DE1773793B2 - Schaltungsanordnung fuer einen elektromechanischen messumformer - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer einen elektromechanischen messumformerInfo
- Publication number
- DE1773793B2 DE1773793B2 DE19681773793 DE1773793A DE1773793B2 DE 1773793 B2 DE1773793 B2 DE 1773793B2 DE 19681773793 DE19681773793 DE 19681773793 DE 1773793 A DE1773793 A DE 1773793A DE 1773793 B2 DE1773793 B2 DE 1773793B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multivibrator
- circuit arrangement
- circuit
- voltage
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/246—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying the duration of individual pulses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/22—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
- G01D5/2208—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
- G01D5/2216—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
oder Verschiebungen in eine elektrische Größe, vorhanden;
bei der durch Änderung mindestens einer der c) die Induktivitäten sind gegensinnig veränderbar,
zeitbestimmenden Komponenten die Ausgangsgröße des Multivibrators in Übereinstimmung mit xo Nach dem allgemeinen Stand der Technik sind
dem abgetasteten Weg oder der abgetasteten die einzelnen Merkmale der Kombination für sich
Verschiebung verändert wird, gekennzeicb.- nicht mehr erfinderisch. So ist es beispielsweise benet
durch die Kombination folgender Merk- kannt, zur Übertragung des Meßergebnisses einer
male: Temperaturmessung den temperaturabhängigen Meß-
15 widerstand in den zeitbestimmenden RC-Kreis eines
a) als Multivibrator ist ein symmetrisch auf- Multivibrators zu transformieren, die Frequenz
gebauter astabiler Multivibrator mit zeit- dieses Oszillators also druch temperaturabhängige
bestimmenden Zweigen aus Widerständen Veränderung des Widerstandes dieses Kreises zu
und veränderbaren Induktivitäten (10, 11) varieren (deutsche Patentschrift 1003 098).
vorgesehen; so Bei einer anderen bekannten Schaltungsanordnung
vorgesehen; so Bei einer anderen bekannten Schaltungsanordnung
b) die veränderbaren Induktivitäten (10, 11) werden die Kapazitäten von zeitbestimmenden RC-sind
in beiden zeitbestimmenden Zweigen Gliedern in Schwingungskreisen zur Erzeugung von
des Multivibrators vorhanden; Kippschwingungen entsprechend der zu messenden
c) die Induktivitäten (10,11) sind gegensinnig Größe verändert und damit das Meßergebnis in die
veränderbar. 25 Frequenz der Kippschwingung verlagert (deutsche
Patentschrift 1 012 850).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, Es gehört auch zum allgemeinen Fachwissen auf
dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal aus dem Gebiet der Hochfrequenztechnik, daß astabile
dem Tastverhältnis des astabilen Multivibrators Multivibratoren auch mit zeitbestimmenden Zweigen
abgeleitet ist. 30 aus Widerständen und Induktivitäten aufgebaut
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 werden können und die Frequenz durch Ändern der
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induk- Induktivität veränderbar ist und daß durch symmetivitäten
(10,11) einen durch die Meßfühler (12) irischen Schaltungsaufbau durch Temperatur und
für die Abtastung des Weges oder der Verschie- Alterung der Bauelemente bedingte Fehler herabbung
veränderbaren Luftspalt aufweisen. 35 gesetzt werden können.
Aus der Vielzahl von dem Schaltungstechniker
zur Verfugung stehenden Möglichkeiten wird bei der
Erfindung jedoch gerade eine Kombination heraus-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- gegriffen, bei der die einzelnen Elemente funktions-
anordnung mit einem Multivibrator zur Verwendung 40 mäßig so zusammenwirken, daß die oben genannten,
bei einem elektromechanischen! Meßumformer zur an die Schaltungsanordnung zu stellenden Anforde-
Umformung von Wegen oder Verschiebungen in 'eüle ' rangen auf besonders einfache und zuverlässige
elektrische Größe, bei der durch Änderung minde- Weise erfüllt werden. Durch die Verwendung von
stens einer der zeitbestimmenden Komponenten die Induktivitäten in den zeitbestimmenden Zweigen des
Ausgangsgröße des Multivibrators in Übereinstim- 45 Multivibrators wird eine niederohmige Schaltung
mung mit dem abgetasteten Weg oder der abge- erreicht, die ihrerseits wiederum die Voraussetzung
tasten Verschiebung verändert wird. dafür schafft, daß für die als Schalter wirkenden
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Elemente des Multivibrators billige Halbleiterbesteht
darin, eine Schaltungsanordnung nach dem,.,, elemente eingesetzt werden können. Die Induktivitä-Gattungsbegriff
zu schaffen, die sich durch die 50 ten gestatten es auch, die Schaltung mit Verhältnis-Verwendung
billiger funktionssicherer Elemente mäßig niedrigen Frequenzen zu betreiben, was
auszeichnet und fähig ist, mit hoher Genauigkeit ein problemloser ist als der Betrieb mit hoher Frequenz,
analoges Signal zu liefern. Die Schaltungsanordnung Der symmetrische Aufbau des Multivibrators und
soll insbesondere auch gegen Temperatureinflüsse die Verwendung der Induktivitäten in beiden zeit-
und Verschmutzung unempfindlich und damit für 55 bestimmenden Zweigen bewirken, daß symmetrisch
industrielle Anwendungen unter ungünstigen Um- auftretende Fehler wie Temperaturgang und Alterung
gebungsbedingungen geeignet sein, und es soll auch sich im Hinblick auf das Meßsignal kompensieren,
möglich sein, sie mit niedrigen Frequenzen zu be- Die gegensinnige Veränderbarkeit der Induktivitäten
treiben, damit die ihr nachzuschaltenden Verstärker hat eine Linearisierung der Abhängigkeit des Ausu.
dgl. einfach und mit billigen Bauelementen 60 gangssignals von dem zu messenden Weg bzw. der
realisierbar sind. Außerdem soll das von der Schal- zu messenden Verschiebung zur Folge. Schließlich
tungsanordnung gelieferte Ausgangssignal in einer sind Induktivitäten als Wegaufnehmer wesentlich
möglichst weitgehenden linearen Beziehung zum weniger verschmutzungsempfindlich wie beispielsgemessenen
Weg oder der gemessenen Verschiebung weise Kapazitäten oder Potentiometer, da sie gut
stehen. 65 gekapselt ausgeführt werden können.
Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Auf- Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist
gäbe durch die Kombination folgender Merkmale auch gegenüber anderen bekannten elektromechani-
gelöst: sehen Wandlern zum Umwandeln von Wegen und
3 4
Verschiebungen in ein elektrisches Signal vorteilhaft, stimmten Wert erreicht hat, wird der andere Verbei
denen variable, den Meßwert bestimmende, durch stärker leitend und spent seinerseits den ersten. Der
einen Meßfühler verstellbare Induktivitäten in einer exponentiell Spannungsanstieg wird durch die
Brückenschaltung angeordnet sind, die durch eine Größe der Induktivitäten und der in Serie gebchal-WechseLspannung
gespeist ist. Bei dieser Brücken- 5 teten Widerstände bestimmt, so daß innerhalb eines
schaltung sind die Induktivitätea Bestandteil eines bestimmten Bereiches das Tastverhältnis des MuM-Pifierentialtransfonnators.
Sie werden in einander vibrators annähernd gleich dem Verhältnis der Indukentgegengesetztem
Sinn variiert, um am Ausgang der tivitäten ist
Schaltungsanordnung das Meßsignal zu liefern. Diese Die Fi g. 3 zeigt eine praktische Ausführung einer
bekannten Wandler sind auf Grund ihres Aufbaues 10 Schaltungsanordnung nach Fig. 2.
insbesondere bei längeren Übertragungskanälen zum Der Kondensator Cl sowie der Widerstand Al
insbesondere bei längeren Übertragungskanälen zum Der Kondensator Cl sowie der Widerstand Al
Anzngeinstrument störanfällig. Überdies darf bei und die Zenerdiode2 dienen zur Glättung und
ihaen das zu übertragende Signal einen bestimmten Stabilisierung der Versorgungsspannung,
verhältnismäßig großen Wert nicht unterschieden, Die zeitbestimmenden Glieder des Multivibrators
verhältnismäßig großen Wert nicht unterschieden, Die zeitbestimmenden Glieder des Multivibrators
wodurch sich verschiedene Anwendungen verbieten. 15 sind die Induktivitäten L1 und L 2 sowie die Wider-
Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen stände i? 18 und R13. Diese Bauteile entsprechen
Schaltungsanordnung das Meßergebnis im Tastver- den Elementen 10 und 11 sowie 8 und 9 aus Fig. 2.
hältnis des Ausgangssignals enthalten, so daß auch Die übrigen Bauteile bilden die Schaltverstärker 6
ein verhältnismäßig kleines Ausgangssignal von der und 7 aus F i g. 2.
Schaltungsanordnung weg über weite Strecken sicher 20 Die Bauteile Cl, CS, Rl, A4, All, Ä12, #13,
übertragen werden kann, wenn gemäß einem Aus- R14 und RlS sowie die TransistorenT1, 74 und
gestaltungsmerkmal der Erfindung das Meßsignal aus TS ergeben den Schaltverstärker 6 aus F i g. 2.
dein Tastverhältnis des astabilen Multivibrators ab- Der Schaltverstärker7 aus Fig. 2 besteht bei der
dein Tastverhältnis des astabilen Multivibrators ab- Der Schaltverstärker7 aus Fig. 2 besteht bei der
geleitet ist, weil dann eine Schwächung der Ampli- praktischen Ausführung aus den Bauteilen C3, C6,
tuden keine Rolle spielt. Eventuell auftretende 25 R 3, R 6, R 7, R 9, R16 und R17 sowie den Tran-Verzerrungen
können durch Formung des Meßsignals sistoren Tl, T3 und Γ6.
an der Empfangsstelle ohne Schwierigkeiten wieder Die WiderständeR8 und RIO sind den beiden
eleminiert werden. Schaltverstärkem gemeinsam zugeordnet und dienen
Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal zu deren Vorspannung. Der ebenfalls für beide
der Erfindung sieht schließlich noch vor, daß Induk- 30 Schaltverstärker gemeinsam vorgesehene Kondentivitäten
benutzt werden, die einen durch die Meß- satorC4 hat die Aufgabe, diese Vorspannung zu
fühler für die Abtastung des Weges oder der Ver- glätten. Das Ausgangssignal wird über den in F i g. 3
Schiebung veränderbaren Luftspalt aufweisen. unten zu sehenden Transformator ausgekoppelt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Zur Erklärung der Funktionsweise der Schaltungs-
Erfindung dargestellt. Es zeigt 35 anordnung nach F i g. 3 sei angenommen, daß der
Fig. 1 das Blockschaltbild eines astabilen Multi- der Transistor Π gerade leitend wurde und der
vibrators, Transistor Γ 6 gerade gesperrt hat. Die Spannung am
F i g. 2 die Schaltungsanordnung in schematischer Teiler bestehend aus den Widerständen R 8 und R10
Darstellung, ist in diesem Moment 0 Volt, da entsprechend dem
Fig. 3 eine detaillierte Realisierung der Schal- 40 Verhalten der InduktivitätL1 im Einschaltmoment
tungsanordnung nach F i g. 2, und kein Strom fließt. Bestimmt durch die Zeitkonstante
Fig. 4 eine Schaltung zur Auswertung des von der Serienschaltung von Ll und RlS steigt der
der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 und 3 abge- Strom mit exponentiellem Verlauf an. Die Transigebenen
Signals in schematischer Darstellung. stören Tl, T3 und T6 sind so lange leitend, als die
Die Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines 45 Spannung an der Serienschaltung von Ll und RlS
astabilen Multivibrators, der aus zwei Schaltverstär- niedriger ist als die Spannung, welche durch den
kern 4,5 und zeitbestimmenden Gliedern 1,2 besteht, Spannungsteiler R 8 und R10 gebildet wird. Ist die
die wechselweise mit den Schaltverstärkem 4,5 ver- Spannung an der Basis von Γ 2 so weit angestiegen,
bunden sind. daß sie geringfügig größer ist als die am Spannungs-
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Wandler enthalten 5° teiler von R 8 und R10 auftretende, werden die
die zeitbestimmenden Glieder, die in Fig. 1 mit den Transistoren Γ2, T3 und T6 leitend. Damit werden
Bezugsziffern 1 und 2 bezeichnet sind, je einen die zeitbestimmenden Glieder L 2 und Λ19 an die
Widerstand 8 bzw. 9 und eine Induktivität 10 bzw. Batteriespannung gelegt. Die Transistoren Γ 4, Γ 5
11. Die Induktivitäten 10,11 sind mittels eines den und 7*1 sperren. Damit wiederholt sich der oben
Weg oder die Verschiebung abtastenden Meßfühlers 55 beschriebene Vorgang im zweiten Schaltverstärker
gegensinnig veränderbar. Sie weisen hierzu jeweils des Multivibrators. Es wird also im periodischen
einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Verlauf zeitweise der eine oder der andere Schalt-Luftspalt
auf, und diese Luftspalte werden von dem verstärker abwechselnd durchgeschaltet sein.
Meßfühler im Gegensinn vergrößert bzw. verkleinert. An den Kollektoren der Transistoren T 3 und Γ 4
Meßfühler im Gegensinn vergrößert bzw. verkleinert. An den Kollektoren der Transistoren T 3 und Γ 4
Die in F i g. 2 mit den Bezugszahlen 6 und 7 be- 60 entsteht eine Rechteckwechselspannung, welche über
zeichneten Schaltverstärker schalten eine feste Span- den Transformator ausgekoppelt wird. Das Tastnung
an die Serienschaltung des ohmschen Widei- verhältnis dieser Rechteckspannung ist abhängig von
Standes 8 bzw. 9 und der Induktivität 10 bzw. 11 an der Zeitkonstanten der beiden zeitbestimmenden
oder trennen diese Spannung von der Serienschaltung Glieder. Sind beide Zeitkonstanten gleich, ist das
ab. Die Abgriffe des Spannungsteilers, dessen Span- 65 Tastverhältnis des Ausgangssignals 1. Wird durch
nungsverlauf einer exponentiellen Funktion folgt, Variieren der beiden Induktivitäten das Verhältnis
dienen zur Ansteuerung des jeweils anderen Schalt- der Zeitkonstanten verändert, so ändert su;li auc
Verstärkers. Wenn die Spannung am Teiler einen bc- das Tastverhältnis. Die beiden Induktivitäten υ
Verstärkers. Wenn die Spannung am Teiler einen bc- das Tastverhältnis. Die beiden Induktivitäten υ
und L 2 können beispielsweise durch Wicklungen realisiert werden, welche auf zwei Ε-Kernen angeordnet
sind. Diese beiden Ε-Kerne sind hierbei in einem gabelförmigen Gebilde derart montiert, daß
ihre öffnungen einander zugewendet sind. Eine ferrittische Scheibe, welche in dem Spalt dieser Gabel
verschieblich angeordnet ist, beeinflußt den magnetischen Fluß durch die beiden Spulen und damit deren
Induktivität. Durch Verschieben dieser Scheibe ändert sich das Tastverhältnis des Multivibrators.
Das von der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 und 3 gelieferte Ausgangssignal, in dem das mit der
Größe des gemessenen Weges oder der gemessenen Verschiebung veränderbare Tastverhältnis des Multivibrators
enthalten ist, kann in einer Schaltung ausgewertet werden, die im Prinzip in F i g. 4 dargestellt
ist. Diese Schaltung liefert eine dem Tastverhältnis des Multivibrators und damit dem gemessenen Weg
oder der gemessenen Verschiebung entsprechende Ausgangsgleichspannung, die mittels eines Instruments
14 angezeigt oder auch registriert werden kann. Die Schaltung besteht aus einem Tiefpaß 15 und
einer Schaltstufe 13. Die Schaltstufe 13 ist von dem von der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 und 3
ίο gelieferten Ausgangssignal gesteuert und schaltet
entsprechend dem Tastverhältnis eine konstante Gleichspannung an den Tiefpaß 15 an bzw. von
diesem ab, wodurch ausgangseitig vom Tiefpaß die dem Tastverhältnis entsprechende Ausgangsgleichspannung
entsteht.
Claims (1)
1. Schaltungsanordnung mit einem Multivibra- Induktivitäten vorgesehen;
tor zur Verwendung bei einem elektromechani- 5 b) die veränderbaren Induktivitäten sind in beiden
sehen Meßumformer zur Umformung von Wegen zeitbestimmenden Zweigen des Multivibrators
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773793 DE1773793C3 (de) | 1968-07-08 | 1968-07-08 | Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681773793 DE1773793C3 (de) | 1968-07-08 | 1968-07-08 | Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773793A1 DE1773793A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1773793B2 true DE1773793B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1773793C3 DE1773793C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=5701870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681773793 Expired DE1773793C3 (de) | 1968-07-08 | 1968-07-08 | Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1773793C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60155570U (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-16 | 株式会社瑞穂製作所 | 移動量検出装置 |
BE1004290A3 (fr) * | 1989-07-14 | 1992-10-27 | Humblet Fernand | Dispositif de mesure. |
-
1968
- 1968-07-08 DE DE19681773793 patent/DE1773793C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1773793C3 (de) | 1974-02-21 |
DE1773793A1 (de) | 1972-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3835090C2 (de) | ||
DE68924112T2 (de) | Stromsensor. | |
DE3117808C2 (de) | ||
DE3518772A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE1591963C3 (de) | Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen | |
DE2357791C2 (de) | Induktiver Weggeber | |
DE1773793B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektromechanischen messumformer | |
EP0280261A2 (de) | Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal | |
DE3037925C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Eigenschaften | |
DE2351444A1 (de) | Annaeherungsfuehler | |
DE1216947B (de) | Kapazitive Dreipunktschaltung | |
DE1211292B (de) | Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator | |
DE4328097A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Impedanz von Sensoren mit doppelt rückgekoppelter Phasenregelschleife | |
EP0129132B1 (de) | Messeinrichtung zur Erfassung einer Temperaturdifferenz | |
DE2416237C2 (de) | Induktiver Weggeber | |
DE102006019393A1 (de) | Stellungsfühler | |
EP0146679A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines Messumsetzers | |
DE2751864C2 (de) | ||
DE4326766C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors | |
DE2547392B2 (de) | Induktiver Durchflußmesser mit einer von sinusförmiger Wechselspannung erregten magnetfelderzeugenden Erregerwicklung | |
DE2328087C3 (de) | Anordnung zur Messung von Kennwerten eines Oszillators | |
DE1516242C3 (de) | Phasenvergleicheinrichtung | |
DE1591954C (de) | Verfahren zur analogen Messung des Phasenwinkels | |
DE2333514A1 (de) | Anordnung zur erzeugung einer angenaehert dreieckfoermigen durchflutung zur aussteuerung magnetischer kreise | |
DE2203914A1 (de) | Elektrische Schwingkreisschaltung und Verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |