AT212420B - Selbstabgleichender Kompensator - Google Patents

Selbstabgleichender Kompensator

Info

Publication number
AT212420B
AT212420B AT206959A AT206959A AT212420B AT 212420 B AT212420 B AT 212420B AT 206959 A AT206959 A AT 206959A AT 206959 A AT206959 A AT 206959A AT 212420 B AT212420 B AT 212420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
output current
current
resistors
self
Prior art date
Application number
AT206959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212420B publication Critical patent/AT212420B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstabgleichender Kompensator   Die Erfindung betrifft einen selbstabgleichenden Kompensator mit mindestens einem Messwerk, auf welches ausser der Messgrösse der ein Anzeigegerät betätigende Ausgangsstrom eines Yerstärkers einwlikt, wobei der von diesem Ausgangsstrom bestreichbare Bereich von seinem Nullpunkt in zweiungleiche Teile geteilt wird. i Selbstabgleichende Kompensatoren dieserArtdienen als Gleichstrom-Verstärker oder alsMesswertumformer - vorzugsweise für Fernmesszwecke'-und enthalten ein richtkraftloses Messwerk - z.

   B. ein. richt- kraftloses Galvanometer oder ein Ferrari-Messwerk - dem die zu messende Grösse zugeführt wird ; das Messwerk ist mit einer von einem Verstärker gesteuerten Abtastvorrichtung versehen, der einen Gleichstrom liefert, welcher auf das Messwerk mechanisch oder elektrisch zurückwirkt und die Wirkung der Eingangsgrösse kompensiert. Je nach der Art, wie der Ausgangsstrom dieses Verstärkers auf das Eingangsmesswerk zurückwirkt, werden verschiedene Schaltungen unterschieden. Bei der Drehmomentkompensationsschaltung durchfliesst der Ausgangsstrom des Verstärkers ein zweites Messwerk, welches mit dem Eingangsmesswerk mechanisch verbunden ist und zu diesem ein Gegendrehmoment erzeugt.

   Die LindeckRothe-Schaltung und die Saugschaltung enthalten beide je ein einziges Messwerk, u. zw. ein richtkraftloses Galvanometer, dem die Eingangsgrösse, die in diesem Falle eine Gleichspannung oder ein Gleichstrom ist, zugeführt wird und an welchem der Ausgang des Verstärkers elektrisch angeschlossen Ist. Im stationären Zustand ist bei selbstabgleichenden Kompensatoren der Ausgangsstrom des V erstärkera zur Eingangsgrösse proportional und kann dabei praktisch ohne Rückwirkung auf die Eingangsgrösse Anzeigegeräte betätigen und über grosse Entfernungen geführt werden. 



  Bei den bekannten selbstabgleichenden Kompensatoren werden drei Varianten unterschieden, u. zw. eine, bei welcher der Nullpunkt des Ausgangsstromes des Verstärkers am Anfang des vom Ausgangsstrom überstreichbaren Bereiches liegt, eine zweite, bei welcher sich dieser Nullpunkt in der Mitte des Bereiches befindet und eine dritte, bei welcher der Nullpunkt an einer beliebigen Stelle des Bereiches festgelegt ist. Diese bekannten Schaltungen bestehen teilweise entweder aus einem vom Abtasaystem gesteuerten Wechselstromverstärker dem in weiterer Folge ein Gleichrichter zugeordnet ist, oder aus einer vom Abtastsystem gesteuerten Elektronenröhre bzw. einem Transistor.

   Da der Ausgangsstrom bei allen diesen Varianten nur in einer Richtung fliessen kann, ergab es sich zunächst, dass nur die Anordnung zu realisieren war, bei welcher der Nullpunkt am Anfang des vom Ausgangsstrom tiberstreichbaren Bereiches liegt. Zur Realisierung der beiden übrigen Varianten, bedarf es einer zusätzlichen Hilfsspannungsquelle und eines Widerstandsnetzwerkes, wobei dem letzteren eine dreifache Aufgabe zufällt, u. zw. muss es erstens die Differenz der vom Verstärker und von der Hilfsspannungsquelle herMammenden Ströme bilden, zweitens den Hilfsstrom auf den erforderlichen Wert bemessen und zum dritten die Entkopplung des Verstärkerausganges von der Hilfsspannungsquelle bewirken.

   Bei der A uslegung des Widerstandsnetzwerkesist zu berücksichtigen, dass die Hilfsspannung dem Netz entnommen wird und zu diesem Zwecke in einem   
 EMI1.1 
 vorgesehen ist, kann der Strom sowohl durch die   HUfsspannungsquelle,   wie durch den   Vexstärkerausgang   nur in einer Richtung fliessen. Ferner ist darauf Bedacht zu nehmen, dass der vom Verstärker gelieferte Strom möglichst zur Gänze durch den   Nutzwiderstand   fliesst und nicht etwa   duteh den Gleichrichter   der Hilfsspannungsquelle. Ebenso soll der von der   Hilfsspannungsquelle   kommende Strom nicht durch den Verstärkerausgang fliessen, da er den diesem zugeordneten Richtleiter unnötig belasten würde.

   Als Lösungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einem der vierBrückenzweige liegt der   Nutzwiderstand, während die Widerstände der Übrigen drei Briicken-   zweige so bemessen sind, dass den vorstehend angestrebten Bedingungen Rechnung getragen wird, wobei die Entkopplung des   Verstärkerausgangesvon   der   HllfsspaD1lungsquelle   durch das Abgleichen der Brücke auf das Brückengleichgewicht erreicht wird. Nachteilig ist allerdings hiebei, dass bei Änderung des Wertes des
Nutzwiderstandes, die Brücke stets entsprechend abgestimmt werden muss. Ausserdem geht ein Teil der vom Verstärker gelieferten. Leistung im Widerstandsnetzwerk verloren. 



   Nach einer weiteren bekannten Anordnung wird mit dem Abtastsystem ein   Gleichstromverstärker   in
Gegentaktschaltung gesteuert. Dieser liefert einen positiven und einen negativen Strom gleicher Stärke und entspricht daher der zweiten von den eingangs erwähnten drei Varianten. Durch Verzicht auf die ne- gative Stromhälfte istauch die erste Variante und durch Verzichtauf nur einen Teil dernegativen Strom- hälfte auch die dritte erfüllbar. Nachteilig ist es aber hiebei, dass der Verstärker nicht voll ausgenutzt werden kann. 



   Durch die Erfindung werden die im vorstehenden angeführten Nachteile dadurch vermieden, dass als
Verstärker ein Gegentakt-Verstärker mit zwei selbständigen Arbeitsstrompfaden dient, dessen einer einen
Widerstand und der zweite eine Reihenschaltung zweier Widerstände enthält, wobei der Wert des Wider- standes des ersten Strompfades grösser ist als die Summe beider Widerstände der Reihenschaltung,   und dass   ferner der Ausgangsstrompfad die Verbindungsleitung des erstgenannten Widerstandes und des zugehörigen   Verstärkerelementes   mit dem Zwischenpunkt der Widerstände der Reihenschaltung verbindet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt :
Es zeigen : Fig. 1 ein Schaltschema eines selbstabgleiclienden Kompensators in Drehmomentkompen- sationsschaltung, Fig. 2 eine Ausführung der dazugehörigen   Messwerke   und Fig. 3 ein Diagramm zur Er- läuterung der Funktion der erfinderischen Einrichtung. 



   In der Fig. 1 wird den Eingangsklemmen 1 ein zu messender Gleichstrom i zugeführt, welcher die
Spule 2 eines richtkraftlosen Messwerkes durchfliesst. Diese Spule ist mit einer nicht dargestellten Abtast- vorrichtung,   z. B.   der Fahne eines Bolometers, verbunden, durch welche in bekannter Weise eine gegen- läufige Veränderung des Widerstandswertes zweier Widerstnde 3 und 4 verursacht wird. Die Widerstände 3,
4 sind mit Widerständen 5,6 und einem Potentiometer 7 zu einer Strombrücke geschaltet, an welche ein durch Transistoren 8 - 11 und Widerstände   12 - 19   gebildeter Gegentaktverstärker angeschlossen ist.

   An den durch die Kollektoren der Transistoren 10 und 11 gebildeten Ausgang des Gegentaktverstärkers ist die
Reihenschaltung einer Spule 20 eines weiteren richtkraftlosen Messwerkes, eines Anzeigegalvanometers 21 und eines Widerstandes 22, angeschlossen. Die beschriebene Schaltung Ist mit den Polen   +,-einer  
Gleichspannungsquelle verbunden. 



   In der Fig. 2 ist eine Ausführung der die Spule 2 und 20 enthaltenden Messwerke dargestellt. Diese
Spulen sind mit Hilfe von Rohrstücken 23 auf einem mit einer Achse 24 drehbaren Waagebalken 25 be- festigt. Sie befinden sich im Magnetfeld je eines Dauermagneten 26 bzw. 27. Durch den Balken 25 sind die beiden Spulen 2 und 20 miteinander mechanisch verbunden, so dass das durch den Ausgangsstrom   L   des   Gegentaktverstärkers   in der Spule 20 erzeugte Drehmoment dem durch den Strom   i in   der Spule 2 er- zeugten Drehmoment entgegenwirkt und dieses kompensiert. Die Schwenkbewegung des Balkens 25 Ist durch Anschläge 28 begrenzt. 
 EMI2.2 
 x =--angegeben,Ausgangsstromes des Verstärkers in beiden Richtungen sind.

   Liegt der Nullpunkt des Ausgangsstromes des Verstärkers am Anfang des vom Ausgangsstrom   liberstreichbaren   Bereiches, ist der Sollwert   IOand   demzufolge x = 0. Liegt der Nullpunkt des Ausgangsstromes des Verstärkers in der Mitte des Bereiches, so 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
RtfU : Speisespannung   1 :   maximal zulässiger Strom des Transistors 10 bzw. 11 Um : minimale Spannung zwischen der Leitung   +   und dem Kollektor von 10 bzw. 11 (welche auftritt, wenn der Kollektorstrom den Wert Im hat) 
 EMI3.2 
   Selbstverständlich   ist die Anwendung des Erfindungsgedankens nicht auf den beschriebenen Verstärker und die Drehmomentkompensationsschaltung beschränkt.

   Bei der Lindeck-Rothe-Schaltung und bei der Saugschaltung wird die Spule 20 in Fig. 1 durch einen Widerstand ersetzt, und der über diesem entstandene Spannungsabfall wird zusammen mit der Eingangsgrösse je nach der Schaltung in an sich bekannter Weise einem einzigen Messwert zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.3 ein Anzeigegerät betätigende Ausgangsstrom eines Verstärkers einwirkt, wobei der von diesem Ausgangsstrom bestreichbare Bereich von seinem Nullpunkt, in zwei ungleiche Teile geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärker ein Gegentakt-Verstärker mit zwei selbständigen Arbeits-Strompfaden dient, dessen einer einen Widerstand (17) und der zweite eine Reihen-Schaltung zweier Widerstände (18-19) ent- hält, wobei der Wert des Widerstandes (17) des ersten Strompfades grösser ist als die Summebeider Widerstände (18 und 19) der Reihenschaltung, und dass ferner der Ausgangs-Strompfad (20-21-22) die Verbindungsleitung des erstgenannten Widerstandes (17) und des zugehörigen Verstärker-Elementes (10) mit dem Zwischenpunkt der Widerstände der Reihen-Schaltung verbindet.
AT206959A 1959-02-27 1959-03-16 Selbstabgleichender Kompensator AT212420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212420X 1959-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212420B true AT212420B (de) 1960-12-12

Family

ID=4447796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT206959A AT212420B (de) 1959-02-27 1959-03-16 Selbstabgleichender Kompensator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212420B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749784A1 (de) Multiplizierschaltung, insbesondere fuer wattstundenzaehler
DE69333695T2 (de) Schaltung zur Leistungsberechnung
DE2214751A1 (de) Elektromagnetische Kraft ausübende Einrichtung
AT212420B (de) Selbstabgleichender Kompensator
DE519159C (de) Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
EP0053581B1 (de) Fehlerkompensierter Spannungswandler für Hochspannung
DE933835C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromechanische Einrichtungen, wie mit Analogiegroessen arbeitende Rechenmaschinen oder aehnliche Geraete
AT220235B (de)
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT207937B (de) Selbstabgleichender Kompensator
DE947095C (de) Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung
DE2950369C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Ausgangsstrombereich es eines Operationsverstärkers
DE885098C (de) Magnetischer Verstaerker
DE2010898C3 (de) Brückenstrom-Verstärkerschaltung
DE745689C (de) Einrichtung zur oszillographischen Messung rasch verlaufender kleiner Bewegungen
DE1256427B (de) Stellungsabgriff fuer Magnetkompasse
CH659523A5 (de) Elektrische waage.
DE940177C (de) Anordnung zum Verringern der Einstelldauer des elektrischen Messwerks bei sich selbsttaetig abgleichenden Kompensations-einrichtungen
DE4411805B4 (de) Stromsteller
CH365796A (de) Selbstabgleichender Kompensator
DE1012328B (de) Gleichstromverstaerker mit vormagnetisierten Drosseln
DE1128001B (de) Regler mit einer veraenderbaren Widerstandsanordnung zur Wahl des Proportionalbereiches
DE1031832B (de) Magnetischer Verstaerker
DE2310818A1 (de) Wechselstrommessbruecke
DE1437943B2 (de) Verstaerker