AT207937B - Selbstabgleichender Kompensator - Google Patents

Selbstabgleichender Kompensator

Info

Publication number
AT207937B
AT207937B AT206759A AT206759A AT207937B AT 207937 B AT207937 B AT 207937B AT 206759 A AT206759 A AT 206759A AT 206759 A AT206759 A AT 206759A AT 207937 B AT207937 B AT 207937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic field
resistors
dependent resistors
dependent
permanent magnet
Prior art date
Application number
AT206759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT207937B publication Critical patent/AT207937B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstabgleichender Kompensator 
Die Erfindung betrifft einen selbstabgleichenden Kompensator, welcher als Gleichstromverstärker oder als Messwertumformer für Messzwecke, vorzugsweise für Fernmesszwecke, geeignet ist. 



   Selbstabgleichende Kompensatoren enthalten ein richtkraftloses Messwerk,   z. B.   ein richtkraftloses
Galvanometer oder ein Ferrarismesswerk, dem die zu messende Grösse zugeführt wird. Dieses Messwerk ist mit einer Abtastvorrichtung versehen, welche einen Verstärker steuert. Der Verstärker liefert einen
Gleichstrom, welcher auf das Messwerk zurückwirkt und die Wirkung der Eingangsgrösse kompensiert. Je nach der Art, wie die Rückwirkung des Verstärkers auf das Eingangsmesswerk zustandekommt,   unterschei-   det man verschiedene Schaltungen. Bei der Drehmomentkompensationsschaltung durchfliesst der Aus- gangsstrom des Verstärkers ein zweites Messwerk, welches mit dem Eingangsmesswerk mechanisch verbunden ist und zu diesem ein Gegendrehmoment erzeugt.

   Die Lindeck-Rothe-Schaltung und die Saug- schaltung enthalten beide je ein einziges   Messwerk, u. zw.   ein richtkraftloses Galvanometer, an das neben der Eingangsgrösse, die in diesem Falle eine Gleichspannung oder ein Gleichstrom ist, auch der Ausgang des Verstärkers elektrisch angeschlossen ist. In stationärem Zustand ist bei selbstabgleichenden Kompensatoren der Ausgangsstrom des Verstärkers zur Eingangsgrösse proportional und kann dabei praktisch ohne Rückwirkung auf die Eingangsgrösse Anzeigegeräte betätigen und über grosse Entfernungen geführt werden. 



   Die bekannten Abtastvorrichtungen solcher selbstabgleichender Kompensatoren sind meistens photoelektrisch, kapazitiv, induktiv, bolometrisch oder arbeiten mit einem Hochfrequenzfeld. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Beispielsweise benötigen sie Bauteile, die nur eine beschränkte Lebensdauer aufweisen. Ferner sind sie für Schwankungen der Netzspannung empfindlich, sie können nicht ganz rückwirkungsfrei ausgeführt werden oder sie sind zu hochohmig, was die Verwendung der vorteilhaften Transistorenverstärker erschwert. 



   Die Erfindung betrifft einen selbstabgleichenden Kompensator, welcher die erwähnten Nachteile nicht aufweist und sich dadurch auszeichnet, dass derselbe mit einer magnetfeldabhängige Widerstände aufweisenden Abtastvorrichtung versehen ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Es zeigen : Fig.   l   ein Schaltschema eines selbstabgleichenden Kompensators in Drehmomentkompensationsschaltung, Fig. 2 eine Ausführung   der dazugehörigen Messwerke mit Abtasteinrichtung, Fig. 3   und 4 verschiedene Ansichten einer andern Ausführung der Abtasteinrichtung. 



   In der Fig. 1 wird den Eingangsklemmen 1 ein zu messender Gleichstrom i zugeführt, welcher die Spule 2 eines richtkraftlosen Messwerkes durchfliesst. Die Spule 2 ist mit einer Abtastvorrichtung mechanisch verbunden, welche zwei Widerstände 3, 4 enthält, deren Widerstandswert mit Hilfe einer anschlie- ssend beschriebenen Anordnung unter Ausnutzung des Gausseffektes in gegenläufiger Weise veränderlich sind. Als Gausseffekt wird bekanntlich das Ansteigen des elektrischen Widerstandes von Leitern oder Halbleitern im Magnetfeld verstanden. Die magnetfeldabhängigen Widerstände 3,4 sind mit Widerständen 5,6 und einem Potentiometer 7 zu einer Strombrücke geschaltet, an welche ein durch Transistoren   8 - 11   und Widerstände   12 - 18   gebildeter Gegentaktverstärker angeschlossen ist.

   An den durch die Kollektoren der Transistoren 10 und 11 gebildeten Ausgang des Gegentaktverstärkers ist die Reihenschaltung einer Spule 19 eines weiteren richtkraftlosen Messwerkes, eines Anzeigegalvanometers 20 und eines Widerstandes 21 angeschlossen. Die Spule 19 ist mit der Spule 2 mechanisch verbunden und derart angeordnet, dass das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch den Ausgangsstrom il des   Gegentaktverstärkersinder   Spule 19 erzeugte Drehmoment dem Dreh - moment der Spule 2 entgegenwirkt und dieses kompensiert. Die Schaltung ist an die Pole +,-einer
Gleichspannungsquelle angeschlossen. 



   In der Fig. 2 ist eine Ausführung der die Spulen 2 und 19 enthaltenden Messwerke und der Abtastvor- richtung dargestellt. Die beiden Spulen 2 und 19 sind mit Hilfe von Rohrstücken 22 auf einem um einen
Zapfen 23 drehbaren Waagebalken 24 befestigt. Die Spulen 2 und 19 befinden sich im Magnetfeld je eines Dauermagneten 25 bzw. 26. Neben den Spulen 2, 19 sind die magnetfeldabhängigen Widerstände 3 und 4 angeordnet, u. zw. so, dass sie sich am Rande des zugeordneten Magnetfeldes befinden. Bei einer
Schwenkung des Waagebalkens 24 bewegt sich somit der eine   magnetfe1dabhängige   Widerstand aus dem zugeordneten Magnetfeld heraus und der andere in das ihm zugeordnete Magnetfeld hinein.

   Auf Grund des Gausseffektes entsteht dabei eine entgegengesetzte Widerstandsänderung der beiden magnetfeldabhän-   gigen Widerstände   3 und 4, durch welche die durch die Widerstände   3 - 6   und das Potentiometer 7 gebil- dete Strombrücke beeinflusst und der Verstärker gesteuert wird. Zur Vermeidung zusätzlicher, störender Drehmomente sind die magnetfeldabhängigen Widerstände   3, 4 bifilar   angeordnet. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführung der Abtasteinrichtung dargestellt. Auf einer drehbar gelagerten Spindel 27 ist eine Platte 28 befestigt, welche sich zwischen den Polen eines fest angeordneten Dauermagneten 29 bewegt. Auf der Platte 28 sind zwei bifilar angeordnete magnetfeldabhängige Widerstände 30. 31 befestigt. Leitungsdrähte 32, 33, 34 dienen der Verbindung der magnetfeldabhängigen Widerstände 30,31 mit unbeweglichen Anschlussösen 35,36, 37. 



   Die beiden magnetfeldabhängigen Widerstände 30, 31 sind bei dieser zweiten Ausführungsform an gegenüberliegenden Rändern des Magnetfeldes zwischen den Polen des Dauermagneten 29 angeordnet, derart, dass bei einer Schwenkbewegung der Platte 28 einer der magnetfeldabhängigen Widerstände aus diesem Magnetfeld heraus, der andere in dieses hinein bewegt wird. Auf diese Weise entspricht die Funktion der magnetfeldabhängigen Widerstände 30, 31 derjenigen der beiden magnetfeldabhängigen Widerstände 3,4 der zuerst beschriebenen Anordnung. 



   Als Material für die magnetfeldabhängigen   Widerstände 3, 4 bzw. 30, 31 kann ein beliebiges, den   Gausseffekt aufweisendes Material verwendet werden, vorzugsweise ein solches mit grosser Beweglichkeit seiner Ladungsträger wie z. B. Indiumantimonid und Indiumarsenid. Vorzugsweise werden die magnetfeldabhängigen Widerstände aus, Wismut hergestellt,   u. zw.   deshalb, weil aus diesem Material durch Ätzen von Folien Widerstände mit geeignetem Widerstandswert hergestellt werden können. Die bifilare Anordnung wird bei einer solchen Folie z. B. dadurch erhalten, dass sie in der Mitte umgebogen wird und die beiden Hälften aufeinander gelegt werden.

   Anderseits können einfach auch zwei Folien aufeinander gelegt und entsprechend verbunden werden oder ein dünner Isolierstreifen wird beidseitig so geätzt, dass zwei zueinander parallelliegende Strompfade entstehen. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als Widerstände 5, 6 der Strombrücke solche zu verwenden, deren Temperaturkoeffizient annähernd gleich ist, wie der der magnetfeldabhängigen Widerstände 3,4. Dadurch wird einerBeeinflussung der Brücke durch Temperaturänderungen entgegengewirkt. Eine solche Beeinflussung hat zwar auf den Ausgangsstrom des Verstärkers und damit auf das Messergebnis keine Wirkung, da sie sofort durch eine Verstellung des Waagebalkens 24 bzw. der Platte 28 kompensiert wird, hingegen wird durch sie der mögliche Messbereich des gesamten Gerätes verschoben und nach der einen oder der andern Seite eingeschränkt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Selbstabgleichender Kompensator, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe mit einer magnetfeld-   abhängige - Widerstände   aufweisenden Abtasteinrichtung versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung zwei in einer Brlickenschaltung angeordnete magnetfeldabhängige Widerstände (3,4 bzw. 30,31) aufweist, welche am Rande eines Magnetfeldes von mindestens einem Dauermagneten (25, 26, 29) so beweglich angeordnet sind, dass der eine magnetfeldabhängige Widerstand in das Magnetfeld hinein, der andere gleichzeitig aus diesem heraus bewegbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung als ein an seinen beiden Enden je eine in ein Magnetfeld eines zugeordneten Dauermageneten (25,26) hineinragende Tauchspule (2, 19) tragender Waagebalken (24) ausgebildet ist und die magnetfeldabhängigen Widerstände (3, 4) neben den Tauchspulen (2, 19) in der Randzone des zugeordneten Magnetfeldes angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetfeldabhängigen Widerstände (30,31) parallel zueinander auf einer Platte (28) angeordnet sind, welche im Magnetfeld eines Dauermagneten (29) quer zu dessen Kraftlinienverlauf beweglich angeordnet ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetfeldabhängigen Widerstände (3,4 bzw. 30, 31) aus bifilar angeordneten Leitern hergestellt sind.
    6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den magnetfeldabhängigen Widerständen (3, 4 bzw. 30, 3JL) zu einer Strombrücke geschalteten Widerstände (5,6) einen mindestens annähernd gleichen Temperaturkoeffizienten aufweisen, wie die magnetfeldabhängigen Widerstände (3, 4 bzw. 30,31).
    7. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetfeldabhängigen Widerstände (3,4 bzw. 30,31) aus Wismut hergestellt sind.
AT206759A 1959-02-27 1959-03-16 Selbstabgleichender Kompensator AT207937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207937X 1959-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207937B true AT207937B (de) 1960-03-10

Family

ID=4445801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT206759A AT207937B (de) 1959-02-27 1959-03-16 Selbstabgleichender Kompensator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030041B1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
DE2948762C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes
DE3148754C2 (de)
DE3401594C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Stromes
EP0054626B1 (de) Magnetoresistiver Stromdetektor
CH651671A5 (de) Anordnung zur messung elektrischer leistung oder energie.
EP0096190A1 (de) Magnetfeldsensor
DE2749784A1 (de) Multiplizierschaltung, insbesondere fuer wattstundenzaehler
DE896390C (de) Verstaerkender Umformer fuer elektrische Mess- und Kontrollgeraete
DE68911449T2 (de) Stromsensor mit einem Element aus amorphem magnetischem Metall.
AT207937B (de) Selbstabgleichender Kompensator
DE2531684C2 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE1261938C2 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der feldstaerke eines elektromagneten
DE3875473T2 (de) Supraleitende schaltungseinrichtung.
DE1665591C3 (de) Ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer
DE102008036582A1 (de) Kompensationsstromumwandler
DE1690076B1 (de) Verfahren zur verminderung des umkehreffektes von hallgene ratoren
CH366098A (de) Selbstabgleichender Kompensator
DE3931780A1 (de) Magnetisches feldeffekt-bauelement mit vier in einer brueckenschaltung angeordneten magnetfeldabhaengigen widerstaenden
DE2400881A1 (de) Auswaegeeinrichtung mit elektromagnetischer kraftkompensation und vorrichtung zum temperaturabgleich
DE2852222C2 (de) Meßwiderstand
AT212420B (de) Selbstabgleichender Kompensator
DE833220C (de) Anordnung zur Kompensation des Temperaturfehlers, insbesondere des Anwaermfehlers von elektrischen Messinstrumenten
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE905644C (de) Elektrisches Drehspulmessinstrument, dessen Anzeige durch Beeinflussung seiner Luftspaltinduktion unabhaengig von Schwankungen der Messspannung erfolgt