AT21514B - Zur Herstellung und zum Ausschank moussierender Getränke geeigneter, mit Kohlensäure arbeitender, transportabler Gefrierapparat mit Einsatzzelle. - Google Patents

Zur Herstellung und zum Ausschank moussierender Getränke geeigneter, mit Kohlensäure arbeitender, transportabler Gefrierapparat mit Einsatzzelle.

Info

Publication number
AT21514B
AT21514B AT21514DA AT21514B AT 21514 B AT21514 B AT 21514B AT 21514D A AT21514D A AT 21514DA AT 21514 B AT21514 B AT 21514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
serving
insert cell
carbonated
production
freezer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Krueger
Richard Haensch
Original Assignee
Franz Krueger
Richard Haensch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903152898D external-priority patent/DE152898C/de
Application filed by Franz Krueger, Richard Haensch filed Critical Franz Krueger
Application granted granted Critical
Publication of AT21514B publication Critical patent/AT21514B/de

Links

Landscapes

  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zur Herstellung und zum Ausschank moussierender Getränke geeigneter, mit Kohlensäure arbeitender, transportabler Gefrierapparat mit Einsatzzelle. 



   Den Gegenstand vorliegender   Ermüdung   bildet ein transportabler, mit   Kohlensäure   arbeitender Gefrierapparat mit Einsatzzelle. der auch zur Herstellung und zum Ausschank   moussierender Getränke geeignet ist.   
 EMI1.1 
 oder Speiseeis mit Hilfe flüssiger Kohlensäure bekannt geworden.

   Bei der einen, ebenfalls eine Einsatzzelle benutzenden   Ausführungsform   dieser Vorrichtung kommt das Eis mit der Kohlensäure überhaupt nicht in Berührung, da dieselbe nicht in die Einsatzzelle geleitet wird und bei der zweiten Ausführungsform ohne Einsatzzelle sinkt der Druck der in das   Gefriergefäss   eintretenden   Kohlensäure   sofort auf Atmosphärendruck, da das Gefäss oben offen ist. ist also nicht   möglich,   mit Hilfe dieser Vorrichtung einerseits ein beliebig stark   au Kohlensäure gebundenes Eis   oder andererseits überhaupt moussierende Getränke herzustellen. 



   Demgegenüber kann mit li.   lfe   des Erfindungsgegenstandes ein Leliebig stark an Kohlensäure gebundenes Eis erzeugt werden, da die   Kohlensäure   in   der Kinsatzxel)' stets mit   der zu behandelnden Flüssigkeit usw. in Berührung tritt und ausserdem in dem verschlossenen Gefriergefass unter einem durch ein Ventil beliebig rogelbaren Überdruck gehalten werden kann. 



     Diese Möglichkeit,   den Gefrierapparat nach vorliegender Erfindung unter Überdruck halten zu können, bietet ferner den bereits eingangs erwähnten Vorteil, mit Hilfe des Apparates hergestellte moussierende Getränke in an sich bekannter Weise unter Zuhilfenahme eines besonderen Ausschenkrohres unmittelbar ausschenken zu können. 



   Eine besonders innige Mischung der Kohlensäure mit der zu behandelnden Flüssig-   keit usw.   wird gegenüber der Vorrichtung nach dem erwähnten schweizerischen Patente, bei der die   Kohlensäure durch ein am Gefässboden   liegendes Brauserohr unmittelbar nach oben oder durch ein schräg nach unten geneigtes Rohr einfach gegen den Boden des Gefriergefässes gerichtet wird, dadurch erreicht, dass in einem ebenfalls am Boden des Gefriergefässes liegenden Rohrringe innen seitlich Öffnungen vorgesehen sind, die die Kohlen-   siiurestrahlen   zunächst nach der Mitte dieses Rohrringes richten und so eine   innige Mischung   der   Kohlensäure mit dem Gefässinhalte   bewirken.

   Diese innige Mischung wird noch dadurch wesentlich gefördert, dass das Gefriergefäss, wie erwähnt, unter Druck gehalten werden kann. 



   Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand dar, und zwar in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 im Schnitt und in Fig. 3 im Grundriss. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Einsatzes   für die zu behandelnde Flüssigkeit.   



   Die in dem doppelwandigen   Aussengefässe a   unterzubringende   Einsatzzelle h rjht   
 EMI1.2 
 ist ein Gummiring gelegt, auf den der Deckel b mit seinem unteren Rande aufgesetzt wird. Durch eine geeignete Klemmvorrichtung, z. B. die durch eine Flügelschraube an den Deckel andrückbare T-Schieue k, die mit dem Aussengefässe a durch ein Scharnier gelenkig verbunden ist, kann der Deckel zwecks Erzielung eines luftdichten Abschlusses auf die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um den mit Durchbrechungen versehenen unteren Rand der Einsatzzelle h herum ist der erwähnte Rohrring i dicht schliessend befestigt, der eine mit sämtlichen Durchbrechungen in Verbindung stehende Kammer bildet. An diese Kammer ist ein zur Zuleitung der   Kohlensäure   dienendes Rohr angeschlossen, das durch die Wandung des äusseren Gefässes nach aussen hervortritt und hier mittels einer Überwurfmutter c an   eine Kohlensäureflasche   angeschlossen werden kann. Das erwähnte, auf dem Deckel b angeordnete Ventil e kann vermittels der Spindel f von aussen geöffnet werden. Das durch den Deckel hindurch-   geführte AuNsuheukMuf ist mit dem Hahn d   versehen. 



   Will man nun Wasser (oder eine andere Flüssigkeit) in dem Apparat zum Gefrieren   bringen, so füllt man dasselbe in den Behälter h, verschliesst den Deckel mit Hilfe der Schiene k luftdicht, schraubt an die Überwurfmutter c eine Kohlensäureflasche an und   öffnet das Ventil derselben. Die Kohlensäure tritt nun durch das Zuleitungsrohr in die durch das halbrunde Rohr i gebildete Kammer und aus dieser durch die erwähnten Durch- brechungen in radialer Richtung in den Behälter h und reift dessen Inhalt von unten her an, so dass dieser in einigen Sekunden gefriert. Die verbrauchte Kohlensäure tritt dabei durch das Ventil e ins Freie. Durch die doppelte, mit Isoliermasse angefüllte Wandung des Apparates wird in an sich bekannter Weise ein schnelles Schmelzen des gebildeten
Eises verhindert.

   Will man den im Apparat noch verbleibenden Gasdruck aufheben, so öffnet man das Ventil e mittels der   Spindel f für   kurze Zeit von aussen. 



  Bei der Bereitung moussierender Getränke ist die Behandlung des Apparates dieselbe,   indessen genügt ein klirzis Durchgehenlassen der Kohlensäure durch den Inhalt der Eins satzzelle. Die so behrdelte Flüssigkeit kann beliebig weit abgekühlt werden. Sie bleibt   unter Druck im Apparat stehen und kann vermöge dieses Druckes durch das Rohr mit
Hahn d ausgeschenkt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zur Herstellung und zum Ausschank moussierender Getränke geeigneter, mit Kohlen säure arbeitender, transportabler Gefrierapparat mit*Einsatzzelle, dadurch gekennzeichnet, dass die am Boden der Einsatzzelle in radialer Richtung eingeführte Kohlensäure mittels eines am Decke ! angeordneten Abblaseventils (e) unter beliebigem Überdruck gehalten wird, damit ein beliebig stark an Kohlensäure gebundenes Eis oder Getränk herstellbar ist, welches letztere in bekannter Weise durch ein Schankrohr verzapft werden kann. EMI2.1
AT21514D 1903-05-30 1904-04-25 Zur Herstellung und zum Ausschank moussierender Getränke geeigneter, mit Kohlensäure arbeitender, transportabler Gefrierapparat mit Einsatzzelle. AT21514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903152898D DE152898C (de) 1903-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21514B true AT21514B (de) 1905-09-25

Family

ID=5675332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21514D AT21514B (de) 1903-05-30 1904-04-25 Zur Herstellung und zum Ausschank moussierender Getränke geeigneter, mit Kohlensäure arbeitender, transportabler Gefrierapparat mit Einsatzzelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21514B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21514B (de) Zur Herstellung und zum Ausschank moussierender Getränke geeigneter, mit Kohlensäure arbeitender, transportabler Gefrierapparat mit Einsatzzelle.
DE152898C (de)
DE102017102997A1 (de) Trinkbehältnis
DE188754C (de)
DE69514373T2 (de) Zapfkopf
DE358288C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
DE818915C (de) Schankorgan zum Ausschank von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
EP0141834A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier in trinkgefässe
AT17266B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren des Bieres und anderer Flüssigkeitn in Transportgefäßen.
AT76332B (de) Emailliertes Gefäß zur Herstellung und zum Ausschank alkoholfreier Getränke oder von Brauselimonade.
DE59227C (de) Neuerung an Apparaten zur Darstellung von Natriumbicarbonat bei dem Ammoniaksodaverfahren
AT147881B (de) Siphon zum Aufbewahren und zum Ausschank von kohlensäurehältigen, leicht schäumenden Flüssigkeiten.
AT30286B (de) Vorrichtung zur Druckregulierung beim Pasteurisieren von Bier im Faß.
AT52785B (de) Mischhahn für Flaschenfüllvorrichtungen.
AT45836B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen haltbarer alkoholfreier und kohlensäurehaltiger Getränke.
AT66994B (de) Pasteurisierverfahren.
DE420735C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck
AT127452B (de) Acetylengaserzeuger.
AT54462B (de) Apparat zum Sichtbarmachen des auszuschänkenden Bieres und dgl. und zum Ausschank desselben.
DE42075C (de) Neuerung an Apparaten zur Herstellung kohlensaurer Getränke
AT41653B (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten und Gasen.
AT32622B (de) Vorrichtung zum Kochen schäumender Flüssigkeiten, insbesondere Milch.
DE512628C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen
AT150052B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff.
DE383204C (de) Spuelgefaess