AT215633B - Zweischenkeliger Schutzkörper für Seilschlingen zum Heben von Lasten - Google Patents

Zweischenkeliger Schutzkörper für Seilschlingen zum Heben von Lasten

Info

Publication number
AT215633B
AT215633B AT83260A AT83260A AT215633B AT 215633 B AT215633 B AT 215633B AT 83260 A AT83260 A AT 83260A AT 83260 A AT83260 A AT 83260A AT 215633 B AT215633 B AT 215633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective body
rope
body according
legs
cheek
Prior art date
Application number
AT83260A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meisen
Original Assignee
Hans Meisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Meisen filed Critical Hans Meisen
Application granted granted Critical
Publication of AT215633B publication Critical patent/AT215633B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweischenkeliger Schutzkörper für Seilschlingen zum
Heben von Lasten 
Die Erfindung betrifft einen zweischenkeligen Schutzkörper für Seilschlingen zum Heben von Lasten mit zum Einhängen des Seiles offenen Haltelappen. Bei den bisher bekannten   Schutzkörperndieser   Art sind die beiden Schenkel in einem   einstückigen   Körper starr vereinigt ; infolgedessen ist ihre Anwendung auf   Lastenbestimmter Umfangskontur, vorzugsweise in Kistenform mitrechtwinkligen Kanten beschränkt. Die    Haltelappen sind nach der Seite   offen ; dadurch   kommt das Seil nur mit geringem Abstand von den LastAnlageflächen zu liegen ; auch ergibt sich damit ein kompliziertes körperliches Gebilde. 



     D1eErfindung hat sich die Aufgabe   gestellt, diese Mängel   undBeschränkungenim   Einsatz zu beheben. 



  Das Neue besteht darin, dass die mittlere Scharnierbrücke des einen der beiden scharnierartig aneinandergelenkten, an der Lastseite mit Gummi od. dgl. gefütterten   Backenschenkels   in Fortsetzung des Backenrückens für die Seilanlage verläuft und den Gelenkbolzen umgreift. Der Gelenkausschlag erstrecktsich   zweckmässig   über einen Schwenkbereich von 900 bis 1800. Damit kann man kistenförmige   Lastenmit   rechtwinkligen Kanten ebensogut wie runde Lasten halten.

   Dadurch, dass die mittlere   Scharnierbriickc   in Fortsetzung des   Backenrückens für   die Seilanlage verläuft und den Gelenkbolzen umgreift, wird das Seil in jeder Winkeleinschlag-Lage über den unvermeidbaren Spalt zwischen den beiden Backenschenkelnmit entsprechend grossem Abstand von der Schenkel-Innenkante geführt und an jeder Berührung mit   derLast   gehindert. Diese vorteilhafte Eigenschaft haben bekannte Schutzkörper, die zur Stückgut-Verankerung während des Transports auf Fahrzeugen dienen, nicht, weil bei ihnen die   bcharnierbrücken   seitlich neben der Seilanlage liegen, so dass das Seil bei starkem Winkeleinschlag durch den Spalt die Lastkante berührt und sie verletzen kann.

   Bei der Erfindung können daher auch die beiden Gummifutter bei einem Winkel- 
 EMI1.1 
 ligen Last sicher geschützt bleiben. 



     DieBackenschenkelrücken erstrecken sichinRichtung   der Seilanlage undsind nur an ihren am Seilanund -ablauf liegenden Kanten abgerundet. Bei einfachem Aufbau ist damit eine knickfreie, schonende Seilhalterung unter Vermeidung jeglicher   Iibermässiger   Flächenpressung gesichert. 



   Durch Anordnung einer Blattfeder am   Backenschenkelrllcken   unter den Haltelappen lässt sich das Einrichtender Schutzkörperinnerhalb derSeilschlinge auf die jeweilige Form und Gestalt der Last erleichtern. Weitere Einzelheiten zur bequemen Handhabung werden im Zusammenhang mit der Beschreibung der Zeichnung erläutert. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den Einsatz 
 EMI1.2 
   Berührung   kommen, sind Schutzkörper zwischengeschaltet, Ein solcher besteht aus den beiden an einer Drehachse 4 scharnierartig aneinandergelenkten Backenschenkeln 5 und 6, deren Anlageflächen für die Last mit einem Gummibelag 7 versehen sind ; diese Beläge sind an ihren benachbarten Kanten in einem Winkel von 450 abgeschrägt, so dass sie einen   Winkeleinschlag von 90    an den Backenschenkeln zulassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Befestigung der Beläge erfolgt vorzugsweise an Kragenleisten 8. Die Aussenflächen der Backenschenkel, die   Backenschenkelrücken   9 dienen zur Seilanlage und haben einen beträchtlichen Abstand von der Gelenkachse 4. Die Backenschenkel bilden somit ziemlich starkwandige Blöcke von in   Seil1ängsrichtUIlg   sich erstreckender Länge, deren Kanten 9 am Seilan- und -ablauf gut abgerundet sind, so dass das Seil 
 EMI2.1 
 zu (Fig. 3) bilden die Hörner jedes Paares einen nach aussen offenen Spalt 11, um dessen Abstand sie voneinander getrennt stehen ;

   dieser Spalt 11 liegt schräg zur Ösen-Längsachse, wobei die Schräglagen der Haltelappenpaare   beider Backenschenkel5 und6   so   gegeneinanderverwinkelt liegen (Fig. 3), dass dasSeill   in einer leichten Krümmung, wie strichpunktiert angedeutet ist, in beide Haltelappenpaare zugleich eingelegt werden kann. Nach dem Einlegen legt sich das Seil in gerader Richtung in die Längsachse der Ösen und ist gegen Herausfallen gesichert. 



   In Fig. 1 ist an der Lage der. Schutzkörper am oberen Kistenrand leicht vorstellbar, wie sich die Bakkenschenkel an die Oberfläche einer runden Last anpassen können und dort zum wirkungsvollen Einsatz kommen. 



   Der Gummibelag 7 besitzt Seitenkragen, die über Kragenleisten 8 der Backenschenkel 5 und 6 verhakt sind. An ihrer dem Gummibelagzugekehrten Seiteweisen die Backenschenkel einen Saugnapf 12 auf. Beim Aufhaken des Gummibelags wird dieser in den in der Mitte liegenden Saugnapf 12 eingedrückt und haftet unter der Saugwirkung, so dass an der Seitenkragen-Verhakung ein Verschieben ausgeschlossen ist. 



  Diese Art der Gummibelag-Befestigung ist sehr bequem und ermöglicht jederzeit eine rasche Auswechselung bei Verschleiss. 
 EMI2.2 
 tung unter den Haltelappen 10 hindurch erstreckt. Beim Einlegen des Seils in zur   Blattfeder-Längsersirek-   kung gekreuzter Lage lässt sich die Blattfeder leicht durchdrücken ; in der gestreckten Seillage sorgt die Blattfeder in Zusammenwirken mit der von den Haltelappen 10 gebildeten   Öse für   eine reibschlüssige Haftung des   Schutzkörpers   auf dem   Seil und erleichtert damit das Einrichten auf der Seilschlinge im passenden   Verhältnis zu der gewünschten Lasten-Anlage ; ausserdem fördert sie die Knickfreiheit in der Backenschenkel-Rückenanlage des Seils. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Zweischenkeliger Schutzkörper für Seilschlingen zum Heben von Lasten mit zum Einhängen des Seiles offenen Haltelappen, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere   Scharnierbrüoke   des einen der beiden scharnierartig aneinandergelenkten, an der   Lastseite   mit Gummi gefütterten Backenschenkel (5,   6) in   Fortsetzung des Backenschenkelrückens (9) für die Seilanlage verläuft und den Gelenkbolzen (4) umgreift.

Claims (1)

  1. 2. Schutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Backenschenkelrucken (9) in EMI2.3 und -ablaufrundet sind.
    3. Schutzkörper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Anordnung einer Blattfeder (13) am Backenschenkelrücken (9) unter den Haltelappen (10).
    4. Schutzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem zwei sich gegenüberliegende, hör- nerförmige Haltelappen in Seillängsprojektionsich überdecken, senkrecht dazu aber einen nach aussen offenen, zur Seillängsprojektion schrägen Schlitz zum Einlegen des Seiles freilassen, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Schlitze (11) der beiden Haltelappenpaare (10) beider Backenschenkel (5,6) so gegeneinander verwinkelt liegen, dass das Seil (1) in einer einzigen leichten Krümmung zwischen beide, Haltelappenpaare (10) zugleich eingelegt werden kann.
    5. Schutzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenschenkel (5,6) an ihrer dem Gummifutter (7), das mit Seitenkragen über Kragenleisten (8) der Backenschenkel (5, 6,) verhakt ist, zugekehrten Seite einen Saugnapf (12) aufweisen.
    6. Schutzkörpernach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gummifutter (7) bei einem Winkeleinschlag von 900 der beiden Backenschenkel aneinanderstossen.
AT83260A 1959-03-13 1960-02-03 Zweischenkeliger Schutzkörper für Seilschlingen zum Heben von Lasten AT215633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215633X 1959-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215633B true AT215633B (de) 1961-06-12

Family

ID=5824969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83260A AT215633B (de) 1959-03-13 1960-02-03 Zweischenkeliger Schutzkörper für Seilschlingen zum Heben von Lasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
AT215633B (de) Zweischenkeliger Schutzkörper für Seilschlingen zum Heben von Lasten
DE1294117B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Loesen einer Rohrverbindung
DE895682C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines biegsamen Schlauches in einer Kruemmung gegen Einknicken
DE8903321U1 (de) Schlauchklemme
DE815610C (de) Einrichtung gegen Beschaedigung des Luftschlauches
DE1098688B (de) Zweischenkliger Schutzkoerper fuer Seilstraenge zum Heben von Lasten
CH365588A (de) Schlauchbride zur Befestigung eines Schlauches auf einem Nippel
DE958595C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Tauchgut
DE675077C (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE2628129A1 (de) Reifenkette
DE562679C (de) Filterschlauch
AT292520B (de) Schlittschuhträger
DE202014001493U1 (de) Haltevorrichtung
AT211398B (de) Aufhängevorrichtung für Kabel, Schläuche od. dgl.
DE885795C (de) Rohrbefestiger, Schlauchklemme oder Spannring
DE1910077B2 (de) Kettenschloß
DE102014002228A1 (de) Haltevorrichtung
DE2845923C3 (de) Luttenverbindung
DE736027C (de) Klemme zur Halterung von Fahrleitungsteilen
AT237070B (de) Tragorgan für beigsame Kabel, Rohre und Schläuche
DE701791C (de) Kuhschwanzhalter
DE2261242A1 (de) Verfahren und werkzeug zur montage von schellen auf leitungen und rohren aus flexiblem werkstoff
DE1891811U (de) Spannklaue fuer den nachgiebigen grubenausbau.