AT217079B - Straßenfahrbahn - Google Patents

Straßenfahrbahn

Info

Publication number
AT217079B
AT217079B AT569460A AT569460A AT217079B AT 217079 B AT217079 B AT 217079B AT 569460 A AT569460 A AT 569460A AT 569460 A AT569460 A AT 569460A AT 217079 B AT217079 B AT 217079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joints
roadway
lane
vehicle
road
Prior art date
Application number
AT569460A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bilowitzki
Original Assignee
Harald Bilowitzki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Bilowitzki filed Critical Harald Bilowitzki
Priority to AT569460A priority Critical patent/AT217079B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217079B publication Critical patent/AT217079B/de

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strassenfahrbahn 
Jede   Stcassenfahrbahn   mit zumindest zwei   Fahrbreiten   weist wemgstens eine, sei es gedachte oder   markierte   längsverlaufende   Fahrbahnteilung   auf. Bei Betonstrassen ist diese Fahrbahnteilung meist durch eine Fuge markiert, während bei Strassen mit anderem Belag häufig Linienmarkierungen vorgesehen sind. 
 EMI1.1 
 diese gedachtefalls im Sinne   der einwandfreien Verkehrsabwicklung und der Verkehrssicherheit   erforderlich, dass jedes   Fahrzeugseinen-Fahrbahnteil einhält und   nicht in der Mitte zwischen zwei   Fahrbabnteilen fährt   und damit den Verkehr stört und gefährdet. 



   In der Strassendecke werden insbesondere bei Betonstrassen quer zur Fahrtrichtung verlaufende Deh-   nmigsfugen   vorgesehen, welche mit anderem Material vergossen bzw. ausgefällt werden. Diese Dehnungafugen machen sich insbesondere bei schneller Fahrt unangenehm bemerkbar, da das Überfahren jeder Fuge einen Stoss oder zumindest ein störendes Geräusch verursacht. Dieser Stoss bzw. das storende Geräusch beim Überfahren der Fugen ist dann am störendsten, wenn die Fugen senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnet sind, da dann jeweils beide Vorderräder und beide Hinterräder gleichzeitig über die Fugen laufen. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, diese Fugen schräg zur Fahrtrichtung anzuordnen.

   Dadurch wird erreicht, dass die Vorderräder bzw. die Hinterräder des Fahrzeuges nicht gleichzeitig, sondern der Reihe nach über die Fugen laufen, und es werden dadurch die Stösse bzw. Erschütterungen sowie auch das Geräusch abgeschwächt. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine solche   Strassenfahrbahn   mit, sei es gedachter oder durch Fu- 
 EMI1.2 
 den Fugen. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass im Bereich der   Fahrbahateilung   zumindest eine in der Ebene der Fahrbahn gelegte Senkrechte zur Fahrtrichtung die Fugen der beiden Fahrbahnteile in einem der mittleren Spurweite eines üblichen Kraftwagens entsprechendenAbstand schneidet. 



  Die schräge Anordnung der quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Fugen hat nun, solange der Fahrer seinen Fahrbahnteil einhält, den oben angeführten Effekt einer Verringerung der Stösse und des Geräusches beim Überfahren der Fugen. Wenn nun aber das Fahrzeug seinen Fahrbahnteil nicht einhält und zwischen zwei Fahrbahntellen fährt, wobei die rechten Räder am einen Fahrbabnteil und die linken Räder am andern   Fahrbahntelllaufen, so   werden dadurch, dass in diesem Bereich die Fugender beiden Fahrbahnteile so angeordnet sind, dass zumindest eine in der Ebene der Fahrbahn gelegte Senkrechte zur Fahrtrichtung die 
 EMI1.3 
 den Abstand schneidet, beide Vorderräder bzw.

   beide Hinterräder gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig die Fugen   ueberfahren   und es wird der vorteilhafte dämpfende Effekt der schrägen Anordnung der Querfugen aufgehoben. Auf diese Weisewird der Fahrer durch die verstärkten Stösse und das verstärkte Geräusch dar- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist verschieden, jedoch sind diese VeNchiedsnheI. ten. nicht atSMhlag*zugswelse einen Abstand von etwa 1300 bis 1400 mm subsumieren. 



   Gemäss der Erfindung kann die Ausbildung nun so getroffen sein, dass die Fugen der aneinandergrenzenden Fahrbahatelle gleichsinnig verlaufen und gegeneinander versetzt sind und dass der Abstand der Fugen des einen   Fahrbahnteiles von   den Fugen des ändern   Fahlbahnteiles gemessen senkrecht zur Fahrt-   
 EMI2.2 
 des gleichzeitigen oder nahezu gleichzeitigen Überfahrens der Fugen mit den Rädemder beiden Fahrzeug" seiten dann eintreten, sobald das Fahrzeug auch nur teilweise auf den andem Fahrbahnteil gelangt und wird im gleichen Masse aufrecht erhalten bleiben, solange das Fahrzeug zwei verschiedene   Fahrbahnteüe   befährt.

   Der volle Fahrkomfort wird erst dann erreicht bzw. das durch die Stösse und Geräusche gegebene Warnsignal wird erst dann verschwinden, wenn das Fahrzeug sich zur   Gänze am   seinem   Fahrbahnieil   be- 
 EMI2.3 
 aber hiebeiSpurweite des Fahrzeuges der bei der Anordnung der Fugen ins Auge gefassten Spurweite mehr der weniger entspricht,
Es kann nun aber die Anordnung auch so getroffen sein, dass die Fugen   fischgrätenartig zur längsver-   laufenden Fahrbahnteilung verlaufen.

   In diesem Falle werden die beiden   Vordenäder   bzw. die beiden Hinterräder unabhängig von der tatsächlichen Spurweite des Fahrzeuges die Fugen der beiden Fahrbahntelle gleichzeitig Überfahren, sofern das Fahrzeug sich genau in der Mitte zwischen zwei Fahrbahnteilen befin- 
 EMI2.4 
 desto mehrwird dieser   Effektdes gleichzeitigen Überfahrens der   Fugen beider Fahrzeugteile verschwinden. 



  Es ist somit das stärkste Warnsignal dann gegeben, wenn das Fahrzeug genau mittig aber der längsverlaufende   Fahrbahnteilung fährt   und die Stärke des   Warnsignal   wird verlaufend abnehmen, je weiter das Fahr eug sich dem einen oder dem andern Fahrbahntell nähert. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen   schematisch erläutert,   wobei 
 EMI2.5 
 einerRichtung zu befahrende   Strasse   (Autobahn) bezieht. 



   Fig. 1 zeigt die gleichsinnige aber versetzte Anordnung der Fugen der beiden Fahrbahnteile. Fig. 2 zeigt den   fischgrätenutigen Verlauf   der Fugen zur   längsverlaufenden Fahrbahnteihuig.   



   Bei der Ausführungsform nach   Fig. l stellen l und   2 die beiden   Fahtbahnteile   dar, welche durch eine gedachte oder markierte Fahrbahnteilung 3 getrennt sind. 4 sind die schrägverlaufenden Querfugen des   Fahrbahnteiles     l.   5 sind die schrägverlaufenden Querfugen des Fahrbahnteiles 2. Der Abstand a der Fugen 4 von den Fugen 5, gemessen senkrecht zur Fahrtrichtung bzw. zur   Falib-shnteilung   3, entspricht der mittleren Spurweite eines üblichen Kraftwagens. Solange hier ein Kraftwagen, dessen Spurweite dem   Ab-   
 EMI2.6 
 verlaufen fischgrätenartig zur Fahrbahntellung 3.

   Solange nun ein Kraftwagen genau mittig über der Fahrbahnteilung 3 fährt, wird unabhängig von seiner Spurweite der Effekt auftreten, dass die beiden Fugen 6 und 7 von den beiden Vorderrädern bzw. von den beiden Hinterrädern gleichzeitig   Nbenollt   werden. Je 
 EMI2.7 
 abstand, in welchem die beiden Vorderräder bzw. die beiden Hinterräder die Fugen 6 und 7 überrollen, bis dieser Zeitabstand am grössten wird, wenn das Fahrzeug sich auf einem   Fahrbahnteil l   oder 2 allein befindet,
Die Spurweite entspricht bei einem normalen Fahrzeug etwa dem halben Radstand.

   Um die Stösse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beim Rollen der Räder über die   schlagen   Fugen gleichmässig zu verteilen, wird es daher am günstigsten sein, die Fugen 4 und 5 bzw. 6 und 7 ungefähr in einem Winkel von 45  zur Fahrtrichtung anzuordnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Strassenfahrbahn, mit längsverlaufender Fahrbahnteilung   und schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Fugen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fahrbahnteilung zumindest eine in der Ebene der Fahrbahn gelegte Senkrechte zur Fahrtrichtung die Fugen der beiden Fahrbahnteile in einem der mittleren Spurweite eines üblichen Kraftwagens entsprechenden Abstand schneidet.

Claims (1)

  1. 2. Strassenfahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen der aneinandergrenzenden Fahrbahnteile gleichsinnig verlaufen und gegeneinander versetzt sind und dass der Abstand der Fugen des einen Fahrbahnteiles von den Fugen des andern Fahrbahnteiles, gemessen senkrecht zur Fahrtrichtung, der mittleren Spurweite eines üblichen Kraftwagens entspricht.
    3. Strassenfahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen fischgrätenartig zur Fahrbahnteilung verlaufen.
AT569460A 1960-07-25 1960-07-25 Straßenfahrbahn AT217079B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT569460A AT217079B (de) 1960-07-25 1960-07-25 Straßenfahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT569460A AT217079B (de) 1960-07-25 1960-07-25 Straßenfahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217079B true AT217079B (de) 1961-09-11

Family

ID=3578622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT569460A AT217079B (de) 1960-07-25 1960-07-25 Straßenfahrbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649314A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Zueblin Ag Fahrstrasse fuer radfahrzeuge mit seitenfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649314A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Zueblin Ag Fahrstrasse fuer radfahrzeuge mit seitenfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623878A5 (de)
DE69007748T2 (de) Stahlschutzplankeneinrichtung.
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1784011A1 (de) Sicherheitsbarriere fuer Autostrassen,Bruecken u.dgl.
DE3032495C2 (de)
AT217079B (de) Straßenfahrbahn
EP0126982A1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
DE2753918C2 (de) Leiteinrichtung für eine Straße
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
DE2618529A1 (de) Vorrichtung zur sicherung des unbeabsichtigten ueberfahrens des randstreifens von fahrbahnen, insbesondere autobahnen
DE19730055C1 (de) Kombinierte Haltestelle für Busse und Schienenfahrzeuge
DE10256199B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Streckenführung einer Fahrzeugrennstrecke
DE3811323C2 (de) Freizeitanlage mit einer Fahrbahn und wenigstens einem Motorfahrzeug
DE8807553U1 (de) Einrichtung für die Begrenzung, Markierung oder Absicherung von Fahrbahnen
DE2447419A1 (de) Schnell verlegbare bruecke
DE4437955A1 (de) Feste Fahrbahn
DE4032958C2 (de) Vorrichtung zum Verringern der Geräuschentwicklung beim Befahren von Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen
CH384017A (de) Abschlussbord für Fahrbahnen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0875627B1 (de) Profilmatte
DE3503376A1 (de) Einfahrsperre gegen das benutzen von spurbus-fahrwegen durch personenkraftwagen
DE1280274B (de) Fahrbahndecke fuer Strassen mit Leitstreifen
DE2506495A1 (de) Fahrbahn mit seitenraendern
DE19751727A1 (de) Spielzeug-Autorennbahn
DE3912556A1 (de) Fahrbahn fuer spurfuehrbare omnibusse
EP1291465A2 (de) Fahrspurbegrenzung