AT217206B - Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in Längs- und Querrichtung - Google Patents

Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in Längs- und Querrichtung

Info

Publication number
AT217206B
AT217206B AT368759A AT368759A AT217206B AT 217206 B AT217206 B AT 217206B AT 368759 A AT368759 A AT 368759A AT 368759 A AT368759 A AT 368759A AT 217206 B AT217206 B AT 217206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
hose
longitudinal
stretching
temperature
Prior art date
Application number
AT368759A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Pirot
Original Assignee
Bemberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg Ag filed Critical Bemberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217206B publication Critical patent/AT217206B/de

Links

Landscapes

  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in   Längs- und   Querrichtung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in   Längs- und   Querrichtung bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes und oberhalb der Temperatur der Umwandlung 2. Ordnung der thermoplastischen Polymeren. 



   Es ist bekannt, Folienschläuche   z. B.   aus Hochpolymeren wie Polyäthylen, Polyamiden, Polyestern, Polyvinyldenchlorid u. a. durch Aufblasen des aus einer Ringdüse austretenden Kunststoffmaterials herzustellen, wobei zunächst Schlauchfolien ohne wesentliche Verstreckung gebildet werden. Weiterhin ist es bekannt, den erhaltenen Schlauch nach Verlassen des ersten Quetschwalzenpaares erneut durch den zeitweisen Einstich einer Sonde od. dgl. so aufzublasen, dass innerhalb des Weges bis zu einem zweiten Quetschwalzenpaar eine ausreichende Verstreckung in der   Längs und   Querrichtung zustande gebracht wird. 



   Nach einem andern bekannten Verfahren werden schlauchförmige Folien aus thermoplastischen Polymeren kalt verstreckt in der Weise, dass man die Schlauchfolie kontinuierlich durch zwei Presswalzenpaare führt, von denen das zweite Paar mit der gleichen oder einer höheren Geschwindigkeit laufen kann als das erste. Zwischen diesen beiden Walzenpaaren wird innerhalb des Folienschlauches ein flüchtiges Medium gehalten. Das Verstrecken des Schlauches erfolgt dadurch, dass man den Abstand der beiden Presswalzen vermindert, nachdem man das gasförmige   Mittel eingebracht hat, bis. der gewünsch-   te Durchmesser des aufgeblasenen Schlauches erreicht ist. 



   Die Erfindung bezweckt, dass ohne Verwendung zusätzlicher Presswalzen das Verstrecken von Blasfolien in   Längs- und Querrichtung   bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes und oberhalb der Temperatur der Umwandlung 2-Ordnung der thermoplastischen Polymeren vorgenommen wird.

   Dies wird dadurch erreicht, dass der aus der Düse austretende Schlauch durch einen ersten Kanal geführt wird, in welchem ein Druck herrscht, der dem Innendruck der Blasluft im Schlauch entspricht, wonach der nunmehr verfestigte, im wesentlichen amorphe Schlauch ein hochpoliertes auf die im ersten Kanal herrschende Temperatur beheiztes Rohr passiert, dessen innerer Durchmesser gleich dem Durchmesser des Schlauches ist, und dass der Schlauch anschliessend in   einen zweiten beheizten Kanal von grösserem Durchmesser, in dem   ein geringerer Druck als im ersten Kanal herrscht, geführt wird. Hiedurch wird die schlauchförmige Folie aufgebläht und dabei verstreckt. Die Druckbedingungen im Inneren der Schlauchfolie können variiert werden, so dass jede gewünschte Verstreckung erreicht werden kann. 



   Im einzelnen geht man bei dem erfindungsgemässen Verfahren so vor, dass man das thermoplastische Polymere mittels einer Schneckenpresse durch eine Ringdüse auspresst. Der entstehende Schlauch, der einen geringen Durchmesser hat, tritt unmittelbar unter der Düse in einen dicht an die Schneckenpresse angeschlossenen Kanal ein, der an seinem unteren Ende in ein poliertes, beheiztes Rohr ausmündet An dieses polierte Rohr ist ein zweiter Kanal mit einem grösseren Durchmesser angeschlossen, der für eine zusätzliche Heizung mit Infrarotstrahlung, Wasserdampf oder Heissluft ausgestattet ist. Am unteren Ende dieses zweiten Kanals wird der Schlauch durch   ein Presswalzenpaar üblicher   Art abgezogen und in bekannter Weise weitertransportiert. 



   Durch Aufblasen des Schlauches mit Hilfe eines innerhalb der Ringdüse angeordneten Luftkanals und durch Einstellung eines Gegendruckes im ersten Kanal wird der Durchmesser desselben   zunächst so vergrö-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ssert, dass der Schlauch an dem hochpolierten Rohr fest anliegt. Die Temperatur des Schlauches bei seinem Eintritt in das Rohr liegt etwa   5 - 200   unterhalb seiner Erweichungstemperatur, jedoch oberhalb der Temperatur der Umwandlung   2. Ordnung.   Dies wird durch eine Temperierung mit Heissluft od. dgl. im ersten Kanal erreicht, wobei sich das Heizmedium   z. B.   cyclonartig oberhalb der Ringdtise um den Schlauch bewegt, um dann vor dem Ansatz des Rohres wieder zu entweichen.

   Das hochpolierte Rohr wird   zweckmässig-   gerweise auf der gleichen oder einer gegenüber dem ersten Kanal nur geringfügig erniedrigten Temperatur gehalten. 



   Die Verstreckung der Schlauchfolie erreicht man dadurch, dass der Innendruck derart erhöht wird, dass bei entsprechender Erhöhung des äusseren Druckes in dem ersten Kanal - unter Beibehaltung des Schlauchdurchmessers in diesem Teil-in dem zweiten Kanal unter Anwendung einer für die Verstreckung günstigen Temperatur und unter äusserem Normaldruck eine Aufblähung der Blasfolie erfolgt. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich alle thermoplastischen Polymeren, die für die 
 EMI2.1 
 sowie Kondensationspolymerisate z. B. Polyamide, Polyester, Polycarbonate   u. a.   verarbeiten. 



   Die erhaltenen Schläuche können direkt als sogenannte Schlauchfolien Verwendung finden, aber auch   z. B.   durch eine Nachschrumpfung zu stabilen Folien fixiert werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend an Hand eines Beispiels und einer schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. 
 EMI2.2 
 kenpresse 1 einem Blaskopf 2 mit zentraler Luftzuführung 3 zugeleitet und aus diesem in einen Kanal 4 als Schlauchfolie ausgepresst. Der Schlauch hat einen Durchmesser von 200 mm und eine Stärke von 400 bis 500 Mikron. 



   Der Kanal 4, der eine Länge von 750 mm und einen inneren Durchmesser von 300 mm aufweist, ist mit Zu- und Ableitungen 5, 6 für Heissluft ausgestattet. In diesem Kanal wird eine Temperatur von etwa 750 C aufrechterhalten. Die Heissluftzufuhr durch 3 und 5 wird so eingestellt, dass ein Aufblähen des Filmes innerhalb des Kanals 4 vermieden wird. Dem Kanal 4 ist ein poliertes Rohr 7 aufgesetzt, das bei einer Länge von 100 mm einen Durchmesser von 200 mm aufweist. Die Temperatur dieses Rohres ist ebenfalls auf 750 C einreguliert. Nach dem Verlassen des Rohres 7 tritt die Schlauchfolie in einen zweiten Kanal 8 ein, der mit radialangebrachten Infrarotstrahlern 9 ausgestattet und auf eine Temperatur von 100 bis 1100 C erhitzt ist. Dieser Kanal hat etwa eine Länge von 1500 bis 2000 mm und einen inneren Durchmesser von 800 bis 900 mm.

   Durch die Anordnung einer nicht dargestellten Blende am Ende des Kanals 8 wird erreicht, dass im Kanal 8 zwar Atmosphärendruck herrscht, jedoch der Austritt warmer Luft gehemmt wird, so dass hier kein wesentlicher Wärmeverlust eintritt. Nach Einstellen der obengenannten Grundbedingungen wird der Druck im Inneren des Schlauches so erhöht, dass im zweiten   Kanal eine Quer- und Längsver-   streckung auf das 2 1/2-3-fache eintritt, wobei durch Einstellen eines entsprechenden Gegendruckes der bei 5 eintretenden Temperierluft ein Aufblähen des Schlauches im Kanal 4 vermieden wird. Beim Austritt des Schlauches aus dem Kanal 8 wird dieser gekühlt und abgequetscht und schliesslich in flachgelegter Form aufgewickelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in Längs-und Querrichtung bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes und oberhalb der Temperatur der Umwandlung 2. Ordnung der thermoplastischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Düse austretende Schlauch durch einen ersten Kanal geführt wird, in welchem ein Druck herrscht, der dem Innendruck der Blasluft im Schlauch entspricht, wonach der nunmehr verfestigte, im wesentlichen amorphe Schlauch ein hochpoliertes auf die Im ersten Kanal herrschende Temperatur beheiztes Rohr passiert, dessen innerer Durchmesser gleich dem Durchmesser des Schlauches ist, und dass der Schlauch anschliessend in einen zweiten beheizten Kanal von grösserem Durchmesser, in dem ein geringerer äusserer Druck als im ersten Kanal herrscht, geführt wird.
AT368759A 1958-08-02 1959-05-19 Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in Längs- und Querrichtung AT217206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217206T 1958-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217206B true AT217206B (de) 1961-09-11

Family

ID=29592646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT368759A AT217206B (de) 1958-08-02 1959-05-19 Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in Längs- und Querrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren mit ring- oder schraubenfoermig gerillter aussenwand
DE3729449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches
DE3440427C2 (de)
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
AT217206B (de) Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in Längs- und Querrichtung
DE1205691B (de) Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
CH369590A (de) Verfahren zum Verstrecken von Blasfolien in Längs- und Querrichtung
DE2951419A1 (de) Vorrichtung zur herstellung biaxial gestreckter roehrenfoermiger folien
DE1126128B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus makromolekularen thermoplastischen Kunststofen
DE3128384C2 (de) Verfahren zum Aufweiten von Schrumpfschläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1147749B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Flachlegen von im Blasverfahren hergestellten Schlauchfolien
DE2343698C3 (de) Nahtlose Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504876B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biaxialen strecken von schlauchfolienbahnen aus einem thermoplastischen kunststoff
DE1166458B (de) Schneckenpresse mit einer Ringduese
DE1907298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten Schlauchfolien
DE2062510A1 (en) Tempering and setting appts - for low pressure polyethylene blown film tubing
DE2000158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermestabilisierung von orientierten thermoplastischen Materialien
AT224334B (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren
DE1504341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmaessigem Polypropylen
AT214632B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
AT211039B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienschläuchen durch Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mittels Strangpressen
DE1504393C (de) Verfahren zum biaxialen Strecken von Schlauchfolien aus linearen Thermoplasten
AT206639B (de) Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischen Material bestehenden Filmen
AT206176B (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1146649B (de) Verfahren zur Verfestigung von Rohren und Hohlkoerpern aus Kunststoffen