AT89817B - Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Maschinen. - Google Patents

Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT89817B
AT89817B AT89817DA AT89817B AT 89817 B AT89817 B AT 89817B AT 89817D A AT89817D A AT 89817DA AT 89817 B AT89817 B AT 89817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical machines
control device
automatic control
contact bridge
cores
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT89817B publication Critical patent/AT89817B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Regelungsvorrichtullg fiir   elektrische Maschinen. 
 EMI1.1 
   Kontaktbrücke   arbeitet. Dieselbe unterscheidet sich von den bis dahin bekannt gewordenen Einrichtungen dieser Art dadurch, dass die elastische Kontaktbrücke zwischen auf einem Träger befestigten Federn eingespannt ist, welcher Träger an dem Endpunkt eines Viereck befestigt ist, das aus zwei unter Einwir-   kung   der   Masehinenspannung   entgegengesetzt bewegten Elektromagnetkernen und zwei diese Kerne miteinander verbindenden zweiarmigen Hebeln besteht.

   Gegenüber den bis dahin für diesen Zweck bekannt gewordenen Einrichtungen werden hiedurch vor allem die Vorteile erzielt, dass die Bewegung des Steuerorganes eine geradlinig geführte sowie die Masse desselben   ausbalaneiert wird,   so dass Erschütterungen keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Regulierung ausüben können. Gleichzeitig wird die Reibung nahezu vollständig beseitigt. Infolge der unmittelbaren Verbindung zwischen dem Steuerorgan und dem Regulierorgan wird ferner eine wesentliche Vereinfachung der Einrichtung und eine grössere Reguliergeschwindigkeit erzielt, als bisher. 



   Beiliegende Zeichnung stellt in Fig. 1 ein   Ausführungsbeispiel   der vorgeschlagenen Vorrichtung dar. Zur Regelung des magnetischen Feldes des Erregerstromkreises der Dynamo D wird ein System 
 EMI1.2 
 den Drehachsen 0 und 0'befindet sich einerseits unter dem Einfluss einer mechanischen Kraft (z. B. der Feder G) und anderseits unter dem Einfluss der durch die in Serie oder parallel geschalteten Solenoide M und ill'hervorgerufenen magnetischen Felder.

   Unter der Einwirkung dieser, in entgegengesetztem Sinne wirkenden Kräfte, je nachdem das magnetische   Moment stärker   oder   schwächer   wird als das mechanische der Feder G, verschieben sich die Kerne A und   A'.   Diese bewegen dabei ein biegsames metallisches   Verbindungsstück ss. welches zwischen   den beiden an einem Querträger B befestigten Federn F und F' eingespannt ist, wobei der Querträger B selbst an der Stange   K2   des Kernes A'mittels der Stangen K befestigt ist.

   Diese Verschiebung regelt bei jeder   Geschwindigkeits-oder   Belastungsänderung und daher auch bei jeder Spannungsänderung die Stärke des magnetischen   Erregerfeldes   der Dynamo, indem sie mittels Kontakten C einen Teil des Rheostaten R in den Stromkreis ein-oder ausschaltet, bis das Gleichgewicht zwischen dem magnetischen und dem mechanischen Momente hergestellt ist. An Stelle der in der Zeichnung dargestellten zwei zweiarmigen Hebel L und L'kann auch nur einer derselben beispielsweise L'Verwendung finden. 



   Verwendet man einen derartigen Regler in Wechselstromkreisen, so ist es wohl möglich, eine Rege- 
 EMI1.3 
 lung auf eine gewollte Wattleistung ist jedoch ausgeschlossen. In diesem Fall werden daher in dem Schnellregler als   Triebkraft zweckmässig   statt der Solenoide Elektromagnete mit offenem dreischenkeligem. festem Kern, mit einer festen und einer beweglichen Spule verwendet, mit denen es dann möglich ist, bei Wechselstrom und Gleichstrom auf Wattleistung zu regeln. Die Schaltung der Spulen muss dabei so getroffen werden, dass die eine Spule durch die Spannung und die andere durch den Strom beeinflusst wird. Ein derartiger Elektromagnet ist in Fig. 3 der   Zeiehung   dargestellt. Er besitzt einen   dreisehenkligen   Kern   C,   auf dessen mittleren Schenkel die feste Spule B angebracht ist.

   An der konzentrisch über ihr 
 EMI1.4 
 Balanciers L, L'angreifen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Selbsttätige Regelungsvorriehtung für elektrische Maschinen die mittels einer auf bogenförmig angeordnete Kontakte für den Feldwiderstand gedrückten elastischen Kontaktbrücke arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Federn eines Trägers (B) gespannte Kontaktbrücke (Q) an einem Punkt eines Vierecks befestigt ist. das aus zwei unter Einwirkung der Maschinenspannung entgegengesetzt bewegten Elektromagnetkernen (A und A') und mindestens einem diese Kerne miteinander verbindenden zweiarmigen Hebel (L. L') besteht.' 2.
    Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Triebkraft Elektromagnete mit offenem, dreischenkligem, festem Kern. mit einer festen und einer beweglichen Spule benutzt werden, wobei beide Spulen über dem mittleren Kern angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT89817D 1918-09-10 1920-06-07 Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Maschinen. AT89817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89817X 1918-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89817B true AT89817B (de) 1922-10-25

Family

ID=4347000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89817D AT89817B (de) 1918-09-10 1920-06-07 Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89817B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89817B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Maschinen.
DE1100689B (de) Elektronischer Koordinatenschalter
DE329850C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE336505C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler
DE19829881A1 (de) Magnet-Feder
DE423972C (de) Erschuetterungsmesser oder Seismograph
AT117678B (de) Balanciertes Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische.
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE425899C (de) Elektromagnetischer Regler-Schalter
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
AT23832B (de) Elektromagnetische Dauerbremse.
DE591890C (de) Schauzeichen oder Relais mit permanentem Magnet und zwei beweglichen Stromspulen nebst Richtkraft
AT218633B (de) Elektrischer Vibrations-Schnellregler
DE495358C (de) Elektrischer Spannungsregler mit zwischen den Polen eines Elektromagneten schwingend gelagertem Anker
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT137969B (de) Vereinigter Regler und Selbstschalter, inbesondere für Lichtmaschinen an Kraftfahrzeugen.
DE399830C (de) Elektromagnetisches Relais
AT106938B (de) Vereinigter Selbstschalter und Spannungsregler, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
DE2149008A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem, insbesondere polarisiertes antriebssystem, fuer wecker
AT207943B (de) Drehspulmeßsystem
DE2521175A1 (de) Elektromagnetisches linearsteifigkeitselement variabler steifigkeit
AT53923B (de) Einrichtung zur Beschleunigung der Änderung der elektromotorischen Kraft einer Dynamomaschine.
DE493326C (de) Schnellregler nach dem Tirrill-Prinzip zur Spannungsregelung von Generatoren
DE2710573A1 (de) Vorrichtung zur entmagnetisierung eines einen ferromagnetischen werkstoff enthaltenden elektromagneten
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.