AT219399B - Photoelektrischer Belichtungsregler - Google Patents

Photoelektrischer Belichtungsregler

Info

Publication number
AT219399B
AT219399B AT199959A AT199959A AT219399B AT 219399 B AT219399 B AT 219399B AT 199959 A AT199959 A AT 199959A AT 199959 A AT199959 A AT 199959A AT 219399 B AT219399 B AT 219399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
photo
light
exposure
subject
photo element
Prior art date
Application number
AT199959A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Falkenburg
Original Assignee
Gossen & Co Gmbh P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossen & Co Gmbh P filed Critical Gossen & Co Gmbh P
Application granted granted Critical
Publication of AT219399B publication Critical patent/AT219399B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photoelekrischer Belichtungsregler 
Mit photoelektrischen Belichtungsmessern misst man bei der sogenannten Objektmessung die mittlere Leuchtdichte, die sich aus den verschieden grossen Einzelleuchtdichten des vom Messwinkel erfassten Aufnahmeobjektes zusammensetzt, während man eigentlich die Leuchtdichte des bildwichtigsten Teiles ausmessen sollte. Mit dieser Messmethode werden aber trotzdem einwandfreie Ergebnisse erzielt, wenn   die verschiedenen Helligkeitsanteile des Aufnahmeobjektes   nicht zu unterschiedlich sind.

   Ist dies aber der Fall, wie beispielsweise bei Aufnahmen im Freien, wo der helle Himmel oft einen erheblichen, aber be-   lichtungsmässig unwichtigen Teil   des Aufnahmemotivs bildet, so kann   bei Handbelichtungsmessern dadurch   eine Korrektur vorgenommen werden, dass eine getrennte Ausmessung der bildwichtigen dunkleren Partien durchgeführt wird. Den störenden Einfluss der sehr hellen Motivteile kann man auch dadurch eliminieren, dass der Belichtungsmesser schräg nach unten gerichtet wird. 



     DieseMöglichkeiten   sind aber nicht mehr gegeben, wenn der Belichtungsmesser in einer Kamera zur automatischen Belichtungsregelung dient, weil durch die zwangsläufige Kopplung der Belichtungsmessung bzw. -regelung mit dem Aufnahmevorgang jeweils nur die Gesamtbeleuchtung des Aufnahmeobjektes erfasst wird. Insbesondere beim Verfolgen sich bewegender Objekte im Freien mit automatisch geregelten Lauf-   bildkameras ist es dann nicht   zu vermeiden, dass die dunkleren Partien durch die Wirkung der Belichtungsautomatik unterbelichtet werden, wenn ein zunehmender Teil des   Bildwinkels   von dem hellen Himmelslicht ausgefüllt wird. 



   Um diese Fehlermöglichkeiten zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, dem Photoelement ein Zusatzelement beizuordnen, das nur vom Licht des helleren Motivteiles getroffen wird und das in seiner Stromrichtung dem Messwerk gegengeschaltet ist. Durch   del1   Gegenstrom des Zusatzelementes wird dann der Photostrom des Hauptelementes in Abhängigkeit von der Stärke des Himmelslichtes korrigiert. 



     Eine derartige Anordnung lässt   sich jedoch nur bei relativ geringen   Intensitätsunterschieden   der beiden Lichtanteile mit Erfolg anwenden. Wählt man nämlich die Fläche des Zusatzelementes so gross, dass schon mittlere Lichtintensitäten des hellen Motivteiles einen nennenswerten Gegenstrom erzeugen, so ergibt sich dann bei hohen Lichtintensitäten auf dem Zusatzelement, dass der gegengeschaltete Photostrom des Zusatzelementes überwiegt. Dadurch bleibt die Regelblende stets bei vollster Öffnung und es erfolgt eine völlige Fehlmessung und damit auch eine Fehlbelichtung. Wird anderseits, um dem zu begegnen, die Fläche des Zusatzelementes entsprechend klein gehalten, so wird die Korrektur bei geringeren Kontrastunterschieden völlig unzureichend. 



   Demgegenüber bezieht sich die im folgenden näher beschriebene Erfindung auf einen photoelektrischen Belichtungsregler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass, wie an sich bekannt, das Messwerk des Reglers mit zwei in ihrer Polarität miteinander in Serie liegenden Photoelementen hintereinandergeschaltet ist und,   wie ebenfalls an sich bekannt, die Photoelemente Messwinkelbegrenzungen   für unterschiedliche Lichteinfallswinkel aufweisen und gegebenenfalls das eine von ihnen schwenkbar gelagert ist. 



   Die Hintereinanderschaltung der Photoelemente miteinander und in Serie zum Messwerk bei Verwen-   dungvonzweinachverschiedenenRichtungenweisendenMesswinkelbegrenzungen   bewirkt den   überraschen-   den Effekt, dass sich die Spannungen nicht einfach addieren und somit ein höherer Stromfluss entsteht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sondern dass der Gesamtstrom im. wesentlichen durch den geringeren Strom des das schwächere Licht erhal- tenden Photoelementes bestimmt wird. Trotz Addition der Spannungen beiaer Photoelemente ist also der resultierende Strom geringer als der Strom, der von demjenigen Photoelement abgegeben wird, das dem helleren Licht ausgesetzt ist. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Eine Filmkamera 1 der üblichen Bauart mit dem Objektiv 2 und dem Aufzugsknopf 3 für das Federwerk besitzt im Inneren neben den sonstigen und nicht mit dargestellten eigentlichen Kameraelementen ein Drehspulmesswerk 4, welches einen Blendenregler 5 betätigt, der sich zwischen der Optik 2 und der   Filmandruckplatte 6 befindet.   Dieser Blendenregler ist von bekannter Bauart und nicht Gegenstand der Erfindung. 



   In der dem Aufnahmeobjekt zugewendeten Seite der Kamera sind zwei Photoelemente 7 und 8 angeordnet, die mit den üblichen Messwinkelbegrenzungen 9 und 10 ausgerüstet sind. Die Messwinkelbegrenzungsanordnung 9 ist dabei so gestaltet, dass das Photoelement 7 nur Licht von den unteren und dadurch zumeist wesentlich dunkleren Bildpartien erhält, während das Photoelement 8 vom gesamten Aufnahmewinkel beleuchtet wird, mithin auch bei Aussenaufnahmen einen grossen Anteil des hellen Himmelslichtes empfängt. Wie aus den eingezeichneten   Polaritätszeichen   und dem Schaltbild gemäss Fig. 2 hervorgeht, sind beide Photoelemente gleichsinnig hintereinander mit dem Drehspulmesswerk 4 zusammengeschaltet. 



   Diese Anordnung arbeitet nun folgendermassen :
Durch den Anteil des Himmelslichtes mit seiner hohen Intensität liefert das Photoelement 8 einen Strom,   dessen Grösse vor allem durch   diesen hellen Teil des Aufnahmeobjektes bestimmt wird und der weit höher ist als der Strom, der dem dunkleren und bildwichtigen Teil entsprechen würde. Dieser Strom würde daher über das Messwerk 4 die Blende der Automatik 5 zu weit schliessen, so dass die bildwichtigen dunkleren Motivteile auf dem Film unterbelichtet würden. Das Photoelement 7 hat hingegen durch die ausschliessliche Beleuchtung von den dunkleren Objektpartien einen hohen und insbesondere wesentlich höheren Innenwiderstand als das Photoelement 8.

   Da beide Photoelemente aber erfindungsgemäss in der Polarität hintereinandergeschaltet sind, wird der resultierende Stromfluss somit hauptsächlich von dem Innenwiderstand des Photoelementes 7 bestimmt, so dass   der helle Lichtanteilnur eine sehr geringe Wirkung   ausüben kann. 



   Besteht beispielsweise zwischen dem dunkleren und dem hellen Teil des Aufnahmeobjektes ein Inten- 
 EMI2.1 
 aus dem dunklen Teil bestehen möge, so würde das Photoelement 8 einen Strom liefern, der einem Belichtungswert 11 entspricht, während der bildwichtige dunkle Teil den Belichtungswert 9 1/3 erfordern würde. Durch die erfindungsgemässe Zusammenschaltung dieses Photoelementes 8 mit dem Photoelement 7 fliesst aber, wie durch Messungen festgestellt wurde, ein Strom, der eine Anzeige von Belichtungswert 9 1/2 zur Folge hat. Das bedeutet. dass sich der Fehler von   l 2/3 Belichtungsstufen   auf einen Fehler von nur 1/6 Belichtungsstufen verringert hat. Eine derartige Abweichung von der Sollbelichtung ist aber in der Praxis belanglos und ergibt immer noch ein brauchbares Bild. 



   In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung dargestellt. An Stelle des fest in der Kameravorderwand eingebauten Photoelementes 7 mit der nach schräg uhten gerichteten Messwinkelbegrenzung ist nunmehr das obere Photoelement 11 an seinem unteren Ende drehbar gelagert und kann mit Hilfe des Schwenkarmes 12 um die Achse 13 in die Stellungen A, B oder C gebracht werden. Mit dem zweitenPhotoelement 13 ist es elektrisch in der gleichen Weise verbunden, wie in Fig. 2 dargestellt. Im vorliegenden Fall ist nun auch die Messwinkelbegrenzungsvorrichtung des Photoelementes 11 so gestaltet, dass der erfasste Messwinkel symmetrisch zur Zellenoberfläche liegt. 



   Befindet sich das Photoelement in Stellung A, bewirkt es den gleichen Effekt, wie er zu Fig. 1 bereits geschildert wurde. Sollte ausnahmsweise der bildwichtige Teil des Aufnahmeobjekts in der oberen Hälfte des Objektes liegen, wird das Photoelement 11 zu dem gleichen Zweck in die Stellung C geschwenkt. 



   Im Ausführungsbeispiel wurden Photoelemente als lichtempfindliche Zellen genannt. Die Erfindung lässt selbstverständlich auch die Verwendung von Photowiderständen, Phototransistoren und andern licht-   empfindlichenzellen zu. AuchzeigtdieErfindungden gleichenEffekt,   wenn mehr als zwei lichtempfindliche Zellen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Photoelektrischer Belichtungsregler, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, das Messwerk des Reglers mit zwei in ihrer Polarität miteinander in Serie liegenden Photoelementen hintereinan- <Desc/Clms Page number 3> dergeschaltet ist und, wie ebenfalls an sich bekannt, die Photoelemente Messwinkelbegrenzungen für unterschiedliche Lichteinfallswinkel aufweisen und gegebenenfalls das eine von ihnen schwenkbar gelagert ist.
AT199959A 1958-03-14 1959-03-13 Photoelektrischer Belichtungsregler AT219399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219399T 1958-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219399B true AT219399B (de) 1962-01-25

Family

ID=29592936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199959A AT219399B (de) 1958-03-14 1959-03-13 Photoelektrischer Belichtungsregler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006762T2 (de) Elektronische kamera und verfahren mit füllblitzfunktion
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1597062A1 (de) Kopplungsanordnung fuer Blende und Belichtungsmesser von einaeugigen Reflexkameras mit austauschbaren Objektiven
AT219399B (de) Photoelektrischer Belichtungsregler
DE640188C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Blendenregler
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE1084565B (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE2136963C3 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
CH430264A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE969693C (de) Ein in eine Spiegelreflexkamera mit Penta-Dachkantprisma und Mattscheibe eingebauter photoelektrischer Belichtungsmesser
AT148264B (de) Verfahren und Einrichtung zur lichtelektrischen Belichtungsmessung bzw. Belichtungsregelung für photographische Apparate u. dgl.
DE746607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
DE629565C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des in das Objektiv eines photographischen Apparates oder in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbuendels
DE1547389A1 (de) Fotografischer Beleuchtungsmesser
DE734864C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Regeln der Belichtung bei photographischen Geraeten
CH353621A (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungseinstellung
AT240163B (de) Spiegelreflexkamera mit lichtelektrischer Belichtungsregelung
DE6918205U (de) Leitzahleinstelleinrichtung fuer eine kamera.
AT238966B (de) Belichtungsmesser mit veränderbarem Meßwinkel
CH387437A (de) Filmkamera mit Reflexeinrichtung
DE6928993U (de) Photographische kassettenkamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE1917729C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1772764C (de) Lichtmeßanordnung , insbesondere fur Kameras
CH390044A (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT144487B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.