DE1665591C3 - Ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer - Google Patents

Ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer

Info

Publication number
DE1665591C3
DE1665591C3 DE1665591A DE1665591A DE1665591C3 DE 1665591 C3 DE1665591 C3 DE 1665591C3 DE 1665591 A DE1665591 A DE 1665591A DE 1665591 A DE1665591 A DE 1665591A DE 1665591 C3 DE1665591 C3 DE 1665591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
temperature
resistance
semiconductor
thermistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1665591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665591B2 (de
DE1665591A1 (de
Inventor
Hans 8520 Erlangen Hieronymus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665591A1 publication Critical patent/DE1665591A1/de
Publication of DE1665591B2 publication Critical patent/DE1665591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665591C3 publication Critical patent/DE1665591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/10Magnetoresistive devices

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer mit zwei beiderseits des elektrischen Mittelabgriffs befindlichen magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen bzw. Teilen eines Halbleiterwiderstandes, die in den Luftspalt eines Magnetkreises gesetzt sind.
Ein ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer mit zwei beiderseits des elektrischen Mittelabgriffs befindlichen Teilen eines magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes, die in den Luftspalt eines Magnetkreises eingesetzt sind, ist bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1 069 755 oder der U SA.-Patentschrift 2 712 601. Es sind ferner Anordnungen mit magnetfeldabhängigen Halbleiterbauelementen bekanntgeworden, bei denen Heißleiterwiderstände zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Halbleiterbauelemente dienen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 104 603 ist beispielsweise eine Einrichtung zur Temperaturkompensation von Hallspannungserzeugern bekannt, bei der zur Ausschaltung des Temperaturganges der Hallspannung in Reihe mit dem Hallspannungserzeuger ein Kompensationswiderstand angeordnet sein kann. Dieser Widerstand besteht aus gleichartigem Material, jedoch mit entgegengesetztem Temperaturkoeffizienten. Der Temperaturkoeffizient dieses als Heißleiter dienenden Widerstandes muß somit dem Temperaturgang des mit ihm in Reihe liegenden Hallgenerators angepaßt sein.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1137 507 ist ferner eine Anordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes bekannt, bei der zur Kompensation ' ein mit dem Halbleiterwiderstand in Reihe liegender Heißleiter mit gleichsinnigem Temperaturgang vorgesehen ist. Das Verhältnis des Widerstandswertes des Hejßeiters zum Widerstandswert des Halbleiters ist wesentlich größer als 1. Als Meßgröße dient dann nur der Spannungsabfall am Halbleiter.
Aus der Meßtechnik sind zwar allgemein symmetrische Anordnungen zur Temperaturkompensation von Meßwiderständen bekannt, z. B. die sogenannte Campbeil-Schaltung, jedoch handelt es sich dabei weder um magnetfeldabhängige Widerstände mit ihrem speziellen Temperaturverhalten noch liegt eine reine Reihenschaltung, sondern vielmehr eine Schaltung mit Stromverzweigungen vor (Archiv für Technisches Messen J 022-3 vom Mai 1939, S. T 61).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperaturabhängigkeit des Spannungsteilerverhältnisses von ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbaren Potentiometern zu kompensieren. Erfindungsgemäß sind zur Temperaturkompensation des Potentiometers ohne wesentliche Einengung des erzielbaren Spannungsteilerverhaltnisses zwei gleiche Heißleiterwiderstände vorgesehen, von denen je einer in die dem Mittelabgriff abgewandten elektrischen Zuleitungen eingeschaltet ist, und deren Widerstand bei Zimmertemperatur kleiner ist als der Widerstand des angeschlossenen magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes bzw. Teiles eines Halbleiterwiderstandes ohne Magnetfeld und deren Betrag ihres Temperaturkoeffizienten bei Zimmertemperatur größer ist als der Betrag des Temperaturkoeffizienten des angeschlossenen magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes bzw. Teiles des Halbleiterwiderstandes im Magnetfeld.
Das Potentiometer besteht aus gleich großen Halbleiterwiderständen bzw. zwei gleich großen Teilen eines Halbleiterwiderstandes.
Magnetfeldabhängige Halbleiterwiderstände, insbesondere solche aus Indiumantimonid, werden in der Fachsprache vielfach als Feldplatten bezeichnet. Derartige Widerstände sind z. B. in der Zeitschrift für Physik, Bd. 176, 1963, S. 399 bis 408, beschrieben. Der Einfachheit halber wird im folgenden die Bezeichnung »Feldplatte« vielfach verwendet. Durch Veränderung eines Magnetfeldes relativ zu einer Feldplatte können Widerstände bzw. Potentiometer ohne bewegliche Kontakte, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1013 880 oder in der USA.-Patentschrift 2 712 601 beschrieben sind, hergestellt werden. Der elektrische Widerstand einer Feldplatte erreicht ein Maximum, wenn sich die Feldplatte ganz im Magnetfeld befindet bzw. dieses seinen größten Wert hat.
Durch Herausziehen der Feldplatte aus dem Magnetfeld bzw. durch Erniedrigung desselben kann der Widerstand der Feldplatte bis zu einem Minimum verkleinert werden.
Ein Potentiometer besteht in der Regel aus zwei Feldplatten bzw. einer Feldplatte mit Mittelabgriff. Dabei ist die Eingangsspannung auf die ganze Feldplatte gegeben, und die Ausgangsspannung wird zwischen dem Mittelabgriff und einem Endkontakt abgenommen. Durch Verschiebung eines Magnetfeldes relativ zur Feldplatte kann das Verhältnis der Ausgangsspannung zur Eingangsspannung kontinuierlich variiert werden.
Auf Grund der durch die Erfindung gegebenen Lehre läßt sich die Größe der zur Temperaturkompensation
eines solchen Potentiometers erforderlichen Heißleiterwiderstände auch berechnen. Das wird an Hand der schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein herkömmliches Feldplattenpotentiometer, s
F i g. 2 ein mit zwei gleichen Heißleiterwiderständen temperaturkompensiertes Potentiometer.
In Fig. 1 ist ein zusammenhängender Haloleiterkörper4 gezeichnet, der die Endelektroden 1 und 3 und den iviittelabgriff 2 besitzt. Das auf den Halbleiter- ,0 körper wirkende Magnetfeld B ist längs des Halbleiters verschiebbar. Die Eingangsspannung ist mit U0 und die Ausgangsspannung mit U1 bezeichnet.
Es sei angenommen, daß der Halbleiters;reifen 4 die Länge i besitzt. Das Magnetfeld B soll im Beispiel ls halb so lang wie der Halbleiterstreifen sein, also die Länge V2 haben. Mit χ (0 < χ < V2) «ei der relative Abstand des Magnetfeldanfjngs von der Elektrode I bezeichnet. Bei vom Magnetfeld unabhängigen Temperaturkoeffizienten des Halbleiterwiderstandes wäre das Spannungsteilerverhältnis „ = U1IU0 unabhängig von der Temperatur für jeden Wert von x. Bei herkömmlichen Feldplatten ist dies jedoch nur annähernd der Fall, da der Temperaturkoeffizient immer von der Induktion B abhängig ist.
Der Temperaturkoeffizient von Feldplatten ist meist negativ und dem Betrage nach ohne Magnetfeld geringer als im Magnetfeld. Für χ = 0 ist dann mit steigender Temperatur die relative Abnahme des Widerstandes R12 größer als die von R23. Dabei ist R12 der Widerstand zwischen den Kontakten 1 und 2 und R23 derjenige zwischen den Kontakten 2 und 3 gemäß Fig. 1. Man erhielt also bisher einen negativen Temperaturkoeffizienten der Ausgangsspannung L', bzw. des Spannungsteilerverhältnisses «.
In F i g. 2 sind in die beiden Zuleitungen vor den Kontakten 1 und 3 des Potentiometers zwei gleiche Heißleiterwiderständer, und r2 eingeschaltet. Im übrigen entspricht die Fig. 2 der Fig. 1. Die Heißleiter sind also in Serie zu dem Halbleiterstreifen geschaltet. Dadurch wird der kleinere Widerstand (R23 und r2) — bei der Lage des Magnetfeldes gemäß F i g. 2 — durch einen entsprechend großen negativen Temperaturkoeffizienten von r2 relativ stärker verringert als der größere Widerstand (R12 und r,) durch den Heißleiter η. Die Spannung U1 wird also zwar erhöht, der negative Temperaturkoeffizient des Potentiometers wird jedoch kompensiert.
Für χ = V2 (also für den Fall, daß das Magnetfeld genau über dem oberen Teil des Halbleiterstreifens 4 gemäß F i g. 2 steht) nimmt R12 bei steigender Temperatur weniger ab als R23, d. h., man erhält ohne Kompensation einen positiven TemperaturkGeffizientcn der Ausgangsspannung U1. Die Abnahme des Heißleiterwiderstands T1 wirkt sich stärker auf R12 aus als die Abnahme von r2 auf den größeren Widerstand R23, d. h., der positive Temperaturkoeffizient von U1 wird dem Betrage nach verringert. Erfindungsgemäß sollen die beiden Heißleiterwiderständer, und r2 gleich groß sein. Für die Berechnung der erforderlichen Heißleiterwiderstände werden folgende Größenbezeichnungen verwendet:
R0 der Widerstand einer Hälfte des Halbleiterstreifens 4 ohne Magnetfeld bei Zimmertemperatur.
w der Faktor der Widerstandsänderung im Magnetfeld, d. h. der Quotient des Widerstandes mit und ohne Magnetfeld, bei Zimmertemperatur,
ei der Temperaturkoeffizient der Feldplatte ohne Magnetfeld bei Zimmertemperatur,
b der Temperaturkoeffizient der Feldplatte im Magnetfeld bei Zimmertemperatur,
r0 der Grundwiderstand der Heißleiter (bei Zimmertemperatur),
c der Temperaturkoeffizient der Heißleiter bei Zimmertemperatur,
r die Temperaturdifferenz zwischen der tatsächlichen und der Zimmertemperatur.
Unter Verwendung dieser Größen lassen sich die temperaturabhängigen Widerstände zwischen den Kontakten 1 und 2 bzw. 1 und 3 des Halbleiterstreifens 4 — also die Widerstände R12 bzw. R13 — berechnen. Auch der Widerstand r der Heißleiter kann — bei linearem Zusammenhang zwischen Heißleiterwiderstandswert r und Temperaturdifferenz t — als Funktion der Temperatur angegeben sein:
R12 = R0[2.x(l + ta)
R13 = R0[I + ta + W
r = C0(I + η·)
(l - 2.v)(l + th)1 (1)
Mit Hilfe dieser drei Widerstandswerte kann das Spannungsteilerverhältnis« berechnet werden:
R12 + r
_ /[R0(2χ« + wb - 2xwb) + r„c] + R0(W + 2x - 2x\v) + r0
ti =
ι- A + B
Fc +7)
Dabei sind A, ß, C und D von t unabhängige Größen der Gleichung (5).
D-A-B-C = O.
w/7) + 2roc] + R,,(l +w) + 2r0
(6)
tung
d,<
Soll der Temperaturkoeffizient des Spannungsteilerverhältnisses κ verschwinden, so muß die Ableitung dfi/dj = 0 sein. Daraus ergibt sich:
[Rn(I + u·) + 2/·,,] · [R0(2.V(i + wh - 2wxb) + roc] - [R0 (2χ + w - 2 WX) + r0] [R0 (ii + wh) + 2roc·] = 0, (4.x - 1) [R„w(i/ - h) + R1W(C - h) + R1 (« - <■)] = 0.
(9)
(10)
Der erforderliche Heißleitergrundwiderstand ist also gegeben durch:
w(a -h)
(1!
Wenn die Materialkonstanten α und b für eine bestimmte Feldplatte — in einem bestimmten Temperaturbereich — bekannt sind und ein w (> 1) ausgewählt wird, so läßt sich immer eine c (Temperaturkoeffizient der Heißleiter) finden. Tür den r„ > 0 ist. Der Heißleitergrundwiderstand r0 muß ja, da er ein reeller Widerstand ist, positiv sein.
Die Größe der zu verwendenden gleichen Heißleiterwiderstände läßt sich also auf Grund der Lehre der Erfindung berechnen. Der berechnete Wert (Gleichung 11) gilt in erster Linie für Temperaturbereiche, in denen sowohl der Feldplattenwiderstand als auch der Heißleiterwiderstand einen verhältnismäßig linearen Temperaturgang besitzen. In solchen Temperaturbereichen ist eine praktisch vollkommene Kompensation des Temperaturkoeffizienten eines Feldplattenpotentiometers möglich. Dies gilt auch bei einer Temperaturabhängigkeit der magnetischen Induktion, also z. B. der Koerzitivkraft des erregenden Magneten. In diesem Falle ändert sich lediglich die Größe b. Das kann in der Berechnung des Heißleiterwiderstandes r„ berücksichtigt werden.
Abschließend werden zur weiteren Erläuterung der Erfindung die erforderlichen Heißleiterwiderstände für drei Potentiometer mit verschiedenen Halbleitermaterialien berechnet.
Beispiel 1
Halbleitermaterial mit einer Leitfähigkeit von 200(iicmr'
a = -1.8%/ C b = -2.9% ' C w = 10
0.41
%/■ c
-5
0.5
-4
0.62
35
40
Die Tabelle besagt, daß ein Heißleiter mit großem Temperaturkoeffizienten benötigt wird. Das Verhältnis <imaxinmin von 10:1 ohne Kompensation wird bei Verwendung eines Heißleiterwiderstandes mit einem Temperaturkoeffizienten von - 5% C auf 7 : 1 verringert.
Beispiel 2
Halbleitermaterial mit einer Leitfähigkeit von 500(12Cm)"1
ii = -0.12%, C h = -0,5%/"C w= 10
ro/RQ
-5 %/ C
-4
-3
0,077 0,095 0,122 0,172
0,29
Wird auch hier ein Heißleiter mit einem Temperaturkoeffizienten von — 5%/C gewählt, so sinkt das Verhältnis u„aJnmin nur noch auf 9,22:1.
Beispiel 3
Halbleitermaterial mit einer Leitfähigkeit von 1000 (ücm)-'
a = +0.06%/° C b = -0,09%/° C w = 10
%/ c
-6
0,028
- 5
0,034
0,043
0,058
0,088
Hier ändert sich das Spannungsteilungsverhältnis mit c=— 5%/C auf 9,7:1; man verliert also nur 3% gegenüber dem nichtkompensierten Spannungsteiler. Die Temperaturkompensation ist also auch möglich, wenn die Vorzeichen von α und b bzw. α und c verschieden sind. Allerdings sind a, b, c und w immer so zu wählen, daß r0 (Gleichung 11) größer als null bleibt.
Wie sich aus den vorstehenden Berechnungen ergibt, läßt sich ein Potentiometer mit gleichen Widerständen nicht nur vollkommen temperaturkompensieren, sondern die Kompensation des Temperaturgange; ist auch unabhängig von der eingestellten Spannungs teilung.
Als Material für die Feldplatten des Potentiometer« sind stark magnetfeldabhängige Halbleiter geeignet z. B. die bekannten A'"BV-Verbindungen aus den EIe menten der III. und V.Gruppe des Periodensystems Man erhält besonders starke Magnetfeldabhängigkeit wenn im Halbleitermaterial parallel zueinander aus gerichtete gutleitende Einschlüsse eingebettet sind beispielsweise Nadeln aus Nickelantimonid in In diumantimonid.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer mit zwei beiderseits des elektrischen Mittelabgriffs befindlichen magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderständen bzw. Teilen eines Halbleiterwiderstandes, die in den Luftspalt eines Magnetkreises gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperaturkompensation des Potentiometers ohne wesentliche Einengung des erzielbaren Spannungsteilerverhältnisses zwei gleiche Heißleiterwiderstände (r,, r2) vorgesehen sind, von denen je einer in die dem Mittelabgriff (2) abgewandten elektrischen Zuleitungen eingeschaltet ist, und deren Widerstand (r0) bei Zimmertemperatur kleiner ist als der Widerstand (R0) des angeschlossenen magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes bzw. Teiles eines Halbleiterwiderstands (4) ohne Magnetfeld und deren Betrag ihres Temperaturkoeffizienten (c) bei Zimmertemperatur größer ist als der Betrag des Temperaturkoeffizienten (b) des angeschlossenen magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes bzw. Teiles des Halbleiterwiderstandes (4) im Magnetfeld (B).
DE1665591A 1966-03-30 1966-03-30 Ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer Expired DE1665591C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102897 1966-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665591A1 DE1665591A1 (de) 1970-12-17
DE1665591B2 DE1665591B2 (de) 1974-01-17
DE1665591C3 true DE1665591C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=7524766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665591A Expired DE1665591C3 (de) 1966-03-30 1966-03-30 Ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3462673A (de)
DE (1) DE1665591C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691502A (en) * 1968-04-24 1972-09-12 Kogyo Gijutsuin Semiconductor type potentiometer device
US3931566A (en) * 1974-12-10 1976-01-06 Northern Electric Company Limited Temperature compensated current sensing circuit for a power supply
US4441072A (en) * 1982-07-12 1984-04-03 Honeywell Inc. Multiple input output electrical isolation for use with electronic integrated circuits
US4507601A (en) * 1983-02-25 1985-03-26 Andresen Herman J Lever stroke control
US4574286A (en) * 1983-02-28 1986-03-04 Andresen Herman J Controller of magnetically saturated type having programmed output characteristic
US4639667A (en) * 1983-05-23 1987-01-27 Andresen Herman J Contactless controllers sensing displacement along two orthogonal directions by the overlap of a magnet and saturable cores
US4733214A (en) * 1983-05-23 1988-03-22 Andresen Herman J Multi-directional controller having resiliently biased cam and cam follower for tactile feedback

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021459A (en) * 1960-08-16 1962-02-13 Bell Telephone Labor Inc Integrated semiconductive device
DE1205178B (de) * 1962-05-08 1965-11-18 Siemens Ag Anordnung zur Unterdrueckung von Nullpunktsfehlern infolge von Thermokraeften bei einem Hallspannungserzeuger
US3286161A (en) * 1963-12-04 1966-11-15 Ronald H Jones Magneto-resistive potentiometer
US3320520A (en) * 1964-06-04 1967-05-16 Radiation Inc Temperature compensation for hall effect devices
US3365665A (en) * 1964-07-27 1968-01-23 Nasa Usa Hall current measuring apparatus having a series resistor for temperature compensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665591B2 (de) 1974-01-17
US3462673A (en) 1969-08-19
DE1665591A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948762C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes
EP0030041A1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
DE1439754B2 (de) Kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE4319146A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
DE2247643A1 (de) Varistor mit integralem temperaturfuehler
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE1665591C3 (de) Ohne bewegliche Kontakte magnetisch einstellbares Potentiometer
CH661130A5 (de) Schaltung mit magnetfeldsensor zum messen eines magnetfeldes.
DE1136017B (de) Verfahren zur Messung der elektrischen Groessen eines Halbleiterkristalls
EP0076543B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Temperaturen
DE1123367B (de) Schaltanordnung, in welcher die Leitfaehigkeit eines Supraleiters umsteuerbar ist
DE2655211B2 (de)
DE1490498C3 (de) Heißleiter aus einer dotierten A tief III B tief V-Verbindung
DE2538406B2 (de) Elektronische Uhr
DE3931780A1 (de) Magnetisches feldeffekt-bauelement mit vier in einer brueckenschaltung angeordneten magnetfeldabhaengigen widerstaenden
DE1598808A1 (de) Messgeraet fuer die konzentration eines paramagnetischen gases in einem gasgemisch
DE2400881A1 (de) Auswaegeeinrichtung mit elektromagnetischer kraftkompensation und vorrichtung zum temperaturabgleich
AT207937B (de) Selbstabgleichender Kompensator
DE1137507B (de) Schaltungsanordnung zum temperatur-unabhaengigen Abbilden eines Magnetfeldes, eines dieses Feld erzeugenden Stromes oder des Produkts zweier elektrischer Groessen mittels eines magnetfeldabhaengigen Halb-leiters
DE2407972C3 (de) Magnetfeldunabhängige Temperaturmeßvorrichtung, die für tiefe Temperaturen geeignet ist
DE2136096C3 (de) Piezoelektrischer Meßwandler
DE3326956C2 (de) Stromdifferenzschaltung zur Messung kleiner Widerstandsänderungen
DE1591947A1 (de) Kapazitiver Spannungsteiler
DE1673505C (de) Temperaturkorrekturschaltung für elektronische Regler mit Thermoelementen
DE1673505B2 (de) Temperaturkorrekturschaltung fuer elektronische regler mit thermoelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee