DE1504341A1 - Verfahren zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmaessigem Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmaessigem Polypropylen

Info

Publication number
DE1504341A1
DE1504341A1 DE19611504341 DE1504341A DE1504341A1 DE 1504341 A1 DE1504341 A1 DE 1504341A1 DE 19611504341 DE19611504341 DE 19611504341 DE 1504341 A DE1504341 A DE 1504341A DE 1504341 A1 DE1504341 A1 DE 1504341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
temperature
extruded
roller
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611504341
Other languages
English (en)
Inventor
Markwood Jun William Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1504341A1 publication Critical patent/DE1504341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • B29C55/065Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed in several stretching steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eher Folie aus sterisch regelmäßitgem t'olypropylen E'tir diese Anmeldung wird die Prioritat aus der entsprechnenden U.b. Patentanmeldung Ns, 37 396 vom 20. Juni 1960 beansprucht. i) ie Erfindung betrifft ein Verfahren zur derstellung einer Folie aus sterisch regelmäßigem Polypropylen.
  • Viele kristalline, organische, thermoplastische Polymere, wie Polyäthylen terephthalat, Polyhexame thylenadipamid. Po Lyvinylidenchlorid und dgl. finden eine lhrer größten Nutzanwendungen als Rohmaterialien für die Herstellung klardurchsichtiger orientierter Folien. Eines der allgemein angewenadten Verfahren zur herstellung orientierter Folien aus derartigen Polymeren, das al das Spannrahmen-Verfahren bezeichnet werden kann, bedingt das Strangpressen einer geschmolzenen Schicht deo Polymeren, sehnellee Abschrecken derselben auf eine relativ tiefe Temperatur, Vermitteln einer linearen Orientierung durch Resken vermittels Führen über Walzen, die sich mit t unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, wobei die Folie zwischen den vialzen erwärmt wird, sowie Vermitteln einer querseitigen Orientierung durch Recken, wobei ebenfalls bei erhöhter Temperatur gearbeitet wird und ein Spannrahmen Verwendung findet. Hieran kann sich ein erneutes Recken in der linearen Richtung zwecks Verbesserung der Zerreißfestigkeit der Folie anschließen.
  • Ein weiteres als Rohr-Verfahren bekanntea Verfahren bedingt das Strangpressen einer geschmolzenen Schicht in Porm eines Rohres, Abschrecken auf eine relativ tiefe Tmmperatur, Eindrücken von Luft in das Rohr unter gleichzeitigem Erwärmen desselben, um so das Rohr aufzublasen und hierduroh ein ecken sowohl in der linearen als auch-in der querseitigen Richtdg zu erzielen'. An dieses Verfahren kann sich ebenfalls eine weitere oder mehrere zusätzliche Reoketufen anschließen, um so eine Folie mit einer gewtinschten Kombination von Eigenschaften zu erhalten.
  • Eines der neueren polymeren, die £llr die Herstellung von Folien erfolgversprechend sind, ist das steriach regelmäßige Polypropylen, ein stark kristallines thermoplastisches Polymeres, das in einem Temperaturbereich von etwa 165 - 172°C schmilzt. Wenn man jedoch den Versuch unternimat, dieses Polymere nach einem der oben beschriebenen Verfahren in eine Folie zu verarbeiten, ergeben sich stets bei der Verarbeitung der Folie nach deren anfänglicher Orientierung erilebliche Schwierigkeiten. Insbesondere führt das Spannrahmen-Verfahren, wenn die stranggeprept0 Folie auf eine relativ tiefe Temperatur abgeschreckt und soann linear durch Recken zwischen Walzen orientiert wird, die nitt unterschiedlicher Geschwindigkeit gedreht werd@@, wobei Wärme auf die Rolie zwischen den Walzen in Anwendung kommt, dazu, daß die Folie anschließend nicht mehr auf einem Spannrahmen gereckt oder erneut linear ausgezogen werden kann, ohne dap eine Faltenbildung, Aufspalten oder Verlust der anfanglichen Orientierung eintritt. In gleicher Weise kann bei dem Rohr-Verfahren die Folie nach ihrem anfänglichen Aufblasen nicht mehr erneut in einer der itichtungen gereckt werden, ohne dap ein Aufspalten, Faltenbildung oder Verlus t der anfänglichen Orientierung eintritt, Der wesentliche erfindungsgemäße Zeck besteht drain, ein Verfahren sus Herstellung einer teilweise orientierten Folie aus sterisch regelmäßigem Polypropylen@in Vorschlag zu bringen, die olive Aufspalten, Faitenbildung oddr Verl ust der anfänglichen Orientierung einer weiteren Orientierung unterworfen werden kann.
  • Ei wurde gefunden, dap bei dem Abkühlen einer tranggepreßten Folie aus sterisch regelmäßigen Polypropylen auf eine Temperatur von 110 bis 160°C, bovorzugt auf eine Temperatur von etwa 115 bis 140°C, unter einem Racken en einer oder beiden planaren Richtungen bei dieser Temperatur und sich daran an- -schließendem schnellen Abkühlen auf eine nicht über etwa 40°C liegende Temperatur, die hierbei erhaltene teilweise orientierte Folie erneut erwärmt und weiter durch Zecken in einer oder beiden Richtungen ohne Aufspalten, Faltenbildung oder Verlust der Orientierung orientiert werden kann, und weiterhin das sich ansohlieende Recken der teilweise orientierten Folie sutriedenstellend sogar mehrere Stunden nach Herstellung der teilweise orientierten Folie durchgeftihrt werden kann.
  • Obgleich eine eindeutige Erälärung dieser erfindungagemät3e ausgenutzten Erscheinung nicht möglich ist, deuten doch einige Anzeichen darauf hin, daß dieser Vorgang teilvleise der.
  • Ausbildung einer Art kristalliner Struktur zuzuschreiben ist, die sich von derjenigen unterecheidet, die bei dem Abschrecken sterisch regelmäßigen Polypropylens auf eine relativ niedrige Temperatur und sodann langsames erneutes Erwärmen auf eine relativ hohe Temperatur erhalten wird, wie dies bei den meisten Verfahren zur Herstellung von Folien der Fall ist.
  • Dae erfindungsgemäße Verfahren wird unter Bezugnahme auf die beigefigten Zeichnungen im einzelnen erläutert, die diagrammförmig wervorzugte Ausführungsformen der Ycrrichtung zur Durch ftihrung des erfindungsgemäßen sowie zur Druchführung der sich daran anschließenden Crientierungsstufen unter Ausbildung einer ausgeglichenen und in zwei Achsen orientierten Polis angeben.
  • Die Figur 1 der Zeichnungen erläutert das erfindungsgemäße Verfahren bei dessen Anwendung auf die Herstellung einer Polie in Bahnform, das dadurch gekennzeichnet ist, deß ein geschmolzenes Polymeres auf eine erwärmte Walze stranggepreßt wird. Die Figur 2 erläuterte eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der das geschmolzene Polymere in ein Flüssigkeitsbad stranggepreßt und in dem Ban gereclct, wird. Die Pigur 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Folie in Schlauchform stranggepreßt und bei der benötigten Temperatur gehalten wird, während dieselbe zur Erzielung der anfänglichen Orientierung aufgeblasen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 1 der Zeichnungen wird ein geschmolzenes steriech regelmäßiges Polypropylen durch eine Schlitzform einer Scrangpreßvorrichtung 1 in Berillirung mit der Oberfläche einerzylinderförmigen und im Inneren erwärmten Walze etranggopreßt, die bei einer Temperatur von etwa 110 bis 160°C gehalten wird, und sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die etwas gröber als die lineare Strangpreßgeschwindigkeit i.t.
  • Aufgrund der relativ hohen temperatur,bei der die Walze 2 gehalten wird hängt die auf derselben sich verfestigende Folie eah auf der Walze an der Stelle der ersten Berührung fest, jedoch bei der weiteren Abkühlung etwa auf die Tempera tur der Walze nimmt das Anhaften ab, so daß die Folie leicht von der Walze 2 auf die benachbarte im Inneren gekühlte Walze 3 abgestreift werden kann, die eine ausreichend geringe Oberflächentemperatur aufweist, um die Folie auf eine Temperatur von 40°C oder. darunter abzukühlen, und die sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die wenigstens das l,l-fache derjenigen der Walze 2 ist. Somit tritt das Recken der Folie in dem nicht abgestützten Teil der Folie zwischen den Walzen 2 und 3 ein, wobei der Hauptbetrag des Beckens näher an der Walze 2 erfolgt, wobei sich die Folie etwa bei der temperatur befindet, mit der sie die Walze 2 verläpt. Die Folie wird anschliepend von der Walze 3 abgestreift und um eine nicht angetriebene Walze 4 und angetriebene Walze 5 geführt, die sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Walze 3 dreht. Die Walze 6 ist eine mit Gummi überzogene nicht angetriebene Walze, die auf die Folie bei dem laufen derselben über die Walze 5 aufdrückt, wodurch sich ein fester ein griff auf die Folie an dieser Stelle ergibt. i)ie folie wird sodann unter der nicht angetriebenen Walze 7 entlang auf den Spannrahmen 11 geführt, der jede herkömmliche Bauart aufweisen kann. Nach dem Verlassen des Spannrahmens wird die Folie unter der nicht angetriebenen Walze 8 hindurch auf die erwärmte angetriebene Walze 9 geführt, die sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die etwa gleich der Geschwindigkeit des Spannrahmens ist. Die Waze 10 ist eine relativ kalte angetriebene Walze, die sich mit einer geringügig schnelleren Geschwindigkeit als die Walze 9 dreht, so daß gegebenenfalls ein weiteree lineares Ausziehen der Folie innerhalb der Entfernung vermittelt werden kann, die dieselbe zwischen dem Verlassen der Walze 9 und vor dem Aufliegen auf der Wal&e 10 durchläuft. Von der Walze 10 aus tritt die Folie sodann in eine herkömmliche Vorrichtung zum Beschneiden der Ränder und Aufwickelvorrichtung (nicht gezeigt) ein.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 2 wird ein geschmolzenes Polymeres durch eine Schlitzform einer Strangrpeßvorrichtung 12 in eine inerte Flüssigkeit 14 stranggepreßt, die in detn Gefäß 13 bis zu einer Spiegelhöhe A enthalten ist, die geringfügig unter der Strangpreßvortichtung vorlegt. Die Flüssigkeitstemperatur wird bei 110 bis 160°C gehalten. Die Folie wird sodann zwischen eingetauchten und angetribenen Quetschwalzen 15 und 16 hindurchgeführt, die sicp mit einer geringfügig Größeren Geschwindigkeit drehen, als es die B-trangprepgeschwindigkeit ist. Die Folie tritt sodann durch die angetriebenen Quetschwalzen 17 iuid 18 hindurch, die geringfügig über der Pliissigkei tsoberfläche angeordnet sind, und die sich mit einer größeren Geschwindigkeit als die Walzen 15 und 16 drehen, um so das kecken der Folie zu bewirken. Die Walze 18 wird im Inneren auf eine Temperatur von 40°C oder daran the abgekühlt, um die Folie bei ihrem Verlauf über diese Walze abzuschrecken. Nach Verlassen der Walze 18 tritt die Folie in eine weitere Orientierungsvorrichtung (nicht gezeigt) e ein, die die gleiche sein kann, wie sie in der Figur l erläutert ist, Bei dem in der J?iur j wiedergegebenen Verfahren wird geschmolzenes sterisch regelmäßiges Polypropylen als ein dünnwandiger Schlauch durch die S trangpreßvorrichtung 19 stranggepreßt, die mit einer Luftzuführung 20 versehen sit, Die Folie tritt sodann in die Erwärmungsvorrichtung 21. ein, die mit einem Einlaß 22 Für Heißluft und einem Auslaß 23 für dieselbe versehen ist, und die unmittelbar benachbart zu der Strangpreßvorrichtung angeordnet lst.
  • Die Temperatur innerhalb der Helzvorrichtung wird so eingestellt, dap die Folientemperatur bei 110 bis 160°C gehalten wird. Die durch die Zuführung 20 eingerührte Luft führt zu einem Aufblähen und somit zweiseitigem Becken der Folie innerhalb der Erwärmungsvorrichtung 21. Nach Verlassen der Erwärmungsvorrcihtung 21 tritt die Folie in das Abschrecktwehr 24 ein, das mit einem Flüssigkeitseinlaß 25 und Auslap 26 versehen ist, und wo die Folie mit einer kalten Flüssigkeit zwecks Abschrecken auf eine Temperatur von oder darunter in Berührung gebracht wird Nach Verlassen des Abschreckwehrs wird der aufgeblasene Schlauch durch Walzen 27 zusammengefaltet und durch angetriebene Quetschwalzen 28 und 29 gezogen, um von hier aus einer weiteren nicht gezeigten Orientierungsvorrichtung zugeführt zu werden.
  • Beispiel 1 Das erfindungsgemäße Verfahren wird speziell unter Bezugnahme auf die Herstellung von Folien aus sterisch regelmäßigem Polypropylen erläutert, das einen Schmelzpunkt von e twa 170°C und eine reduzierte spezifische Viskosität von 2,8 aufweist.
  • (die reduzierte spezifische Viskosität ist die spezifische Viskosität be. einer Tempratur von 135°C geteilt durch die Konzentration einer Lösung des polymeren in DecahydronaphtÄalin, die 0,1 g tolymeres in 100 ml Lösungsmittel enthält). Unter Erläuterung der Ausführungsform nach Figur 1 wird geschmolzenes Polypropylen bei einer Temperatur von 274°C durch eine Schlitzform mit Abmessungen von 15,2 crn x 0,76 mm mit einer linearen Strangpreßgeschwindigkeit von etwa 36,6 cm/min. stranggepreßt. Die geschmolzene Polymerenfolie wird auf die Walze 12 mit; einem Druchmesser von 15,2 cm und einer Oberflächentemperatur von 121°C aufgebracht. die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1,83 m/min. betrieben wird. Die Entfernung zwischen der Mündung der Schiitzform und der Walze 2 beträgt etwa 6,35 mm. Das Polymere wird von der Walze 2 auf die Walze 3 ( in einen Abstand von 6,35 mm von der Walze 2) abgezogen, die deu gleichen Durchmesser wie die Walze 2 aufweist, jedoch eine Oberflächen temperatur von etwa 1°C besitzt und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 13,4 m/min, betrieben wird. Hierdurch ergibt sich zwischen den Walzen ein Ziehverhältnis von etwa 7,3:1.
  • Von der Walze 3 wird die nunmehr linear orientierte Folie über die Wlzen 4, 5, 6 und 7 iu den Spannrahmen 11 überfrührt. Der Spannrahmen stellt eine geschlossene Kammer dar, die eine Gesamtlange von 3,82 m besitzt. Ueber die gesamte Länge ist dieser Spannrahmen mit Stabartigen Infrarot-Erhitzern versehen, die kreuzweise zu der Folie in Abständen von etwa 8,9 cm und 15,2 cm über der Ebene der Folie angeordnet aind, wobei die Temperatur der Erhitzer unabhängig voneinander gesteuert wird. Die Geschwindigkeit des Spantlrahmens wird auf 14 m/mm. eingestellt. In dem ersten 127 cm betragenden Abschnitt des Spannrahmens wi."d die Folie ohne Ziehen arwärmt, wobei die Temperatur oinos in dem Mittelabschnitt etwa 2,54 cm silber der Folie angeordneten Thermoelementes 123°C beträgt.
  • In dem zweiten 127 cm bemgenden Abschnitt des Sapnnrahmens wird die Folie weiter erwärmt und querseite vermittels üblicher Spannrahmenklammern auf das Fünffache ihrer ursprünglichen Breite gezogen, wobei die Temperatur eines in der Mitte des Abschnittes 2,54 cm über der Folie angeordneten Thermolementes 160°C zeigt.
  • In dem d ritten 127 cm betragenden Abschnitt läßt man die Folie abkühlen, ohne da, ein weiteres Ziehen auf dieselbe ausgeübt wird, und, die Temperatur eines in der Kitte des Abschnittes 2,54 cm über der Folie angeordneten Thermoelementes beträgt 160°C.
  • Die den Spannrahmen verlassende Folie, die unter ddr nicht angetriebenen Walze 8 und die angetriebene Walze 9 geführt wird, weist eine Oberflächen temperatur von 122°C auf. Dieselbe wurde sodenn erneut in der linearen Richtung auf einer ansetriebenen Walze 10 mit einer Oberflächentemperatur von 1°C gezogen, wobei diese Walze mit einer 1,3-fachen Geschwindigkeit derjenigen der Walze 9 angetrieben wurde. Die Folie wird sodann an ihren Kanten beschnitten und in üblicher Weise auf Papprollen aufgewickelt.
  • Dae Verfahren wird in der beschriebenen Weise mehrere Stunden lang kontinuierlich durchgeführt, ohne daß ein Aufspalten oder Faltenbildung der Folie in dem Spannrahuen oder auf den Nachreckwalzen eintritt.
  • Die abschließend erhaltene Folie weist eine Dicke von 0,0065 mm, eine Zerreißestigkeit von 1330 kg/cm2 in der linearen Richtung und 1,610 kg/cm in der querseitigen Richtung1 eine Zerreißdehnung von 160% in der linearen Richtung und 50% in der querseitigen Richtung und Zugemoduln von 11.900 kg/cm2 in der linearen Richtung und 16.100 k m in der querseitigen Richtung auf.
  • Weiterhin war die Folie über ihre gesmte Fläche praktisch einheitlich in ihrer Festigkeit und Dicke und besap weiterhin eine gute klare Durchsichtigkeit.
  • Beispiel 2 Die in diesem Beispiel angewandte rbeitsweise war praktisch die gleiche wie diejenige des Beispieles 1, jedoch wurden die Geschwindigkeiten und Temperaturen der verschiedenen Bauelemente der Vorrichtung abgeändert. Die Einzelheiten sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle I Herstellungsbeidngungen für die Folie.
  • Strangreßgeschwindigkeit 36,6 cm/min.
  • Schlitzform-Temperatur 2320C Gieiwalzen-Geschwindigkeit (Walze 2) 99, cm/min.
  • Zwuswalzengeschwindigkeit Walze 3) 7,17 m/min, Zugwalzenverhätnis (Walze 2 - Walze 3) 7,2t1 Gießwalzentemperatur 120°C Zugwal:entemperatur 1°C Spannrahmsngeschwindigkeit 7,65 m/min.
  • Spannrahmenzugverhältnis 3:1 Spannrahmentemöeratur (1. Abschnitt) 46°C " (2. Abschnitt) 121°C (3. Abschnitt) 520C 2. Zugwalzengeschwindigkeit (Walze 9) 7,65 min.
  • 2. Zugwalzengeschwindigkeit (Walze 10) 19,1 min, 2. Zugwalzenverhältnis 2,5:1 2. Zugwalzentemperatur (Walze 9) 13200 2. Zugwalzentemperatur (Walze 10) 38°C abschliepende Foliendicke 0,0065 + Temperatur des Thermoelementes, das in der Mitte jedes Abschnittes und 2,54 cm über der bewegten Folie angeordnet ist.
  • Die Eigenschaften der fettigen Folie sind im folgenden an. gegeben: Tabelle II Eigenschafgen der nach der Tabeile I hergestellten Folien.
  • Zerreißfestigkeit linear 1610 kg/cm querseite 1330 kg/cm2 Rißdehnung linear 100% querseits 100% Zugmodul linear 1400 kg/cm2 querseits 1400 kg/cm Wie in dem vorangegangenen Beispiel wird das Verfahren kontinuierlich mehrere Stunden lang durchgeführt, ohne dae ein Aufspalten der Folie in dem Spannrahmen erfelgt. Die Folie ist ebenfalls einheitlich bezüglich ihrer Festigkeit und Dicke und aehr gut kalrdurchsichtig.
  • Beispiel 3 In diesem Beispiel finden die gleichen Bedingungen Wie in dem Beispiel 1 mit der ausnahme Anwendung, daß man mehrere Stunden zwischen dem ereten linearen Ausziehen der Folie und dem Durchtritt der Polie durch den Spannrahmen verstreichen läpt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind praktisch gleich.
  • Beispiel 4 In diesem Beispiel finden die gleichen Bedingungen wie in dem Beispiel 1 mit der Ausnahme4 Anwendung, dae man mehrere Stunden ztischen der Verarbeitung der Folie in den Spannrahmen und dem zweiten linearen Ausziehen verstreichen läßt. Die Ergebnisse sind praktisch die gleichen.
  • Beispiel 5 Es wird die in der Figur 2 gezeigte Ausführungsform zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmäßigem Polypropylen angewandt. Die Mündung der Strangpreßvorrichtung ist tn diesem Fall 6,35 mm ilber dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet. Die Temperatur der Strangpreßvorrichtung beträgt 250°C. Die Flüssigkeit ist Glyzerin, das bei einer Temperatur von 125°C gehalten wird. Die lineare Strangpreßgeschwindigkeit beträgt etwa 36,6 cm/min. Die Quetschrollen 15 und 16 werden mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 91,5 cm/min. betrieben, während die unmittelbar über dem Flüssigkeitsspiegel angeordneten Quetschwalzen 17 und 18 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6,4 m/min. betrieben werden. Die Walze 15 wird bei einer Temperatur von 35°C gehalten. Es wS eine Folie mit einer Zerreißfestigkeit von etwa 840 kg/cm2 in der linearen Richtung erhalten. Die Folie läßt sich leicht durch weiteres Recken in einer oder beiden Richtungen ohne Aufspalten odir Faltenbildung oder Verlust der anfänglichen Orientierung recken.
  • Wie in den Beispielen gezeigt, können durch das erfindungagemäpe Verfahren teilweise orientierte Folien aus sterisch regelmäßigem olypropylen hergestellt werden, die durch ein weiteres Recken in Folien mit zweckmäßigen Eigenschaften in jeder planaren Richtung leicht weiterverarbeitet werden können. Das Verfahren be sitzt die weiteren Vorteile, daß dasselbe vermittels einer einfachen Vorrichtung durchgeführt werden kann, und Polien ausgezeichneter Qualität mit hervorragender Druchsichtigkeit unrl Einheitlicbjeit gewonnen worden können, Die Beispeile haben typische Verfahrensweisen im Rahmen der Erfindung erläutert. Es versteht sich Jedoch, daß sich um Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen und Modifizierungen durch führen lassen, ohne vom Geist und Umfang derselben abzuweichen.
  • Die im folgenden angegebenen Verfahrens schritte dienen lediglich dazu, entsprechende Auswahlen im Rahmen derErfindung durchzuführen.
  • Bezüglich der Strangrpeßvorrichtung ist es erfindungsgemäß möglich, das Polymere bei praktisch Jeder Temperagur strangzupressen,bei der dasselbe im flüssigen Zustand vorliegt, und natürlioh noch nicht die Zersetzungstemperatur erreicht ist. Für praktische Zwecke beträgt ein geeigneter Temperaturbereich, bei dem das Polymere stranggepreßt werden kann, etwa 180 - 260°C.
  • Nach Verlassen der Strangpreßvonichtung bestehen die nächsten Verfahrensechritte darin, die stranggepreßte Folie direkt auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 110 bis 16000 vorzugsweise 115 - 140°C, abzukühlen, und die Folie sodann zu recken, während dieselbe innerhalb dieses Temperaturbereiches gehalten wird, um so die Orientierung zu bewirken. Mit Ausnahme des Schlauch-Verfahrens erfolgt dieses Recken normalerweise in der linearen Richtung, und bei einem Schlauch-Verfahren normalerweise in beiden Richtungen, obgleich in dem letzteren Fall dieses Recken gegebenenfalls überwiegend in einer Richtung durchgeftihrt werden kann. Unmittelbar nach demRecken wird die Folie auf eine Temperatur von etwa 400C oder darunter abgeschreckt. Diese Verfahrensstufe ist notwndig, um die Orientierung dad die gewünschte Kristallinität aufrecht zu erhalten, die durch die vorangegangenen Albeitsschritte der Folie vermittelt worden sind.
  • Bei Verfahren zur Herstellung von Folien ist es üblich, daß die stranggepreßte Folie von der Strangpreßöffnung aus mit einer gering ging schnelleren Geschwindigkeit als der Strangpreßgeschwindigkeit abgezogen wird. Der Grund hierfür ist in wersentlichen ein meohanischer, da hierdurch das Aufrechterhalten einee gesteuerten Flusses der geschmolzenen Folie unterstützt wird, Es ist von Interesse festzustellen, daß der Tempraturbereich von etwa 110 - 160°C, der fär die Folientemperatur während des ersten Beckens festgelegt worden ist, durchaus gut definiert ist. Wenn man von diesem Temperaturbereich nach unten hin abweicht, behält die Folie nach deren Recken und Abschrecken auf eine Temperatur von 4000 oder darunter nicht ihre Verarbeitungsfähigkeit in einem derartigen Ausmaß be, daß ein Aufspalten, Faltenbildung oder Verlust der anfänglichen Orientierung während des sich daran anschließenden Reckens verhindert wird. Andererseits stellt die angegebens maximale Temperatur einen Grenzwert dar, der im wesentlichen durch die physikalische Schwäche des Polymeren bei hohen Temperaturen bedingt wird, Bs dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es natürlich unbedingt notwendig, ein Abkühlen der Folie auf eine Temperatur unter etwa 110°C zu dem Zeitpunkt zu vermeiden, bei dem dieselbe die Strangpreßvorrichtung verläit und bis dieselbe das erste Mal gereckt wird. Die in den Zeichnungen beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens ermöglichen das Nermeiden eines derartigen Temperaturabfalles unter ddr Voraussetzung, daß die Mündung der Strangpreßvorrichtung eng benachbart zu den verschiedenen Vorrichtungen angeordnet ist, die zum Abkühlen und Halten der Folientemperatur in dem gewünschten Bereicn von 110 bis 160°C angegeben sind.
  • Das der Folie zu vermitteltende Ausmaß des Reckens kann innerhalb weiter Grenzen verändert werden. Ein Reckverhältnis von nur 1,1:1 führt zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile, obgleich in üblichen Fällen zweckmäpig ist, die Folie wesentlich starker zu recken, um so einen höheren Orientierungsgrad zu erzielen. Reckverhäli;niase von etwa 2:.bis etwa 8:1 sind z.B. zum Vermitteln einer starken linearen Orientierung der Folie bei einem Verfahren insbesondere zweckmäßig, das kein Schlauch-Verfahren ist.
  • Die Folie kann soweit gereckt werden, bis eine Einschnürung oder Brechen eintritt.
  • Nachdem die wesentlichen Verfahrensstufen durchgeführt orden sind, und so eine teilweise orientierte Folie erhalten wurde, können weitere Verarbeitungen der Folie durchgeführt werden, wie ee der üblichen Arbeitsweise entspricht. So kann z.B. eine nach dem erfindung.gemäßen Verfahren hergestellte teilsweise orientiertNe Folie weiter entweder querseite oder linear oder in beiden Richtungen durch ein weiteres Becken orientiert werden. Derartige zusätzliche Verfahrensschritte können in herkömmlicher Ausrüstung durchgeführt werden, und der einschlägige fachmann ist mit den geeigneten Arbeitsbedingungen bestens vertraut. Die obigen Beispiele sind somit lediglich als rläuterung für zusitzliche Arbeitsschritte und nicht als den Umfang der Erfindung beschränkend zu verstehen.

Claims (7)

  1. I' a t e n t ans p rü ch 0 1 Verfahren zur herstellung einer teilweise orientierten sterisch regelmäßigen Polypropyle-Folie, die durch Recken in der linearen und/oder der querseitigen Richtung weiter orientiert werder kann, dadurch gekeinnzeichnet, dap ein geschmolzenes sterisch regelmäßiges Polypropylen unter Erhalten einer Folie bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 110 - 160°C stranggepreßt, die stranggepreßte Folie in der linearen und/oder der querseitigen Richtung unter halten dersdlben innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches gereckt, und sodann die gereckte Folie schnell auf eine nicht' über 40°C liegende Temperatur abgekillilt wird.
  2. 2. Verfahrennach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dap das geschmolzene sterisch regelmäßige Polypropylen auf eine erete Walze mit einer Oberflächentemperatur innerhalb des Bereiches von 110 - 160°C, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird, die größer als die lineare Strangpreßgeschwindigkeit ist, stranggepreßt, und sodann die stranggepreßte Folie gereckt und durch Ziehen auf eine zweite Wale mit einer Oberflächentemperatur von nicht mehr als 40°C, die sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die größer als diejenige der ersten Walze ist, abgekühlt wird,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 cddr 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzens sterisch regelmäßige Polypropylen in ein Bad einer inerten Flüssigkeit, die. bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 110 - 160°C gehalten wird, ctrarlggeproßt, und die stranggepreßte Folie im eingetauchten Zustand in dieeem Bad gereckt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dap die stranggepreßte Folie schlauchförmig ist, und die stiranggeprepte echlauchtörmige Folie durch Aufblasen gereckt wird.
  5. 5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich 115 - 140,°C beträgt.
  6. 6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dae das Reckverhätnis wenigstens 1,1:1 beträgt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer in beiden achsialen Richtungen orientierten sterisch regelmäßigen Polypropylenfolie, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche teilweise orientierte sterisch regelmäßige Polypropylen-Folie weiter in Linearer und/oder querseitiger Richtung gereckt wird.
    L e e r s e i t e
DE19611504341 1960-06-20 1961-06-19 Verfahren zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmaessigem Polypropylen Pending DE1504341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3739660A 1960-06-20 1960-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504341A1 true DE1504341A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=21894117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611504341 Pending DE1504341A1 (de) 1960-06-20 1961-06-19 Verfahren zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmaessigem Polypropylen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1504341A1 (de)
GB (1) GB953901A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049206A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Crown Zellerbach Corporation Verfahren zum Verbessern der Flachheit kalandrierter Kunststoffolien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528370C3 (de) * 1975-06-25 1979-11-15 4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten Verfahren zum Herstellen von biaxial verstreckten Folienbahnen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10305740A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Folie
DE102005014474A1 (de) * 2005-03-27 2006-10-05 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer gereckten Kunststoff-Folie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049206A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Crown Zellerbach Corporation Verfahren zum Verbessern der Flachheit kalandrierter Kunststoffolien

Also Published As

Publication number Publication date
GB953901A (en) 1964-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529586C2 (de)
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
CH413347A (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE2639067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transparenten formkoerpers aus polypropylen und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1629788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
DE1901059B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Polyamidfolien
DE2063612C3 (de) Kontinuierlich ablaufendes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biaxial molekular orientierter Schlauchfolien aus Poly-ε-capronamidharz
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmaessigem Polypropylen
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1504207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfilmen
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2953869C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus Polypropylen
DE2513834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischen harzen
DE2029158A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen materialien
DE2631631A1 (de) Verformungsverfahren zur herstellung von schlauchfolien
DE2363117C3 (de) Verwendung von thermoplastischen Schlauchfolien als Beschickungsgut für Kalander
DE1404397B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer biaxial orientierten thermofixierten filmbahn aus polyaethylen terephthalat
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
DE2343698C3 (de) Nahtlose Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2655523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in zwei senkrecht zueinander stehenden richtungen orientierten polyvinylalkoholfolien
DE1259091B (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial molekular orientierten Films aus stereoregulaerem Polypropylen
DE1404397C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer biaxial orientierten, thermofixierten Filmbahn aus Polyäthylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971