DE1903051C - Elektronisches Langenmeßgerat - Google Patents

Elektronisches Langenmeßgerat

Info

Publication number
DE1903051C
DE1903051C DE1903051C DE 1903051 C DE1903051 C DE 1903051C DE 1903051 C DE1903051 C DE 1903051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
voltage
measuring device
coil
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing 3030 Ronnenberg Genghausen
Original Assignee
Perthen, Johannes, Dr Ing , 3000 Hannover
Publication date

Links

Description

Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dient zunächst folgende mathematische Ableitung (vgl. Abb. 1):
Es ist bekannt, daß der Strom/, in einem Stromkreis mit einer Induktivität L und einem ohmschen Widerstand R nach dem Anlegen einer konstanten Gleichspannung Ub, beispielsweise durch Schließen eines Schalters S, entsprechend einer Exponentialfunktion gemäß Gleichung (1) ansteigt:
IO Diese Gleichung bildet die Grundlage für die Bestimmung der Induktivität L aach drei mögliches Verfahren:
a) L = U„ ■ R t · 4-.
Bei konstanten Werten von Ub, R und t wird hier der Spitzenwert Ü des Spannungsabfalles gemessen, der während der Impulsdauer am Widerstand/? auftritt.
(J)
b)
Hierbei bedeuten L/R = T die Zeitkonstante des RL-Gliedes, t die seit dem Einschaltmoment verstrichene Zeit und 1, den im Zeitpunkl t durch das RL-Glied fließenden Strom.
Die e-Funktion der Gleichung (1) läßt sich nach Gleichung (2) durch folgende Reihe darstellen:
UR
-R
C)
Bei konstanten Werten von Ub, R und UR wird die Zeit tx gemessen, die bis zum Erreichen des Wertes UR des am Widerstand R auftretenden Spannungsabfalles verstreicht.
(2)
Ist die wesentliche Voraussetzung erfüllt, daß
T » t, (3)
so kann die Reihe schon nach dem linearen Glied abgebrochen werden, so daß die Beziehung dann lautet:
~ T1
Setzt man die Gleichung (4) in Gleichung (1) ein, so erhält man
t.
Der nach dem Einschalten entstehende Strom i, ist also der Zeit t proportional und der Induktivität L umgekehrt proportional.
Umgekehrt läßt sich bei Kenntnis des zeitlichen Verlaufes des Einschaltstromes /, auf die Größe der Induktivität L schließen. Ist außerdem der Zusammenhang zwischen der Größe der Induktivität L und der Auslenkung des Tastbolzens eines elektromechanischen Wandlers bekannt, so kann man auf diese Weise Längenmessungen an Prüfkörpern vornehmen.
Den Strom i, kann man aus dem Spannungsabfall UR, zur Zeit t am Widerstand R des Stromkreises der A b b. 1 bestimmen:
'•-ΊΓ
Wenn man Gleichung (6) in Gleichung (5) einsetzt, so ergibt sich:
L =
U„ ■ R ■ t
Bei konstanten Werten von Ub, R und ί wird die Steilheit UR des am Widerstand R während der Impulsdauer ί auftretenden Spannungsanstieges gemessen.
Die Erfindung wird, nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
A b b. 1 ein für die obige mathematische Ableitung benutztes Schaltbild,
A b b. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Längenmeßgerätes, A bb^3 eine Schaltung zur Erfassung des Spitzen-
(4) wertes 0 [gemäß Verfahren a)],
A b b. 4 eine Schaltung zur Ermittlung der Zeitdauer tx [Verfahren b)],
A b b. 5 eine Schaltung zur Ermittlung der Steilheit UR [Verfahren c)],
A b b. 6, 7 und 9 Diagramme verschiedener Span-
(5) nungen,
A b b. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Längenmeßgerätes.
Das in A b b. 2 dargestellte elektronische Längenmeßgerät enthält einen elektromechanischen Meßwandler mit den Spulen L1 und L2, deren Induktivität durch den mit dem Tastbolzer. M verbundenen Ferritkern F beim Abtasten eines Prüfkörpers verändert wird. Ferner enthält die Schaltung die Transistoren T1 und T2, die als Schalter wirken, weiterhin Widerslände R1 und R2, an denen die den Spulenströmen proportionalen Spannungsabfälle abgegriffen werden. Schließlich ist noch ein als Taktgeber wirkender astabiler Multivibrator AM zur impulsmäßigen Steuerung der Transistoren Tx und T2 vorgesehen.
Am gemeinsamen Pol der beiden Spulen liegt die konstante Gleichspannung + Ub, am gemeinsamen Pol der beiden Widerstände R1, R2 das Massepoten-("' tial. Zunächst seien die beiden Induktivitäten L1 und Lr2
einander gleich.
Durch die Spannungsimpulse an den Ausgängen Q1 und Q2 des astabilen Multivibrators AM werden die Transistoren Tx und T2 abwechselnd geöffnet und wieder gesperrt. Die Diagramme α und b in F i g. 6 (7) zeigen den zeitlichen Verlauf der Spannungsimpulse U
an den Ausgängen 0, und Q-,.
In dem Augenblick, in dem T1 geöffnet wird, fließt von +Ub über L1, T1 und R1 ein Strom nach Masse, der nach Gleichung (1) von Null an nach einer e~Funktion ansteigt. Die Impulsdauer t0 wird so gewählt, daß sie gegenüber der Zeitkonstante T1 = LJR1 sehr klein ist.
Der Stromanstieg, der als Spannungsabfall UR1 an der Klemme A1 gemessen werden kann, ist demgemäß quasi-linear. Da sowohl die Impulsdauer I0 als auch die Spannung Ub und der Widerstand R1 konstante Werte besitzen, ist sowohl der Spitzenwert ÜR1 der Spannung an der Klemme Ax am Ende des Impulses als auch die Steilheit IZr1 nur von der Induktivität L1 abhängig.
Analog dazu verlaufen die Vorgänge in dem von L2, T1 und R1 gebildeten zweiten Stromkreis. Sie werden durch den Spannungsabfall Ur2 am Widerstand R2 (Klemme A2) gemessen. Auch hier sind Steilheit U'R2 und Spitzenwert ÜR2 nur von der Induktivität L2 abhängig.
Die Diagramme c und d in A b b. 6 geben den Verlauf des Spannungsabfalles UR1 bzw. UR2 an den Klemmen A1 bzw. A2 wieder.
Da sich die Induktivitäten L1 und L2 bei Verschiebung des Meßbolzens M immer im einander entgegengesetzten Sinne ändern, ist die Differenz der Spitzenspannungen ÜR bzw. der Steilheiten U'R ein Maß für die Auslenkung des Tastbolzens.
A b b. 3 zeigt eine einfache Schaltung für die Messung der Spitzenspannungen UR. Dabei werden die Klemmen E3 und E4. in A b b. 3 mit den Klemmen A1 und A2 in A b b. 2 verbunden, über den Transistor T3 wird der Kondensator C3 auf den Spitzenwert ÜR1 aufgeladen. Der Transistor T3 wirkt dabei gleichzeitig als Impedanzwandler und Gleichrichter. Entsprechend wird Q auf den Spitzenwert ÜR2 aufgeladen. Die Differenz der Spitzenspannungen wird von dem Galvanometer G angezeigt.
A b b. 4 zeigt eine einfache Schaltung für die Zeitmessung. Die Schaltung besteht aus einem bistabilen Multivibrator mit den Schaltungselementen T5, T6, R5 und R6, der über zwei Zener-Dioden Z5 und Z6 und die Klemmen £5 und E6 mit den Klemmen A1 und A2 von A b b. 2 verbunden ist.
Die Ansprechschwelle dieser Schaltung, die sich aus den Ansprechschwellen des Multivibraiors und der Zener-Diode zusammensetzt, ist mit U0 bezeichnet, überschreitet die Spannung an den Klemmen A1 und A2 in A b b. 2 den Wert U0 (Diagramme c und d in Abb. 6), so kippt der Multivibrator aus der bestehenden in die andere Arbeitslage. Dabei nehmen die Spannungen bei Q5 und Q6 (A b b. 4) für den Fall, daß L1 = L2, den durch die Diagramme e und / (A b b. 6) gezeigten zeitabhängigen Verlauf an.
In A b b. 7 ist der entsprechende Vorgang für den Fall dargestellt, daß L1 > L2. Die Diagramme a' und V veranschaulichen für diesen Fall den zeitabhängigen Spannungverlauf für UR1 bzw. UR2 an den Klemmen A1 bzw. A2; die Diagramme c' und d' geben die unter diesen Umständen an Q5 bzw. Q6 (Abb. 4) auftretende Spannung an.
Wie hieraus hervorgeht, ist die Impulslänge bei Q5 und Q6 abhängig vom Zeitpunkt, zu dem der Strom durch die Spulen den meßbaren Schwellwert U0 überschritten hat.
A b b. 5 zeigt eine einfache Schaltung zur Differentiation der Spannungen an A1 und A2 (A b b. 2). Die Differentiation erfolgt über je ein RC-Glied.
An den Klemmen Q7 und Q8 entstehen Rechteckspannungen, deren Amplitude von der Steilheit des Stromanstieges und damit auch von der Auslenkung des Tastbülzens abhängig ist. Selbstverständlich können auch andere Differentiationschaltungen eingesetzt werden.
Wie eingangs dargelegt wurde, ist die Ausgangsspannung herkömmlicher Längenmeßgeräte begrenzt, da die Speisespannung zur Vermeidung einer zu starken Erwärmung nicht beliebig erhöht werden kann. Die Erfindung gibt nun die Möglichkeit, die Speisespannung Ub des Tasters dadurch erheblich zu vergrößern, daß zwar auf die Transistoren T1 und T2 Impulse gleicher Länge J0 wie bisher gegeben, die Zeitabstände zwischen den Impulsen jedoch um ein Vielfaches vergrößert werden.
Eine Schaltung zur Durchführung dieser Messung ist in A b b. 8 dargestellt.
Diese Schaltung ist aus der Anordnung gemäß A b b. 2 entwickelt. An die Ausgänge Q1' und Q2' des astabilen Multivibrators AM' ist je ein monostabiler Multivibrator OS, bzw. OS2 angeschlossen; deren Ausgänge Q1" und Q2" sind mit den Transistoren T1 und T2 verbunden. Die Impulsdauer t, des astabilen Multivibrators AM' ist sehr viel größer als die Impulsdauer I0 der monostabilen Multivibratoren OS1 und OS2. Die beiden monostabilen Multivibratoren sind so geschaltet, daß sie nach einer Zeit J0 wieder in ihre Ruhelage kippen.
Auf diese Weise werden die Transistoren T1 und T2 in Abständen von 2T1 jeweils für die Zeit I0 geöffnet.
Der Spannungsverlauf an den verschiedenen Punkten der Schaltungsanordnung ist in A b b. 9 dargestellt Die Diagramme a" und b" zeigen den zeitlichen
Verlauf der Spannungsimpulse an den Ausgängen Q1 und Q2 des astabilen Multivibrators AM'; die Diagramme c" und d" zeigen die Spannungsimpulse ar den Ausgängen Q1'' und Q2' der beiden monostabiler Multivibratoren OS1 und OS2. Die Diagramme e und /" geben die Spannungen an den Klemmen A bzw. A2 wieder.
Die Auswertung dieser Spannungen kann in gleiche
Weise, wie oben beschrieben, durchgeführt werden Da die Zeit J0, in der durch die Spulen ein Stron
fließt, gegenüber der Pausenzeit tt sehr kurz isl kann die Speisespannung U1, an den Spulen L1, L sehr viel größer gemacht werden als bisher; dadurcj können an den Klemmen A[ und A2' ebenfalls seh viel größere Signalspannungen als bisher abgenom men werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

ι ^ z zeichnet daß der Taktgeber (AM') mit den beiden Patentansorüche- elektrischen Schaltern [T1 bzw. T2) über je einen Patentansprüche. „onostabflen Multivibrator (OS1 bzw. OS2) ver-
1. Elektronisches Längenmeßgerät mit einem bunden ist, deren Impulsdauer wesentlich kleiner
elektromechanischen Wandler, dessen beim Ab- 5 als die des Taktgebers (AM ) lsi. tasten des Prüfkörpers aus seiner Ausgangslage
verstellter Tastbolzen durch seine Stellung die
Induktivität wenigstens einer Spule des Wandlers
bestimmt, dadurch gekennzeichnet, . . .*,„ ,
daß die Spulen (L1, L2) des Wandlers in einem .o Die Erfindung bezieht sich au en elektronisches
Stromkreis liegen? de? einen in Zeitabständen Längenmeßgerät mit einem elektromechan.schcn
elektrische Impulse liefernden Impulsgeber (AM) Wandler, dessen beim Ablas en des Prüfkörpers aus
zur zeitweisen Freigabe des Stromflusses über seiner Ausgangslage verstellter Tastbolzen durch
die Spulen (L1 bzw L2) sow^e eine Einrichtung seine Stellung die Induktivität wenigstens einer Spule
zum Messen einer von den Impulsen und von der 15 des Wandlers bestimmt.
Spuleniaduktivität abhängigen elektrischen Zu- Bei den Tastern von bekannten elektronischen
Standsgröße dieses Stromkreises aufweist. Längenmeßgeräte werden elektromechamscheWand-
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ler verwendet, bei denen entweder der Abglach einer zeichnet, daß jede der Spulen (L1 bzw. L2) des Wechselstrom-Widerstandsbrucke oder das Kopp-Wandlers in Reihe mit einem ohmschen Wider- 20 lungsverhältnis eines Differentialtransformators durch stand (K1 bzw. K2) geschaltet ist, an dessen Klem- die rastbolzenbewegungcn beeinflußt wird. Mü Hilfe men eine Einrichtung zur Messung des an diesem von eingespeisten Trager-Wechselspannungen lieiL-n Widerstand auftretenden Spannungsabfalles an- die Wandler Ausgangsspannungen, die der Auslengeschlossen ist kung des Tastbolzens aus der Ausgangstage propor-
3. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, 25 tionai sind (Amplitudenmodulation). Diese Ausgangsdadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (L. bzw. spannungen betragen nur einen Bruchteil (rd K) h,s L2) die Widerstände (R1 bzw. R2) sowie von einem 20%) der Speisespannungen. Da man die Hohe eier Taktgeber (AM) gesteuerte elektrische Schalter Speisespannungen aus Gründen der zulassigen Eigen (T1 bzw T2) in Reihe geschaltet an eine Gleich- erwärmung der Längenfemtaster in niederen Gren/en Spannungsquelle (Ub) angeschlossen sind. 30 halten muß, sind die Ausgangsspannungen der Wand-
4. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ler sehr klein. Sie müssen daher in besonderen Meßzeichnet, daß die beiden Spulen (L1, L2) eines verstärkern verstärkt und in besonderen phasennach dem Differentialprinzip arbeitenden elektro- empfindlichen Demodulatoren demoduliert werden, mechanischen Wandlers über die elektrischen ehe sie einem Anzeigeinstrument, einer Registner-Schalter (T1, T2) abwechselnd von einer gemein- 35 vorrichtung oder einem Steuergerät zugeführt werden samen Gleichspannungsquelle (Uh) gespeist wer- können.
den. Aus den genannten Gründen sind die mit Am-
5. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, plitudenmodulation arbeitenden elektronischen dadurch gekennzeichnet, daß die durch Tran- Längenmeßgeräte sehr aufwendig, im Betrieb sehr sistoren gebildeten elektrischen Schalter (T1, T2) 40 störanfällig und in der Beschaffung und Unterhaltung der beiden von einer gemeinsamen Gleichspan- sehr teuer.
nungsquelle gespeisten Spulen (L1, L2) durch Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen als astabiler Multivibrator ausgebildeten, ein elektronisches Längenmeßgenlt der eingangs gegemeinsamen Taktgeber (AM) gesteuert sind. nannten Art zu schaffen, das sich durch einen cin-
6. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, 45 fachen Aufbau, niedrige Herstellungskosten und eine dadurch gekennzeichnet, daß an die Klemmen des besonders zuverlässige Betriebsweise auszeichnet.
in Reihe mit der Spule (L1 bzw. L2) geschalteten Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geWiderstandes (R1 bzw. K2) eine Einrichtung zur löst, daß die Spulen des Wandlers in einem Strom-Messung des während einer konstanten Impuls- kreis liegen, der einen in Zeitabständen elektrische dauer (t) auftretenden Spitzenwertes (U) des Span- 50 Impulse liefernden Impulsgeber zur zeitweisen Freinungsabfalls am Widerstand (R1 bzw. R2) ange- gäbe des Stromflusses über die Spulen sowie eine schlossen ist. Einrichtung zum Messen einer von den Impulsen
7. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, und von der Spuleninduktivität abhängigen elekdadurch gekennzeichnet, daß an die Klemmen trischen Zustandsgröße dieses Stromkreises aufweist, des in Reihe mit der Spule (L1 bzw. L2) geschalteten 55 In den Zeitintervallen, in denen der Impulsgeber Widerstandes (K1 bzw. R2) eine Einrichtung zur den Stromfluß durch die Spulen des Wandlers sperrt Messung der Zeit (Ix) angeschlossen ist, die bis geben die Wandlerspulen Wärme an die Umgebung zum Erreichen eines vorgegebenen Spannungs- ab. Durch diese verringerte thermische Belastung dei wertes (UR) des am Widerstand (R1 bzw. K2) Wandlerspulen ergibt sich die Möglichkeit, die Speise· auftretenden Spannungsabfalls verstreicht. 60 spannung des Wandlers im Vergleich zur üblicher
8. Meßgerät nach, den Ansprüchen 1 und 2, Ausführung (mit ständig gespeisten Wandlerspuler dadurch gekennzeichnet, daß an die Klemmen zu erhöhen, ohne die zulässige Erwärmung dei des in Reihe mit der Spule (L1 bzw. L2) geschalteten Spulen zu überschreiten. Diese Erhöhung der Speise Widerstandes (K1 bzw. K2) eine Einrichtung zur spannung führt zu einer Erhöhung der Ausgangs Messung der Steilheit (U«) des am Widerstand 65 spannung, was eine Erhöhung der Meßgenauigkei (K1 bzw. R2) während der Impulsdauer (i) auf- und eine weitgehendere Störungsfreiheit mit siel tretenden Spannungsanstieges angeschlossen ist. bringt. Die erfindungsgemäße Schaltung zeichnet siel
9. Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn- ferner durch einen einfachen Aufbau aus.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE2545325C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE2325055C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE1903051B2 (de) Elktronisches laengenmessgeraet
DE1498531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenmarkierung in Massenspektrometern
DE1903051C (de) Elektronisches Langenmeßgerat
DE102014216404B4 (de) Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms
DE4221057C2 (de) Verfahren zum Erfassen des Verbrauchs elektrischer Energie
DE3200353A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung
DE2702815C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung
EP0065589A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE2120911C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Spannung eines elektrischen Signals
DE3832561C2 (de)
EP0129132B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung einer Temperaturdifferenz
DE3636837C2 (de)
DE2547392C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einer von sinusförmiger Wechselspannung erregten magnetfelderzeugenden Erregerwicklung
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE3322483A1 (de) Messanordnung zur erfassung von strom- oder spannungswerten
DE3704221C2 (de)
DE639937C (de) Mehrfachregistriervorrichtung fuer elektrische Groessen
DE102012004913B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines zu einem Verhältnis von Induktivitäten bzw. Kapazitäten zweier induktiver bzw. kapazitiver Bauteile proportionalen Messwerts und entsprechendes Verfahren
DE2916141A1 (de) Spannungs-zeit-differentialquotienten-detektor
DE2636000A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen messung einer physikalischen groesse, insbesondere der temperatur