DE3518772A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE3518772A1
DE3518772A1 DE19853518772 DE3518772A DE3518772A1 DE 3518772 A1 DE3518772 A1 DE 3518772A1 DE 19853518772 DE19853518772 DE 19853518772 DE 3518772 A DE3518772 A DE 3518772A DE 3518772 A1 DE3518772 A1 DE 3518772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
sensor arrangement
arrangement according
measurement
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518772
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 7016 Gerlingen Dobler
Hansjörg Dipl.-Ing.(FH) 7251 Weissach Hachtel
Karl Ing.(grad.) 7022 Leinfelden Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853518772 priority Critical patent/DE3518772A1/de
Priority to PCT/DE1986/000182 priority patent/WO1986007144A1/de
Priority to EP19860902791 priority patent/EP0221934A1/de
Priority to ES555294A priority patent/ES8707610A1/es
Publication of DE3518772A1 publication Critical patent/DE3518772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Description

R. 20029
22.5.198 5 Sf/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Sensoranordnung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Anordnung "besteht der Sensor aus einem Meßrohr sowie einer Spule, die einlagig und gleichmäßig auf einen Kern gewickelt ist. und in eine Spannungsteiler- oder Brückenschaltung geschaltet ist. Dabei ergibt sich eine S-förmige Eichkurve. Deren Abflachungen .am Anfang und am Ende verfälschen aber das Meßergebnis. Es ist bekannt, mit Hilfe von Verstärkern, deren Verstärkungsfaktor sich abhängig von der Eingangsspannungshöhe ändert, den Verlauf der Eichkurve zu linearisieren. Dies hat jedoch den Nachteil, daß jedem einzelnen Sensortyp eine speziell dafür angepaßte Elektronikeinheit zuzuordnen ist. Ferner ist der Verstärkungsfaktor bei so konzipierten Elektronikeinheiten wegen der dazu notwendigen B.eschaltung mit nicht linearen Widerständen relativ stark von der Höhe der Umgebungstemperatur abhängig.
Ferner ist es bekannt, mit Hilfe unterschiedlicher Wicklungsdichte der Spule, d.h. geeigneter Zusatzwindungen, ein homogenes Magnetfeld zu erzeugen. Aber auch bei diesen Spu-
20029
len ist keine lineare Eichkurve möglich, da die Meßwerte auch durch die Spannungsteiler- oder Brückenschaltung verfälscht werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Eichkurve über den gesamten Meßbereich nahezu linear verläuft. Es besteht somit stets ein proportionales Verhältnis zwischen Meßsignal und Eintauchtiefe der Spule in das Meßrohr. Dies ist mit Hilfe einfacher baulicher Maßnahmen möglich. Ferner kann auch bei einem konstanten Verstärkungsfaktor über den nahezu gesamten Meßbereich, d.h. über die gesamte Spulenlänge, eine hinreichend genaue proportionale Meßspannung erzeugt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schaltungsgemäße Darstellung des Ausführungsbeispiels, Figur 2 einen Schnitt durch eine Sensoranordnung in vereinfachter Darstellung, Figur 3 eine nicht; lineare Eichkurve nach dem Stand der Technik und Figur k eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Auswerteschaltung dargestellt, in der ein Wechselstromgenerator 10 eine Meßspule 11 mit einem hochfre-
20 0
quenten Wechselstrom speist. Die Meßspule 11 ist mit dem Vorwiderstand 13 zu einem Spannungsteiler Ik verschaltet. Parallel zur Meßspule 11 ist ein Widerstand 12 geschaltet. In Reihe zum Vorwiderst-and 13 liegt eine Diode 15· Ferner ist parallel zum Widerstand 12 ein Kondensator 16 geschaltet. Ein aus einem Widerstand 17 und einem Kondensator 18 bestehender Tiefpaß 19 ist zur Glättung der Meßwerte mit dem Abgriff des Spannungsteilers Ik verbunden. Ferner ist in Reihe zum Tiefpaß 19 eine herkömmlich bekannte Verstärkerschaltung 20 geschaltet, die zwei Widerstände 21, 22 und einen Operationsverstärker 23 aufweist.
In Figur 2 ist ein Sensor 26 dargestellt, der ein Meßrohr 27 hat, in dem die auf einem Kern 28 einlagig, aufgewickelte Meßspule 11 bewegbar ist. Die Meßspule 11 weist Bereiche 11a, 11b, 11c mit unterschiedlicher Wicklungsdichte auf. Der Kern 28 besteht aus einem nicht elektrisch leitfähigen Stoff, z.B. Polyamid oder PVC. Das Meßrohr 27 ist aus einem gut leitfähigen Stoff hergestellt.
Soll mit Hilfe des Sensors eine Position eingestellt oder eine Längenänderung bestimmt werden, so taucht der Kern 28 mit der Meßspule 11 in das Meßrohr 27 ein, d.h. Kern 28 und Meßrohr werden relativ zueinander bewegt. Dabei verändert sich wegen des Wirbelstromeffektes der Wechselstromwiderstand der Meßspule 11. Auf der metallischen Innenseite des Meßrohrs 27 bilden sich Wirbelströme aus, die den Wechselstromwiderstand der Meßspule 11 und somit die anliegende Spannung verändern. Diese nun zum jeweiligen Zeitpunkt unterschiedliche, anliegende Spannung wird mit Hilfe des Tiefpasses 19 gleichgerichtet und mit der Verstärkerschaltung 20 verstärkt.
Bei einer bisherigen, gleichförmig gewickelten Meßspule, d.h. einer Meßspule mit einheitlicher Steigung und gleichmäßiger Wicklungsdichte, sind die auf der Innenseite des Meßrohrs 27
20029
durch sich ausbildende Wirbelströme verursachten Scheinwiderstandsänderungen in den Bereichen 11a, 11c an den Wicklungsenden geringer als in deren mittlerem Bereich 11b. Dies ist auf den, bezogen auf die gesamte Meßspulenlänge, nicht homogenen Verlauf des wirksamen magnetischen Wechselfeldes zurückzuführen. Im mittleren Bereich 11b der Meßspule wirken zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes die Windungen der linken und der rechten Spulenhälfte zusammen, während hingegen am Ende der Meßspule entweder die links oder rechts davon liegenden Wicklungen fehlen. Ferner sind bei Spannungsteilern oder Brückenschaltungen, in denen nur in einem Teil, in diesem Fall in der Meßspule 11, der Widerstandswert verändert wird, Linearitätsfehler unvermeidbar. Diese Linearitätsfehler können nun durch eine uneinheitliche Wicklung der Meßspule 11 mit ausgeglichen werden. Dazu werden an den beiden äußeren Bereichen 11a, 11c der Meßspule die Wicklungen mit unterschiedlicher Steigung gegenüber dem mittleren Bereich 11b gewickelt. Es sollen dabei die Wicklungen an den beiden äußeren Bereichen 11a, 11c der Meßspule eng aneinanderliegen und kontinuierlich in einen mittleren Bereich 11b mit gleichem Abstand zwischen den Wicklungen übergehen, d.h. also die Wicklungen liegen nicht mehr aneinander an. Es ist ersichtlich, daß das Ende der Meßspule 11, das zuerst in das Meßrohr 27 eintaucht, einen kürzeren Bereich 11c mit dichter Wicklung aufweist, als das andere Ende der Meßspule 11. Durch diese Verdichtung der Windungen an den Spulenenden erreicht man eine nahezu lineare Eichkurve 30 der anliegenden Meßspannung U über die Eintauchtiefe S der Meßspule 11 in das Meßrohr 27· Diese unterschiedliche Verdichtung der Windungen ist notwendig, da die S-förmige Eichkurve 3.0 am Anfang und am Ende der Eintauchtiefe eine unterschiedliche Steigung aufweist. Ferner können dadurch die Linearitätsfehler des Spannungsteilers bzw. der Brückenschaltung ausgeglichen werden. Eine Erklärung für diesen Effekt ist in einer Verstärkung des magnetischen Wechselfeldes an den En-
20029
den der Meßspule 11, d.h. in den Bereichen 11a und 11c, durch eine größere Anzahl von Wicklungen pro Spulenlänge zu sehen sowie an der dadurch "bedingten höheren Anzahl von bedämpften Windungen.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, zusätzliche Spulenwindungen mit gleicher Feldrichtung an den beiden Enden der Meßspule 11 und somit mehrlagig anzuordnen. Ferner wären auch Zusatzspulen mit entgegengesetzter Feldrichtung in der Spulenmitte, d.h. im Bereich 11b, denkbar. Diese nun lineare Eichkurve kann mit Hilfe der "Verstärkerschaltung 20 mit einem proportionalen Verstärkungsfaktor verstärkt werden.
Wie in Figur k näher dargestellt, ist es auch möglieh, die Wicklungen nicht nur am Anfang und am Ende der Meßspule 11 zu verdichten, sondern auch an jeder beliebigen Stelle der Meßspule. Durch diese Bereiche 33a, 33b mit enger bzw. weiter auseinander gezogenen Windungen der Meßspule 3^ auf dem Kern 28 können Kennlinien erzeugt werden, deren Empfindlichkeiten abschnittsweise unterschiedlich groß sind. Dadurch kann die Empfindlichkeit der Meßspule 3h an bestimmte. Erfordernisse, z.B. eine hohe Genauigkeit an wichtigen Meßpunkten, angepaßt werden.
Ferner ist es auch möglieh, die Meßspule auf einen aus nicht elektrisch leitenden Werkstoff hergestellten Hohlzylinder zu wickeln, in den der metallische Kern eintaucht. Auf dessen Oberfläche können sich, wie oben beschrieben, Wirbelströme ausbilden.
Die Sensoranordnung kann aber auch nach dem induktiven Verfahren betrieben werden. Die Wicklungsdichte ist dann auf eine Eichkurve mit positiver Steigung abzustimmen. Dabei gelten sinngemäß die gleichen Verhältnisse.

Claims (1)

  1. R. 20029
    22.5.1985 Sf/Pi
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
    Ansprüche
    1. Sensoranordnung mit einer Spule (11) und einem relativ zu dieser bewegten Kern (28), die von Wechselstrom durchflossen ist und in eine Spannungsteilerschaltung (lh) oder in eine Brückenschaltung geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) Bereiche (11a, 11Td, 11c) mit unterschiedlicher Wicklungsanzahl derart aufweist,· daß die am Ausgang der Schaltung abgegriffene Spannung eine lineare Kennlinie (30) bezogen auf die Relativbewegung der Spule (11) zum Kern (28) hat.
    2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) einlagig gewickelt ist.
    3. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) mehrlagig gewickelt ist.
    k. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) Bereiche (11a, 11b) mit zusätzlichen Spulen aufweist, die gleiche Feldrichtung wie die Spule (11) haben.
    5. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) Bereiche (11b) mit zusätzlichen Spulen aufweist, die entgegengesetzte Feldrichtung wie die Spule (11) haben.
    20029
    β. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) am Anfang und am Ende Bereiche (T1a, 11c) mit hoher Wicklungsdichte und einen mittleren Bereich mit geringer Wicklungsdichte aufweist.
    7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) am Anfang eine größere Wicklungsdichte aufweist als an ihrem Ende.
    8. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 7S dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Längenmessung dient.
DE19853518772 1985-05-24 1985-05-24 Sensoranordnung Withdrawn DE3518772A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518772 DE3518772A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Sensoranordnung
PCT/DE1986/000182 WO1986007144A1 (fr) 1985-05-24 1986-05-02 Agencement a capteur
EP19860902791 EP0221934A1 (de) 1985-05-24 1986-05-02 Sensoranordnung
ES555294A ES8707610A1 (es) 1985-05-24 1986-05-23 Disposicion de sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518772 DE3518772A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518772A1 true DE3518772A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518772 Withdrawn DE3518772A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Sensoranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0221934A1 (de)
DE (1) DE3518772A1 (de)
ES (1) ES8707610A1 (de)
WO (1) WO1986007144A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301239A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur berührungsfreien Bestimmung einer Lage eines Bauteiles
FR2710406A1 (fr) * 1993-09-20 1995-03-31 Bosch Gmbh Robert Transmetteur d'angle de rotation.
WO1997039312A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Regal Components Ab Displacement sensors
DE19805120A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Asea Brown Boveri Hochspannungsdrosselspule
EP1139070A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Sony Precision Technology Inc. Induktiver Positionsgeber
DE10120236C1 (de) * 2001-04-19 2003-01-30 Siemens Ag Elektrische Wicklungsanordnung
DE10255710A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Induktiver Wegesensor
DE10342473A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-04 Sick Ag Magnetischer Wegsensor
WO2008125853A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Penny & Giles Controls Limited Inductive sensors
WO2014111218A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Spulenanordnung mit zwei spulen
US9726520B2 (en) 2013-03-01 2017-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor for detecting a position of a transducer magnet
US9835474B2 (en) 2013-02-01 2017-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for producing a sensing device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02116712A (ja) * 1988-10-27 1990-05-01 Makome Kenkyusho:Kk 変位測定装置
DE4128159A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur beruehrungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils
US5331277A (en) * 1992-08-07 1994-07-19 Eldec Corporation Inductive divider position sensor with fixed and variable impedance inductors
US5453685A (en) * 1993-07-30 1995-09-26 Philips Electronics North America Corporation Inductive position sensing device and apparatus with selectable winding configuration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1144347A (fr) * 1955-03-03 1957-10-11 Glanzstoff Ag Télé-indicateur de mesure
DE1299432B (de) * 1967-12-30 1969-07-17 Maurer Ludwig Verfahren und Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben-zylinder-Einheit
GB1559091A (en) * 1976-11-24 1980-01-16 Marconi Co Ltd Position-voltage transducers
DE3109930A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Weggeber
GB2115929B (en) * 1982-02-17 1985-11-27 Standard Telephones Cables Ltd Inductive position transducer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301239A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur berührungsfreien Bestimmung einer Lage eines Bauteiles
FR2710406A1 (fr) * 1993-09-20 1995-03-31 Bosch Gmbh Robert Transmetteur d'angle de rotation.
WO1997039312A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Regal Components Ab Displacement sensors
DE19805120A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Asea Brown Boveri Hochspannungsdrosselspule
US6580264B2 (en) 2000-03-27 2003-06-17 Sony Precision Technology Inc. Position detector with magnetic core and detection and auxiliary coils
EP1139070A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Sony Precision Technology Inc. Induktiver Positionsgeber
DE10120236C1 (de) * 2001-04-19 2003-01-30 Siemens Ag Elektrische Wicklungsanordnung
DE10255710A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Induktiver Wegesensor
DE10342473A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-04 Sick Ag Magnetischer Wegsensor
DE10342473B4 (de) * 2003-09-15 2011-04-28 Sick Ag Magnetischer Wegsensor
WO2008125853A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Penny & Giles Controls Limited Inductive sensors
WO2014111218A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Spulenanordnung mit zwei spulen
CN104903684A (zh) * 2013-01-18 2015-09-09 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 具有两个线圈的线圈系统
US9835474B2 (en) 2013-02-01 2017-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for producing a sensing device
US9726520B2 (en) 2013-03-01 2017-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor for detecting a position of a transducer magnet

Also Published As

Publication number Publication date
ES8707610A1 (es) 1987-08-01
WO1986007144A1 (fr) 1986-12-04
ES555294A0 (es) 1987-08-01
EP0221934A1 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE4119903C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
DE3518772A1 (de) Sensoranordnung
DE2549627C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Abständen
DE2511683C3 (de) Induktiver Stellungsgeber
WO2007079955A2 (de) Auswertungs- und kompensationsschaltung für einen induktiven wegsensor
EP0528199B1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE2232194B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE19832854C2 (de) Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen
DE2344008A1 (de) Messgeraet
DE10342473B4 (de) Magnetischer Wegsensor
EP0825449A1 (de) Strom-Messverfahren und -einrichtung
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
DE2643914C2 (de) Einrichtung zum Messen des spezifischen Widerstandes von Leitern und Halbleitern
DE2816796A1 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser
EP0222798A1 (de) Sensoranordnung
DE1959406A1 (de) Wirbelstrommessvorrichtung
DE2341088A1 (de) Verfahren zum messen der magnetischen oder elektrischen eigenschaften eines ferromagnetischen materials
DE4201721C2 (de) Berührungsloser Geber
DE4406417A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE2933129C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Magnetfeldern
DE2534219B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Auswertung der in Form elektrischer Signale vorliegenden Frequenzen von Dehnungsmeßsaiten
DE2635288C2 (de)
DE102007027419A1 (de) Induktiver Messumformer für Weg oder Winkel
DE2416237C2 (de) Induktiver Weggeber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee