AT216703B - Stuhl mit Rückenlehne und mit Kreuzfuß sowie mit von diesem ausgehender Sitztragsäule - Google Patents

Stuhl mit Rückenlehne und mit Kreuzfuß sowie mit von diesem ausgehender Sitztragsäule

Info

Publication number
AT216703B
AT216703B AT928659A AT928659A AT216703B AT 216703 B AT216703 B AT 216703B AT 928659 A AT928659 A AT 928659A AT 928659 A AT928659 A AT 928659A AT 216703 B AT216703 B AT 216703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support column
chair
backrest
column
seat support
Prior art date
Application number
AT928659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Emmi Mayer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emmi Mayer Fa filed Critical Emmi Mayer Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT216703B publication Critical patent/AT216703B/de

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stuhl mit Rückenlehne und mit Kreuzfuss sowie mit von diesem ausgehender Sitztragsäule 
Die Erfindung befasst sich mit einem besonders für   Schul-und Bürozwecke geeigneten Gebrauchsstuhl,   vorzugsweise aus Holz. Bei einem solchen Gebrauchsstuhl werden besondere Ansprüche hinsichtlich der Standfestigkeit, Stabilität, Einfachheit der Bauart sowie einer der Verwendung ausdrücklich gut angepassten Form und Gestaltung unter Berücksichtigung einer günstigen Verarbeitung von Material handelsüblicher Beschaffenheit gestellt. 



   Es ist ein Stuhl bekannt, der eine von unten nach oben leicht nach hinten geneigte Tragsäule aufweist, an der die Sitzfläche und die Lehne angebracht sind und die an ihrem unteren Ende mittels eines Zapfens an einem Querträger befestigt ist, der wiederum von zwei seitlichen   Füssen   getragen wird. Diesem Stuhl haften verschiedene Nachteile an. Vor allem weist er eine nicht genug weitgehende Stabilität auf, da bei robuster Behandlung des Stuhles mit einem Abbrechen des Zapfens am unteren Ende der Säule gerechnet werden muss. Auch ist seine Bauart für den Gebrauch in Schulen und Büros nicht genügend einfach. Ferner weist er nicht die insbesondere für   Schulzwecke   notwendige Fussfreiheit auf, die bei in Reihen aufgestellten Stühlen und Tischen ein seitliches Einnehmen und Verlassen der Sitzplätze ermöglicht. 



   Diese Mängel werden nach der Erfindung bei einem Stuhl mit Rückenlehne und mit Kreuzfuss sowie mit von diesem ausgehender Sitztragsäule dadurch vermieden, dass die Tragsäule vom Kreuzfuss aus frei nach oben über den Sitz hinaus bis in den Bereich der Rückenlehne ragt und an ihrem Mittelteil ein quer abstehender Sitzträger und an ihrem Oberteil die Rückenlehne befestigt ist. Die von oben bis unten durchreichende Tragsäule des Stuhles sichert diesem eine ausserordentlich hohe Stabilität, da die gesamte Belastung, der der Stuhl ausgesetzt ist, unmittelbar über die Füsse auf den Boden, übertragen wird. Auch weist dieser Stuhl die für Schulzwecke erwünschte Fussfreiheit auf und zeichnet sich weiterhin durch einfache, die Zusammenfügung einer Mindestazhl von Teilen erfordernde bauliche Gestaltung aus. 



   Im einzelnen kann der Stuhl nach der Erfindung eine besonders für   Schul- u'1d Bürozwecke   vorteilhafte   Ausführungsform   dadurch erhalten, dass die leicht nach rückwärts geneigte Tragsäule an ihrer Vorderseite an ihrem Mittel mit einer Stufe versehen ist, die durch den frei nach vorn ausladenden Sitzträger verlängert ist und aufwelcher eine auf ihr aufruhende und am rückwärtigen Ende die beiden Seiten der Säule erfassende Sitzplatte in Lage gesichert ist. 



   Die Tragsäule kann auch in ihrem Oberteil eine Stufe aufweisen, auf welcher die Rückenlehne steht, die mit dem freien Säulenende abschliesst. Die Tragsäule wird zweckmässig im Querschnitt nach den beiden Seiten im wesentlichen gleich breit ausgebildet, während sie in ihrer Stärke von oben nach unten zunimmt. Die Säule kann ferner, insbesondere bei Herstellung aus Holz, aus zwei symmetrischen Teilen bestehen, so dass die Leimfläche durch die Mitte der Säule verläuft und die Faserungen der einzelnen Teile etwas nach oben zur Mitte hin zusammenlaufen, wodurch ein Verziehen des Holzes und ebenso   ein Schwan-   ken bei Belastung verhindert wird. 



     Der Sitz kann aus Sperrholz mit eingepresster Sitzmulde   bestehen und mittels einer schwalbenschwanzförmigen Aussparung auf der Unterseite in eine Gratleiste des   Sitzträgers   eingeschoben werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Stuhl nach der Erfindung beispielsweise in einer   Ausführungsform   in Seitenansicht. 



   Gemäss der Zeichnung ragt die   Sitztragsäulel   vom mehrarmige Kreuzfuss 2 bis 4 frei nach oben über den Sitz 6 hinaus bis in den Bereich der Rückenlehne 9 und ist leicht nach rückwärts geneigt. An ihrer Vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derseite weist die Säule 1 an ihrem Mittel eine Stufe 5 auf, die durch den frei nach vorn ausladenden Sitztrager 7 verlängert und auf der die auf ruhende und am   rückwärtigen   Ende die beiden Seiten der Säule 1 erfassende Sitzplatte 6 in Lage gesichert ist. In ihrem Oberteil ist die Säule 1 mit einer weiteren Stufe 8 versehen, auf welcher die Rückenlehne 9 steht, die mit dem freien Säulenende abschliesst. Die Arme   2 -   4 des Kreuzfusses sind mit Gleitern 10 versehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stuhl mit Rückenlehne und mit Kreuzfuss sowie mit von diesem ausgehender   Sitztragsäule,   insbesondere für   Büro-und Schulzwecke,   dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule   (1)   vom   Kreuzfuss   (2-4) aus frei nach oben über den Sitz (6) hinaus bis in den Bereich der Rückenlehne (9) ragt und an ihrem Mittelteil ein quer abstehender Sitzträger (7) und an ihrem Oberteil die Rückenlehne (9) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leicht nach rückwärts geneigte Tragsäule (1) an ihrer Vorderseite an ihrem Mittel eine Stufe (5) aufweist, die durch den frei nacl vorn ausladenden Sitzträger (7) verlängert und auf welcher eine auf ihr aufruhende und am rückwärtigen Ende die beiden Seiten der Säule (1) erfassende Sitzplatte (6) in Lage gesichert ist.
    3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (1) in ihrem Oberteil mit einer Stufe (8) versehen ist, auf welcher die Rückenlehne (9) steht, die mit dem freien Säulenende abschliesst.
    4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (1) im Querschnitt nach den beiden Seiten im wesentlichen gleich breit ist und in ihrer Stärke von oben nach unten zunimmt.
AT928659A 1958-12-22 1959-12-22 Stuhl mit Rückenlehne und mit Kreuzfuß sowie mit von diesem ausgehender Sitztragsäule AT216703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216703X 1958-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216703B true AT216703B (de) 1961-08-10

Family

ID=5830296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT928659A AT216703B (de) 1958-12-22 1959-12-22 Stuhl mit Rückenlehne und mit Kreuzfuß sowie mit von diesem ausgehender Sitztragsäule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216703B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
AT216703B (de) Stuhl mit Rückenlehne und mit Kreuzfuß sowie mit von diesem ausgehender Sitztragsäule
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
AT96478B (de) Sitzmöbel aus Metall.
DE864739C (de) Frei stehender Stuhl fuer Schulzwecke u. dgl.
DE1918348U (de) Sitzmoebel.
CH328370A (de) Stuhl mit einem allseitig neigbar auf einem Stützschaft angeordneten Sitz
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE3031881C2 (de) Schaukelstuhl
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
CH308858A (de) In einen Lehnstuhl umstellbarer Stuhl.
DE667096C (de) Verstell- und zusammenklappbarer Sitz- und Liegestuhl
DE7500152U (de) Stuhl
DE3708991C1 (en) Frame for stacking chairs
DE438350C (de) Aufschneidegabel
DE1795882U (de) Stuhl, insbesondere aus holz, vornehmlich fuer buero- und schulzwecke.
AT131361B (de) Sessel.
DE94461C (de)
DE1762666U (de) Frei stehender kufenstuhl.
DE914426C (de) Kufenstuhl
DE1137842B (de) Traggeruest fuer eine Schultischplatte
DE834733C (de) Sessel mit festehender Rueckenlehne
CH206148A (de) Zusammenklappbares Sitzmöbel.
AT264059B (de) Sessel