DE1773793C3 - Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer

Info

Publication number
DE1773793C3
DE1773793C3 DE19681773793 DE1773793A DE1773793C3 DE 1773793 C3 DE1773793 C3 DE 1773793C3 DE 19681773793 DE19681773793 DE 19681773793 DE 1773793 A DE1773793 A DE 1773793A DE 1773793 C3 DE1773793 C3 DE 1773793C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
time
determining
branches
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773793
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773793A1 (de
DE1773793B2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 8060 Dachau Kueppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681773793 priority Critical patent/DE1773793C3/de
Publication of DE1773793A1 publication Critical patent/DE1773793A1/de
Publication of DE1773793B2 publication Critical patent/DE1773793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773793C3 publication Critical patent/DE1773793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/246Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying the duration of individual pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

bung veränderbaren Luftspalt aufweisen. 35 E«eUt weraen κο . ^ Schaltungstechniker
zur Verfugung stehenden Möglichkeiten wird bei der
ErfindungJedoch gerade eine ^^0^^'
g ^^^^S
nip Frfindune bezieht sich auf eine Schaltungs- gegriffen,
anoidnun?m,tne8inem Multivibrator zur Verwendung * ^^SSS^SS^ Anden Änfordebei einenΓ elektromechanischen! Meßumformer zur an die SchaItungsanora ^ ^ zuver,assige
Umformung von Wegen oder Verschiebungen meine rungen aut Beso ^ Verwcndung n
elektrische Größe, bei der durch Änderung rninde- Weise erfum^ we irameoden Zweigen des
stens einer der zeitbestimmenden Komponenten die {j*™™^ "Jn, eie niederohinige Schaltung Ausgangsgröße des Multivibrators in übereinstim- 45 Mujtivuxa? jhSts wiederum die Voraussetzung mung mit dem abgetasteten Weg oder der abge- JJJSJ1»^ ™£ für die als Schalter wirkenden tasten Verschiebung verändert wird äemente des Multivibrators billige Halbleiter-
Die der Erfindung zugrunde hegende Aufgabe gj3?dJJ|e5 werden können. Die Induktivuabesteht darin, eine Schaltungsanordnung nach dem element:eing SchaUung mit Verhältnis-
Gattungsbegriff zu schaffen, die sich durch de 50 ^»»^0»,, Frequenzen zu betreiben, was Verwendung billiger funktionss.cherer Elemente mf'8 e J^ft als der Betrieb mit hoher Frequenz auszeichnet und fähig ist, mit hoher Genauigkeit ein ^™™^^ Aufbau des Multivibrators und analoges Signal zu liefern. Die Schaltungsanordnung Der synunetnscn ivUä in beiden zeit
soll insbesondere auch gegen Temperatureinnüsse ?*™Snfweigen bewirken, daß symmetrisch und Verschmutzung unempfindlich und damit fur 55 ^SS^ehSÄ Tempentuiimig uiid Alieiuiig industrielle Anwendungen unter ungünstigen Um- *""** Hinb|ick auf das Meßsignal kompensieren, gebungsbedingungen geeignet sein und es soll auch sich ur· Hmbhck kei{ der Induktivitäten
möglich sein, sie mit niedrigen Frequenzen zu be- Die &&™™^ der Abhängigkeit des Austreiben, damit die ihr nachzuschaltenden Verstarker hat *™J:"1^Sl^8 zu messenden Weg bzw. der u.dgl. einfach und mit billigen Bauelementen 60■ BWjg*j»eSebung Mr Folge. Sphließlch realisierbar sind. Außerdem soll das von der Schal- ^1JgJ18n als vvegaufnehmer wesefltllch tungsanordnung gelieferte Ausgangssignal in einer smd ™;lvJn a mutzungsempSndHch wie beispielsmöflichst weitgehenden linearen Beziehung zum wemge f«gj ^ Po P tentiometef, da sie gut gemessenen Weg oder der gemessenen Verschiebung ^«se Kap ^^ ^^
stehen. _,. ... Aiif 6s 8erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist
Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Auf- Die «™g g ^8ηη16η dektromecham-
gabe durch die Kombination folgender Merkmale J^egJ"»^ zum Umwa„deln von Wegen und gelöst:
3 4
Verschiebungen in ein elektrisches Signal vorteilhaft, stimmten Wert erreicht hat, wird der andere Vcr-
bei denen variable, den Meßwert bestimmende, durch stärker leitend und sperrt seinerseits den ersten. Der
einen Meßfühler verstellbare Induktivitäten in eine* exponentielle Spannungsanstieg wird durch die
Brückenschaltung angeordnet sind, die durch eine Größe der Induktivitäten und der in Serie geschal-
Wechselspannung gespeist ist. Bei dieser Brücken- 5 toten Widerstände bestimmt, so daß innerhalb eines
schaltung sind die Induktivitäten Bestandteil eines bestimmten Bereiches das Tastverhältnis des Multi-
Differentialtransformators. Sie werden in einander vibrators annähernd gleich dem Verhältnis der induk-
entgegengesetztem Sinn variiert, um am Ausgang der tivitäten ist.
Schaltungsanordnung das Meßsignal zu liefern. Diese . Die F i g. 3 zeigt eine praktische Ausführung einer
bekannten Wandler sind auf Grund ihres Aufbaues io Schaltungsanordnung nach F i g. 2.
insbesondere bei längeren Übertragungskanälen zum Der Kondensator Cl sowie der Widerstand Λ1
Anzeigeinstrument störanfällig. Überdies darf bei und die Zenerdiode 2 dienen zur Glättung und
ihnen das zu übertragende Signal einen bestimmten Stabilisierung der Versorgungsspannung,
verhältnismäßig großen Wert nicht unterschreiten, Die zeitbestimmenden Glieder des Multivibrators
wodurch sich verschiedene Anwendungen verbieten. 15 sind die InduktivitätenL1 und Ll sowie die Wider-
Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen stände/? 18 und Ä19. Diese Bauteile entsprechen
Schaltungsanordnung das Meßergebnis im Tastver- den Elementen 10 und 11 sowie 8 und 9 aus Fig. 2.
hältnis des Ausgangssignals enthalten, so daß auch Die übrigen Bauteile bilden die Schaltverstärker 6
ein verhältnismäßig kleines Ausgangssignal von der und 7 aus F i g. 2.
Schaltungsanordnung weg über wehe Strecken sicher ao Die Bauteile Cl, CS, Rl, R 4, All, R VL, R13,
übertragen werden kann, wenn gemäß einem Aus- R 14 und K15 sowie die Transistoren 71, 74 und
.;estaltungsmerkma! der Erfindung das Meßsignal aus 75 ergeben den Schaltverstärker 6 aus Fig. 2.
Jem Tastverhältnis des astabilen Multivibrators ab- Der Schaltverstärker7 aus Fig. 2 besteht bei der
geleitet ist, weil dann eine Schwächung der Ampli- praktischen Ausführung aus den Bauteilen C 3, C 6,
tuden keine Rolle spielt. Eventuell auftretende 35 A3, R6, R7, R9, R 16 und R 17 sowie den Tran-
Verzerrungen können durch Formung des Meßsignals sistorrn 72, 73 und 76.
m der Empfangsstelle ohne Schwierigkeiten wieder Die Widerstandene und AlO sind den beiden
eleminiert werden. Schaltverstärkern gemeinsam zugeordnet und dienen
Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal zu deren Vorspannung. Der ebenfalls für beide
der Erfindung sieht schließlich noch vor, daß Induk- 30 Schaltverstärker gemeinsam vorgesehene Konden-
tivitäten benutzt werden, die einen durch die Meß- satorC4 hat die Aufgabe, diese Vorspannung zu
fühler für die Abtastung des Weges oder der Ver- glätten. Das Ausgangssignal wird über den in F i g. 3
Schiebung veränderbaren Luftspalt aufweisen. unten zu sehenden Transformator ausgekoppelt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Zur Erklärung der Funktionsweise der Schaltungs-Erfindung dargestellt. Es zeigt 35 anordnung nach Fig. 3 sei angenommen, daß der Fig. 1 das Blockschaltbild eines astabilen Multi- der Transistor71 gerade leitend wurde und der vibrators, Transistor 76 gerade gesperrt hat. Die Spannung am F i g. 2 die Schaltungsanordnung in schematischer Teiler bestehend aus den Widerständen R 8 und R 10 Darstellung, ist in diesem Moment 0 Volt, da entsprechend dem Fig. 3 eine detaillierte Realisierung der Schal- «o Verhalten der InduktivitätL1 im Einschaltmoment üungsanordnungnach Fig. 2, und kein Strom fließt. Bestimmt durch die Zeitkonstante F i g. 4 eine Schaltung zur Auswertung des von der Serienschaltung von L1 und R 18 steigt der der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 und 3 abge- Strom mit exponentiellem Verlauf an. Die Transigebenen Signals in schematischer Darstellung. stören 72, 73 und 76 sind so lange leitend, als die Die F i g. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines 45 Spannung an der Serienschaltung von L1 und R 18 astabilen Multivibrators, der aus zwei Schaltverstär- niedriger ist als die Spannung, welche durch den kern 4,5 und zeitbestimmenden Gliedern 1,2 besteht, Spannungsteiler R 8 und /710 gebildet wird. Ist die die wechselweise mit den Schaltverstärkern 4,5 ver- Spannung an der Basis von 72 so weit angestiegen, bundcn sind. daß sie geringfügig größer ist als die am Spannungs-Bei dem in F i g. 2 dargestellten Wandler enthalten 50 teiler von R 8 und R 10 auftretende, werden die die zeitbestimmenden Glieder, die in Fig. 1 mit den Transistoren 72, 73 und 76 leitend. Damit werden Bezugsziffern 1 und 2 bezeichnet sind, je einen die zeitbestimmenden Glieder L1 und R19 an die Widerstands bzw. 9 und eine Induktivität 10 bzw. Batteriespannung gelegt. Die Transistoren 74, 75 11. Die Induktivitäten 10,11 sind mittels eines den und 71 sperren. Damit wiederholt sich der oben Weg oder die Verschiebung abtastenden Meßfühlers 55 beschriebene Vorgang im zweiten Schaltverstärker gegensinnig veränderbar. Sie weisen hierzu jeweils des Multivibrators. Es wird also im periodischen einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Verlauf zeitweise der eine oder der andere Schalt-Luftspalt auf, und diese Luftspalte werden von dem verstärker abwechselnd durchgeschaltet sein.
Meßfühler im Gegensinn vergrößert bzw. verkleinert. An den Kollektoren der Transistoren 73 und 74 Die in Fig. 2 mit den Bezugszahlen 6 und 7 be- 60 entsteht eine Rechteckwechselspannung, welche über zeichneten Schaltverstärker schalten eine feste Span- den Transformator ausgekoppelt wird. Das Tastnung an die Serienschaltung des ohmschen Wider- verhältnis dieser Rechteckspannung ist abhängig von Standes 8 bzw. 9 und der Induktivität 10 bzw. 11 an der Zeitkonstanten der beiden zeitbestimmenden oder trennen diese Spannung von der Serienschaltung Glieder. Sind beide Zettkonstanten gleich, ist das ab. Die Abgriffe des Spannungsteilers, dessen Span- 6s Tastverhältnis des Ausgangssignals 1. Wird durch nungsverlauf einer ex'ponentiellen Funktion folgt, Variieren der beiden Induktivitäten das Verhältnis dienen zur Ansteuerung des jeweils anderen Schalt- der Zeitkonstanten verändert, so ändert sich auch Verstärkers. Wenn die Spannung am Teiler einen be- das Tastverhältnis. Die beiden Induktivitäten L1
und Ll können beispielsweise durch Wicklungen realisiert werden, welche auf zwei E-Kcrnen angeordnet sind. Diese beiden Ε-Kerne sind hierbei in einem gabelförmigen Gebilde derart montiert, daß ihre öffnungen einander zugewendet sind. Eine ferrittische Scheibe, welche in dem Spalt dieser Gabel verschicblich angeordnet ist, beeinflußt den magnetischen Fluß durch die beiden Spulen und damit deren Induktivität. Durch Verschieben dieser Scheibe ändert sich das Tastverhältnis des Multivibrators.
Das von der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 und 3 gelieferte Ausgangssignal, in dem das mit der Größe des gemessenen Weges oder der gemessenen Verschiebung veränderbare Tastverhältnis des Multivibrators enthalten ist, kann in einer Schaltung aus gewertet werden, die im Prinzip in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Schaltung liefert eine dem Tastverhältnis des Multivibrators und damit dem gemessenen Weg oder der gemessenen Verschiebung entsprechende Ausgangsgleichspannung, die mittels eines Instruments 14 angezeigt oder auch registriert werden kann. Die Schaltung besteht aus einem Tiefpaß 15 und einer Schaltstufe 13. Die Schaltstufe 13 ist von dem von der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 und 3
ίο gelieferten Ausgangssignal gesteuert und schaltet entsprechend dem Tastverhältnis eine konstante Gleichspannung an den Tiefpaß 15 an bzw. von diesem ab, wodurch ausgangseitig vom Tiefpaß die dem Tastverhältnis entsprechende Ausgangsgleich spannung entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. a) als Multivibrator ist ein symmetrisch aufgebau-
    .. . ter astabiter Multivibrator mit zeitbestimmenden
    Patentansprüche: ZwAgL aus Widerständen und veränderbaren
    g
    1. Schaltungsanordnung mit einem Multivibra- l£^SSSSlSSS^a^ sind in
    ΪΑΐΑίίΤΑ 5 b)iSS£S Zweigen des Multivibrators
    ^rZ^t^lt^^^^ c) SS»- sind gegensinnig veränderbar.
    zeitbestimmenden Komponenten die Ausgangs- allgemeinen Stand der Technik sind
    größe des Multivibrators in Übereinstimmung nut xo Nadhdan ■ggjjf^. Kombination für sich dem abgetasteten Weg oder der abgetasteten die e.««J^*™^e beispielsweise beVerschiebung verändert wird, gekennzeich- mdrt mehr «B^·* Meßergebnisses einer net durch die Kombination folgender Merk- \^Z^^itcmpcm^b^6,nM^ male: is wideband in den zeitbestimmenden
    a) als Multivibrator ist ein symmetrisch auf- Multivibrator zu J™^^ gebauter astabiler Multivibrator mit zeit- dieses Oszillators also ^ £ Kreises lestimmenden Zweigen aus .Widerständen £™d«j«*» ^SSSS 003098).
    und veränderbaren Induktivitäten (10, 11) ™ £neianderen bekannten Schaltungsanordnung
    b) Sonderbaren Induktivitäten (10, U) " gjj-dj. ^^^^E^ugtg ^n sind in beiden zeitbestimmenden Zweigen Gliedernim MwBJJ^ der /u messenden des Multivibrators vorhanden; . SSäfSSund"Ktdas Meßergebnis in die
    c) die Induktivitäten (10,11) sind gegen^nmg g^T^Sctringong verlagert (deutsche veränderbar. a5 ρ !M tschrift 1 012 850)
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, ^gehört ^,™$££££3Ά& dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal aus ^riShSlren auch mt zeitbestimmenden Zweigen dem Tastverhältnis des astabilen Multivibrators Multiv^bratore^auchjnn ^^^ aufgebaut
    2S " SSS
DE19681773793 1968-07-08 1968-07-08 Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer Expired DE1773793C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773793 DE1773793C3 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773793 DE1773793C3 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773793A1 DE1773793A1 (de) 1972-03-02
DE1773793B2 DE1773793B2 (de) 1973-07-19
DE1773793C3 true DE1773793C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5701870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773793 Expired DE1773793C3 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773793C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60155570U (ja) * 1984-03-26 1985-10-16 株式会社瑞穂製作所 移動量検出装置
BE1004290A3 (fr) * 1989-07-14 1992-10-27 Humblet Fernand Dispositif de mesure.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1773793A1 (de) 1972-03-02
DE1773793B2 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000987B4 (de) Magnetfelddetektionsvorrichtung
DE102012021364A1 (de) Gerät zur isolierten Messung von Strom und Verfahren zur isolierten Ermittlung von Strom
DE3815009C2 (de)
DE3142325C2 (de) Brückenschaltung für Messzwecke
DE1773793C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
EP2981851B1 (de) Objektsuchgerät und verfahren zum orten eines metallischen und/oder magnetisierbaren objekts
DE3637801A1 (de) Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich aendernden magnetfeldes
DE102007032300A1 (de) Stromsensor zur Gleich- oder Wechselstrommessung
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE1903051B2 (de) Elktronisches laengenmessgeraet
DE2420120B2 (de) Messvorrichtung
EP0009231A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Messdiagonalspannung einer Widerstandsbrückenschaltung
DE3918695C1 (en) Resistance measuring circuit with differential amplifier - has voltage measurement device with input differential amplifier, and constant current source
DE2619971A1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE2733792C2 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zur Kompensationsverstärkung periodischer oder getakteter elektrischer Meßsignale
DE941322C (de) Messverfahren zur Dicken- bzw. Abstandsmessung unter Verwendung eines Kondensators, insbesondere eines Plattenkondensators mit beweglichen Platten
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE3609358A1 (de) Harmonischer messoszillator zur erfassung physikalischer parameter
DE3486048T2 (de) Vorrichtung zum nachweis von magnetismus.
DE102012004913B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines zu einem Verhältnis von Induktivitäten bzw. Kapazitäten zweier induktiver bzw. kapazitiver Bauteile proportionalen Messwerts und entsprechendes Verfahren
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
AT219141B (de) Vorrichtung zur integrierenden Bestimmung des Produktes zweier physikalischer Größen, insbesondere des elektrischen Energieverbrauches
DE1005751B (de) Nach dem Traegerfrequenzmodulations-verfahren arbeitende Messanordnung
DE2212955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee