AT216254B - Elektronische Impulsquelle - Google Patents

Elektronische Impulsquelle

Info

Publication number
AT216254B
AT216254B AT295060A AT295060A AT216254B AT 216254 B AT216254 B AT 216254B AT 295060 A AT295060 A AT 295060A AT 295060 A AT295060 A AT 295060A AT 216254 B AT216254 B AT 216254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
flip
contact matrix
line
flops
Prior art date
Application number
AT295060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektronische Rechenmasch Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Rechenmasch Ind filed Critical Elektronische Rechenmasch Ind
Priority to AT295060A priority Critical patent/AT216254B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216254B publication Critical patent/AT216254B/de

Links

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronische Impuls quelle 
Die Erfindung betrifft eine Impulsquelle, vorwiegend für elektronische Rechenmaschinen. 



   Bei der Eingabe von Ziffemwerten in elektronische Rechenmaschinen ist es oftmals erforderlich, auf   verschiedene Leitungen bestimmte Impulsgruppen   zu geben, die die Ziffern inirgendeiner gewählten Ver- 
 EMI1.1 
    dgl.gestellt werden, die gleichzeitig auf neun verschiedenen Leitungen auftreten.   Es sind Schaltungen bekanntgeworden, die eine Zählkette aus Flip-Flops oder Gasentladungsröhren verwenden. Hiebei werden nacheinander Torschaltungen geöffnet, die die jeweils gewünschte Anzahl von Impulsen passieren lassen. Wird eine 
 EMI1.2 
 gebenen   Zweck mit dem geringsten Aufwand anschaltmitteln   erreicht. 



   Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht darin, dass je ein Flip-Flop direkt eine Torschaltung steuert und jeweils der erste Impuls einer Impulsreihe nach entsprechender Verzögerung das nächste Flip-Flop schaltet und damit die nächste Torschaltung öffnet und dass der die letzte Torschaltung als einziger durchlaufender Impuls alle Flip-Flops in die Ausgangslage zurückschaltet. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figur erläutert. Sie   umfasst zehnFlip-Flops FFl... FFO   bekannter Bauart, die aus Doppeltrioden oder Transistoren aufgebaut sein können. Jedes Flip-Flop besitzt zwei Eingänge 10 und 11 und einen Ausgang 12. Die Eingänge sind beispielsweise so gewählt, dass bei einem Impuls auf Eingang 10 der Ausgang 12 eine Schaltspannung liefert, die die nachgeschaltete Torschaltung öffnet, während bei einem Impuls auf den Eingang 11 am Ausgang 12 eine Spannung geliefert wird, die die Torschaltung schliesst. Die Torschaltungen können Trioden sein, deren Gitterpotential im Sperrzustand so tief gehalten wird, dass die Röhre durch zugeführte Impulse nicht leitend wird. Vorzugsweise werden bekannte Diodentorschaltungen verwendet.

   Die Torschaltung besitzt einen Schaltspannungseingang 13, einen Impulseingang 14 und einen Impulsausgang 15. Die Ausgänge 12 der Flip-Flops sind mit den Eingängen 13 der Torschaltungen verbunden. Die Impulseingänge 14 liegen an einer gemeinsamen Leitung 16, die Impulsausgänge 15 sind über eine Leitung 17 mit dem Eingang 10 des nächsten Flip-Flops und mit einer der Leitungen 1... 0 verbunden. Alle Eingänge 11 der Flip-Flops liegen an einer gemeinsamen Leitung 18, die am Impulsausgang   15 der Torschaltung G 1   angeschlossen ist. 



   Die Ausgangsstellung des Impulsgebers ist so, dass alle Torschaltungen geschlossen sind. Über die Leitung 16 liegen von einem Impulsgeber   z. B.   einem Multivibrator, an allen Torschaltungen Impulse an. 



  Wird über die Leitung 19 an das Flip-Flop FFO ein Startimpuls gegeben, wird die Torschaltung GO geöffnet und lässt den ersten Impuls durchlaufen. Dieser erscheint mit geringer Verzögerung auf Leitung 0 und gelangt eventuell über weitere Verzögerungsmittel über die Leitung 17 an das Flip-Flop FF9, ehe der zweite Impuls auf der Leitung 16 erscheint. Durch das Umschalten des Flip-Flops FF9 wird die Torschaltung G9   geöffnet,   die   vom zweiten Impuls durchlaufen wird. Gleichzeitig durchläuft der zweite Impuls die Torschaltung GO. Dieser Vorgang setzt sich weiter fort, so dass auf der Leitung 0 zehn, auf der Leitung 9 neun Impulse usw. erscheinen.

   Tritt ein Impuls aus der Torschaltung   Gl,   so gelangt dieser über 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die   Leitung 18 an die Eingänge 11 der Flip-Flops, wodurch diese die Ausgangslage wiederherstellen.   



   Der Impulsgeber wird vorzugsweise so eingesetzt, dass die Leitung 1... 0 an die Zeilen einer Kontaktmatrix geführt werden so dass man an den Spaltenleitungen jeweils eine der   Ziffern 1 bis 9   erhalten kann. 



  In manchen Fällen ist es günstiger, wenn über die Kontaktmatrix keine Impulse laufen, sondern nur eine Schaltspannung zu entsprechenden Zeiten zur Verfügung gestellt wird. In diesem Falle werden die Ausgänge 12der Flip-Flops direkt mit den Zeilen einer   Kontaktmatrix verbunden. Anden Spaltenausgängen der   Kontaktmatrix werden weitere Torschaltungen angeschlossen, die dann, mit dem Multivibrator oder einer synchron arbeitenden Impulsquelle verbunden, die entsprechenden Impulsfolgen liefern. Die auf der Leitung 0 erscheinende Folge von zehn Impulsen steht für andere Steuerungen zur Verfügung, des weiteren kann der auf Leitung 18 erscheinende Impuls dazu verwendet werden, nach vollendeter Eingabe einen Rechenvorgang auszulösen. Es ist offensichtlich, dass mit der erfindungsgemässen Einrichtung auch längere Impulsfolgen erzeugt werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektronische Impulsquelle, die unter Verwendung von Flip-Flops und Torschaltungen auf einer Mehrzahl von Ausgangsleitungen verschiedene Impulsfolgen bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Flip-Flop   (FFO... FFI)   direkt eine Torschaltung   (GO... Gl)   steuert und jeweils der erste Impuls einer Impulsreihe nach entsprechender Verzögerung das nächste Flip-Flop schaltet und damit die nächste Tor- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. den Zeilen einer Kontaktmatrix verbunden sind, und die Impulsfolgen den Spaltenausgängen der Kontaktmatrix wahlweise zugeordnet werden.
    3. Impulsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (12) der Flip-Flops (FF1... FFO) mit den Zeilen einer Kontaktmatrix verbunden und denSpaltenleitungen der Kontaktmatrix weitere Torschaltungen zugeordnet sind, die entsprechende Impulsfolgen liefern.
    4. Impulsquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Leitung (1) erscheinende Impuls auf die Kontaktmatrix geleitet wird, zur Rückstellung aller Flip-Flops (FFI... FFO) und als Schlussin, puls für die Abfühlung der Kontaktmatrix dient.
    5. Irnpulsquelle nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Torschaltungen Diodenverknüpfungen verwendet werden.
AT295060A 1960-04-19 1960-04-19 Elektronische Impulsquelle AT216254B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295060A AT216254B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Elektronische Impulsquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295060A AT216254B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Elektronische Impulsquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216254B true AT216254B (de) 1961-07-25

Family

ID=3542920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT295060A AT216254B (de) 1960-04-19 1960-04-19 Elektronische Impulsquelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216254B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449765B2 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
DE1512617B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Impulscodes aus einem eintreffenden Impulszug
DE1903759A1 (de) Digitalkorrelator
DE1817801A1 (de) Schaltungsanordnung zum Durchfuehren von Dezimalkommaoperationen mit einer Anzeigevorrichtung
DE2158013A1 (de) Tastatur-Eingabewerk
DE2638208C2 (de)
DE2061473C3 (de)
AT216254B (de) Elektronische Impulsquelle
DE2058682A1 (de) Mehrstufiger Zaehler
DE2321298A1 (de) Dezimal-binaer-umsetzer
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2704258C3 (de) Digital-Analog-Wandler
AT201898B (de) Anordnung zur Feststellung des Speicherwertes Null
DE1297150B (de) Schieberegister mit gesteuerten Siliziumdioden als Speicherelement
AT205265B (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Speicher
DE1549387C (de) Elektronisches Rechenwerk zur Durchfuhrung von Divisionen
AT235605B (de) Dezimalzahlenausgabe für elektronische Serien-Schreibrechengeräte
AT225780B (de) Einrichtung zum laufenden Umformen einer statistisch unregelmäßigen, uncodierten Impulsreihe in eine Impulsreihe mit vorgegebenen Abständen
DE1288634B (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen, welche Ausgangssignale liefert, die gleiche absolute Werte, jedoch in Abhaengigkeit von empfangenen Signalkombinationen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen
DE2022254C3 (de) Schaltkreis für einen digitalen Zuordner und aus solchen Schaltkreisen aufgebauter Zuordner
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE1524146C (de) Divisionseinrichtung
DE1092706B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1155167B (de) Zaehlschaltung unter Verwendung eines rueckgekoppelten Zuordners
DE3513916A1 (de) Pseudo-zufallsgenerator