AT219369B - Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von chemischen Vernicklungsbädern - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von chemischen Vernicklungsbädern

Info

Publication number
AT219369B
AT219369B AT509958A AT509958A AT219369B AT 219369 B AT219369 B AT 219369B AT 509958 A AT509958 A AT 509958A AT 509958 A AT509958 A AT 509958A AT 219369 B AT219369 B AT 219369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bath
nickel plating
sep
stabilizing agent
composition
Prior art date
Application number
AT509958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Am Transport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Am Transport filed Critical Gen Am Transport
Application granted granted Critical
Publication of AT219369B publication Critical patent/AT219369B/de

Links

Landscapes

  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   venanren zur Bestimmung   aer   zjusammensetzung von cnemiscnen  
Vernicklungsbädern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bereitung von Bädern für die chemische Vernicklung auf der Basis wässeriger Lösungen, die Nickelkationen, Hypophosphitanionen sowie ein   Stabilisierungsmit-   tel, vorzugsweise Bleiionen enthalten. Solche Bäder sind beispielsweise in der USA-Patentschrift Nr. 2,   717, 218   beschrieben. 



   Beim Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden chemischen Vernicklungsanlage, bei welcher ein Vernicklungsbad des oben beschriebenen Typs verwendet wird, ist es erforderlich, wie in der USA-Patentschrift Nr. 2, 763, 723 beschrieben, ein Stabilisierungsmittel zuzusetzen. Dieses hat die Aufgabe, die ungeregelte Zersetzung des Bades zu verhindern. Man kann verschiedene Stabilisierungsmittel oder Stabilsatoren verwenden. Bevorzugt werden Schwermetallionen (z.   B. Bleiionen),   anorganische Schwefelverbindungen   (z. B.   Thiosulfate) und organische Schwefelverbindungen   (z. B. Kaliumathylxanthat).   



   Die Stabilisatoren stellen Inhibitoren   fürdieDehydrierungsreaktion   dar, die in dem Bad an der Oberfläche der mit Nickel zu überziehenden, auf die Vernicklungsreaktion autokatalytisch wirkenden Werkstücke stattfindet. 



   Somit regeln die Stabilisatoren die Ablagerungsgeschwindigkeit, u. zw. in sehr empfindlicher Weise, da sie ihre Wirkung bereits in Konzentrationen von einigen Milligramm pro Liter   (Gew. - Teilen   pro Million) entfalten. 



   Bis jetzt gab es keine Methode, um die optimale Menge der einem technischen Vernicklungsbad zuzusetzenden Stabilisatoren zuverlässig und reproduzierbar zu ermitteln. Die Bestimmung der zu verwendenden Mengen blieb dem Gefühl und der Erfahrung des Bedienungspersonals überlassen. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines einfachen und sicheren Verfahrens zur Bestimmung der erforderlichen Stabilisatormenge, die bei der Bereitung eines gebrauchsfertigen Vemicklungsbades des Nickelkation-Hypophosphitanion-Typs für die Verwendung vorzugsweise in einem konti-    nuierlichen System   enthalten sein sollte. 



   Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass eine Reihe von Badproben hergestellt wird, die bei sonst gleicher Zusammensetzung zunehmende Mengen des Stabilisierungsmittels enthalten,   u. zw.   ganze Vielfache einer in   Gew.-Teilen   pro Million ausgedrückten Menge N, und man dem herzustellenden Bad eine Menge an Stabilisierungsmittel zusetzt, die um 0, 5 N kleiner ist, als die in derjenigen Badprobe enthaltene, mit welcher   inVernicklungsvorversuchen ein Optimum anAbscheidungsgeschwindigkeit   und Niederschlagbeschaffenheit erhalten wurde. 



   Die Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert :
Man bereitet ein Vernicklungsbad folgender Zusammensetzung : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> NiS04. <SEP> 6O <SEP> 0. <SEP> 08 <SEP> Mol/I <SEP> 
<tb> NaHtPO. <SEP> H <SEP> O <SEP> 0, <SEP> 23 <SEP> Mol/l <SEP> 
<tb> Milchsäureionen <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> Mol/l <SEP> 
<tb> Propionsäureionen <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> Mol/l <SEP> 
<tb> pH-Wert <SEP> : <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 
Dieses Bad enthalt also alle notwendigen Bestandteile mit Ausnahme der im vorliegenden Fall als Stabilisator zu verwendendenBleiionen, deren optimale Konzentration erfindungsgemäss bestimmt werden soll. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man füllt nun eine geeignete Anzahl von Proben dieses Bades, das nachstehend   als"Ausgangsbad für   die   Vernicklung" bezeichnet   wird, in eine Anzahl von Reagenzgläsern ; beispielsweise füllt man 5 Proben   des Ausgangsbades   mit jeweils einem Volumen von 50 ems in 5 Reagenzgläser. Dann werden 5 Kautschukstopfen auf die 5 Reagenzgläser gesetzt, die jeweils einen luftgekühlten Rückflusskühler besitzen, der aus einem Glasrohr einer Länge von etwa 25 bis 30 cm und einem Durchmesser von 8 mm besteht und in ein Loch des Stopfens eingesetzt ist. Der Rückflusskühler ist erforderlich, um die Konzentrationsveränderungen der relativ kleinen Menge des Bades während seiner Erhitzung auf die nachstehend beschriebene Weise zu verhindern. 



   Es wird eine wässerige Lösung von Bleiionen hergestellt, indem man 0, 16 g reines Bleinitrat in 11 destilliertem Wasser löst. Diese Grundlösung enthält Bleiionen in einer Konzentration von 100 Gew.-Teile/Million, so dass die Zugabe von 0,5   cams   dieser Grundlösung zu einer der aus 50   cm   des Ausgangsbades bestehenden Proben ein Versuchsbad ergibt, das eine Bleiionenkonzentration von 1   Gew.-Teil/Million   ergibt (= Menge   N).   



   Nun setzt man den Badproben um jeweils 0, 5 cm3 steigende Mengen dieser Grundlösung in der Weise zu, dass eine entsprechende Anzahl von   Versuchsbädem   erhalten wird, die jeweils steigende Konzentra- 
 EMI2.1 
 bad Nr. 2 enthält 2   Gew.-Teile/Million Pb++ usw.   und das Versuchsbad Nr. 5 enthält 5 Gew.-Teile/Million   Pb++.   Die 5 Reagenzgläser, die die 5 Versuchsbäder enthalten, werden verschlossen und in das gleiche siedende Wasserbad-gesetzt, bis sie die gleiche Temperatur erreichen wie das siedende Wasser, wofür etwa 20 Minuten erforderlich sind. 



   Aus dem gleichen Metall wie der zu vernickelnde Gegenstand werden 5 Probestücke hergestellt. Jedes dieser Stücke hat beispielsweise eine Oberfläche von 20   cm,   so dass ein günstiges Verhältnis von Volumen- zu Oberfläche von   2, 5 cmz/50 cms erreicht   wird. Die Versuchsstücke werden sorgfältig gereinigt, gewogen und für die Vernicklung vorbereitet. 



   Man öffnet nun die 5 Reagenzgläser, legt die identischen Probestücke in die 5 Bäder, die in den Reagenzgläsern enthalten sind, verschliesst sie wieder und setzt die Erhitzung für eine genau gemessene Zeitspanne von etwa 10 bis 15 Minuten fort. Während dieser kleinen Zeitspanne werden die Kühler in die Stopfen eingesetzt, so dass das Volumen des Bades während der Ablagerung erhalten bleibt. Darauf werden die 5 Reagenzgläser geöffnet, die Probestücke entnommen und mit kaltem Wasser gespült. 



   Die Untersuchung der so erhaltenen 5 Probestücke zeigt, dass jenes Stück, welches unter Verwendung eines Bades mit 2 Gew.-Teilen pro Million (2 N) Stabilisator erhalten wurde, die optimalste Kombination von Ablagerungsgeschwindigkeit und Übersetzungsbeschaffenheit aufweist. 



   Man stellt nun ein technisches Vernicklungsbad her, welches bei sonst gleicher Zusammensetzung wie das Probebad mit den besten Ergebnissen eine um 0, 5 N kleinere Menge Stabilisator wie dieses, also 1, 5   Gew.-Teile   pro Million Bleiionen enthält. 



   Bei der darauffolgenden Durchführung der Vernicklung in einer kontinuierlichen Anlage im technischen Massstab zeigt es sich, dass mit der genannten Badzusammensetzung bei einer optimalen Ablagerungsgeschwindigkeit Überzüge von satiniertem Aussehen und gleichmässiger Dicke erhalten werden. 



   Es ist klar, dass infolge der Änderung der Badzusammensetzung während der Vernicklung eine laufende Überwachung der Badzusammensetzung erforderlich ist, auf Grund von deren Ergebnis sodann eine zweckmässige Ergänzung verbrauchter Bestandteile stattfindet. 



   Es versteht sich weiterhin, dass die   Einheit"N",   die beim gegebenen Beispiel mit Bleiionenstabilisatoren 1   Gew.-Teil pro   Million betrug, je nach der Art des angewendeten Stabilisators bzw. der Badempfindlichkeit gegenüber dem jeweils gewählten Stabilisator kleiner oder grösser als die genannte absolute Menge sein kann. Das Verfahrensprinzip wird auch in einem solchen Falle unverändert angewendet. 



   Schliesslich liefert das Verfahren, obgleich in erster Linie an Hand der Bereitung von Bädern für kontinuierliche Verfahren beschrieben, auch bei diskontinuierlich arbeitenden Anlagen befriedigende Ergebisse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Bereitung von Bädern für die chemische Vernicklung auf der Basis wässeriger Lösungen, die Nickelkationen, Hypophosphitanionen sowie ein Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Bleiionen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Badproben hergestellt wird, die bei sonst gleicher Zusammensetzung zunehmende Mengen des Stabilisierungsmittels enthalten, u.
    zw. ganze Vielfache einer in Gew.-Teilen pro Million ausgedrückten Menge N, und man dem herzustellenden Bad eine Menge an <Desc/Clms Page number 3> Stabilisierungsmittel zusetzt, die um 0, 5 N kleiner ist, als die in derjenigen Badprobe enthaltene, mit welcher in Vernicklungsvorversuchen ein Optimum anAbscheidungsgeschwindigkeit und Niederschlagbe- schaffenheit erhalten wurde.
AT509958A 1957-11-07 1958-07-18 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von chemischen Vernicklungsbädern AT219369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US219369XA 1957-11-07 1957-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219369B true AT219369B (de) 1962-01-25

Family

ID=21806955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509958A AT219369B (de) 1957-11-07 1958-07-18 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von chemischen Vernicklungsbädern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620793C (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoxydschichten
AT109977B (de) Verfahren zur Herstellung einer Rostschutzschichte auf Eisen oder Stahl oder Gegenständen mit eisernen oder stählernen Oberflächen.
DE3902266A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
DE529848C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Niederschlaege von Metallen der Platingruppe
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
AT219369B (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von chemischen Vernicklungsbädern
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE3780078T2 (de) Korrosionsbestaendige beschichtung.
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE2239581B2 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE1910796A1 (de) Verfahren zur Trennung von Metallionen aus Loesungen
DE1621502B2 (de) Mittel und verfahren zum schwaerzen von eisengegenstaenden
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE2704255A1 (de) Verfahren und mittel zur vorbereitung von werkstuecken fuer die kaltumformung
DE1521677B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatueberzuegen auf Aluminiumflaechen
DE583024C (de) Verfahren zur Verhinderung des Hartwerdens von pulvrigen Phosphatrostschutzsalzen
AT231079B (de) Verfahren zur direkten Herstellung einer stabilen germiciden Zusammensetzung
DE1621502C3 (de) Mittel und Verfahren zum Schwärzen von Eisengegenständen
DE1521677C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphatüberzügen aus Aluminiumflächen
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht
AT265559B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit
DE1796321C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Stahl durch Eintau chen in eine Losung und Erhitzen unter Druck Ausscheidung aus 1621499
AT139100B (de) Verfahren zur Behandlung von mit Oxyd überzogenen Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE1049659B (de)