AT218633B - Elektrischer Vibrations-Schnellregler - Google Patents

Elektrischer Vibrations-Schnellregler

Info

Publication number
AT218633B
AT218633B AT661760A AT661760A AT218633B AT 218633 B AT218633 B AT 218633B AT 661760 A AT661760 A AT 661760A AT 661760 A AT661760 A AT 661760A AT 218633 B AT218633 B AT 218633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
force
vibration
winding
rapid vibration
Prior art date
Application number
AT661760A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Bayer
Original Assignee
Johann Dipl Ing Bayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Dipl Ing Bayer filed Critical Johann Dipl Ing Bayer
Priority to AT661760A priority Critical patent/AT218633B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218633B publication Critical patent/AT218633B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Vibrations-Schnellregler 
Elektrische Vibrationsregler mit Tauchanker und Gewichtsgegenkraft benötigen, falls sie mit astatischer Kennlinie arbeiten, eine Dämpfungseinrichtung, um Pendelungen zu vermeiden. Diese   Dämpfungsein-   richtung bewirkt   bei Vibrationsreglern   mit einem Magnetsystem eine Verminderung der Reguliergeschwindigkeit und der Vibrationsfrequenz, so dass unter Umständen die periodischen Schwankungen der Messgrösse zu gross und sichtbar werden. Für die meisten Zwecke ist jedoch eine grosse Reguliergeschwindigkeit und Vibrationsfrequenz wichtiger als eine grosse Reguliergenauigkeit. Beispielsweise würde eine   Reguliere-   nauigkeit von 1 % bis 2 % in den meisten Fällen vollauf genügen.

   Die Reguliergeschwindigkeit und Vibrationsfrequenz kann nun bekanntlich dadurch erhöht werden, dass auf dem Magnetsystem zusätzlich eine Vibrationswicklung angebracht wird, die vom Hilfskreis (Erregerspannung usw.) erregt wird. Diese Vibrationswicklung verursacht bei den derzeit bekannten Reglern einen Regulierfehler, derart, dass mit grösser werdender Belastung die Messgrösse kleiner wird. Ausserdem wird bei stromlos werdender Vibrationswicklung der Regler unbrauchbar, da dann die Schwankungen der Messgrösse zu gross werden und zusätzliche Pendelungen auftreten, nachdem die   ruckfuhrende   Kraft der Vibrationswicklung fehlt. 



   Nach dem Gegenstande der Erfindung können diese Fehler vermieden werden, wenn an Stelle einer alleinigen Gewichtskraft als Gegenkraft zur magnetischen Zugkraft eine kombinierte Gewichts- und Federkraft derart verwendet wird, dass entweder die Gewichts- oder die Federkraft den weitaus grössten Teil der Gegenkraft bildet und die Federarbeit innerhalb des Regulierbereiches nur so gering ist, dass der hiedurch bedingte   Regulierfehler demverlangten Genauigkeitsgrad   entspricht, was nach der einen Ausführungsart durch besonders kleine Federkräfte, nach der andern durch besonders kleine Federwege erreicht wird.

   Ferner, dass die   zur Erzeugwulg   der periodischen Schwingungen des Ankers notwendige Leistung der Vibrationswicklung nur maximal so viele Prozente der Leistung der Messwicklung beträgt, als dem verlangten Genauigkeitsgrade entspricht, und dass die Wirkung der Vibrationswicklung jener der Messwicklung entgegengerichtet ist, so dass der durch die Feder verursachte Fehler kompensiert wird. 



   Aus Fig. l ist ein elektromagnetischer Vibrationsregler mit einem Tauchanker sowie mit zwei Wick-   lungen, der mit   grosser Gewichts- und kleiner Federkraft arbeitet, ersichtlich. Ein Eisenanker A wird in das Feld einer Spule, welche eine Messwicklung S und eine Vibrationswicklung V besitzt, hineingezogen. Der Anker A ist auf der Stange B befestigt, welche am unteren Ende mit einem Hebel H gelenkig verbunden ist. Das obere Ende von B läuft in einem Stift T aus, welcher in einem Führungsring R praktisch reibungsfreihin-und hergleitet. Eine Schraubenfeder F ist auf dem Ring R und mit einer Muffe M auf dem Stift T befestigt. Der Hebel H trägt die beweglichen Kontakte je eines Kontaktpaares Kl und   K2   und ist in dem Lager L drehbar. Die beweglichen Kontakte können entweder starr oder elastisch (Federn) ausgebildet sein. 



  Die Kontaktpaare   K1   und   Kz.   wirken in an sich bekannter Weise auf den Stromkreis des Servomotors (Erregermaschine   usw.). Im   Gleichgewichtszustand ist die magnetische Zugkraft, welche in der angegebenen Pfeilrichtung wirkt, dem Gesamtgewicht des beweglichen Teiles gleich, der Hebel H schwingt zwischen den festen Gegenkontakten von Kl   und K2'und   je nach der vorhandenen Störgrösse (Belastung, Drehzahlab-   fall..)   wird entweder das Kontaktpaar   K1   oder   K2   sich mehr oder minder periodisch öffnen oder schliessen. Da nun die Kontaktwege des Reglers sehr klein sind   (1-2   mm) werden die Federwege durch die ersichtliche Anordnung noch bedeutend verkleinert.

   An Stelle der Schraubenfeder kann auch eine Blattfeder verwendet werden. Zweckmässigerweise führt man dann den Lagerdrehpunkt L mittels einer solchen Blattfeder (Fig. la) F gelenkig aus. Diese Blattfeder ist in dem Hebel H und zwischen den beiden Backen E fest eingespannt. Bei dieser Ausführungsart kann die Schraubenfeder entfallen, und es genügt der Führungsstift 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Im Ringlager allein. Bei besonders kleinen Hebelbewegungen ist es auch nicht mehr notwendig, den Anker A mit dem Hebel H gelenkig zu verbinden und es wird jede weitere Führung überflüssig. 



   Aus Fig. 2 ist eine Anordnung ersichtlich, welche nach der zweiten Art, also mit grosser Federkraft und besonders   kleiner Gewichtskraft ausgefilhrt Ist. Der Eisenanker A wird   in eine Spule mit zwei Wicklungen S (Messwicklung) und V (Vibrationswicklung) in der gezeichneten Pfeilrichtung hineingezogen. Die Federgegenkraft wird durch eine Schraubenfeder F gebildet, deren Länge so gross ist, dass die durch die Bewegungen des Hebels H bedingten Dehnungen bzw. Federwege gegenüber der Gesamtfederlänge verschwindend sind. Die Feder ist in der gezeichneten Anordnung als Druckfeder gedacht, kann aber selbstverständlich auch als Zugfeder ausgebildet sein. Die eventuell notwendige Lenkung durch einen Führungsstift ist nicht gezeichnet, da sie jener der Fig. l entspricht.

   Zu diesem Behufe wird die Schraube P, mittels der die Federspannung eingestellt werden kann, dann einfach durchbohrt. Auf dem Hebel H kann zusätzlich ein Laufgewicht G angebracht werden, mit welchem die Masse der beweglichen Teile links vom Drehpunkt L abgeglichen werden kann. Die Gesamtlänge des Kontakthebels H wird durch den Drehpunkt derart unterteilt, dass die Kontaktwege grösser sind als die Federwege. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 2 ist jener der aus Fig. l ersichtlichen, sowohl mechanisch als auch elektrisch, gleich. 



   Bei beiden Ausführungsarten erfolgt der Anschluss der Vibrationswicklung an den   ServomotoKHilfs-,   Erreger-) kreis, derart, dass die Amperewindungen der Vibrationswicklung jenen der Messwicklung entgegenwirken, also sich durch die Vibrationswicklung allein ein positiver Fehler ergeben würde, der jenen durch die Federstatik erzeugten negativen Fehler kompensiert. Dasselbe gilt, wenn zwei Vibrationswicklungen vorhanden sind, für die Resultierende der beiden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrischer Vibrations-Schnellregler mit Tauchanker ohne Dämpfungseinrichtung und mit einer Spule mit zwei oder mehreren Wicklungen, von denen eine die   Mess- und   die andere (n) die Vibrationswicklung (en) ist (sind), dadurch gekennzeichnet, dass die für die magnetische Zugkraft erforderliche Gegenkraft durch eine kombinierte Gewichts- und Federkraft derart erzeugt wird, dass entweder die Gewichtskraft oder die Federkraft den weitaus grössten Teil der Gegenkraft bildet und die Feder so angeordnet und ausgeführt ist, dass die Federarbeit innerhalb des Regulierbereiches nur so gering ist, dass der hiedurch bedingte Regulierfehler höchstens gleich oder kleiner ist als jener, den der Genauigkeitsgrad des Reglers ver- 
 EMI2.1 
 mal nur so viele Prozente desjenigen der Messwicklung beträgt,

   als der Genauigkeitsgrad des Reglers beträgt, sowie dass die Vibrationswicklung eine derartige magnetische Wirkung erzeugt, dass der durch die Feder sich ergebende Fehler kompensiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Vibrations-Schnellregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft zum grössten Teil durch eine Gewichtskraft und die Restkraft durch eine Blattfeder erzeugt wird, die gleichzeitig als Gelenk für den beweglichen Kontakthebeldient.
    3. Elektrischer Vibrations-Schnellregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft zum grössten Teil durch eine Federkraft erzeugt wird und dass die Feder als Schraubenfeder in der Richtung der Achse der magnetischen Zugkraft als Druck- oder Zugfeder angebracht wird.
AT661760A 1960-08-31 1960-08-31 Elektrischer Vibrations-Schnellregler AT218633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661760A AT218633B (de) 1960-08-31 1960-08-31 Elektrischer Vibrations-Schnellregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661760A AT218633B (de) 1960-08-31 1960-08-31 Elektrischer Vibrations-Schnellregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218633B true AT218633B (de) 1961-12-11

Family

ID=3588114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT661760A AT218633B (de) 1960-08-31 1960-08-31 Elektrischer Vibrations-Schnellregler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218633B (de) Elektrischer Vibrations-Schnellregler
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DD255784A1 (de) Koordinatentastkopf mit einrichtung zur messkraftstabilisierung fuer koordinatenmessgeraete
EP0053154A1 (de) Polarisiertes, bistabiles Relais.
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE945335C (de) Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser
DE480535C (de) Rueckfuehrungseinrichtung an elektrischen Schnellreglern
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT42935B (de) Elektrisches Meßinstrument.
AT89817B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Maschinen.
AT112536B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE755486C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Schallschwingungen
DE552996C (de) Zur Gleichhaltung der Spannung und Stromstaerke dienender Regler nach Art der Tirrillregler
AT113877B (de) Rückführeinrichtung bei elektrischen Schnellreglern.
DE846737C (de) Lagerung fuer den Anker von Relais, Messinstrumenten u. dgl.
AT286421B (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit fest justierten Federsätzen
DE812569C (de) Rueckstromschalter
DE131371C (de)
DE1275292B (de) Strom- oder Spannungsgeber mit Dehnungsmessstreifen auf mechanisch ausgelenkten und dadurch elastisch verformten Messfedern
AT99568B (de) Elektrischer Vibrationsschuellregler mit Stufenwiderstand.
DE309649C (de)
AT153605B (de) Wechselstrom-Vibrationsmassageapparat.
DE1538846C (de) Kontakteinrichtung für Schwingankermotoren