AT216092B - Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen - Google Patents

Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen

Info

Publication number
AT216092B
AT216092B AT503559A AT503559A AT216092B AT 216092 B AT216092 B AT 216092B AT 503559 A AT503559 A AT 503559A AT 503559 A AT503559 A AT 503559A AT 216092 B AT216092 B AT 216092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quality factor
measuring
oscillation circuit
oscillating circuits
frequency
Prior art date
Application number
AT503559A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Almassy
Original Assignee
Tavkoezlesi Ki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavkoezlesi Ki filed Critical Tavkoezlesi Ki
Priority to AT503559A priority Critical patent/AT216092B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216092B publication Critical patent/AT216092B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen
Schwingungskreis en 
 EMI1.1 
 vonten, wobei der Wert des Gütefaktors durch ein einziges Instrument unmittelbar angezeigt wird. 



   Zum Bestimmen desGütefaktors von   Schwingungskreisen   mit konzentrierter oder verteilter Kapazität und Induktivität sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, mittels welcher auf Grund des Vergleiches von Resonanzkurven die Gleichheit der Giltefaktoren von zwei Schwingungskreisen festgestellt werden kann. Die Messung erfolgt in der Weise, dass auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre die   Resonanzkur-   ven eines zu messenden Schwingungskreises bzw. eines geeichten Schwingungskreises mit veränderbarem Gütefaktor aufgezeichnet werden und der Gütefaktor des geeichten Schwingungskreises so lange verändert wird, bis die beiden Resonanzkurven einander genau gleich sind.

   Bei Übereinstimmung der   Resonanzkur-   ven ist der Wert des gesuchten Gütefaktors gleich dem Wert des bekannten Gütefaktors des geeichten Schwingungskreises. Insbesondere im Mikrowellenbereich ist die beschriebene Einrichtung von allen bisher bekannten am besten geeignet, den Gütefaktor genau und schnell zu messen. Ein Nachteil dieser Ein- 
 EMI1.2 
 zu einem gewissen Grad vom subjektive   Beurreilungsvermdgen   der messenden Person abhängig ist. 



   Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Einrichtung behoben, die geeignet ist, die Messung einerseits zu vereinfachen und zu beschleunigen, anderseits von subjektive Einflüssen weitgehend zu befreien. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung besteht   darin, dass   keine Kathodenstrahlröhre erforderlich ist, wodurch die Einrichtung im Vergleich mit den bekannten auch weniger kostspielig Ist. Der Arbeitsweise der erfindungsgemässen Einrichtung liegt ebenfalls ein Vergleich zugrunde, ohne dass dabei aber in dem zum Vergleich dienenden Schwingungskreis mit geeichtem Gütefaktor der Gütefaktor geändert werden muss, wodurch der geeichte Schwingungskreis einfacher aufgebaut werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung fusst auf folgender Überlegung :
Der Gütefaktor eines elektrischen Schwingungskreises kann aus den Werten der die Resonanzkurve beschreibenden Funktion bestimmt werden. Theoretisch kann bewiesen werden, dass der Gütefaktor Q eines Schwingungskreises aus der Gleichung 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 den Kurve und der Frequenzachse bedeutet. 



   Aus Gleichung   (1)   folgt, dass bei Abstimmung beider   Schwingungskreise   auf die gleiche Resonanzfrequenz und bei gleichen Scheitelwerten Ihrer Resonanzkurven die Beziehung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 und T das Intervall der Durchschnittswertbildung bedeutet. Wenn demnach die Durchschnittswerte der Quadrate der die. Resonanzkurven beschreibenden Funktionen bestimmt werden   können,   ist ihr Quotient dem Gütefaktor des zu messenden Schwingungskreises proportional. Der Gütefaktor kann demnach aus der folgenden Gleichung errechnet werden : 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Die Ausgangssignale werden mittels der quadratischen Detektoren 4,5 gleichgerichtet. Der gleichgerichtte Strom jedes Detektors bzw. die an seinem Arbeitswiderstand messbare Spannung ist dem Quadrat des am Detektoreingang wirksamen Sigiialsproportional, Das gleichgerichtete. Signal kann ab Funktion der Frequenz dargestellt werden. indem die Frequenz als Abszisse und das gleichgerichtete Signal als Ordinate aufgetragen wird. Diese Kurve wird durch eine Funktion beschrieben, die dem Quadrat der die Resonanzkurve beschreibenden Funktion proportional Ist. Die Änderung der Oszillatorfrequenz Ist dem diese Frequenz modulierenden Signal proportional. Das modulierende Signal ändert sich mit der Zeit. Somit ändert sich auch die Oszillatorfrequenz in Abhängigkeit von der Zeit.

   Beispielsweise können sich das modu- lerende Signal und demnach auch die Oszillatorfrequenz mit der Zeit linear ändern. Wird dann das gleichgerichtete Signal in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt, so zeigt das Diagramm ebenfalls das Quadrat der die Resonanzkurve des Schwingungskreises beschreibenden Funktion. 



  Zum Modulieren der Oszillatorfrequenz wird zweckmässig eine mit der Zeit periodisch veränderliche Spannung verwendet. In diesem Fall werden sich die am Ausgang der Schwingungskreise auftretenden Signale ebenfalls periodisch mit der Zeit ändern. Ist der Frequenzhub des Oszillators 1 genügend gross, so gibt eine die am Ausgang eines Schwingungskreises während einer Periode auftretende Spannung in Abhängigkeit von der augenblicklichenFrequenz des Oszillators darstellende Kurve praktisch die vollständige Resonanzkurve des Schwingungskreises an. 



  In rig. 2a ist auf der senkrechten Achse die Spannung Um zum Modulieren des Oszillators und auf der waagrechten Achse die Zeit aufgetragen. InFig. Zb ist auf der senkrechten Achse die Oszillatorfrequenz fr und auf der waagrechten Achse die Zeit aufgetragen. In Fig. 2c ist auf der senkrechten Achse das einem Detektor entnommene Spannungssignal Ud und auf der waagrechten Achse die Zeit aufgetragen. Die die Resonanzkurve beschreibende Funktion y ist in Fig. 2c dargestellt, wobei die Funktion y der Quadraturzel aus dem am Ausgang des Schwingungskreises erhaltenen Signal proportional ist. 



  Die Zeitfunktion, die den von einem Detektor erhaltenen pulsierenden Gleichstrom beschreibt, besteht demnach aus der periodischen Wiederholung eines Abschnittes des Quadrates der die Resonanzkurve beschreibenden Funktion, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das gleichgerichtete Signal kann nun verschiedenartig zum Bestimmen des Gütefaktors verwendet werden. 



  Gemäss der Erfindung ist an die Ausgänge der Detektoren 2, 3 einerseits ein Spitzenspannungs-Differenzrohrenvoltmeter 11 und anderseits ein Quotientmesser 10 angeschlossen. Dem Quotientmesser 10 fällt die Aufgabe zu, den Quotienten der arithmetischen-Mittelwerte der von den Detektoren 4 und 5 gelieferten Signale zu bilden. Ein einfaches Kreuzspulinstrument wird durch seine Trägheit dieser Forderung gerecht. Das elektrische Sigaal im zu messenden Schwingungskreis 2 ist derart zu regeln, dass das Spit- zenspannungs-Differenzröhrenvoltmeter 11 den Ausschlag Null anzeigt. Dann sind die Scheitelwerte der an den Ausgängen der Detektoren 4 und 5 erhaltenen Spannungen einander gleich, so dass der Ausschlag des Quotientmessers 10 lediglich vom Gütefaktor des zu messenden Schwingungskreises abhängt, wie dies aus Gleichung 3 offensichtlich ist. 



  Der Quotieutmesser 10 misst den arithmetischen Mittelwert der an den Ausgängen der Detektoren 4 und 5 auftretenden Signale. Somit ist sein Ausschlag dem Quotienten der Gütefaktoren der Schwingungkreise proportional. Wenn demnach der Gütefaktor des geeichten Schwingungskreises 3 bekannt ist, kann die Einrichtung unmittelbar in Werten des Gütefaktors des zu messenden Schwingungskreises geeicht werden. Erforderlichenfalls können zwischen den Detektoren 4, 5 und dem Spitzensparmgs- Differenzröhren- voltmeter 11 bzw. dem Quotientmesser 10 Verstärker 8 bzw. 9 vorgesehen sein. Die Einrichtung kann ins- besondere zum Messen des Gütefaktors von Hohlraumresonatoren vorteilhaft verwendet werden. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen auf Grund des Vergleiches des Schwingungskreises mit zu messendem Gütefaktor mit einem Schwingungskreis von bekanntem Gütefaktor, bei welcher ein frequenzmodulierter Schwingungserzeuger, ein Hohlraumresonator mit geeichtemGütefaktor und Detektoren mit quadratischer Kennlinie vorgesehen sind, wobei die Detektoren an den Hohlraumresonator mit bekanntem Gütefaktor und an den zu messenden Schwingungskreis angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der quadratischen Detektoren (4 bzw. 5) einerseits an ein Spannungsdifferenzvoltmeter (11) und anderseits an einen Quotientmesser (10) zum Messen des Quotienten der durch die Detektoren gelieferten Signale angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotientmesser als ein Kreuzspulinstrument (10) ausgebildet ist.
    (Hiezu 2 Blatt Zeichnungen)
AT503559A 1959-07-10 1959-07-10 Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen AT216092B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503559A AT216092B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503559A AT216092B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216092B true AT216092B (de) 1961-07-10

Family

ID=3571186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT503559A AT216092B (de) 1959-07-10 1959-07-10 Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216092B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE2018895C3 (de) Kapazitätsmenkreis
AT216092B (de) Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen
DE2222795C3 (de) Filter für ein amplitudenmoduliertes Trägerfrequenzmeßsystem
DE3900413A1 (de) Vorrichtung zum messen des gehalts magnetischer bestandteile nichtmetallischer proben
AT215018B (de) Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen
DE832919C (de) Verfahren zum Synchronisieren von Gleichwellensendern
DE1773793C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer
DE892310C (de) Verfahren zur Phasenmessung von Spannungen sehr hoher Frequenz
AT330891B (de) Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises
AT165852B (de)
DE854684C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit
AT218118B (de) Einrichtung zur Messung von Oberwellen elektrischer Größen
AT215019B (de) Meßeinrichtung zum Bestimmem des Gütefaktors von Schwingungskreisen
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
AT242205B (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Phasenlage des Pilotträgers zum Trägerfrequenzsignal
DE656984C (de) Anordnung zum UEberwachen des Verlustwinkels
DE856658C (de) Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter
DE1616374C (de) Anordnung zur Meßbereichumschaltting bei einem digitalen Spannungsmesser
DE584580C (de) Messschaltung fuer die elektrische Messung mechanischer Schwingungen
DE954897C (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung der Frequenzabhaengigkeit von Kombinationstoenen hoeherer Ordnung in Pruefobjekten
AT125588B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nebensprechdämpfung eines Leitungssystems.
DE923979C (de) Verfahren zur Messung von Frequenzen mit Hilfe eines Quarzes
AT130126B (de) Kapazitätsmesser mit unmittelbarer Ablesung.