AT216487B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren

Info

Publication number
AT216487B
AT216487B AT799559A AT799559A AT216487B AT 216487 B AT216487 B AT 216487B AT 799559 A AT799559 A AT 799559A AT 799559 A AT799559 A AT 799559A AT 216487 B AT216487 B AT 216487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
catalyst
mol
acid
acids
Prior art date
Application number
AT799559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle Mbh filed Critical Studiengesellschaft Kohle Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT216487B publication Critical patent/AT216487B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren 
In der österr. Patentschrift Nr. 197811 ist ein Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäuren aus Olefinen, Kohlenoxyd und Wasser unter erhöhtem Druck und unter anderem in Gegenwart von durch Umsetzung von Bortrifluorid mit Wasser erhaltenen Katalysatoren beschrieben, wonach Olefine mit mindestens 4 C-Atomen, vorzugsweise an der Doppelbindung verzweigte Olefine, zunächst ohne Zusatz von Wasser in Gegenwart von Monooxyfluorborsäure in flüssiger Phase bei Temperaturen unterhalb   100 C   und Drucken bis 100 atm mit Kohlenoxyd umgesetzt und erst dann durch Zusatz nur der für die Umsetzung erforderlichen stöchiometrischen Menge Wasser die Monocarbonsäuren durch Schichtentrennung abgeschieden werden, während der daneben in der unteren Schicht erhaltene,

   ohne weiteres gebrauchsfähige Katalysator unmittelbar wiederverwendet wird. Die Umsetzung kann bei im übrigen unveränderten Bedingungen bei Drucken zwischen 100 und 600 atm, vorzugsweise zwischen 100 und 300 arm, durchgeführt werden. 



   Beim Arbeiten unter den verhältnismässig milden Bedingungen, insbesondere in bezug auf Temperatur, kommt es in erster Linie darauf an, dass man in der ersten Stufe des Kohlenoxydeinbaus in Abwesenheit von freiem, chemisch nicht gebundenem Wasser arbeitet. Dann erhält man das Reaktionsprodukt als homogene Phase, in der die Vorstufe der Carbonsäure, die man sich als Acylion oder als gemischtes Säureanhydrid vorstellen kann, in komplexer Bindung, an dem Katalysator vorliegt. Dieser Komplex lässt sich durch Zugabe der stöchiometrischen Wassermenge in die Carbonsäure und den ohne weiteres wieder gebrauchsfähigen Katalysator zerlegen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man das Verfahren der vorgenannten Patentschrift unter milden Bedingungen auch dann durchführen kann, wenn man als Katalysatoren Borfluoridkomplexe verwendet, die maximal bis zu etwa 1 Mol Wasser auf 1 Mol   MonooxyfluorborsäureH(BF OH)   chemisch gebunden enthalten. Im Extremfall arbeitet man also mit einem Katalysator der Zusammensetzung   (HSO)     (BFOH),   der   alsHydroniumsalz derMonooxyfluorborsäure aufzufassen ist.   (Im Englischen wird die Verbindung bezeichnet   als" hydroni ummonohydroxyfluobora te" - vgl. Gmelin, 8. A ufl.   Bor-Ergänzungsband 1954, Seite 180/81 und H. S. Booth und D. R. Martin, Boron Trifluoride and its Derivates, New York und London 1949, Seite 161).

   Auch bei Verwendung dieses neuen Katalysators wird zunächst in der ersten Stufe beim Einbau des Kohlenoxyds eine homogene Phase erreicht, die sich in der zweiten Stufe bei Zusatz der stöchiometrischen Menge Wasser in eine obere Schicht, die die Carbonsäure enthält, und eine untere Schicht, in der der Katalysator vorliegt, trennen lässt, der sofort wieder verwendet werden kann. 



   Als Ausgangsstoffe kommen wie nach dem Verfahren der österr. Patentschrift Nr. 197811 Olefine mit mindestens 4 C-Atomen, vorzugsweise an der Doppelbindung verzweigte Olefine, wie Iso-Buten, Penten-2, 2-Methyl-Buten-2, 2-Methylpenten-1, 2-Äthylhexen-1 und höhere Olefine, wie Dodecen oder Isododecen in Frage. 
 EMI1.1 
 den. 



   In bezug auf Drucke brauchen die Bedingungen nicht so mild zu sein. Im allgemeinen genügen zwar Drucke zwischen etwa 20, insbesondere 50 und 100 atm, für sehr gute Ausbeuten ; will man aber Umlagerungen der Olefine, sei es durch Wanderung der Methylgruppe, sei es durch Dimerisation, unterdrücken, so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist es zweckmässig, den Druck auf 100-600 atm, vorzugsweise 100-300 atm, zu erhöhen. 



   Im übrigen gelten die Angaben der österr. Patentschrift Nr. 197811. 



   Beispiel1 :343gKatalysatorderZusammensetzung(H3O)(BF3OH)wurdenineinem2Liter-V4AExtra-Autoklaven mit   magnetischer Rührvorrichtung vorgelegt, Kohlenoxyd   bis zu einem Druckvon 100 at aufgepresst und unter intensivem Rühren 300 g Iso-Buten zugesetzt. Die Reaktionstemperatur betrug   10-18 C. Nach 3 Stunden wurde das Reaktionsprodukt aus dem Autoklaven entnommen. Das Produkt wurde mit 1000 cm Hexan und mit 4 Mol Wasser versetzt, worauf sich derKatalysator (200 cm) abtrennte.

   Aus   der nochmals mit etwas Wasser nachgewaschenen organischen Schicht wurden die Carbonsäuren über die 
 EMI2.1 
    währendBeispiel 2 :   In einen 2 Liter fassenden V4A-Extra-Autoklaven mit magnetischer Rührung, in dem sich 336 g Katalysator der Zusammensetzung   (HgO) (BFgOH)   befanden und in dem ein Kohlenoxyddruck von 100 at herrschte, wurden im Verlauf von 1 Stunde bei einer Temperatur zwischen 2 und 12 C 4 Mol (= 280 g) 2-Methyl-buten-1, verdünnt mit dem gleichen Volumen Leichtbenzin (Kp 60 - 1000C), eingepresst. Zur Vervollständigung der   Kohlenoxydaufhahme   wurde noch 2 Stunden   nachgerührt.   Das entnommene Reaktionsprodukt wurde mit 500 ml Leichtbenzin verdünnt. Nach Zugabe von 3 Mol Wasser schied sich der   wiedergebrauchsfähige   Katalysator ab.

   Die organische Schicht wurde zur Entfernung des restlichen Katalysators mit weiteren 2 Mol Wasser gewaschen, das so erhaltene Waschwasser wurde zum Zersetzen des nächsten Ansatzes beiseite gestellt. Aus der organischen Phase wurden die Carbonsäuren über die   AI"   kalisalze isoliert. Ihre Menge betrug 382 g, davon entfielen 87% auf die 2, 2-Dimethly-buttersäure und   13%   auf die durch Dimerisation entstandenen    Cl-Säuren.   Die Gesamtausbeute, bezogen auf das umgesetzte Olefin, betrug demnach   85%   der Theorie. 



   Der aus diesem Versuch stammende Katalysator konnte unter den gleichen Versuchsbedingungen noch für 3 weitere Umsetzungen verwendet werden, wobei stets gleich gute Ausbeuten an Carbonsäuren erhalten wurden. 



   Beispiel 3 : In einen 2 Liter V4A-Extra-Autoklaven mit magnetischer Rührung, der mit 260 g Ka-   talysator der Zusammensetzung (HO) (BF OH) beschickt war und unter einem Kohlenoxyddruck von 90 at stand, wurden bei einer Temperatur von 2 bis 80C im Verlauf von 2 Stunden 4 Mol (= 336 g) 2 -Methyl-    pente-l eingepresst. Zur Vervollständigung der Kohlenoxydaufnahme wurde noch eine weitere Stunde gerührt. Das entnommene Reaktionsprodukt wurde mit 500 ml Hexan verdünnt und mit 3 Mol Wasser versetzt, worauf sich der Katalysator abtrennte. Die organische Phase wurde zur Entfernung des restlichen Katalysators mit 1 Mol Wasser gewaschen und dieses Waschwasser zur Zersetzung des nächsten Versuchs beiseitegestellt. 



   Aus der organischen Phase wurden die Carbonsäuren aber die Alkalisalze isoliert. Ihre Menge betrug 452 g. Dabei bandelte es sich, wie eine Feinfraktionierung ergab, um 85% 2,2-Dimethylvaleriansäure und 15% C13-Säuren. entsprechend einer Gesamtausbeute von 90%, bezogen auf das eingesetzte Olefin. 



  Der abgetrennte Katalysator wurde mit gleichem Erfolg für weitere 5 Versuche verwendet. 



   Beispiel 4 : In einen 2 Liter fassenden   Magnetrührautoklaven   wurden als Katalysator 500 cm3 Mo- 
 EMI2.2 
 Das nach einer Versuchszeit von 2 Stunden entnommene Reaktionsprodukt wurde mit 0, 5 Liter n-Hexan versetzt und der Katalysator durch Zugabe von 3 Mol Wasser abgetrennt. Aus der organischen Phase wur-   denmitzweimaljel, 5MolWassergeringe Mengen   Katalysator ausgewaschen und das Waschwasser für die Aufarbeitung des nächsten Versuches aufgehoben. Die Abtrennung der   Carbonsäuren   erfolgte über ihre Alkalisalze.

   Die Gesamtmenge nach der Vakuumdestillation betrug 337 g, davon entfielen 90% auf das C7-Säuregemisch, bestehend aus Cyclohexancarbonsäure und   Methylcyclopentancarbonsäure   und 10% auf die   C-Säuren.   Die Gesamtausbeute bezogen auf das eingesetzte Olefin betrug   90%   der Theorie. 



   Mit dem aus Ansatz 1 stammenden Katalysator wurden in Versuch 2 unter den gleichen Versuchsbedingungen weitere 3 Mol Cyclohexen mit Kohlenoxyd umgesetzt. Bei der anschliessenden Aufarbeitung wurden nach Zugabe der   stöchiometrischen   Wassermenge, u. zw. in Form des Waschwassers aus Ansatz   1,   wieder Carbonsäuren in einer Ausbeute von 92% erhalten. 



   Die Versuchsreihe wurde unter ständiger Wiederverwendung des Katalysators auf insgesamt 7 Versuche ausgedehnt, wobei bis zum Schluss immer gleich gute Ausbeuten erzielt wurden. 



   Bei den beiden Versuchen 6 und 7 wurde unter sonst gleichen Bedingungen bei einem CO-Druck von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nur 50 at gearbeitet. Dadurch erhöhte sich der Anteil der infolge der primären Dimerisation des Cyclohexens entstandenen C13-Säuren auf 20 bzw.   23%.   Die Gesamtausbeute an Carbonsäuren betrug im 6. Ansatz   891o   und im 7. Ansatz 94% der Theorie. Der Katalysator war auch nach diesem letzten Ansatz noch unverändert aktiv. 



     Beispiel 5 :   In einen 2 Liter fassenden und mit Magnetrührer versehenen Autoklaven, in dem sich 
 EMI3.1 
 392 g (2 Mol) n-Tetradecen-1 eingespritzt. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 4 Stunden wurde das Reaktionsprodukt entnommen und mit 0, 75 Liter   techn. Reinbenzol verdünnt. Durch   Zugabe von 2 Mol Wasser wurde der für den nächsten Ansatz wieder gebrauchsfähige Katalysator abgeschieden. 



   Nach dem Waschen der oberen organischen Phase mit 2 Mol Wasser wurde das Benzol abdestilliert unter gleichzeitiger azeotroper Abtrennung des Wassers. Bei der weiteren Rektifikation im Vakuum bei 2 Torr gingen im Siedebereich von 170 - 2000C 284 g = 59% eines Gemisches verzweigter    Cis-Säuren   über. Der Destillationsrückstand enthielt noch 64 g =   14%   verzweigte    C29-Säuren.   Die Gesamtausbeute an Carbonsäuren betrug demnach   73%,   bezogen auf das eingesetzte Olefin. 



   Der aus dem ersten Ansatz stammende Katalysator diente unter gleichen Bedingungen für die Umsetzung von weiteren 2 Mol   n-Tettadecen-1.   Aus dem mit Benzol verdünnten Reaktionsgemisch wurde der Katalysator durch Zugabe des aus Ansatz 1 herrührenden Waschwassers abgeschieden und für Ansatz 3 bereitgestellt. 
 EMI3.2 
 der 3. Ansatz eine Ausbeute von 60% an    Cis-Säuren   und   15%   an    C29-Säuren.   Der abgetrennte Katalysator zeigte noch keine Verringerung der Aktivität. 



     Beispiel 6 :   Zur Umsetzung gelangte eine durch thermische Spaltung von Paraffinwachs gewonnene    Cs -Fraktion,   die zu 80% aus Monoolefinen, vorwiegend Penten-1, bestand. In einen 5 Literfassenden V4A-Extra-Autoklaven mit   magnetischer Rührung, in   dem sich   als Katalysator l, 5   LiterMonohydroxyfluorborsäure als Hydroniumsalz entsprechend der Formel (H3O)+ (BF8OH)- befanden (im Englischen wird die Verbindung als "hydroniummonohydroxyfluoborate" bezeichnet (vgl. H. S. Booth und D. R. Martin, Boron Trifluoride and its Derlvates, New York und London, 1949, Seite 161) und ein Kohlenoxyddruck von 100 at herrschte, wurden im Verlauf von 1, 5 Stunden bei einer Temperatur von 55 bis 650C   1, 37 Liter   der    Cs-Fraktion.   entsprechend 10 Mol Penten eingespritzt.

   Nach einer weiteren Reaktionszeit von 1 Stunde war derKohlenoxydeinbau beendet und das Reaktionsprodukt wurde nach dem Abkühlen entnommen. 



   Zur Aufarbeitung wurde mit 1, 5 Liter Leichtbenzin (Siedebereich   60 - 100oC) verdünnt,   worauf durch Zugabe von 180 g (10 Mol) Wasser der wieder gebrauchsfähige Katalysator abgeschieden wurde. 



  Aus der organischen Phase wurden mit zweimal je 5 Mol Wasser geringe restliche Mengen Katalysator 
 EMI3.3 
 ren. Bei den C6-Säuren handelte es sich um ein Gemisch, bestehend aus 78% 2,2-Dimethylbuttersäure und aus je zirka 11% 2-Methyl-valeriansäure und 2-Äthylbuttersäure. Bezogen auf das angewendete Olefin war die Ausbeute 95% der Theorie. 



   Mit dem aus Ansatz 1 stammenden Katalysator wurden in Versuch 2 unter den gleichen Versuchsbedingungen weitere 10 Mol des Pentengemisches mit Kohlenoxyd umgesetzt und bei der anschliessenden Aufarbeitung nach Zugabe der stöchiometrischen Wassermenge, u. zw. in Form des Waschwassers aus Ansatz   1,   wieder Carbonsäuren in einer Ausbeute von   94%   erhalten. Die Versuchsreihe wurde unter ständiger Wiederverwendung des Katalysators auf insgesamt 10 Versuche ausgedehnt, wobei der Kohlenoxyddruck zwischen 70 und 140 at variiert wurde.

   Es wurden bis zum Schluss immer gleich gute Gesamtausbeuten erzielt, mit steigendem Kohlenoxyddruck verringerte sich der Anteil an der durchUmlagerung (Methylgruppenwanderung) entstandenen tertiären 2,2-Dimethylbuttersäure im Gemisch der   C6-Säuren   von   85%   bei 70 at auf 65% bei 140 at. Der Katalysator war auch nach dem 10. Ansatz noch unverändert aktiv. 



     Beispiel 7 : In   einen 5 Liter fassenden V4A-Autoklaven mit magnetischer Rührung wurden 800 g Katalysator der Zusammensetzung (H3O) (BF3OH) eingefüllt und Kohlenoxyd bis zu einem Druck von 100 at aufgepresst. Bei einer Temperatur von 30 bis   400C   wurden im Verlauf von 2 Stunden 10 Mol (= 1260 g) Trimerpropen eingepresst. Zur Vervollständigung der Kohlenoxydaufnahme wurde noch eine weitere Stunde gerührt. Das entnommene Reaktionsprodukt wurde mit 1, 5 Liter Hexan verdünnt und der wieder ge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 des Katalysators, ohne dass dieser an Aktivität einbüsste.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäuren aus vorzugsweise an der Doppelbindung verzweigten Olefinen mit mindestens 4 C-Atomen, Kohlenoxyd und Wasser in Gegenwart von durch Umsetzung von Bortrifluorid mit Wasser erhaltenen Katalysatoren bei Temperaturen unterhalb 1000C und unter erhöhtem Druck, wobei zunächst ohne Zusatz von Wasser gearbeitet wird und erst dann durch Zusatz nur der für die Umsetzung erforderlichen stöchiometrischen Menge Wasser die Monocarbonsäuren durch Schichtentrennung abgeschieden werden, während der daneben in der unteren Schicht erhaltene, ohne weiteres gebrauchsfähige Katalysator unmittelbar wiederverwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Borfluoridkomplexe als Katalysatoren verwendet werden,
    die mehr chemisch gebundenes Wasser als Monooxyfluorborsäure und maximal bis etwa 1 Mol Wasser je 1 Mol Monooxyfluorborsäure enthalten.
AT799559A 1958-11-13 1959-11-05 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren AT216487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216487T 1958-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216487B true AT216487B (de) 1961-07-25

Family

ID=29592552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT799559A AT216487B (de) 1958-11-13 1959-11-05 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
AT216487B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE875356C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Hydroperoxyden
EP0010236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol
DE2937831C2 (de)
DE1082263B (de) Verfahren zum Epoxydieren von organischen Verbindungen, die eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten
DE2851515A1 (de) Verfahren zum abbau von ameisensaeureestern
DE1643735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heptenen
DE942987C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd
DE1064941B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus gesaettigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsaeurealkylestern
DE3103665A1 (de) Verfahren zur ortho-substitution von phenolen
DE1245957B (de) Verfahren zur Hydroxylierung organischer Verbm düngen
DE972291C (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsaeuren aus Olefinen, Kohlenoxyd und Wasser
DE1014088B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
DE842073C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
DE1095802B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen gesaettigter Fettsaeuren
DE2252685A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
DE2630760A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylprodukten aus in den aus dampfcrackungseinrichtungen kommenden kohlenwasserstoffstroemen stammenden acetylenverbindungen
DE1068255B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsäuren und bzw. oder deren Estern aus Cyclododecatrienen-(1,5,9)
DE1924672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycoläthern
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE2445568C2 (de) Verfahren zur Herstellung von acyclischen &amp;alpha;,&amp;omega;-Dienen durch katalytische Disproportionierung eines cyclischen Olefins und eines acyclischen Diens
AT220139B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen, Kohlenoxyd und Wasser
DE2140497B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
AT228800B (de) Verfahren zur Abtrennung von Aluminiumtrialkylen aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinen oder andern Metallalkylen, insbesondere Bleitetraalkylen