AT218814B - Hydraulische Gleichlaufsteuerung - Google Patents

Hydraulische Gleichlaufsteuerung

Info

Publication number
AT218814B
AT218814B AT773060A AT773060A AT218814B AT 218814 B AT218814 B AT 218814B AT 773060 A AT773060 A AT 773060A AT 773060 A AT773060 A AT 773060A AT 218814 B AT218814 B AT 218814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
synchronization control
hydraulic
piston
pressure
Prior art date
Application number
AT773060A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Ing Lehner
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT773060A priority Critical patent/AT218814B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218814B publication Critical patent/AT218814B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Gleichlaufsteuerung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Gleichlaufsteuerung für zwei abstandsweise angeordnete, je einen Zylinder mit in ihm geführten Kolben aufweisende hydraulische   Hub- oder Druckwerke.   



  Eine Gleichlaufsteuerung von zwei hydraulischen Hub- oder Druckwerken ist im Maschinenbau beispielsweise dann notwendig, wenn die beiden Hub- oder Druckwerke auf einen gemeinsamen Bauteil, wie z. B. auf den Scherbalken einer hydraulischen Schere, auf Pressstempel, Schwenkschützen bei Kraftwerksanlagen usw. wirken und ein Verkanten oder ungleichmässiges Verstellen des betreffenden Bauteiles vermieden werden soll. Bekannte Gleichlaufsteuerungen sind nur mit einem grossen Aufwand an Hilfsmitteln ausführbar und erfordern somit einen hohen technischen Aufwand, der nicht nur eine wesentliche Verteuerung der Gesamtanlage mit sich bringt, sondern auch die Anlage   störungsanfällig   macht.

   Eine mechanische Gleichlaufsteuerung von zwei hydraulischen Hub- oder Druckwerken durch Verbindung der beiden Druckwerke, ist in der Praxis nur dann möglich, wenn die beiden Druckwerke verhältnismässig nahe beieinander angeordnet sind. 



   Die Erfindung betrifft eine hydraulische Gleichlaufsteuerung der eingangs genannten Art und besteht im wesentlichen darin, dass die Zylinder der Hub- bzw. Druckwerke mit je einer Hälfte eines durch eine diametrale Trennwand unterteilten, die Druckflüssigkeit aufnehmenden Zylinderraumes eines Servozylinders verbunden sind, in dem ein die Trennwand tragender und vorzugsweise ebenfalls hydraulisch verstellbarer Kolben lagert, so dass bei der Kolbenverstellung den beiden Arbeitszylindern jeweils gleiche Mengen Druckflüssigkeit zugeführt werden. Die beiden Zylinderraumhälften werden durch die Trennwand gegeneinander abgedichtet. Wird das eine Hubwerk bzw. Druckwerk stärker als das andere belastet, dann ergibt sich wohl in der einen Zylinderraumhälfte ein höherer Druck als in der andern, doch muss das schwächer belastete Druck- bzw.

   Hubwerk mit dem andern in Gleichlauf bleiben, da beide Druck- bzw. 



  Hubwerke mit der gleichen Flüssigkeitsmenge beschickt werden. Für die Verstellung des Kolbens im Servozylinder wird vorzugsweise eine Pumpe verwendet, die den Kolben rückseitig mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ragt in jede der beiden Zylinderraumhälften von der Stirnseite des Servozylinders her ein verstellbarer, vorzugsweise federbelasteter und in verschiedenen Stellungen feststellbarer Tauchkolben ein. Diese Tauchkolben ermöglichen es, die beiden Arbeitsvolumen (die aus je einer Zylinderraumhälfte, der anschliessenden Leitung und dem zugeordneten Arbeitszylinder des   betreffendenhub-oder Druckwerkes   bestehen) genau aufeinander   abzustimmen. Überdies   ist es auch möglich, beispielsweise dann, wenn die beiden hydraulischen Hub- oder Druckwerke auf einen gemeinsamen Balken arbeiten, eine Schrägstellung dieses Balkens durch verschieden tiefes Einstellen der beiden Tauchkolben herbeizuführen.

   Die vorzugsweise vorgesehene Federbelastung der Kolben hat den Zweck, auch in Ruhezustand einen hinreichenden Druck in der Druckflüssigkeit aufrechtzuerhalten. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Gleichlaufsteuerung schematisch veranschaulicht. 



   An einem Druckbalken 1 (der beispielsweise der Schnittbalken einer hydraulischen Schere sein kann) greifen in der Nähe der beiden Balkenenden gelenkig zwei hydraulische Druckwerke an. Diese hydraulischen Druckwerke bestehen im wesentlichen aus je einem Zylinder 2, in dem ein Kolben 3 geführt ist. Die Kolbenstange 4 jedes Kolbens 3 isf jeweils schwenkbar an einem feststehenden Lagerbock 5 gelagert. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter dem Kolben 3 liegende Kolbenraum 6 der beiden Zylinder ist über eine Leitung 7 mit je einer Hälfte 8 des einen Zylinderraumes eines Servozylinders 9 verbunden. Die beiden Zylinderraumhälften 8 sind voneinander durch eine diametral'im Zylinder verlaufende Trennwand 10 getrennt. Die Trennwand 10 sitzt an einem im Zylinder 9 geführten Kolben 11.

   Der Zylinderraum 12 des Servozylinders ist über eine Pumpe 13 und eine Leitung 14 hydraulisch beaufschlagbar. Bei der Beaufschlagung wird der Kolben 11 in 
 EMI2.1 
 leitungen 7 indie Zylinderräume 6 der Arbeitszylinder 2 gepresst wird und die Arbeitszylinder in Pfeilrichtung nach unten gemeinsam mit dem Druckbalken verstellt werden. Die beiden Zylinder 2 sind gleich gross ausgebildet. Ebenso sind auch die Zylinderraumhälften 8 gleich gross. Bei der Bewegung des Kolbens 11 werden somit jeweils den beiden Zylinderräumen gleiche Mengen an   Druckflüssigkeit zugeführt,   so dass auch bei verschiedener Belastung der beiden Druckwerke ihr Gleichlauf gewährleistet ist.

   Zur Feineinstellung der jeweils aus einer Zylinderraumhälfte 8 einer Leitung 7 und einem Zylinderraum 6 bestehenden Arbeitsvolumen sind Tauchkolben 15 vorgesehen, die von der Stirnseite des Servozylinders her mit ein-   stellbarer Tiefe in die Zylinderraumhälften   8 eintauchen. Die Tauchkolben 15 sind überdies über Federn 16 belastet. Die Trennwand 10 greift abgedichtet noch in eine am Zylinderkopf vorgesehene Führung 17 ein. 



   Es wäre natürlich auch denkbar, eine   erfindungsgemässe   Gleichlaufsteuerung für mehr als zwei Huboder Druckwerke vorzusehen. In diesem Fall müsste lediglich eine Aufteilung des der Förderung dienenden Zylinderraumes in eine der Druckwerkanzahl entsprechende Anzahl von   Selttoren   vorgenommen werden. 



  Wenn die   einzelnenarbeitszylinderverschiedengross sind, ist   es ebenfalls   möglich, die Zylinderraumteile   des Servozylinders durch entsprechende Anordnung der Trennwand bzw. der Trennwände verschieden gross auszubilden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hydraulische Gleichlaufsteuerung für zwei abstandsweise angeordnete, je einen Zylinder mit in ihm geführten Kolben aufweisende hydraulische Hub- oder Druckwerke, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (2) der Hub- bzw. Druckwerke mit je einer Hälfte (8) eines durch eine diametrale Trennwand (10) unterteilten, die Druckflüssigkeit aufnehmenden Zylinderraumes eines Servozylinders (9) verbunden sind, in dem ein die Trennwand (10) tragender und vorzugsweise ebenfalls hydraulisch verstellbarer Kolben   (11)   lagert, so dass bei der Kolbenverstellung den beiden Arbeitszylindern jeweils gleiche Mengen Druckflüssigkeit zugeführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Gleichlaufsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jede der beiden Zylinderraumhälften (8) von der Stirnseite des Servozylinders (9) her ein verstellbarer, vorzugsweise federbelasteter und in verschiedenen Stellungen feststellbarer Tauchkolben (15) einragt.
AT773060A 1960-10-14 1960-10-14 Hydraulische Gleichlaufsteuerung AT218814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT773060A AT218814B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Hydraulische Gleichlaufsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT773060A AT218814B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Hydraulische Gleichlaufsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218814B true AT218814B (de) 1961-12-27

Family

ID=3598912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT773060A AT218814B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Hydraulische Gleichlaufsteuerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515108B2 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
AT218814B (de) Hydraulische Gleichlaufsteuerung
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE1957052A1 (de) Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl.
DE2729409A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden
DE2022536B2 (de)
AT218963B (de) Einrichtung für den Antrieb von Wehranlagen
DE624227C (de) Metallrohr- und Strangpresse
DE904946C (de) Nachstellbare Gleitstuecke von hin und her gleitend gefuehrten Maschinenteilen, insbesondere fuer den in Staendern schwingenden Rahmen von Saegegattern
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE913696C (de) Furniermessermaschine
AT234085B (de) Steuereinrichtung zum gleichmäßigen Anstellen von doppelt beaufschlagten Hydraulikkolben an Walzwerken, insbesondere Kalandern
DE561803C (de) Hydraulische Strangpresse
DE1195253B (de) Wandernder Strebausbau mit Ausbaugespannen
DE1815320C (de) Preßformmaschine fur Gießerei zwecke mit einem Zwillingspreßhaupt
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen
DE970728C (de) Fahrzeugkippvorrichtung mit mehreren Hubpressen
DE203105C (de)
DE943347C (de) Strangpresse
AT255671B (de) Kühlvorrichtung für eine Gießform einer Metallstranggießvorrichtung zur Herstellung von Strängen mit länglichem Querschnitt
DE1794031U (de) Schmiedepresse.
DE1903243A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen schnell miteinander reagierender fluider Komponenten zu einem treibfaehigen,schaumstoffbildenden Gemisch
AT214233B (de) Einrichtung zur Ausbalanzierung hydraulischer Antriebe, insbesondere für Pressen, Biegemaschinen od. dgl.
DE6811936U (de) Formmaschine mit geradlinigem formkastendurchlauf