AT217901B - Schuh, insbesondere Kinderschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere Kinderschuh

Info

Publication number
AT217901B
AT217901B AT642659A AT642659A AT217901B AT 217901 B AT217901 B AT 217901B AT 642659 A AT642659 A AT 642659A AT 642659 A AT642659 A AT 642659A AT 217901 B AT217901 B AT 217901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
lining
joint
outsole
insole
Prior art date
Application number
AT642659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Christof Neuner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Neuner Fa filed Critical Christof Neuner Fa
Priority to AT642659A priority Critical patent/AT217901B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217901B publication Critical patent/AT217901B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh, insbesondere Kinderschuh 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere Kinderschuh. Sie strebt einen Schuh an, der ein besonders geringes Gewicht und eine grosse Biegsamkeit aufweist. Der Schuh soll aber durch eine Gelenkstütze dem gesunden Kleinkinderfuss einen besseren Halt geben, ohne dass dadurch die Leichtigkeit und die Biegsamkeit des Schuhes beeinträchtigt werden. 



   Es sind Schuhe für kranke Füsse bekannt, in denen Korkbetten nach vom Fuss abgenommenen Abdrükken eingearbeitet sind. Diese Korkbetten können auch herausnehmbar sein, um nachträglich Änderungen an den Einlagen durchführen zu können. Derartige Schuhe sind für Kleinkinder zu schwer, auch soll die Einlage nicht frei beweglich sein. Es sind ferner Schuhe bekannt, bei denen der Schaft und die Sohle aus weichem Leder hergestellt sind und bei denen die Laufsohle im Gelenk hochgewölbt ist. Solche Schuhe bieten den Kinderfüssen wieder eine zu geringe Stütze. Schliesslich ist es bei leichten, insbesondere für Kleinkinder bestimmten Schuhen bekannt, aus einem Futter und einer Brandsohle durch eine Steppnaht ein geschlossenes Futtersäckchen herzustellen und dieses mit dem Oberleder zu verbinden. 



   Die Erfindung geht nun von einem ein Futtersäckchen aufweisenden Schuh aus und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt desFutterschaftes eine Einbuchtung und   die J3randsohleeinenFortsatz auf-   weisen, die im Bereiche des Schuhgelenkes liegen, wodurch nach ihrer Verbindung und nach dem Aufleisten des   Futtersäckchens dieses im   Bereiche des Schuh gelenkes mit der Laufsohle einen Hohlraum zur Aufnahme einer Gelenkstütze bildet. Auf diese Weise ist ein Schuh mit Gelenkstütze mit einer hervorragenden Elastizität geschaffen, der einen   Kinderfuss,   bei dem noch keine harte   Knochenbildung   eingetreten ist, weich und drucklos bettet. Eine Deformierung des Fusses wird somit gänzlich ausgeschaltet.

   Die   Gelenkstütze   gleicht auch den Boden nach unten hin aus, so dass nach dem erfolgten Klebezwicken des Oberleders die Laufsohle auf eine ebene   Flächt,   aufgeklebt werden kann. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schuhes veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 ein Schaubild des fertigen Schuhes, Fig. 2 einen Schnitt durch die Ferse, Fig. 3 einen Schnitt durch das Gewölbe und Fig. 4 einen Schnitt durch den Ballens
Der Schuh besteht aus einem Oberteil, welcher sich aus einem Oberleder 1 und einem Futter 2 zu-   sammensetzt.   Eine aus Futtermaterial (Leder oder Futterstoff) bestehende Brandsohle 3 ist mit dem Futter durch eine Steppnaht 4 zu einem Futtersäckchen verbunden. Im Fersenteil ist eine Gelenkeinlage 5 aus Spaltleder und eine Hinterkappe 6 und im vorderen Teile eine nicht näher dargestellte Vorderkappe angeordnet. Die Laufsohle 7 besteht z. B. aus Crouponleder. Der Absatz 8 kann aus Gummi hergestellt sein. 



   Nach Fertigstellung des Futtersäckchens wird es samt dem Oberteil auf einen Leisten 9 aufgeleistet, und es wird die Brandsohle 3 im Bereich des inneren Gelenkes hochgewalkt und gegebenenfalls auch im Fersenteil zu einem   runden   Fersenbett verformt. Hierauf wird eine Gelenkstütze 10 z. B. aus feinporige Schaumgummi zur Ausfüllung des zwischen der Brandsohle 3 und der Laufsohle entstehenden Hohlraumes eingelegt und gegebenenfalls das Fersenbett durch eine Gelenkeinlage 5 versteift. Nun wird das Oberleder   1,   welches hochgeschlagen worden war, wieder heruntergestülpt, klebegezwickt und schliesslich die Laufsohle 7 aufgeklebt. Vor dem Aufkleben der Laufsohle wird der Boden eben zugeschliffen. 



   Für die Herstellung des erfindungsgemässen Schuhes werden weder Ausballstoffe noch andere nicht elastische Materialien verwendet, so dass eine besonders hohe Flexibilität bei ausserordentlich geringem Gewicht gewährleistet ist. 



   Die Machart erfordert ein Futter aus Leder oder Futterstoff im ganzen Schuh. Die   Schaftverstärku : ig   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Bereiche der Fussspitze und der Ferse kann aus jedem, derzeit im Handel befindlichen Kappenmaterial hergestellt werden. Zur Verklebung werden hochwertige Klebestoffe verwendet, die in Verbindung mit den   angeführten Materialien allen Ansprüchen eines Strassenschuhes   vollauf genügen. Da weder Nägel noch Bodenbefestigungsnähte angewendet werden, ist ein Rosten, Scheuern usw. ausgeschlossen. Der geschlossene Futterschaft gewährt darüber hinaus eine rasche Herstellung. 



   Durch die Naht, die die Brandsohle mit dem Futter verbindet und an der Leistenkante (Zwick-Kante) liegt, wird ein scharfer Übergang zur Laufsohle erreicht sowie die Haltbarkeit der Laufsohle durch die Innigkeit der Verklebung wesentlich erhöht.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Schuh, insbesondere Kinderschuh, mit Gelenkstütze, welcher ein aus einem Futter und einer Brandsohle bestehendes und mit dem Oberleder verbundenes Futtersäckchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt des Futterschaftes (2) eine Einbuchtung und die Brandsohle (3) einen Fortsatz aufweisen, die im Bereiche des Schuhgelenkes liegen, wodurch nach ihrer Verbindung und nach dem Aufleisten des Futtersäckchens dieses im Bereiche des Schuhgelenkes mit der Laufsohle einen Hohlraum zur Aufnahme einer Gelenkstütze (10) bildet.'
AT642659A 1959-09-04 1959-09-04 Schuh, insbesondere Kinderschuh AT217901B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642659A AT217901B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Schuh, insbesondere Kinderschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642659A AT217901B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Schuh, insbesondere Kinderschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217901B true AT217901B (de) 1961-10-25

Family

ID=3586197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT642659A AT217901B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Schuh, insbesondere Kinderschuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
DE919088C (de) Doppelt geschnuerter Sportschuh, insbesondere Skischuh
AT217901B (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh
DE1140107B (de) Schuh mit einem aus Flechtwerk bestehenden Vorderblatt
DE2914309A1 (de) Naturformschuh
DE1257637B (de) Zur Ausuebung von Laufsportarten bestimmter Sportschuh, insbesondere Rennschuh
DE1842701U (de) Sandale.
AT398025B (de) Schuh
DE418837C (de) Brandsohle
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
AT220985B (de) Schuh
DE1143738B (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
CH279265A (de) Schuh.
DE900179C (de) Fussbekleidung, insbesondere orthopaedischer Schuh
DE479006C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Schuhe mit Gelenkbrandsohle nach dem Klebeverfahren
DE890614C (de) Brandsohle fuer rahmengenaehtes oder aehnliches Schuhwerk
DE1485677C (de) Kinderschuh, insbesondere Lauflernstiefel
DE580410C (de) Kinder- und Jugendschuh
AT84271B (de) Schuhwerk.
DE619677C (de) Flexibler Schuh mit Gelenkpolsterung
CH323595A (de) Skischuh
DE1098405B (de) Schuhwerk mit am Schuhruecken hochgezogener Innen- und Laufsohle und Verfahren zu seiner Herstellung
AT228681B (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schuhbodens