AT265559B - Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit

Info

Publication number
AT265559B
AT265559B AT737165A AT737165A AT265559B AT 265559 B AT265559 B AT 265559B AT 737165 A AT737165 A AT 737165A AT 737165 A AT737165 A AT 737165A AT 265559 B AT265559 B AT 265559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bath
lithium
sodium
glass
Prior art date
Application number
AT737165A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ross Hess
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Application granted granted Critical
Publication of AT265559B publication Critical patent/AT265559B/de

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit und im besonderen die Verbesserung eines Verfahrens zur chemischen Behandlung eines alkalimetallhaltigenGlasgegenstandes mit einem Salz eines Alkalimetalles, dessen Ionendurchmesser grösser ist als der des Alkalimetalles im Glas, wobei die Festigkeit des Gegenstandes erhöht wird. 



   Bekanntlich können Glasgegenstände mit stark verbesserter Druckspannung an der Oberfläche (und somit Belastbarkeit) hergestellt werden, indem ein alkalimetallhaltiges Glas mit einem Salz eines Alkalimetalles, das einen grösseren Ionendurchmesser als das Alkalimetall des Glases hat, bei einer Temperatur innerhalb   des"Spannungspunktes"   (d. i. der Temperaturpunkt, bei dem beim Abkühlen ein Einfrieren der Spannungen auftritt) des Glases in Berührung gebracht wird. Bei dem Verfahren ist es erforderlich, dass das Bad hinreichend lange mit dem Glas in Berührung bleibt, um das Alkalimetall mit dem grösseren Ionendurchmesser an Stelle des kleineren Alkalimetalles in die Glasoberfläche einzuführen. 



  Da dies unterhalb des Relaxations- (Spannungs-) punktes des Glases erfolgt, richtet sich die Oberflächenstruktur von selbst nicht vollständig aus, um die grösseren Ionen, die ihr aufgezwungen wurden, zu akkomodieren, wodurch beim Abkühlen des Glasgegenstandes auf Raumtemperatur in der Glasoberfläche eine hohe Druckspannung erzeugt wird. Typische Verfahren, bei denen ein Lithiumglas in einem Natriumnitratbadbehandeltwird, werden in den südafrikanischen Patentschriften Nr. 622352, Nr.   622353   und Nr.   622 354   beschrieben. 



   Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass bei solchen Ionenaustauschbehandlungen der Verfestigungseffekt des Salzbades im Lauf der Zeit, während der mehr und mehr Glas behandelt wird, abnimmt. Es wurde auch gefunden, dass bei fortgesetztem Gebrauch des Bades die Konzentration des aus dem Glas entfernten Alkalimetallions im Bad zunimmt und dass diese Konzentrationszunahme   mitderVerminde-   rung des Verfestigungseffektes des Bades in Beziehung steht. 



   Erfindungsgemäss wird aus dem Alkalimetallsalzbad, vorzugsweise Kalium- oder vor allem Natriumsalzbehandlungsbad, das verunreinigende Lithiumion oder ein anderes Alkalimetallion, welches aus dem vor allem lithium-und/oder natriumhaltigen Glas stammt, durch einen Scavenger entfernt, wodurch die Konzentration des genannten Ions hinreichend niedrig gehalten wird, um verfestigte Glasgegenstände mit gleichmässig hoher Festigkeit zu erhalten. Mit dem   Ausdruck"Scavenger"wird   ein Material bezeichnet, welches Verunreinigungen unschädlich zu machen vermag, indem es dieselben wie im vorliegenden Fall durch Ionenaustausch bindet. 



   Beider Verfestigung eines lithiumhaltigen Glases durch Behandlung in einem Natriumsalzbad sollte das Bad möglichst wenig Lithiumionen enthalten, um nur die erwünschten Ionenaustauschreaktionen zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 begünstigen. Die erhöhte Festigkeit des Glases wird durch den Ionenaustausch von Lithium gegen Na- trium erreicht. Wenn Lithiumionen im Behandlungsbad zugegen sind, kann ein Austausch von Lithium gegen Lithium oder Natrium gegen Lithium stattfinden, wodurch in der Glasoberfläche nicht die erfor- derliche Druckspannung erzeugt wird. Die Wahrscheinlichkeit von Ionenaustauschvorgängen, die die
Festigkeit nicht erhöhen, nimmt mit der Menge Lithiumionen im Behandlungsbad zu. 



   Die Tiefe des Ionenaustausches ist proportional der Quadratwurzel aus der Eintauchzeit für Ionen- austauschbäder, welche keinen Scavenger enthalten, und unter der Voraussetzung der gleichen Temperatur auch für Bäder, die einen solchen enthalten. Das Ausmass der in der Glasoberfläche erzielten
Druckspannung variiert jedoch, weil mit dem Ionenaustauschbad ohne Scavenger ein höherer Prozent- satz eines Austausches von Lithium gegen Lithium oder Natrium gegen Lithium stattfindet, welcher für die Verfestigung des Glases keinen Beitrag leistet. Während der Austausch Lithium gegen Lithium insofern unnütz ist, als keinerlei Spannung gebildet wird, stellt der Austausch von Natrium gegen Lithium für die Verfestigung einen Schritt nach rückwärts dar, da ein solcher Ionenaustausch in der Oberfläche des behandelten Glasgegenstandes eine Zugspannung bewirkt. 



   Das Gesamtausmass des stattfindenden Ionenaustausches ist daher für die Verfestigung des Glases nicht der wesentliche Faktor, sondern das Verhältnis des Austausches von Lithium gegen Natrium zu den ändern Arten des Ionenaustausches, welcher in der Oberflächenschicht stattfindet. Dieses Verhältnis bestimmt die Zunahme der Festigkeit. 



   Das Ausmass des erwünschten Ionenaustausches steht in direktem Zusammenhang mit den Konzentrationen der Ionen im Bad, die für einen Austausch verfügbar sind. Je höher die Konzentration der Natriumionen im Vergleich zur Konzentration der Lithiumionen im Behandlungsbad ist, umso höher wird der Ersatz des Lithiums durch Natrium sein. 



   Erfindungsgemäss wird die Anreicherung der Lithiumionen im Bad unter Kontrolle gehalten, wodurch die Konzentration der Natriumionen hinreichend hoch bleibt, um einen wirkungsvollen Ionenaustausch für einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. 



   Die Anreicherung von Lithiumionen in einem Natriumnitratsalzbad, welches keinen Scavenger für Lithium enthält, erfolgt hinreichend rasch, um in einer relativ kurzen Behandlungszeit das Ausmass des Natriumaustausches unter zulässige Grenzen zu verringern. Um eine kontinuierliche oder ziemlich lange Betriebszeit aufrecht zu erhalten, während der das Natriumnitrat für die Behandlung lithiumhaltiger Gläser verwendet wird, müssen die Lithiumionen gebunden oder auf andere Art aus dem Bad entfernt werden, um das Natriumnitratbad für die Verfestigung des Glases wirksam zu erhalten. 



   Es wurde gefunden, dass das Ausmass des Ersatzes von Lithium gegen Natrium in der Oberfläche des behandelten Glasgegenstandes bei den meisten technischen Anwendungen unter einen zulässigen Wert abfällt, wenn die Lithiumionenkonzentration im Bad grösser als etwa   0, 04 Gew.-Th   (bezogen auf das Gesamtgewicht des Bades) wird. Dieser Wert von   0, 04 Gew.- o   stellt jedoch nicht für alle Produkte eine feste obere Grenze dar. Die obere Grenze der Lithiumionenkonzentration hängt von der erwünschten Zunahme der Festigkeit ab.

   Wenn eine geringere Zunahme der Festigkeit toleriert werden kann, kann die   Lithiumkonzentrationauchhöhere Werteerreichen.   Erfindungsgemäss wird die Lithiumionenkonzentration beträchtlich unterhalb von   0, 04 Gew.-lo   gehalten, wodurch eine wesentlich grössere Glasoberfläche vor der Auffrischung oder dem Ersatz des   Behandlungsbades   verfestigt werden kann, als es bisher mit Behandlungsbädern ohne Scavenger möglich war. 



   Erfindungsgemäss wird als bevorzugter Scavenger ein natriumhaltiges Material, wie Natriummeta-   silikat (Na SiO verwendet.   Das Natriummetasilikat wird in Form von Pulver dem Natriumnitratbad zugefügt. Während des Ionenaustausches bleibt das Natriummetasilikat in Pulverform erhalten. 



   Wenn das Natriummetasilikat mit den Lithiumionen im Salzbad in Berührung kommt, reagiert es 
 EMI2.1 
 Lithium im Bad in dieser Form beeinträchtigt im Vergleich zu bekannten Verfahren nicht die Verfestigungsfähigkeit des Bades. Unter "Entfernen" versteht man daher die Überführung des Lithiums aus der Ionenform in eine solche Form, welche im Bad für die Verfestigungswirkung nicht schädlich ist. Wenn das Lithiummetasilikat aus dem Bad entfernt wird, kann auch eine physikalische Entfernung erfolgen. 



   Vorzugsweise wird ein wasserfreier Scavenger verwendet, um Probleme, die durch Freiwerden von Hydratwasser aus einer wasserhaltigen Verbindung auftreten können, auszuschalten. Es ist auch möglich, wasserhaltiges Natriummetasilikat als Scavenger zu verwenden, dabei muss jedoch das Behandlungsbad langsamer erhitzt werden, um ein zu heftiges Schäumen beim Freiwerden des Hydratwassers zu verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es wurde beobachtet, dass die Teilchengrösse des Natriummetasilikats im Natriumnitratbad allmählich kleiner wird, wenn es mit den Lithiumionen im Bad reagiert. Theoretisch soll der Ersatz des Natriums durch Lithium an der Oberfläche der Natriummetasilikatteilchen auf solche Art stattfinden, dass die Oberfläche abbröckelt, wodurch das Innere der Teilchen für eine weitere Scavenger-Reaktion frei wird. Diese Verminderung der Teilchengrösse ist eine einzigartige und sehr gute Eigenschaft und könnte ein Grund dafür sein, dass Materialien wie Natriummetasilikat für das Entfernen der Lithiumionen sehr wirksam sind. 



   Die Teilchengrösse des verwendeten Natriummetasilikats kann über einen ziemlich weiten Bereich schwanken, weil an den Oberflächen der Teilchen das Phänomen des Abbröckelns auftritt. Die Geschwindigkeit, mit der das Lithiumion aus dem Salzbad herausgenommen wird, steht im Zusammenhang mit der Oberfläche des Scavengers, die mit dem Bad in Berührung steht. Zur Erzielung einer hinreichend hohen Geschwindigkeit sind   Natriummetasilikatteilchen   zwischen etwa 125 und   840/J   mit einer mittleren Teilchengrösse von etwa   400 p.   erwünscht. 



   Die Menge des dem Ionenaustauscherbad zugesetzten Scavengers ist nicht kritisch. Je mehr Scavenger dem Bad zugefügt wird, umso länger kann es benutzt werden, bevor es regeneriert werden muss. Die   obere Grenze hängt   nur von der Unzweckmässigkeit ab, im Behandlungstank eine grosse Menge von Feststoff zu haben, wodurch die Fähigkeit des Bades zur Berührung der Glasoberfläche physikalisch begrenzt sein kann. Zweckmässige Mengen an Scavenger, die dem Behandlungsbad für die meisten Zwecke zugesetzt werden, liegen im Bereich von   l, 0   bis 20   Gew... p/o (bezogen   auf das Gesamtgewicht des Behandlungsbades). 



   Andere Scavenger, die Lithiumionen aufnehmen, wurden ebenfalls entdeckt. Zum Beispiel eben- 
 EMI3.1 
 freien Lithiumionen im Salzbad langsamer als Natriummetasilikat. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. 



     Beispiel l !   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wurde folgende Ausrüstung verwendet :
Die Behandlungstanks wurden aus zwei benachbarten, rechteckigen, rostfreien Stahlbehältem hergestellt, von denen jeder die Masse 57 x 254 x 204 mm aufwies. Die rostfreien Stahlbehälter wurden mit eingebauten elektrischen Widerstandsheizern und Reglern versehen. Durch Erhitzen von 4400 g Natriumnitrat in jedem Tank wurden zwei getrennte Bäder aus Natriumnitrat hergestellt. Für das Rühren der Salzbäder während der Ionenaustauschbehandlung wurde keine Vorsorge getroffen. Die natürliche Konvektion im Salzbad auf Grund von Temperaturunterschieden an verschiedenen Stellen erwies sich als hinreichend, um die Lithiumionen im Bad in Bewegung zu halten.

   Wenn sich die Geschwindigkeit der Entfernung der Lithiumionen als zu gering herausstellt, könnte ein mechanischer Rührer verwendet werden. 



   In einem Tank (im folgenden als Tank Nr. 2 bezeichnet) wurden 220 g wasserfreies Natriummetasilikat   (so   des Gewichtes des Natriumnitrats) dem Bad zugefügt.   Beide Salzbäder wurden dann   auf 4540C erhitzt und während der angegebenen Behandlungszeiten auf dieser Temperatur gehalten. 



   Die Tabellen I und II vergleichen den Lithiumionengehalt in den beiden Salzbädern und den Einfluss des Lithiumionengehaltes auf die Festigkeit der behandelten Glasproben. Die berechnete Zusammensetzung des Basisglases, welches für die Herstellung der Glasproben verwendet wurde, lautet wie folgt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Oxydkomponente <SEP> Gew.- <SEP> 
<tb> Si02 <SEP> 44. <SEP> 38 <SEP> 
<tb> AJ <SEP> 26, <SEP> 61 <SEP> 
<tb> LiO <SEP> 5, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> NaO <SEP> 11, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> P <SEP> 9, <SEP> 96 <SEP> 
<tb> ZnO <SEP> 3, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bei jeder Behandlung wurden zwei Proben des angegebenen Basisglases (79 x 79 x 2, 5 mm) in jede Salzschmelze eingetaucht. Die Eintauchzeit betrug für jede Behandlung 90 min. 



    Tabelle 1 :    
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> (Bad <SEP> I, <SEP> unbehandelt)
<tb> Probe <SEP> Nr. <SEP> Gesamte <SEP> behandelte <SEP> Bad <SEP> I <SEP> (NaNO3) <SEP> Bruchmodul,
<tb> Glasfläche, <SEP> crn <SEP> Li-Gehalt, <SEP> kg/cn <SEP> 
<tb> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> U-1 <SEP> 465 <SEP> O. <SEP> OO <SEP> ? <SEP> 3160
<tb> U-2 <SEP> 930 <SEP> 0, <SEP> 014 <SEP> 3270
<tb> U-3 <SEP> 1390 <SEP> 0, <SEP> 021 <SEP> 3270
<tb> U-4 <SEP> 1860 <SEP> 0, <SEP> 027 <SEP> 3370
<tb> U-5 <SEP> 2320 <SEP> 0, <SEP> 034 <SEP> 3380
<tb> U-6 <SEP> 2780 <SEP> 0, <SEP> 040 <SEP> 3090
<tb> U-7 <SEP> 3250 <SEP> 0, <SEP> 046 <SEP> 2950
<tb> U-8 <SEP> 3720 <SEP> 0, <SEP> 052 <SEP> 2740
<tb> 
   Tabelle ! !   :

   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> (Bad <SEP> II, <SEP> behandelt)
<tb> Probe <SEP> Nr. <SEP> Gesamte <SEP> behandelte <SEP> Bad <SEP> II <SEP> (NaNOs <SEP> + <SEP> NaSiOs) <SEP> Bruchmodul,
<tb> Glasfläche, <SEP> cm2 <SEP> Li-Gehalt, <SEP> Gew.-% <SEP> kg/cm2
<tb> T-1 <SEP> 465 <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 3510
<tb> T-2 <SEP> 930 <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 3300
<tb> T-3 <SEP> 1390 <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 3440
<tb> T-4 <SEP> 1860 <SEP> 0, <SEP> 012 <SEP> 3460
<tb> T-5 <SEP> 2320 <SEP> 0, <SEP> 010 <SEP> 3560
<tb> T-6 <SEP> 2780 <SEP> 0, <SEP> 012 <SEP> 3230
<tb> T-7 <SEP> 3250 <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 3270
<tb> T-8 <SEP> 3720 <SEP> 0, <SEP> 012 <SEP> 3300
<tb> 
 
Aus Tabelle II geht hervor, dass die Festigkeit auch über längere Zeiträume im gebrauchten Ionenaustauschbad gleichmässig hoch bleibt,

   und in allen Fällen für gleiche behandelte Glasflächen die in Bad n behandelten Proben einen höheren Bruchmodul aufwiesen. 



   Überraschenderweise ergaben alle im Bad II behandelten Glasproben einen höheren Bruchmodul als die Glasproben, die im Bad I behandelt wurden, welches kein Natriummetasilikat enthielt. Bei Betrachtung gleicher Gesamt-Glasflächen, die in den beiden Bädern behandelt worden waren, war es nicht zu erwarten, dass das behandelte Bad eine gleichmässig bessere Festigkeit auch schon zu Beginn der Betriebsdauer ergeben würde, nämlich bevor noch der Lithiumgehalt im unbehandelten Bad einen wesentlichen Wert annimmt. Der Mechanismus bei der Verbesserung der Festigkeit zu Beginn der Behandlung, wo die Verunreinigung durch Lithium noch sehr gering ist, ist sowohl für das behandelte als auch für das unbehandelte Bad unbekannt, es ist jedoch ersichtlich, dass es ohne Berücksichtigung des Lithiumgehaltes immer von Vorteil ist, Natriummetasilikat dem Ionenaustauschbad zuzugeben. 



   Die Festigkeitsmessungen erfolgten nach dem "konzentrischen Ring-Belastungstest", mit 79 x 79 x 2, 5 mm-Proben. Bei diesem Test wird die zu prüfende Probe auf einen Stahlring (76 mm) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gelegt, worauf ein Stahlring mit 38 mm Durchmesser aufgelegt wird, der das Zentrum der Probe berührt. 



  Die Last wird durch Senken des 19 mm-Ringes auf die Probe aufgebracht und der Bruchmodul unter Berücksichtigung der Membraneffekte und des Überhanges der Probe berechnet. 



   Beispiel 2 : Bei einer andern   Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens werden Proben   
 EMI5.1 
 aufweisen. In der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 wurden in einem Tank 7800 g Natriumnitrat ge- schmolzen. In diesem Natriumnitratbad wurden 5 Glasproben gleichzeitig bei 4540C 90 min behandelt. 



   Insgesamt wurden vier Gruppen von je 5 Proben in dem gleichen Bad behandelt, wobei der Lithiumionen- gehalt im Bad allmählich anstieg. Fig. 1 zeigt den Einfluss der zunehmenden Lithiumionenkonzen- tration im Bad auf den Bruchmodul der Proben. Jeder Punkt auf der Kurve in Fig. 1 stellt die mittlere
Festigkeit der fünf behandelten Proben beim entsprechenden Lithiumionengehalt dar. 



   Die Proben wurden wie in Beispiel 1 getestet. Die gemessenen Werte für den Bruchmodul wurden nach der Korrektur für die Membraneffekte und den Überhang in Fig. 1 eingetragen. 



   Wenn der Lithiumionengehalt im Behandlungsbad   0, 56 Gew.-%   (bezogen auf das Gesamtgewicht desBades) erreichte, wurde zur Verjüngung des Bades Natriummetasilikat zugefügt. Der   mit ) bezeich-   nete Punkt stellt die mittlere Festigkeit von 5 Proben dar, nachdem der Lithiumgehalt des Austausch- bades mit wasserfreiem Natriummetasilikat auf   0, 023 Gew.. JJ/o   Lithium verringert worden war. 



   Fig. 2 zeigt die Wirksamkeit von wasserfreiem Natriummetasilikat als Scavenger für Lithium. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wurde das Natriummetasilikat in zwei Stufen zugefügt. Der ersten Stufe ent- sprach eine Zugabe von 375 g Natriummetasilikat zum Bad. Das Bad wurde 65, 5 h bei 4540C stehengelassen, worauf der Lithiumgehalt auf   0, 082 Gew. -0/0   gesunken war. Etwa die Hälfte der Lithiumionen wurde schon während der ersten 10 h entfernt. Bei der zweiten Stufe wurden weitere 75 g Natriummetasilikat zugefügt und das Bad weitere 70 h bei   454 C   sich selbst überlassen. Dabei wurde die Lithiumionenkonzentration auf   0, 025 Gew.-%   vermindert. 



   Obwohl sich die Erfindung besonders mit einem Verfahren zur Entfernung von Lithiumionen aus einem Natriumsalzbad durch Zugabe eines Scavengers, wie Natriummetasilikat, befasst, ist das Verfahren auch auf die Entfernung anderer Alkalimetallionen, die als Verunreinigungen in einem Alkali-   metallsalzbad (dessen Alkalimetall einen grösseren Atomdurchmesser   aufweist) vorhanden sind, verwendbar. 



   In den Bereich der Erfindung fällt daher auch die Entfernung von Lithiumionen aus einem Kaliumsalzbad, welches für den Ionenaustausch mit Glasoberflächen verwendet wurde, wobei als Scavenger Kalium metasilikat dient, da sich das Kalium bei einer solchen chemischen Operation ähnlich wie das Natrium verhält. In den Bereich der Erfindung fällt die Entfernung von Natriumionen aus einem Kaliumsalzbad, welches zur Behandlung eines Kalk-Soda-Kieselsäureglases verwendet wurde, wobei dem Bad als Scavenger für das Natrium Kaliummetasilikat zugesetzt wird, da sich die Natriumionen chemisch wie die Lithiumionen verhalten. 



   Wenn mit dem am Scavenger gebundenen Alkalimetall ein Alkalimetallsilikat gebildet werden kann, welches im Behandlungsbad unlöslicher ist als das als Scavenger zugefügte Alkalimetasilikat, ergibt sich ein chemischer Austausch. Die Alkalimetallionen in der Lösung, die die unlöslichere Verbindung bilden können, reagieren mit dem Scavenger unter Bildung eines Niederschlages aus dem unlöslicheren Alkalimetasilikat. Als Ergebnis eines solchen chemischen Austausches wird das Alkalimetallion entfernt, welches imstande ist, das unlöslichere Alkalimetasilikat im Alkalimetallsalzbad zu bilden. 



   In den Bereich der Erfindung fällt die Verwendung von Mischungen aus zwei oder mehreren Alkalimetallverbindungen als Bestandteile des Ionenaustauschbades oder des Scavengers. Verschiedene Kom-   binationen der Alkalimetallverbindungen verhalten   sich als chemische Äquivalente der bevorzugten einzelnen Alkalimetallverbindungen. 



   Neben den vorher angeführten Scavenger-Materialien eignen sich auch andere. Ein geeignetes gleichwertiges Material ist jede Substanz, die im Alkalimetallsalzbad fest ist oder die im Bad bei den   Behandlungstemperaturen ausfällt und   eine stabilere Verbindung mit dem zu entfernenden Alkalimetallion bildet, als die Substanz selbst. 



   DieTemperaturfürdas erfindungsgemässe Verfahren ist mit den angegebenen   4540C   nicht begrenzt. 



  Das Verfahren kann bei jeder Temperatur oberhalb dem Schmelzpunkt und unterhalb dem Zersetzungspunkt des Alkalimetallsalzes durchgeführt werden, welches die Hauptkomponente des Ionenaustauschbades darstellt. Die Scavengerwirkung im Austauscherbad ist unabhängig vom Spannungspunkt des zu behandelnden Glases und die Behandlung mit dem Scavenger braucht nicht gleichzeitig mit der Ionen- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 austauschbehandlung   desGlases durchgeführt zu werden. DieGeschwindigkeit,   mit der der Scavenger re- agiert, ist bei höherer Temperatur des Behandlungsbades grösser und die Temperatur kann zwischen den einzelnen Austauscherbehandlungen des Glases erhöht werden, wenn bei der Behandlungstemperatur die
Verunreinigung schneller zunimmt als sie entfernt werden kann.

   Bei einem bevorzugten Verfahren, u. zw. besonders bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise wird das Behandlungsbad durch eine Scavenger- einheit bei der günstigsten Temperatur geleitet und dann bei der optimalen Behandlungstemperatur in den Tank zurückgeführt. 



   Die Alkalinität des   lonenaustauschbades   hat auf die Scavengerreaktion nur einen geringen oder überhaupt keinen Einfluss. Die Alkalinität braucht nicht geregelt zu werden, ausser wenn das zu erzeugende Glas eine schlechte Witterungsbeständigkeit zu zeigen beginnt oder durch das Bad teilweise ge- ätzt wird. 



   Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf ein besonderes Glas beschrieben, sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das erfindungsgemässe Verfahren kann für die Austauschbehandlung vieler alkali-   metallhaltiger   Gläser, wie Alkalimetall-Silikatgläser, verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit, bei dem die auf übliche Weise hergestellten alkalimetallhaltigen, vorzugsweise lithiumion- und/oder natriumionhaltigen, Glasgegenstände nacheinander bei einer Temperatur unterhalb des Spannungspunktes des Glases mit einem Alkalimetallsalzbad in Berührung gebracht werden, das Alkaliionen mit einem grösseren Ionenradius als die Alkalimetalle des Glases enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkalimetallsalzbad vorzugsweise ein Kalium- oder vor allem Natriumsalzbad verwendet wird, dem ein in der Salzschmelze unlöslicher Kationenaustauscher zugesetzt ist, der die Alkalimetallionen mit kleinerem Ionendurchmesser als die des Salzbades aus dem Alkalimetallsalzbad entfernt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Unschädlichmachen vonLithiumionen im Alkalisalzbad ein unlöslicher Ionenaustauscher verwendet wird, der Natrium- oder Kaliumionen abgibt, zum Unschädlichmachen von Natriumionen im Alkalisalzbad aber ein unlöslicher Ionenaustauscher verwendet wird, der nur Kaliumionen abgibt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als unlöslicher Ionenaus- tauscher in der Salzschmelze Natriummetasilikat eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetallsalzbad mit grösserem Ionendurchmesser Natriumnitrat einsetzt.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei kontinuierlicher Arbeitsweise das Alkalisalzbad einem ausserhalb der Behandlungswanne angeordneten unlöslichen Kationenaustauscher bei der für den Austausch günstigsten Temperatur zugeleitet, nach entsprechenderBerührungmit demselben wieder auf optimale Behandlungstemperatur gebracht und hierauf in die Behandlungswanne zurückgeführt wird.
AT737165A 1964-08-10 1965-08-10 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit AT265559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38837164A 1964-08-10 1964-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265559B true AT265559B (de) 1968-10-10

Family

ID=23533839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT737165A AT265559B (de) 1964-08-10 1965-08-10 Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716880A (zh) * 2020-05-25 2021-11-30 日本电气硝子株式会社 离子交换玻璃的制造方法、离子交换用混合物及离子交换玻璃制造装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716880A (zh) * 2020-05-25 2021-11-30 日本电气硝子株式会社 离子交换玻璃的制造方法、离子交换用混合物及离子交换玻璃制造装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496645C3 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Glasgegenstandes durch Austausch von Alkalimetallionen mit relativ kleinem Durchmesser im Glas gegen Alkalimetallionen mit relativ großem Durchmesser in einem Bad
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3708894C2 (de)
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE1696473B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristallmischkoerpern mit einem spezifischen Gewicht,das 99 bis 101% des spezifischen Gewichts des Ausgangsglases betraegt
DE2014232A1 (de) Widerstandsfähiges Glas und sein Herstellungsprozess
DE1496068B2 (de) Verfahren zur erhoehung der chemischen widerstandsfaehig keit der oberflaeche von alkali kalk silikat glasgegen staenden
EP0182172A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln
DE1771232C3 (de) Verfahren zum Austausch von Ionen zwischen einer Salzschmelze und Glas, Glaskeramik bzw. Keramik zum Zwecke der Veränderung von deren Eigenschaften
AT265559B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit
DE1596759B1 (de) Verfahren zur herabsetzung der schaedigung von glasober flaechen bei der behandlung in einem alkalisalzschmelz bad insbesondere zum zwecke der oberflaechenverfestigung
DE1771231C3 (de) Verfahren zum Austausch von Ionen zwischen einer Salzschmelze und Glas bzw. Glaskeramik
WO2022049207A1 (de) Regenerationsmaterial zum regenerieren einer für einen glashärtungs- und/oder glasverfestigungsprozess eingesetzten salzschmelze
DE2051917B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
DE1267804B (de) Verfahren zur Behandlung von Glas zur Erhoehung seiner Zaehigkeit und Festigkeit durch Ionenaustausch
AT301461B (de) Verfahren zur Wasserimpfung
DE940112C (de) Verfahren zur Entfernung anorganischer Verunreinigungen aus Rohschwefel
DE2704255A1 (de) Verfahren und mittel zur vorbereitung von werkstuecken fuer die kaltumformung
EP0383105A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlendioxid-Absorptionsmasse
AT219369B (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von chemischen Vernicklungsbädern
AT258501B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Glasgegenstandes
DE1421885B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern aus glas mit einem hohen caf tief 2 und al tief 2 o tief 3 gehalt
DE1596759C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Schädigung von Glasoberflächen bei der Behandlung in einem Alkalisalzschmelzbad, insbesondere zum Zwecke der Oberflächenverfestigung
AT248583B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
DE841621C (de) Kuehlbad zur Glashaertung