AT218572B - Schiffchenförmiger Tiegel zum Zonenschmelzen - Google Patents

Schiffchenförmiger Tiegel zum Zonenschmelzen

Info

Publication number
AT218572B
AT218572B AT430460A AT430460A AT218572B AT 218572 B AT218572 B AT 218572B AT 430460 A AT430460 A AT 430460A AT 430460 A AT430460 A AT 430460A AT 218572 B AT218572 B AT 218572B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crucible
rod
boat
shaped
zone melting
Prior art date
Application number
AT430460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT218572B publication Critical patent/AT218572B/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schiffchenförmiger   Tiegel zum Zonenschmelzen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wasserstoff in einem schiffchenförmigen Tiegel hergestellt und darin nachträglich in Form eines Stabes verschmolzen. Darauf wird das Germanium in einem weiteren   schiffchenfoinügen   Tiegel durch Zonenschmelzen gereinigt und darauf wieder in einem andern schiffchenförmigen Tiegel in die Einkristallform gebracht, wobei ausserdem durch Zusatz einer wirksamen Verunreinigung zum Germanium ein bestimmter Leitfähigkeitstyp und eine bestimmte, spezifische Leitfähigkeit erhalten werden. Bei den Tiegeln bekannter Art ist es schwierig, verschiedenen Tiegeln die gleiche Gestalt der Innenwandung zu erteilen. 



  Dies bringt die Möglichkeit mit sich, dass der in einem Tiegel durch die   Schmelzbshandlung   erhaltene Stab nicht in den weiteren Tiegel passt. Werden in diesem Falle Tiegel nach der Erfindung benutzt, so genügt es zum Sichern einer guten Einpassung in den weiteren Tiegeln, dafür zu sorgen, dass die beiden Innenwände jedes Tiegels, die sich parallel zur Längsrichtung des Tiegels erstrecken, bei den verschiedenen anzuwendenden Tiegeln einen Winkel gleicher Grösse einschliessen, welche Bedingung bei der Herstellung dieser Tiegel keine besonderen Schwierigkeiten mit sich bringt. 



   Der Tiegel nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung eines   Einhristallstabes   durch Zonenschmelzen   unter Anwendung eines Keimkristalles. Es wird   dabei zum Sichern einer guten Einpassung vorzugsweise ein Keimkristall verwendet, der zwei aneinander grenzende, flache Seiten hat, die miteinander einen Winkel derselben Grösse einschliessen wie die beiden flachen Innenwände des Tiegels. Diese flachen Seiten lassen sich gegebenenfalls bequem und genau am Keimkristall anbringen. Es kann dabei leicht die gewünschte Kristallorientierung in dem herzustellenden Stab berücksichtigt werden, in dem die flachen Seiten so angebracht werden, dass die Grenzlinie parallel zur gewünschten Orientierungsrichtung verläuft, in der der Kristall anwachsen soll. 



   Als   Seitenflächen   können auch zwei natürliche Kristallflächen des   KeimMstalles   verwendet werden, wobei ein Tiegel benutzt wird, dessen sich parallel zur Längsrichtung erstreckende Innenwände einen Winkel einschliessen, dessen Grösse gleich der des Winkels zwischen den beiden natürlichen Kristallebenen ist. Es kann weiter ein Teil eines Einkristallstabes als Keimkristall verwendet werden, der in einem Tiegel nach der Erfindung hergestellt ist, wobei ein Tiegel benutzt wird, dessen Seitenwände einen gleichen Winkel einschliessen wie der Tiegel, in dem der   Keimkristall hergestellt worden   ist. 



   Alle diese Möglichkeiten lassen sich bei Anwendung von Tiegeln bekannter Art nicht oder mit grossen Schwierigkeiten verwirklichen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand beiliegender Zeichnung näher   erläutert,   in der schiffchenförmige Tiegel teilweise im Schnitt senkrecht zur Längsrichtung, teilweise in perspektivischer Ansicht, und Stäbe, die durch Zonenschmelzen in diesen Tiegeln hergestellt sind, in zur Längsrichtung senkrechtem Schnitt veranschaulicht sind. 



   Fig. 1 zeigt einen schiffchenförmigen Tiegel bekannter Art. Fig. 2 zeigt einen   stabförmigen Körper   schmelzbaren Materials, der in dem in   Fig. l   dargestellten Tiegel he-gestellt ist. Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Tiegels nach der Erfindung. Fig. 4 zeigt ein anderes Beispiel eines Tiegels nach der Erfindung. 



  Fig. 5 zeigt einen im Tiegel nach Fig. 4 hergestellten, stabförmigen   Körper aus einem schmelzbaren Ma-   terial. 



   Der in Fig. 1 veranschaulichte,   schiffehenförmige   Tiegel bekannter Art, der   z. B.   aus Graphit bestehen kann, hat eine Innenseite, die gemäss dem veranschaulichten Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Tiegels drei sich in der   Längsrichtung   des   Tiegels erstreckende Wande hat, d. h. eine ge-   krümmte Wand   l,   welche den Boden des Tiegels bildet und die in zwei nahezu flache, schräg auflaufende Wände 2 und 3 übergeht, die sich bis zur offenen oberen Seite 4 des Tiegels erstrecken. 



   Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen durch Zonenschmelzen in dem in Fig. 1 veranschaulichten Tiegel hergestellten Stab aus schmelzbarem Material   z. B. einkristallinischem, halbleitendem   Material. Die gekrümmte untere Seite 5 und die nahezu flachen Seiten 6 und 7 entsprechen den Innenwänden   l,   2 und 3 des Tiegels nach Fig. 1. Die obere Seite 8 hat im allgemeinen eine einigermassen unregelmässige Form. 



  Bei der in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellten Gestalt des Tiegels bzw. des Stabes liegt infolge der Differenz in dem Ausdehnungskoeffizienten des Stabmaterials und des Tiegelmaterials eine GefahrdesFestklemmens vor, so dass der hergestellte Stab schwierig aus dem Tiegel entfernt werden kann oder der Tiegel infolge der auftretenden Spannung zerbricht. 



   Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines schiffchenförmigen Tiegels gemäss der Erfindung, der   z. B.   aus einem Graphitblock durch mechanische Bearbeitung hergestellt ist. Der Querschnitt zeigt eine V-förmige Innenseite, die durch zwei gerade, sich am Boden des Tiegels begegnende Linien gebildet wird, welche zwei flachen Innenwänden 10 und 11 entsprechen, die einen Winkel 12 von 900   einschliessen und   die sich parallel zur Längsrichtung des Tiegels erstrecken. Die Endwände 13 haben eine gekrümmte Gestalt. 



   Fig. 4 zeigt ein anderes Beispiel eines Tiegels nach der Erfindung. Die Innenseite des Tiegels hat 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wieder zwei Wände 10 und 11, parallel zur Längsrichtung des Tiegels, welche Wände einen Winkel 12 von 900 einschliessen. Der Tiegel besteht aus Siliciumdioxyd und ist mit Endplatten 14 ebenfalls aus Siliciumdioxyd versehen, die auf übliche Weise festgeschmolzen sein können. Die Aussenwände des Tiegels erstrecken sich parallel zu den entsprechenden Innenwänden. Der Tiegel kann durch Blöcke oder Füsse aus Siliciumdioxyd abgestützt werden, welche Teile an den Aussenwänden des Tiegels befestigt sind. Es ist auch möglich, Endplatten anzuwenden, die über die Seitenwände des V-förmigen Tiegels vorstehen und die   z. B.   eine rechteckige Gestalt haben können, so dass sie als Stützen für den Tiegel dienen können. 



   Der in Fig. 4 dargestellte Tiegel kann aus einem Quarzglasrohr mit einer rechteckigen Bohrung vorherbestimmter Gestalt und Abmessung hergestellt werden, welches Rohr durch ein an sich bekanntes Verfahren aus einem runden Rohr gebildet werden   kann, indem ein Dorn angemessener Gestalt   unter Erhitzung durch das Rohr geführt wird. Das Rechteckrohr kann in der gewünschten Länge abgeschnitten und in der Längsrichtung längs zwei einander gegenüberliegender Kanten durchgeschnitten werden, so dass zwei Vförmige Teile erhalten werden, worauf mindestens ein Teil mit Endplatten 14 und gewünschtenfalls mit Füssen 15 versehen werden kann. 



   Fig. 5 zeigt im Querschnitt einen stabförmigen Körper, der durch Zonenschmelzen in einem Tiegel nach den Fig. 3 oder 4 erhalten ist. Die flachen Seiten 16 und 17 und der Winkel 18 entsprechen den flachen Innenwänden 10 und. 11 und dem Winkel 12 der Tiegel nach den Fig. 3 oder 4. Die obere Seite 19 des Stabes kann eine einigermassen unregelmässige Gestalt aufweisen. 



   Es wird einleuchten, dass es bedeutend leichter ist, einen stabförmigen Körper des zu behandelnden Materials oder einen Keimkristall derart zu bearbeiten, dass er genau in einen Tiegel nach den Fig. 3 und 4 passt, als eine gute Passung bei dem bekannten Tiegel   nach-Fig. l   zu erzielen. Es ist weiter einfach dafür zu sorgen, dass eine bestimmte Orientierung eines Keimkristalls gegenüber den Tiegeln der Fig. 3 und 4 erzielt wird, da zwei flache Seiten im allgemeinen genau angebracht werden können. Da so eine gute Einpassung eines stabförmigen Körpers oder eines Keimkristalls gesichert werden kann, ist beim Zonenschmelzen das Fliessen des geschmolzenen Materials zwischen die Tiegelwand und den Stab oder den Keimkristall leicht zu verhüten.

   Es ist weiter einfach, zwei Tiegel gemäss der Erfindung im Gegensatz zu zwei Tiegeln nach Fig.   l   mit der gleichen inneren Gestalt herzustellen und einen Stab aus einem Tiegel genau in einen andern Tiegel einzupassen, da die regelmässigen, flachen Seitenwände sich leicht genau unter einem bestimmten Winkel anbringen lassen. 



   Es ist weiter üblich, bei   schiffchenförmigen   Tiegeln zum Zonenschmelzen Einsatzstücke anzuwenden, um das Fliessen geschmolzenen Materials in die nicht gefüllten Teile des Tiegels zu verhüten. Es ist ersichtlich, dass ein solches Einsatzstück leichter in einen Tiegel nach den Fig. 3 oder 4 eingepasst werden kann als in einen Tiegel nach Fig. 1. 



   Eine ungleiche Ausdehnung des Tiegels und des Stabes nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 infolge Änderung der Temperatur verursacht eine gegenseitige Bewegung der Punkte der Seitenflächen 6 und 7, welche Bewegungen teilweise nach den Wänden 2 bzw. 3 hin oder von diesen abgerichtet sind, so dass entweder ein Festklemmen oder ein Spielraum entsteht. 



   Bei etwaiger ungleicher Ausdehnung oder Schrumpfung des Tiegels nach Fig. 3 oder 4 und des darin befindlichen Stabes nach Fig. 5 werden sich die Punkte der Seitenflächen 16 und 17 gegenüber dem Tiegel parallel zu den Seitenwänden 10 und 11 verschieben, wodurch kein Festklemmen des Stabes eintritt und die Anpassung beibehalten wird. 



   Wenn ein Einkristallstab aus Halbleitermaterial durch Zonenschmelzen hergestellt ist, wird er gewöhnlich längs zur Längsrichtung senkrechter Ebenen in Scheiben geteilt, wobei jede Scheibe   gewöhnlich   weiter in rechteckige Körper unterteilt wird, die bei der Herstellung von Halbleiterelektrodensystemen wie z. B. Transistoren oder Dioden verwendet werden. Es ist ersichtlich, dass beim Unterteilen einer Scheibe eines stabförmigen Körpers nach Fig. 2 in rechteckige Körper am ganzen Rande der Scheibe Material verloren geht. Bei dem stabförmigen Körper nach Fig. 5 mit den zwei flachen Seiten 16 und 17, die einen Winkel von etwa 900 einschliessen, können die Scheiben leicht längs zu den Seiten 16 und 17 paralleler Linien geteilt werden in etwa rechteckige Körper, wobei der Verlust an Material sich auf die obere Seite 19 beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schiffchenförmiger Tiegel zum Zonenschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegel zwei einander gegenüberliegende flache, schräg emporsteigende Innenwände (10,11) hat, die sich parallel zur Längsrichtung des Tiegels erstrecken und am Boden des Tiegels zusammentreffen.
    2. Schiffchenförmiger Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Innenwände einen Winkel von mindestens 850 und von maximal 950 einschliessen.
AT430460A 1959-06-08 1960-06-07 Schiffchenförmiger Tiegel zum Zonenschmelzen AT218572B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB218572X 1959-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218572B true AT218572B (de) 1961-12-11

Family

ID=10169985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430460A AT218572B (de) 1959-06-08 1960-06-07 Schiffchenförmiger Tiegel zum Zonenschmelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218572B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142801B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers aus einem Schmelzfilm
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE68908435T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kristallziehen.
DE1108185B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen Koerpern durch Ziehen aus einer Schmelze
DE2637338A1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
AT218572B (de) Schiffchenförmiger Tiegel zum Zonenschmelzen
DE2311573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von einkristallen
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
DE2358300C3 (de) Vorrichtung zum senkrechten Halten eines Halbleiterkristallstabes beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1217338B (de) Verfahren zum Zonenschmelzen in einem schiffchenfoermigen Tiegel
DE4016477C2 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Kristallisationskorns für monokristalline Teile in der Gießerei
DE2548050C3 (de) Vorrichtung zur Stabhalterung beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1191336B (de) Zonenschmelzverfahren zum Umwandeln von mindestens einem polykristallinen Stab in einen Einkristall
DE4242852A1 (de) Vorrichtung zur gerichteten Erstarrung von Schmelzgut
DE2458026C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristallstabes
DE868663C (de) Vorrichtung zum Errichten von Waenden, Bauteilen od. dgl. durch Zusammenfuegen von Bloecken oder Platten, insbesondere aus Kunststein
DE2113491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze
DE1935372B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers vorbestimmten Querschnitts aus einer Schmelze
DE1509894C (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit Einsatzrohr
DE2719377C3 (de) Schmelzkleber-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE665394C (de) Sicherung fuer Schraubenmuttern
AT203156B (de)
DE687667C (de) Vorrichtung zum Herstellen von fuenfseitig geschlossenen Hohlformsteinen
DE2009872C (de) Vorrichtung zum Gießen von doppeltorientierten Einkristall-Gußstücken