die Korrekturspannung muss hier im Gegensatz zur Fig. 4 im entgegengesetzten Sinn in die Eingangsschaltung des Messverstärkers M eingeführt werden.

   Durch die Korrekturschaltung mit Gleichrichtern gleichen Typs, wie sie auch in den Messschaltungen   der Einzelmesswerte   verwendet werden, werden auch die Temperaturfehler der Gleichrichter für die Einzelmesswerte kompensiert. 



   Ähnliche Korrekturschaltungen mit Rückschlagventilen zur Kompensation eines an den Ventilen auftretenden nichtlinearen Druckabfalles lassen sich auch bei Auswahlschaltungen für pneumatische und hydraulische Messgrössen verwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Schaltung zur Auswahl des höchsten Messwertes aus einer Gruppe von in Form von elektrischen Grössen vorliegenden Messwerten, dadurch gekennzeichnet, dass jede als elektrische Spannung vorgegebene Messgrösse über einen Gleichrichter   (GIl... GIn)   an das Messgerät bzw. einen diesem vorgeschalteten Verstärker   (MI... Mjj)   geschaltet ist (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1 zur Auswahl des niedrigsten Messwertes aus einer Gruppe von Messwerten, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen die Gleichrichter (Gll ., . Gln) und das Messgerät über einen elektrischen Widerstand (R) eine mit ihrer Spannung die maximal möglichen Spannungen der Einzelmesswerte übertreffende annähernd konstante Spannungsquelle (E) angeschlossen ist (Fig. 2).
    3. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Gleichrichter <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 griffen ist (Fig. 3).
    4. Schaltung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannung am Messgerät (M) zur Fehlerkorrektur eine konstante Zusatzspannung (K) überlagert ist (Fig. 3).
    5. Schaltung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fehlerkorrektur ein zusätzlicher entsprechend der Ausgangsspannung des Messverstärkers (M) ausgesteuerter Verstärker (MK) eine Spannungsteilerschaltung speist und diese Schaltung (RA, RE) einen Gleichrichter (gok) enthält, der die gleichen Nichtlinearitäten wie die Gleichrichter in den Zweigen der Einzelmessgrössen besitzt und dass eine Teilspannung an diesem Gleichrichter der Spannung am Messverstärker entgegengeschaltet ist (Fig. 4).
    6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schaltung zur Auswahl des niedrigstenMesswertes auch in der Fehlerkonekturschaltung am Gleichrichter (GK) die mit ihrer Spannung den maximal auftretenden Einzelmesswert übertreffende annähernd konstante Spannung angeschlossen ist (Fig. 5).
AT239060A 1959-06-29 1960-03-29 AT220235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220235T 1959-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220235B true AT220235B (de) 1962-03-12

Family

ID=29593057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239060A AT220235B (de) 1959-06-29 1960-03-29

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220235B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230978A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Siemens Ag Schaltung zum Vergleichen der Größe zweier elektrischer Spannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230978A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Siemens Ag Schaltung zum Vergleichen der Größe zweier elektrischer Spannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012688B4 (de) Schaltanordnung mit Temperaturkompensation
AT220235B (de)
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE473335C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen
DE3149990C2 (de)
AT212420B (de) Selbstabgleichender Kompensator
AT211911B (de) Schaltung zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit von nach dem Gauß-Effekt arbeitenden Halbleitern
DE1160510B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung von Transistor-Pilotspannungsquellen fuer Traegerfrequenzsysteme
DE742032C (de) Schaltanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades
DE565652C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung zweier elektrischer Widerstandsmesseinrichtungen in Abhaengigkeit von einem gemeinsamen Widerstandsgeber
DE731002C (de) Anordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades im Sinne einer Dynamikeinengung
DE844620C (de) Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von verhaeltnismaessig schwachen Messstroemen in Grossanzeige-Instrumenten
DE2031575C3 (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Anzeige des Sollwertes, des Istwertes und der Regelabweichung bei elektronischen Reglern
DE1810814C (de) Einrichtung zur Extremwertregelung oder Steuerung
AT140046B (de) Einrichtung zum Fernmelden von Meßgrößen.
AT281204B (de) Schaltungsanordnung für einen linearen Temperaturregler
DE1698235A1 (de) Schaltungsanordnung zur pH-Wert-Messung
DE860091C (de) Messanordnung zur Vergleichung von Kapazitaeten, Selbstinduktionen oder komplexen Widerstaenden
DE1591857C (de) Schaltungsanordnung zum Ver gleich der Phase zweier Signale
DE1773793A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE1773599A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von pH-Werten
DE1260525B (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln digitaler Werte in proportionale Spannungen, die an einem Summierungswiderstand abfallen
DE3303200A1 (de) Schaltungsanordnung mit gegengekoppeltem gleichstromverstaerker
DE3326956A1 (de) Stromdifferenzschaltung zur messung kleiner widerstandsaenderungen