AT206639B - Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischen Material bestehenden Filmen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischen Material bestehenden Filmen

Info

Publication number
AT206639B
AT206639B AT303957A AT303957A AT206639B AT 206639 B AT206639 B AT 206639B AT 303957 A AT303957 A AT 303957A AT 303957 A AT303957 A AT 303957A AT 206639 B AT206639 B AT 206639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
heat treatment
thermoplastic material
tube
films made
Prior art date
Application number
AT303957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT206639B publication Critical patent/AT206639B/de

Links

Landscapes

  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischen Material bestehenden Filmen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von aus organischen, thermoplastischen Material bestehenden Filmen. 



   Es ist bekannt, dünne Filme aus organischem thermoplastischem Material in Form von nahtlosen Schläuchen in der Weise herzustellen, dass das Material durch ein ringförmiges Mundstück ausgepresst und einer Ausdehnung oder einer Streckung unterzogen wird, zu welchem Zweck ein innerer Überdruck durch ein Druckmedium in einem Abschnitt des Schlauches aufrechterhalten wird, wobei auf der ablaufenden Seite des Schlauches dieser   z. B.   mit Hilfe eines Quetschwalzenpaares flachgequetscht wird. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, einen durch Auspressen eines polymeren Materials hergestellten Schlauch in stark. gekühltem Zustand zunächst durch Quetschwalzen od. ähnl. Verengungsmittel flach zu pressen, vertikal aufwärts zu führen und dann durch Füllung mit Flüssigkeit radial zu dehnen und gleichzeitig in der Längsrichtung zu strecken und den Schlauch. am oberen Ende offen zu halten, während er aufwärts bewegt wird, worauf der Schlauch schliesslich geschlitzt wird.

   Ein solches Aufblasen des Schlauches kann angewendet werden, um ihn radial zu dehnen, solange er sich noch in plastischem Zustand befindet oder um bei einem   orientierbarenFilmschlauch   durch radiale Dehnung bei einer Temperatur unterhalb seines Schmelzpunktes eine molekulare Ausrichtung herbeizuführen oder um ein radiales Schrumpfen zu vermeiden oder zu vermindern, wenn der Film unmittelbar nach einer solchen Orienterungsbehandlung einer stabilisierenden Wärmebehandlung unterzogen wird. 



   Es zeigt sich, dass der Weg verschiedener Punkte am Umfang des Filmes bei der Wanderung über die Druckblase verschieden lang ist, wenn der Film zuerst aufgeblasen und dann auf die angegebene Weise flachgedrückt wird. Infolgedessen variiert die Dehnung oder Schrumpfung des Films in seiner Längsrichtung an verschiedenen Umfangsstellen des Filmes im gewissen Grade, was, wie sich gezeigt hat, zu kleinen Durchbiegungen und in weiterer Folge zur Bildung von Runzeln führt, wenn der fertige Film endgültig flachgedrückt wird. Diese Runzelbildung auf der Oberfläche des Films gewinnt an Bedeutung, wenn der Film aufgespult wird und korrespondierende Abschnitte des Films aufeinanderliegen, da in der Regel eine Faltung des Films die Folge ist. 



   Zur Beseitigung dieser Mängel wurde bereits vorgeschlagen, den Film einer Wärmebehandlung zu unterziehen, während er unter Spannung gehalten wird. Bei einem solchen bekannten Verfahren wird eine flache Folie an den Seitenkanten seitlich auseinandergezogen. Nach   einem ändern bekannten   Verfahren wird der Film in voll aufgeblasenem Zustand der Wärmebehandlung unterzogen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischem Material bestehenden Filmen, die in Rohrform durch Auspressen des Materials als Schlauch und Aufblasen des Schlauches mittels eines Druckmediums in Form einer Blase hergestellt werden, worauf der unter Spannung gehaltene Film einer Wärmebehandlung unterzogen wird, die hinreicht, um eine Schrumpfung des Films im entspannten Zustand zu bewirken. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt die Wärmebehandlung des Filmes, während er durch inneren Überdruck in Form einer flachgedrückten Blase aufgeblasen gehalten wird, bevor er in bekannter Weise zwischen den Durckwalzen durchläuft. 



   Die gegenüberliegenden ebenen Wände des Filmes sind in der Behandlungszone vorzugsweise parallel zueinander und ihr Abstand voneinander ist nicht grösser als 1/10 der Länge des grösseren Durchmessers des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Filmes in diesem Abschnitt. Der Abstand der parallelen   Wände   voneinander ist in diesem Abschnitt vorzugsweise so klein, als es sich mit der Aufrechterhaltung eines positiven und gleichmässigen Druckes im Inneren des Filmschlauches vereinbaren lässt. Die Unterschiede der Weglängen verschiedener Punkte des Filmes beim Übergang von der teilweise aufgeblasenen zu der vollständig aufgeblasenen Form werden dann vernachlässigbar und Durchbiegungen und Falten können vollkommen aus dem Film entfernt werden. 



   Wenn auch die Wärmebehandlung ausreicht, um eine Schrumpfung des Filmes zu bewirken, wenn dieser in entspanntem Zustand gehalten wird, so wird die Beseitigung von Durchbiegungen und von Runzeln in Teilen des Films beim erfindungsgemässen Verfahren infolge des inneren Druckes im Filmschlauch entweder durch leichtes Schrumpfen oder Dehnen von Teilen des Filmes, oder durch gleichzeitiges örtliches Schrumpfen und Dehnen des Filmes vervollständigt. 



   Aus Wirtschaftlichkeitsgründen wird die Wärmebehandlung vorzugsweise durchgeführt, bevor der Film aufgespult wird, wenn er, wie eingangs erwähnt, von einer Vorbehandlung kommt, die ihm in voll aufgeblasenem Zustand zuteil wurde,   z. B.   einer Streckung oder stabilisierenden Wärmebehandlung. Im Rahmen der Erfindung kann aber auch der Film nach der Behandlung in aufgeblasenem Zustand zuerst in Schlauchform aufgespult und erst dann der erfindungsgemässen Wärmebehandlung unterzogen werden, um Verwerfungen oder Falten während eines weiteren Aufspulvorganges zu verhüten für welchen schwacher innerer Druck auf geeignete Weise angewendet wird. Der so behandelte Film kann, wenn es gewünscht wird, schliesslich geschlitzt werden, um eine oder mehrere Längen eines flachen Filmes zu erhalten.

   Die anzuwendende Wärmemenge soll   zweckmässigerweise   derart gewählt werden, dass Durchbiegungen des Filmes beseitigt werden (das Vorhandensein von Durchbiegungen zeigt sich deutlich durch das Auftreten von Runzeln oder Falten im aufgespulten Film) und die Spannung desselben soll während der Wärmebehandlung vorzugsweise auf einem eine wesentliche Allgemeinschrumpfung des Filmes verhindernden Ma- sse gehalten werden. Das Ausmass der anzuwendenden Wärme wird erhöht, bis Runzeln oder Falten in dem   aufgewmdenenfilm   nicht mehr auftreten und der innere Druck wird so   weit verstärkt, dass   eine Verringerung der Breite des aufgewundenen Films verhindert wird. Die günstigsten Werte für Wärme und Spannung können daher leicht durch Versuche bestimmt werden. 



   Ein beispielsweises Verfahren   gemäss   der Erfindung zur Behandlung des Filmes ist schematisch in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser Figur ist der schlauchförmige Film mit 1 bezeichnet, der sich in vertikaler Richtung nach unten bewegt und zunächst   z. B.   für eine stabilisierende Wärmebehandlung in voll aufgeblasenem Zustand gehalten wird. 2 und 3 sind Quetschwalzenpaare, durch welche der erforliche Überdruck im Inneren des Schlauches aufrechterhalten wird und 4 sind Führungswalzen in Gruppenanordnungen, welche den Film allmählich zu einer flachen Blase verformen. Eine weitere Gruppe von Führungswalzen 9 formt den Filmschlauch zu einer flachgedrückten Blase, deren ebene Wände zueinander parallel verlaufen und einander eng benachbart sind.

   In diesem Abschnitt wird der Film auf die gewünschte Schrumpfungstemperatur durch Infrarotheizkörper 7 erwärmt, die sich zu beiden Seiten des flachen Schlauches befinden. Schliesslich wird der Film durch die Quetschwalzen 3 völlig flachgedrückt, worauf er entweder als Filmschlauch aufgespult oder in üblicher Weise längs der beiden Faltkanten aufgeschlitzt werden kann, um fortlaufende flache Filmstreifen zu erhalten. 



   Die zur Verhütung einer übermässigen Schrumpfung während der Wärmebehandlung erforderliche Spannung wird durch die Quetschwalzenpaare 2 und 3 in der Längsrichtung hervorgebracht und in der Querrichtung durch den inneren Überdruck. In Abhängigkeit von der Fortschreitgeschwindigkeit des Filmes werden die Heizkraft und der Abstand der Heizkörper 7 von dem Film so eingestellt, dass der Film geradegenügend erwärmt wird, um das Verschwinden irgendwelcher Durchbiegungen und Falten aus dem Film zu bewirken, welche durch Kontrolle der aufgespulten Filmrollen festgestellt werden können. 



   Organische, thermoplastische Filme, welche in schlauchförmige Filme verformt und auf die beschriebene Weise behandelt werden können, sind   z. B.   die linearen Polyester der Terephthalsäure, insbesondere Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen, Vinylpolymere, wie z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid und Vinylchlorid, Vinylidenchlorid-Copolymere, thermoplastische Celluloseester und Gummihydrochloride. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar bei der Herstellung von Filmen aus Poly- äthylenterephthalat, da diese Filme ein besonders gutes Aussehen und grosse Klarheit besitzen, weshalb schon kleine Oberflächenfehler von besonderer Bedeutung sind. 



   Ein spezifisches Verfahren zur Durchführung des in der Zeichnung veranschaulichten Vorganges ist in dem folgenden Beispiel beschrieben. 



   Beispiel : Ein biaxial orientierter schlauchförmiger Film aus Polyäthylenterephthalat mit einer Stärke von 0, 00254 cm (0, 001") und einer flachen   Breite von 50, 8   cm (20") wurde kontinuierlich durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Quetschwalzen 2 einer Vorrichtung gemäss der Zeichnung der Aufblasezone zugeführt. Im oberen Teil der Aufblasezone wurde der Film einer stabilisierenden Wärmebehandlung unterworfen, bei welcher er mittels nicht dargestellter   Infi : arotheizkörper   auf ungefähr 1800 C erhitzt wurde. Durch die erste   Grup-   pe von Führungswalzen 4 wurde sodann der Film in die Form einer flachen Blase gebracht, wobei bei Erreichung der zweiten Walzengruppe 9 die ebenen Wände des Filmes voneinander einen Abstand von nur 0, 629 cm hatten.

   Der Film wurde mit einer Geschwindigkeit von 12, 2 m/min fortbewegt und die Heizkörper 7, die als Infrarotstrahler ausgebildet waren, hatten eine Maximalleistung von je 3 kW. Der Film wurde während der Zeit von 11/2 Sekunden auf eine Temperatur von 1600 C erwärmt und die Heizleistung der beiden Heizkörper wurde erhöht, bis sie gerade ausreichte, um Durchbiegungen des Filmes zu beseitigen, wie dies das Ausbleiben von Falten in dem aufgewundenen Film anzeigt. Hierauf wurde der schlauchförmige Film durch die Quetschwalzen 3 vollständig flachgedrückt, längs der beiden Faltkanten geschlitzt und auf zwei Spulen als flacher Film aufgespult. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischen Material bestehenden Filmen,   dieinRohrform durchAuspressendesMaterialsatsSc llauchund Aufblasendesselben   mittels eines Druckmediums in Form einer Blase hergestellt werden, worauf der unter Spannung gehaltene Film einer Wärmebehandlung unterzogen wird, die hinreicht, um eine Schrumpfung des Filmes im entspannten Zustand zu   bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass   die Wärmebehandlung des Filmes erfolgt, während er durch inneren Überdruck in Form einer flachgedrückten Blase aufgeblasen gehalten wird, bevor er in bekannter Weise zwischen den Druckwalzen durchläuft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenuen abgeflachten Wände der Blase in der Wärmebehandlungszone parallel zueinander sind und der Abstand dieser Wände voneinander höchstens 1/10 der Länge des grösseren Durchmessers des Filmschlauches in dieser Zone beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung auf dem flachgedrückten Endteil einer in den vorausgehenden Zonen im Querschnitt runden Blase erfolgt, in welchen der Film einer andern Behandlung z. B. einer stabilisierenden Wärmebehandlung unterzogen worden ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung des Films während der Wärmebehandlung auf einem eine wesentliche allgemeine Schrumpfung des Films verhindernden Masse gehalten wird.
AT303957A 1956-08-31 1957-05-08 Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischen Material bestehenden Filmen AT206639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB206639X 1956-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206639B true AT206639B (de) 1959-12-10

Family

ID=10149603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303957A AT206639B (de) 1956-08-31 1957-05-08 Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischen Material bestehenden Filmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221788B (de) Verfahren zur Waermebehandlung organischer, thermoplastischer, kristallisationsfaehiger, polymerer Folien
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
WO2014023282A1 (de) Blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn und damit hergestellte folie
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
DE1504461A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Schlauchfolien aus linearen Polyestern
WO2015055170A9 (de) Verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn sowie blasfolienanlage
DE2036031A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Langs richtung orientierter thermoplastischer Filme
DE2240903A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten schrumpffolien sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT206639B (de) Verfahren zur Behandlung von aus organischem thermoplastischen Material bestehenden Filmen
DE1960271B2 (de) Verfahren zum strecken einer schlauchfolienbahn aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
CH462455A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2350159A1 (de) Einachsig gereckte filme bzw. folien und verfahren zu ihrer herstellung
EP0060602A2 (de) Verfahren zur molekularen Orientierung von Kunststoffmaterial
DE2151071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einachsig verstreckter,nur schwer in Laengsrichtung schlitzbarer Erzeugnisse
DE1629282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folienbahnen
DE2953283A1 (en) A process for producing plastic foils with increased surface friction
DE2163764C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines krümmungsfähigen Kunststoffschlauch« zur Verwendung als künstliche Wursthülle
DE2000158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermestabilisierung von orientierten thermoplastischen Materialien
DE2624985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-hohlkoerpern
DE1504876B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biaxialen strecken von schlauchfolienbahnen aus einem thermoplastischen kunststoff
DE1504341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmaessigem Polypropylen
DE2365843B2 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchfolien aus polyaethylenterephthalat