AT215660B - Schichtförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schichtförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT215660B
AT215660B AT2258A AT2258A AT215660B AT 215660 B AT215660 B AT 215660B AT 2258 A AT2258 A AT 2258A AT 2258 A AT2258 A AT 2258A AT 215660 B AT215660 B AT 215660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layered material
material according
sep
sheet
adhesive
Prior art date
Application number
AT2258A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Guzzetta
Ezio Ercoli
Original Assignee
Montedison Spa
Ziegler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa, Ziegler Karl filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT215660B publication Critical patent/AT215660B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schichtförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung 
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein schichtförmiges Material, welches aus einem flachen Metallblech besteht (der Ausdruck Blech bezieht sich hiebei auf Bögen, Streifen, Folien und Platten), welches an einer oder an seinen beiden Seiten eine   haftende oder thermoplastischeFolie   aufweist. 



   Metallbleche, die mit dekorativen oder schützenden Schichten aus synthetischen Harzmaterialien versehen sind, finden in verschiedenen Industrien ausgedehnte Verwendung, in welchen sie beispielsweise durch Biegeverfahren oder durch Kaltziehen zu verschiedenartigen Artikeln geformt werden. 



   Die bisher verwendetenüberzüge bestehen gewöhnlich   ausVinylpolymeren ;   sie genügen den meisten Anforderungen. Sie sind aber keinesfalls frei von verschiedenen unangenehmen Fehlern, wovon die wichtigsten ihre begrenzte Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und chemischen Agentien (insbesondere solchen, welche eine hohe Oxydationskraft aufweisen), eine geringe Biegsamkeit, weshalb Weichmacher verwendet werden müssen (und wodurch die dadurch bedingten Nachteile in Kauf genommen werden müssen) und die Unmöglichkeit,   Bögen durch Auspressverfahren   herzustellen, welches das preiswerteste Verfahren zur Verarbeitung von synthetischen harzartigen Materialien ist, sind. 



   Die Erfindung bezweckt, Metallbleche von beträchtlicher Länge in einem kontinuierlichen Verfahren mit Filmen oder Bögen aus thermoplastischem Material zu beschichten, das die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und ausserordentliche physikalische und mechanische Eigenschaften besitzt. 



   Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Schichtmaterial welches aus einem flachen Metallblech besteht, welches an einer oder an seinen beiden Seiten eine fest haftende thermoplastische Folie aufweist, dadurch erreicht, dass die thermoplastische Folie ganz oder teilweise aus wenigstens einem hochkristallinen, linearen Hochpolymer eines oc-Olefins besteht. Insbesondere die von Propylen und Buten sind zur Herstellung von metallischen Schichtstoffen geeignet. 



   Das Haften des Polypropylens oder Polybutens aus der Lösung an den metallischen Oberflächen kann mittels bekannter Verfahren, wie z. B. Giessen, Tauchen oder Sprühen erreicht werden, nach welchen Verfahrensschritten   das Lösungsmittel   verdampft wird. Diese Verfahren werden im allgemeinen nicht angewendet, sondern sind lediglich auf die Fälle beschränkt, wenn die Schicht in Form eines sehr dünnen Filmes, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0, 04 mm an den metallischen Oberflächen zum Haften gebracht werden soll.

   Wenn hingegen gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein allgemeines Verfahren angewendet wird, welches immer durchführbar ist, und welches darin besteht, dass vorgeformte Filme oder Bögen der besagten Materialien auf geeignet vorbereitete Metalloberflächen aufgebracht werden, besteht keine Beschränkung der Dicke der Schichten, welche leicht in der gewünschten Stärke ausgepresst werden können. 



   Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf eine oder beide Oberflächen des Metallbleches ein Klebstoff aus einer Mischung von synthetischem Kautschuk, einem Phenolharz und verestertem Kolophonium in Form einer Lösung in einem   organischen Lösungsmittel aufgetragen wird   und nach Trocknen desselben die Metallplatte unter Anwendung eines Druckes von 3 bis 13   atoll   und einer Temperatur von 80 bis 2500 C an einer oder an beiden Seiten mit einer thermoplastischen Folie verbunden wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der verwendete Klebstoff wird   inForm einer Lösung,   beispielsweise durch Sprühen oder in Form eines dünnen Filmes aufgebracht. 



   Die Beschichtungstemperatur kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken, wobei das Optimum von dem verwendeten Druck und von der Wirksamkeit des Klebstoffes abhängt. Im allgemeinen kann man die oben erwähnten Temperaturen und Drucke verwenden. Manchmal wird sogar durch Kaltwalzen eine gute Haftfestigkeit erzielt. Das Verfahren kann kontinuierlich (beispielsweise unter Verwendung vonkontinuierlichen gewalzten Stahlblechen, auf welche die thermoplastische Folie mit Hilfe von Druckwalzen zum Haften gebracht wird) oder auf diskontinuierliche Art, beispielsweise in einer Presse, durchgeführt werden. 



   Es kann, je nachdem wie dies gewünscht wird, entweder nur eine Oberfläche oder es können auch beide Oberflächen der Bleche überzogen werden. Die nach dem Verfahren vorliegender Erfindung hergestellten Schichtstoffe können auf irgendeine geeignete mechanische Art bearbeitet werden, da die ther- 
 EMI2.1 
 Bruch erfolgen kann. Ausserdem geben diese thermoplastischen Schichten sehr wünschenswerte dekorative Effekte, schützen die Metalloberflächen vollkommen gegen Korrosion durch atmosphärischen und chemischen Einfluss, geben eine elektrische Isolation und verhindern elektrochemische Korrosionen.

   Sie haben ausserdem eine besondere Widerstandskraft gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen, sind formbeständig und widerstandsfähig gegen Mikroorganismen, haben eine hohe Schlag- und Zerreissfestigkeit, eine sehr hohe Zugfestigkeit und eine gute Elastizität.   Schliesslich.   sei darauf hingewiesen, dass Überzüge aus Polypropylen und Polybuten den bisher bekannten   Überzügen   klar überlegen sind, infolge der niedrigen Kosten der Polymeren und infolge der Möglichkeit, die Eigenschaften der Polymeren über einen weiten Bereich durch Anwendung des einen oder andern Polymers oder von Mischungen davon in jeglichem Verhältnis zu verändern. 



   Diese Eigenschaften werden auch durch die Anwesenheit von grossen Mengen an inerten   Füllstoffen,   Farben oder Antioxydantien nicht verändert. 



   Vorliegende Erfindung soll durch folgende Beispiele erläutert werden, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



     Beispiel 1: 0,7   mm dickes Aluminiumblech wird mit Sand abgestrahlt, bis eine aufgerauhte haftfreudige Oberfläche erhalten wurde und dann mit einem Klebstoff folgender Zusammensetzung überzogen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Butadienakrylnitrilkautschuk <SEP> 40 <SEP> Gew.-Teile
<tb> phenolischer <SEP> Novolak <SEP> 60 <SEP> Gew. <SEP> - <SEP> Teile <SEP> 
<tb> durch <SEP> Polyalkohole <SEP> verestertes <SEP> 
<tb> Kolophonium <SEP> 6 <SEP> Gew.-Teile.
<tb> 
 
 EMI2.3 
    eine Lösungrückstand   von 30   Ge\-l. -0/0   erhalten wird. 



   Der Klebstoff wird 6 Stunden lang bei Raumtemperatur trocknen gelassen und dann wird eine 0, 7 mm dicke Folie aus Polybuten mit vorwiegend   isotaktischer   Struktur aufgebracht. 



   Diese Folie wurde durch Auspressen folgender Mischung erhalten : 
75   Gew. -Teile Polybuten   mit einem Molgewicht von   100 000   mit einem Gehalt an kristallinem Polymer von 72,   95 Gew.-  
20 Gew.-Teile mineralischer Füllstoff (Talkum)
5 Gew.-Teile Farbstoff oder Pigment. 



   Die Haftung wird durch Pressen bei800 C während 20 min unter einem Druck von 10   atii   erreicht. Das Blech wird in kaltem Zustand aus der Presse entfernt. Das überzogene Blech wird folgenden Prüfungen un-   terworfen :    a) einem Schältest (ASTM D 903/49) und b) dem Ericksen Test. 



   An   den Musterstücken,   welche dem Schältest unterworfen wurden, zeigte sich, dass der Polybutenfilm 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bricht, bevor er sich vom Metallblech ablöst. An den dem Ericksen Test unterworfenen   Prüfstücken   zeigte sich, dass das Aluminiumblech bricht, bevor sich das PolybuLen abhebt und bricht. 



   Aus derartigen Blechen können durch Ziehen sehr gute Artikel erhalten werden. 



   Beispiel 2 : Eine Klebstoffschicht des im   vorhergehenden Beispiel verwendeten Klebstoffes wird auf   ein In geeigneter Weise mit einem Sandstrahlgebläse gereinigtes und entfettetes Eisenblech und auf eine 0,7 mm   dickeFolie   aus Polybuten aufgesprüht. Nach   3 - 4   Stunden Trocknen werden die beiden besprühten Oberflächen in Berührung gebracht und unter einem Druck von 10 atü wenige Minuten lang gepresst. 



  Das so erhaltene Blech wird dem Schältest unterworfen und zeigt eine Haftfestigkeit von 2, 7 kg/cm. 



   Beispiel 3 : Ein 0,5 mm dicker kontinuierlicher Stahlstreifen, wie üblich mit einem Sandstrahlgebläse gereinigt, wird mit der gleichen Klebstoffschicht, wie in den vorhergehenden Beispielen, mittels einer Spritzpistole überzogen. Der Klebstoff wird dadurch getrocknet, dass der belegte Streifen zunächst durch einen Trockenschrank für kontinuierliche Arbeitsweise und dann bei 800 C unter einem Satz Infrarotlampen durchgezogen wird. Ein Band aus Polypropylen mit einem Molgewicht von   160 000   und einem Gehalt an kristallinem Polymer von 79   Gel.-%,   welches durch Auspressen durch eine übliche flache Schlitzdüse erhalten wurde, wird auf den so vorbereiteten Metallstreifen unter Verwendung einer Rotokure-Walzenpresse und mit einem Druck von 12 atü zum Haften gebracht.

   Musterstücke des mit dem Polypropylenfilm überzogenen Streifens ergeben die gleichen Resultate in den vorhin erwähnten Prüfungsverfahren wie die gemäss Beispiel 1 hergestellten Musterstücke. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Schichtförmiges Material, welches   aus einem flachen Metallblech besteht, welches an einer oder an seinen beiden Seiten eine haftende thermoplastische Folie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Folie ganz odel teilweise aus wenigstens einem hochkristallinen linearen Hochpolymer eines   0 : -Olefins   besteht.

Claims (1)

  1. 2. Schichtförmiges Material nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das 0 : -Olefin Propylen ist.
    3. Schichtförmiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das a- Olefin Buten ist.
    4. Schichtförmiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Schicht aus Polypropylen-Polybuten-Mischungen besteht.
    5. Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Materials nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine oder beide Oberflächen des Metallbleches ein Klebstoff aus einer Mischung von synthetischem Kautschuk, einem Phenolharz und verestertem Kolophonium inForm einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel aufgetragen wird und nach Trocknen desselben die Metallplatte unter Anwendung eines Druckes von 3 bis 13 atü und einer Temperatur von 80 bis 250 C an einer oder an beiden Seiten mit einer thermoplastischen Folie verbunden wird.
AT2258A 1957-01-03 1958-01-02 Schichtförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung AT215660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT215660X 1957-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215660B true AT215660B (de) 1961-06-12

Family

ID=11183693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2258A AT215660B (de) 1957-01-03 1958-01-02 Schichtförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214450C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver
DE2617526B2 (de) Polyolefin-Metall-Verbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2389256B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
DE2531085C2 (de) Extrudierbarer Klebstoff
DE2020901B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen, deren Oberfläche mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist
CH520738A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Polyimidharzen
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT215660B (de) Schichtförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2249830A1 (de) Haftende kunstharze
US3147546A (en) Protected metal articles
EP0622430B1 (de) Verwendung eines Copolymerisats aus Ethylen und Vinylacetat als Laminierfolie
DE19840807A1 (de) Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
DE2250731A1 (de) Metallsalze von hydrolysierten mischpolymerisaten aus langkettigen alkylvinylaethern und maleinsaeureanhydrid
DE3711778C2 (de)
DE2400978A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
AT206635B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallblechen oder Metallstreifen mit Vinylharzfilm
AT242267B (de) Verfahren zur Herstellung einer haftfesten Verbindung von Polyvinylchloridfolien mit Metallen
DE1153885B (de) Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
CH356051A (de) Witterungsbeständige, aufklebbare Schutzfolie mit metallischem Aussehen
DE863466C (de) Verfahren zum Binden fester, elastischer, haertbarer Polysiloxane, insbesondere Methylpolysiloxane, an eine kupferhaltige oder aus Kupfer bestehende Flaeche
AT238813B (de) Mit einer Trennschicht versehene Elektrobleche
DE1621848B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von substanzen
DE2202665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Klebefolien, insbesondere für den Schutz von Flächen
DE2263236C3 (de) Elektroisoliermaterial
DE1719107A1 (de) Mit ueblichen Klebstoffen verklebbares Polyolefin