DE1673505C - Temperaturkorrekturschaltung für elektronische Regler mit Thermoelementen - Google Patents

Temperaturkorrekturschaltung für elektronische Regler mit Thermoelementen

Info

Publication number
DE1673505C
DE1673505C DE1673505C DE 1673505 C DE1673505 C DE 1673505C DE 1673505 C DE1673505 C DE 1673505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resistor
temperature
correction circuit
thermocouples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 3501 Dörnberg; Düsselberg Hartwig 3500 Kassel Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Publication date

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Temperaturkorrekturschaltung für elektronische Regler zum Anschluß an Thermoelemente über Ausgleichsleitungen, mit einer Spannungsquelle und einem dieser Spannungsquelle parallelgeschalteten Spannungsteiler und einem Meßspannungsverstärker.
Eine derartige Schaltung ist bereits aus der Zeitschrift »ATM«, Blatt J 2402/3, April 1958, S. 78, bekannt. Diese bekannte Schaltung enthält eine Brückenanordnung, bei der in zwei einander gegenüberliegenden Brückenzweigen temperaturabhängige Widerstände liegen und die aus einer Quelle konstanten Stromes gespeist wird. Die Thermospannurig wird der anderen Brückendiagonale entnommen und, gegebenenfalls nach Verstärkung, einem Regelkreis zugeführt.
Diese bekannte Brückenschaltung hat jedoch den Nachteil, zwei galvanisch voneinander getrennte Spannungs- bzw. Stromquellen zu benötigen, deren eine die Brückenschaltung speist und deren andere die Stromversorgung des Verstärkers übernimmt. Eine gemeinsame Speisung der Brückenschaltung und des Verstärkers aus derselben Spannungsquelle ist nicht möglich, da dabei Nebenschlüsse zu den Brückenzweigen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Schaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nur eine Spannungsquelle benötigt und bei der die durch Änderungen der Vergleichsstellentemperatur hervorgerufenen Änderungen der Thermospannungen durch eine entsprechende Änderung einer Korrekturspannung ausgeglichen v/erden, da die Eichung eines Thermoelementes stets nur bei Einhaltung einer bestimmten Vergleichstemperatur gilt.
Die am Ende der Ausgleichsleitungen vorhandene Spannung Ulh entspricht der Differenz zwischen Meßstellen- und Vergleichsstellentemperatur üm-&k. Die Thermospannung U,„ ist gegen eine dem Sollwert entsprechende Spannung υβ geschaltet, so daß sich eine Differenzspannung AU als Regelabweichung ergibi, die einem Verstärker zugeführt wird.
Eine Änderung der Differcnzspam,ung Δ U tritt also auf, wenn sich die Meßstellentemperatur öm und/oder die Vergleichsstellentemperatur uk bei nicht korrigierten Schaltungen ändert
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Spannungsquelle einen an Masse gelegten Mittelabgriff aufweist, daß der Spannungsteiler einen srsten ohmschen Widerstand, ein Potentiometer, dessen beweglicher Abgriff mit der einen der zum Thermoelement führenden Ausgleichsleitungen verbunden ist, und einen zweiten ohmschen Widerstand enthält, daß die eine Eingangsklemme des Meßspannung>verstärkers mit der zweiten Ausgleichsleitung und die andere Eingangsklemme mit Masse verbunden im und daß ein temperaturabhängiger Widerstand zwischen den Verbindungspunkt des Potentiometers mit dem zweiten ohmschen Widerstand und Masse gelcg!
Die erfindungsgemäße Schaltung ist weniger aufwendig als die bekannten Schaltungen, weil sowohl einige Widerstände als auch eine zweite Spannungsquelle eingespart werden. Der Wegfall der zweiten. von der ersten galvanisch getrennten Spannungsquelle stellt einen bemerkenswerten Vorteil dar. da nicht nur eine Wicklung auf dem Netztransformator, sondern auch die dazugehörigen Gleichrichter, Siebmittel und Stabilisierungselernente wegfallen.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung nähei beschrieben. Das der Meßstellentemperatur ttm ausgesetzte Thermoelement 1 ist in bekannter Weise über Ausgleichsleitungen 2 mit Klemmen 3 verbunden, die sich auf Vergleichstemperatur befinden und an denen die Thermospannung Ulh ansteht. Aus einem (nicht dargestellten) Gleichspannungsspeisegerät werden Gleichspannungsverstärker 4 und Schaltverstärker 5 gespeist. Außerdem liegt an der Speisespannung die Reihenschaltung eines ersten Widerstandes 6, eines Potentiometers 7 und eines zweiten Widerstandes 8. Die positive der Klemmen 3 ist mit dem Abgriff des Potentiometers 7, die negative mit einer Eingangsklemme des Verstärkers 4 verbunden. An dem Verbindungspunkt A des Potentiometers 7 mit dem zweiten Widerstände liegt ein Ende eines temperaturabhängiger. Widerstandes 9, dessen anderes Ende ebenso wie die zweite Eingangsklemme des Verstärkers 4 auf Null-Potential liegt.
Der temperaturabhängige Widerstand 9 befindet sich ebenfalls auf der Vergleichsstellentemperatur und weist einen positiven Temperaturkoeffizienten auf. Er wird von einem Strom J3 in der angegebenen Richtung durchflossen, so daß der Punkt A ein negatives Potential gegen Null aufweist. Bei der Eichung und der Auslegung des Potentiometers 7 muß dieses Potential berücksichtigt werden. Unter der Voraussetzung, daß die Ströme J1 bis J3 genügend konstant bleiben, verschiebt sich das Potential des Punktes A bei Temperaturerhöhungen zu negativeren Werten und umgekehrt. Die Sollwertspannung Ug wird bei Temperaturerhöhungen an der Vergleichsstelle der Klemmen 3 um den gleichen Wert kleiner, wenn Widerstand 7 klein gegenüber Widerstand 6 ist. Hier wird also automatisch die Gegenspannung Ug korrigiert in Abhängigkeit von der Temperatur der Vergleichsstelle 3.
Im Punkt A gilt die Knotengleichung:
U,
U,
oi
£s ist also
J1 +J3= j.
= J2 -
Wird die über dem Widerstand 9 abfallende Spannung J3 · R9 klein gehalten gegen die Teilspannungen R6
Darin bedeuten R6, A7, R8 die ohmschen Werte der Widerstände 6,7 und 8.
Unter diesen Voraussetzungen und bei ohnedies stabilisierten Betriebsspannungen U01 und U02 ist der Strom J3 also nur von den Spannungen und den
TWIJ Ali 1 £. *! ' O η Wl-iÄ«/vir* mtr*ilt atlAr trr\m
Fehler schreiben:
U1
02
U02, so kann man mit genügend kleinem io Widerständen 6, 7, 8 abhängig, nicht aber vom
Widerstand 9, wenn dem Abgriff des Widerstandes 7 kein Strom entnommen wird. Letzteres gilt exakt für den Regelpunkt (Istwert = Sollwert), da dann die Spannungen Ug und Ulh gleich groß und entgegengesetzt sind. Auch bei kleinem Eingangswiderstand des Verstärkers 4 kann dann im Thermoelement kein Strom fließen.
J1 =
oi
R6 + #7
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Temperaturkorrekturschaltung für elektronische Regler zum Anschluß an Thermoelemente über Ausgleichsleitungen, mit einer Spannungsquelle und einem dieser Spannungsquelle parallelgeschalteten Spannungsteiler und einem Meßspannungsverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle einen an Masse gelegten Mittelabgriff aufweist, daß der Spannungsteiler einen ersten ohmschen Widerstand (6), ein Potentiometer (7), dessen beweglicher Abgriff mit der einen der zum Thermoelement (1) führenden Ausgleichsleitungen (2) verbunden ist, und einen zwei- '5 ten ohmschen Widerstand (8) enthält, daß die eine Eingangsklemme des Meßspannungsverstärkers (4) mit der zweiten Ausgleichsleitung und die andere Eingangsklemme mit Masse verbunden ist und daß ein temperaturabhängiger Widerstand (9) zwischen den Verbindungspunkt des Potentiometers (7) mit dem zweiten chmschen Widerstand (8) und Masse gelegt ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400516C2 (de) Temperaturkompensierte Spannungsstabilisierungsschaltung
DE4015625C2 (de) Transistor mit Stromerfassungsfunktion, wobei der Stromerfassungswiderstand temperaturkompensiert ist
DE2440795C3 (de) Temperaturabhängiger Spannungsgeber
DE69123993T2 (de) Temperaturkompensationsschaltung für eine Hall-Effekt-Anordnung
DE2113630A1 (de) Elektrische Regelschaltung
DE3503489A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors
DE69024180T2 (de) Monolithische spannungsproportionale temperaturmessschaltung
EP0101956B1 (de) Widerstandsthermometer
DE2620282A1 (de) Nichtlinearer gleichspannungsverstaerker fuer messzwecke
DE1690683A1 (de) Temperaturregelschaltung
DE2660031C2 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen fotografischen Belichtungsmesser
DE1673505C (de) Temperaturkorrekturschaltung für elektronische Regler mit Thermoelementen
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
DE2844736C2 (de) Temperaturempfindliche Schaltungsanordnung mit zwei thermisch miteinander gekoppelten Bipolartransistoren
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2241621C3 (de) Spannungsregeleinrichtung
DE2644597C2 (de) Temperaturfühler in einer integrierten Halbleiterschaltung
DE19855870A1 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
DE2159036A1 (de) Belichtungsmesser mit Photodiode
DE1673505B2 (de) Temperaturkorrekturschaltung fuer elektronische regler mit thermoelementen
DE10102791A1 (de) Elektrischer Messumformer
DE3035286C2 (de) Verstärker
DE2909194C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der temperaturabhängigen Nullpunktschrift von Feldplatten
DE1766959B2 (de) Meßanordnung
DE3306112C2 (de)