DE1903051B2 - Elktronisches laengenmessgeraet - Google Patents

Elktronisches laengenmessgeraet

Info

Publication number
DE1903051B2
DE1903051B2 DE19691903051 DE1903051A DE1903051B2 DE 1903051 B2 DE1903051 B2 DE 1903051B2 DE 19691903051 DE19691903051 DE 19691903051 DE 1903051 A DE1903051 A DE 1903051A DE 1903051 B2 DE1903051 B2 DE 1903051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
measuring
coils
measuring device
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691903051
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903051A1 (de
Inventor
Werner DipL-Ing. 3030 Ronnenberg Gerighausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691903051 priority Critical patent/DE1903051B2/de
Publication of DE1903051A1 publication Critical patent/DE1903051A1/de
Publication of DE1903051B2 publication Critical patent/DE1903051B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/246Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying the duration of individual pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronische; Längenmeßgerät mit einem elektromechanischer Wandler, dessen beim Abtasten des Prüfkörpers au; seiner Ausgangslage verstellter Tastbolzen durcl seine Stellung die Induktivität wenigstens einer Spuk des Wandlers bestimmt.
Bei den Tastern von bekannten elektronische!' Längenmeßgeräte werden elektromechanischeWandler verwendet, bei denen entweder der Abgleich einer Wechselstrom-Widerstandsbrücke oder das Kopplungsverhältnis eines Differentialtransformators durch die Tastbolzenbewegungen beeinflußt wird. Mit Hilfe von eingespeisten Träger-Wechselspannungen liefern die Wandler Ausgangsspannun^en. die der Auslenkung des Tastbolzens aus der Ausgangslage proportional sind (Amplitudenmodulation). Diese Ausgangsspannungen betragen nur einen Bruchteil (rd. lö hi-, 20"t,I der Speisespannungen. Da man die Höhe der Speisespannungen aus Gründen der zulässigen Eigenerwärmung der Längcnfcintastcr in niederen Grenzen hallen muß. sind die Ausgangsspannungen der Wandler sehr klein. Sie müssen daher in besonderen Meßlerstärkern verstärkt und in besonderen phasenempfindlichen Demodulatorcn dcmodulicrt werden, ehe sie einem Anzeigeinstrument, einer Registriervorrichtung oder einem Steuergerät zugeführt werden können.
Aus den genannten Gründen sind die mit Amplitudenmodulation arbeitenden elektronischen Liingenmeßgeräte sehr aufwendig, im Betrieb sehr störanfällig und in der Beschaffung und Unterhaltung sehr teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Längenmeßgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch einen einfachen Aufbau, niedrige Herstellungskosten und eine besonders zuverlässige Betriebsweise auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spulen des Wandlers in einem Stromkreis liegen, der einen in Zeitabständen elektrische Impulse liefernden Impulsgeber zur zeitweisen Freigabe des Stromflusses über die Spulen sowie eine Hinriclilung zum Messen einer von den Impulsen und von der Spulcnindiiklivität abhängigen elektrischen Zustandsgrößc dieses Stromkreises aufweist.
In den Zcilintcrvallcn. in denen der Impulsgeber den Stromfluß durch die Spulen des Wandlers sperrt, geben die Wandlcrspulen Wärme an die Umgebung ab. Durch diese verringerte thermische Belastung der Wandlerspulen ergibt sich die Möglichkeit, die Speisespannung des Wandlers im Vergleich zur üblichen Ausführung (mit ständig gespeisten Wandlerspulen zu erhöhen, ohne die zulässige Erwärmung der Spulen zu überschreiten. Diese Erhöhung der Speisespannung führt zu einer Erhöhung der Ausgangsspannung, was eine Erhöhung der Meßgenauigkeit und eine weitgehendere Störungsfreiheit mit sich bringt. Die erfmdungsgcmäße Schaltung zeichnet sich ferner durch einen einfachen Aufbau aus.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dient zunächst folgende mathematische Ableitung (vgl. Abb. I):
Es ist bekannt, daß der Strom /', in einem Stromkreis mit einer Induktivität L und einem ohmschen Widerstand R nach dem Anlegen einer konstanten Gleichspannung Uh, beispielsweise durch Schließen eines Schalters S, entsprechend einer Exponentialfunktion gemäß Gleichung (1) ansteigt:
Diese Gleichung bildet die Grundlage Tür die Bestimmung der Induktivität L nach drei möglichen Verfahren:
a)
-R
- e
(D
Hierbei bedeuten LjR = T die Zeitkonstante des fiL-GIiedes, r die seit dem Einschaltmoment ver-Itrichene Zeit und i, den im Zeitpunkt r durch das J?L-Glied fließenden Strom.
Die e-Funktion der Gleichung (1) läßt sich nach Gleichung (2) durch folgende Reihe darstellen:
IO ■ 5
L = Uh ■ R ■ t ■ —.
Bei konstanten Werten von Ub, R und t wird hier der Spitzenwert Ü des Spannungsabfalles gemessen, der während der Impulsdauer am Widerstand R auftritt.
L = -^r^- ■ U.
e '- = 1
z3
ί-R
— t
Bei konstanten Werten von Uh, R und Uk wird die Zeit tx gemessen, d - bis zum Erreichen des Wertes UR des am Wiüerstand R auftretenden Spannungsabfalles verstreicht.
UR
(2)
Ist die wesentliche Voraussetzung erfüllt, daß
T^t. (3)
so kann die Reihe schon nach dem linearen Glied abgebrochen werden, so daß die Beziehung dann lautet:
Setzt man die Gleichung (4) in Gleichung (1) ein, so erhält man
Der nach dem I-.inschalten entstehende Strom i, ist also der Zeil ι proportional und der Induktivität L umgekehrt proportional.
Umgekehrt läßt sich bei Kenntnis des zeitlichen Verlaufes des Kinschaltslromcs i, auf die Größe der Induktivität L schließen. Ist außerdem der Zusammenhang zwischen der Größe der Induktivität L und der Auslenkung des Tastbolzcns eines elektromechanischen Wandlers bekannt, so kann man auf diese Weise Längenmessungen an Prüfkörpern vornehmen.
Den Strom i, kann man aus dem Spannungsabfall UK, zur Zeit / am Widerstand R des Stromkreises der Λ b b. 1 bestimmen:
Wenn man Gleichung (6) in Gleichung (5) einsetzt, so ergibt sich:
L =
U11-R-I
U1
Rl
Bei konstanten Werten von £4, R und t wird die Steilheit UK des am Widerstand R während der Impulsdauer r auftretenden Spannungsanstieges gemessen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Abb. 1 ein für die obige mathematische Ableitung benutztes Schaltbild,
A b b. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des errindungsgemäßen elektronischen Längenmeßgerätes. Abb. 3 eine Schaltung zur Erfassung des Spitzenwertes Ü [gemäß Verfahren a)],
A b b. 4 eine Schaltung zur Ermittlung der Zeitdauer tx [Verfahren b)],
A b b. 5 eine Schaltung zur Ermittlung der Stcilhcit UR [Verfahren c)],
A bb. 6. 7 und 9 Diagramme verschiedener Span-(5) nungen.
A b b. 8 ein weiteres Ausrührungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Längenmeßgerätes. Das in A b b. 2 dargestellte elektronische Längenmeßgerät enthält einen elektromechanischen Meßwandler mit den Spulen L1 und L2, deren Induktivität durch den mit dem Tastbolzen M verbundenen Ferritkern F beim Abtasten eines Prüfkörpers verso ändert wird. Ferner enthält die Schaltung üie Transistoren T, und T2, die als Schalte1" wirken, weiterhin Widerstände R1 und R2, an denen die dcii Spulen· strömen proportionalen Spannungsabfälle abgegriffen v\crdcn. Schließlich ist noch ein als Taktgebci wirkender astabilcr Multivibrator AM zur impuls mäßigen Steuerung der Transistoren T, und T2 vor gesehen.
Am gemeinsamen Pol der beiden Spulen liegt di( konstante Gleichspannung 4- Uh, am gemeinsame! Pol der beiden Widerstände R1, R2 das Massepoten tial. Zunächst seien die beiden Induktivitäten L1 und L einander gleich.
Durch die Spannungsimpulse an den Ausgängen Q und Q2 des astabilcn Multivibrators AM werden di Transistoren T1 und 7'2 abwechselnd geöffnet um wieder gesperrt. Die Diagramme α und /»in Fig. (7) /eigen den zeitlichen Verlauf der Spannuiigsimpulse ί
an den Ausgängen Q1 und Q2.
In dem Augenblick, in dem T1 geöffnet wird, fließt von + Vh über L1, T, und R1 ein Strom nach Masse. der nach Gleichung (I) von Null an nach einer e-l;unktion ansteigt. Die impulsdauer In wird so gewühlt, daß sie gegenüber der Zeitkonstante T, = L11 1R1 sehr klein ist.
Der Stromanstieg, der als Spannungsabfall VKl an der Ki«mme A, gemessen werden kann, ist demgemäß quasi-linear. Da sowohl die Impulsdauer f„ als auch die Spannung U1, und der Widerstand R, konstante Werte besitzen, ist sowohl der Spitzenwert 0Kl der Spannung an der Klemme A1 am Ende des Impulses als auch die Steilheit (/;, nur von der Induktivität L1 abhängig.
Analog dazu verlaufen die Vorgange in dem von L2, T1 und R1 gebildeten zweiten Stromkreis. Sie werden durch den Spannungsabfall Vn am Widerstand R1 (Klemme A1) gemessen. Auch hier sind Steilheit Vt1 und Spitzenwert 0Λ1 nur von der Induktivität L1 abhängig.
Die Diagramme c und d in A b b. 6 geben den Verlauf des Spannungsabfalles UMl bzw. Vn2 an den Klemmen Ax bzw. A1 wieder.
Da sich die Induktivitäten Lx und L1 bei Verschiebung des Meßbolzens M immer im einander entgegengesetzten Sinne ändern, ist die Differenz der Spitzenspannungen £/„ bzw. der Steilheiten V'R ein Maß Tür die Auslenkung des Tastbolzens.
A b b. 3 zeigt eine einfache Schaltung für die Messung der Spitzenspannungen 0K. Dabei werden die K lammen E, und E4 in A b b. 3 mit den K lemmen A, und A1 in A b b. 2 verbunden. Ober den Transistor T} wird der Kondensator C3 auf den Spitzenwert 0Kl aufgeladen. Der Transistor T3 wirkt dabei gleichzeitig als Impedanzwandler und Gleichrichter. Entsprechend wird C4 auf den Spitzenwert ÜK1 aufgeladen. Die Differenz der Spitzenspannungen wird von dem Galvanometer G angezeigt.
A b b. 4 zeigt eine einfache Schaltung für die Zeitmessung. Die Schaltung besteht aus einem bistabilen Multivibrator mit den Schaltungselementen Γ<. Tn. R5 und R6. der über zwei Zener-Dioden Z5 und Z6 und die Klemmen E5 und E6 mit den Klemmen A1 und A1 von A b b. 2 verbunden ist.
Die Ansprechschwelle dieser Schaltung, die sich aus den Ansprechschwellen des Multivibrators und der Zener-Diode zusammensetzt, ist mit V0 bezeichnet, überschreitet die Spannung an den Klemmen .4, und A2 in A b b. 2 den Wert U0 (Diagramme c und d in Abb. 6). so kippt der Multivibrator aus der bestehenden in die andere Arbeitslage. Dabei nehmen die Spannungen bei Q5 und Q6 (A b b. 4) für den Fall, daß L1 = L1. den durch die Diagramme e und / (A b b. 6) gezeigten zeitabhängigen Verlauf an.
In A b b. 7 ist der entsprechende Vorgang für den Fall dargestellt, daß L1 > L1. Die Diagramme ά und b' veranschaulichen für diesen Fall den zeitabhängigen Spannungverlauf für VRl bzw. VR1 an den Klemmen A1 bzw. A2: die Diagramme c und d' geben die unter diesen Umständen an Q< bzw. Qh (A b b. 4) auftretende Spannung an.
Wie hieraus hervorgeht, ist die Impulslänge bei Q5 und Q„ abhängig vom Zeitpunkt, zu dem der Strom durch die Spulen den meßbaren Schwellwert Vn überschritten hat.
Λ b b. 5 zeigt eine einfache Schaltung zur Differentiation der Spannungen an A1 und A1 (Abb. 2). Die Differentiation erfolgt über je ein KC-Glied.
ίο An den Klemmen Q1 und Qg entstehen Rechtedspannungen. deren Amplitude von der Steilheit des Stromanstieges und damit auch von der Auslenkung des Tastbolzens abhängig ist. Selbstverständlich können auch andere Differentiationschaltungen eingesetzt wer·
den.
Wie eingangs dargelegt wurde, ist die Ausgangsspannung herkömmlicher Längenmeügeräte begrenzt, da die Speisespannung zur Vermeidung einer zu starken Erwärmung nicht beliebig erhöht werden
kann. Die Erfindung gibt nun die Möglichkeit, die Speisespannung Vb des Tasters dadurch erheblich zu vergrößern, daß zwar auf die Transistoren T1 und T1 Impulse gleicher Länge J0 wie bisher gegeben, die Zeitabstände zwischen den Impulsen jedoch um
ein Vielfaches vergrößert werden.
Eine Schaltung zur Durchführung dieser Messung ist in A b b. 8 dargestellt.
Diese Schaltung ist aus der Anordnung gemäß A b b. 2 entwickelt An die Ausgänge Q1' und Qi des
astabilen Multivibrators AM' ist je ein monostabiler Multivibrator OS,- bzw. OS1 angeschlossen; deren Ausgänge Q1" und Q1 sind mit den Transistoren T1 und T1 verbunden. Die Impulsdauer t, des astabilen Multivibrators AM' ist sehr viel größer als die Impuls-
dauer I0 der monostabilen Multivibratoren OS, und
OS1. Die beiden monoMabilen Multivibratoren sind
so geschaltet, daß sie nach einer Zeit In wieder in ihre Ruhelage kippen.
Auf diese Weise werden die Transistoren T1' und T2'
in Abständen von 2r, jeweils Tür die Zeit 4, geöffnet.
Der Spannungsverlauf an den verschiedenen Punkten
der Schaltungsanordnung ist in Abb. 9 dargestellt Die Diagramme a" und h " zeigen den zeitlichen
Verlauf der Spannungsimpulse an den Ausgängen Q1'
und Q1 des astabilen Multivibrators AM ; die Dia gramme c' und d' zeigen die Spannungsimpulse an den Ausgängen Q1" und Q2" der beiden monostabilen Multivibratoren 05, und OS2. Die Diagramme c" und /" geben die Spannungen an den Klemmen A\ bzw. Aj wieder.
Die Auswertung dieser Spannungen kann in gleicher
Weise, wie oben beschrieben, durchgeführt werden.
Da die Zeit I0. in der durch die Spulen ein Strom
fließt, gegenüber der Pausenzeit r, sehr kurz ist.
kann die Speisespannung Vh an den Spulen L1. Ln sehr viel größer gemacht werden als bisher: dadurch können an den Klemmen A[ und Aj ebenfalls sehr viel größere Signalspannungen als bisher abgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Längenmeßgerät mit einem elektromechanischen Wandler, dessen beim Abtasten des Prüfkörpers aus seiner Ausgangslage verstellter Tastbolzen durch seine Stellung die Induktivität wenigstens einer Spule des Wandlers bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (L1, L2) des Wandlers in einem Stromkreis liegen, der einen in Zeitabständen elektrische Impulse liefernden Impulsgebei (AM) zur zeitweisen Freigabe des Stromflusses über die Spulen (L1 bzw. L2) sowie eine Einrichtung zum Messen einer von den Impulsen und von der Spuleninduktivität abhängigen elektrischen Zustandsgu ße dieses Stromkreises aufweist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jede der Spulen (L, bzw. L2) des Wandlers in Reihe mit einem ohmschen Widerstand (R1 bzw. R1) geschaltet ist. an dessen Klemmen eine Einrichtung zur Messung des an diesem Widerstand auftretenden Spannungsabfalles angeschlossen ist.
3. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (L1 bzw. L,) die Widerstände [R1 bzw. R2) sowie von einem Taktgeber (ΛΛ/) gesteuerte elektrische Schalter (T1 bzw. T2) in Reihe ge: .haltet an eine Glcichspannungsquelle (L-,,) angeschlossen sind. ^o
4. Meßgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen (L1. L2) eines nach dein DilTcrentialprinzip arbeitenden elektromechanischen Wandlers über die elektrischen Schalter (T,. T2) abwechselnd von einer gemeinsamen Glcichspannungsquelle (L),) gespeist weiden.
5. Meßgerät nach den Ansprüchen I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die durch Transistoren gebildeten elektrischen Schalter (T',. T2) der beiden von einer gemeinsamen Gleichspannungsquelle gespeisten Spulen (L1. L2) durch einen .ils astahilcr Multivibrator ausgebildeten, gemeinsamen Taktgeber (AM)gesteuert sind.
6. Meßgerät nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß an die Klemmen des in Reihe mit der Spule (L1 bzw. L2) geschalteten Widerstandes (R1 bzw. R1) eine Einrichtung zur Messung des während einer konstanten Impulsdauer (Π auftretenden Spitzenwertes (LJ) des Spannungsablalls am Widerstand (R, bzw. R2) angeschlossen ist.
7. Meßgerät nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß an die Klemmen des in Reihe mil der Spule (L1 bzw. L1) geschalteten Widerstandes (R1 bzw. R2) eine Einrichtung zur Messung der Zeit (f,) angeschlossen ist. die bis zum Erreichen eines vorgegebenen Spannungswertes (UR) des am Widerstand (R1 bzw. R2) auftretenden Spannungsabfalls verstreicht.
8. Meßgerät nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß an die Klemmen des in Reihe mit der Spule (L, bzw. L2) geschalteten Widerstandes (Rt bzw. R2) eine Einrichtung zur Messjng der Steilheit (Ur) des am Widerstand (R1 bzw. R2) während der Impulsdauer (1) auftretenden Spannungsanstieges angeschlossen ist.
9. Meßgerät nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber ( '.M') mit den beidei elektrischen Schaltern (T1' bzw. T2') über je einei monostabilen Multivibrator (OS, bzw. OS2) ver bunden ist, deren Impulsdauer wesentlich kleine a's die des Taktgebers (AM') ist.
DE19691903051 1969-01-22 1969-01-22 Elktronisches laengenmessgeraet Withdrawn DE1903051B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903051 DE1903051B2 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Elktronisches laengenmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903051 DE1903051B2 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Elktronisches laengenmessgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1903051A1 DE1903051A1 (de) 1970-08-13
DE1903051B2 true DE1903051B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=5723093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903051 Withdrawn DE1903051B2 (de) 1969-01-22 1969-01-22 Elktronisches laengenmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903051B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918961A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Auswerteschaltung fuer einen induktiven kurzschlussring-weggeber
DE3714993A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Auswerteschaltung fuer einen induktiven sensor
DE19813063A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines induktiven Wegsensors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451566A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Effa Etudes Sarl Capteur de deplacement a courants de foucault
DE2946062A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messeinrichtung zur kontaktfreien erfassung des abstandes einer metallischen flaeche von einer gegenflaeche und auswerteverfahren fuer eine solche messeinrichtu ng
DE202009002753U1 (de) 2009-02-26 2009-06-18 Schurr, Gerhard Morsetaste mit magnetischem Tastarmrückschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918961A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Auswerteschaltung fuer einen induktiven kurzschlussring-weggeber
DE3714993A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Auswerteschaltung fuer einen induktiven sensor
DE19813063A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines induktiven Wegsensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903051A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665027A5 (de) Verfahren zur messung und digitalisierung eines widerstandes und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2545325C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE1903051B2 (de) Elktronisches laengenmessgeraet
DE2325055B2 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE2841289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von induktiven impulsgebern
DE4221057C2 (de) Verfahren zum Erfassen des Verbrauchs elektrischer Energie
DE1903051C (de) Elektronisches Langenmeßgerat
DE2120911C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Spannung eines elektrischen Signals
EP0065589A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes
DE3036164C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE1944982A1 (de) Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE2547392C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einer von sinusförmiger Wechselspannung erregten magnetfelderzeugenden Erregerwicklung
DE3832561A1 (de) Verfahren zum bestimmen der masse schwerer koerper und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1773793C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer
DE3704221C2 (de)
DE639937C (de) Mehrfachregistriervorrichtung fuer elektrische Groessen
DE2128130C3 (de) Schaltungsanordnung zur stufenlosen Einstellung einer Ansprechschwelle
DE1812454C (de) Anordnung für die automatische Umschaltung des Meßbereiches eines digitalen elektrischen Meßgerätes
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
CH658964A5 (de) Analog/digital-wandler.
DE3049286C2 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Kontrolle elektrischer Impulssignale
DE112022003246T5 (de) Verbesserte impedanzmessung mittels ctmu
DE1240923B (de) Multivibrator mit zwei Transistoren oder Roehren
DE1231822B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der elektrischen Eigenschaften von unter der Erdoberflaeche liegenden Erdschichten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee