AT214713B - Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
AT214713B
AT214713B AT345057A AT345057A AT214713B AT 214713 B AT214713 B AT 214713B AT 345057 A AT345057 A AT 345057A AT 345057 A AT345057 A AT 345057A AT 214713 B AT214713 B AT 214713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
crankcase
cylinder
engine
Prior art date
Application number
AT345057A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Freyn
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT345057A priority Critical patent/AT214713B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214713B publication Critical patent/AT214713B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweitaktbrennkraftmaschine 
Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern mit dem Ziel, den Hauptteil des Maschinengehäuses, das Kurbelgehäuse, also das teuerste   Gussstück,   sowohl bei Anwendung des   Gleichstromspulverfahrens   als auch der Umkehrspülung in gleicher Weise verwenden zu können. Die Vorteile der Gleichstrom-und der   Umkehrspiilung   sind je für sich bekannt, so dass nur auf den sich aus der universellen Verwendbarkeit des   Kurbelgehäuses   ergebenden Effekt hingewiesen zu werden braucht. Neben Verbilligung der Herstellung des Motors   dmch   Vergrösserung der Serie der bei beiden Ausführungsformen gleichen Kurbelgehäuse ergibt sich noch der Vorteil geringerer Lagerhaltung. 



   Bei Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Umkehrspälung ist es bekannt, das Motorgehäuse nach einer parallel zur Kurbelwelle liegenden Ebene knapp unterhalb der Schlitzpartie der Zylinderbüchsen zu teilen, wobei der oberhalb der Teilungsebene gelegene Teil des Motorgehäuses den in diesem Bereich gelegenen Teil der Zylinderbüchse umgibt. Hiebei weist der hauptsächlich das Kurbelgehäuse umfassende Teil des Motorgehäuses Spülluftverteilräume auf, die zwischen den Zylinderbüchsen gelegen sind und über die Teilungsebene durchsetzende Kanäle mit den Spülschlitze in Verbindung stehen. Es handelt sich hiebei im übrigen um eine luftgekühlte Maschine, wobei sowohl der unterhalb der Teilungsebene liegende Teil des Motorgehäuses als auch der Oberteil in Strömungsrichtung der Kühlluft vorne und hinten gelegene Öffnungen für den Durchtritt der Kühlluft aufweist.

   Der das Kurbelgehäuse umfassende Teil des Motorgehäuses ist auf diese Weise in bezug auf die Hauptebene der Maschine symmetrisch ausgebildet, so dass sich dieser nicht für Maschinen mit   Gleichstromspülung   eignet. 



   Bei Brennkraftmaschinen nach der Erfindung weist der das Kurbelgehäuse umfassende Teil des Motorgehäuses auf der einen Längsseite der Zylinderreihe in an sich bei einstückigen Maschinengehäusen bekannter Weise den sich entlang der Zylinderreihe erstreckenden Spülluftverteilraum auf und auf der andern Seite der Zylinderreihe sind die Lager der Nockenwelle und der Stössel des für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung erforderlichen Ventilantriebs vom Motorgehäuse gebildet. Bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit Umkehrspülung können die Lagerstellen der   Nocenbfelle   zur Aufnahme einer Massenausgleichswelle dienen und die Lagerstellen der Ventilstössel bleiben unbearbeitet.

   Der als Kurbelgehäuse zu bezeichnende grössere Teil des   Maschinengehäuses   kann somit die bei beiden Varian ten vorhandenen Ein-und Anbauten aufnehmen. Das Kurbelgehäuse wird durch einen Teil ergänzt, der die zur Ausbildung der   Führungska. aäle   für die   Sp : illuft   bzw. im Falle der Umkehrspülung auch für die Auspuffgase vorgesehenen Rippen und Querwände enthält. Die   Spilluft   tritt in das   Kurbelgehäuse   ein und wird in einem Hohlraum desselben über die Länge des Motors verteilt, um ohne   grosse Strömungsumlen-   kungen den einzelnen Zylindern zugeführt zu werden.

   Bei Verwendung eines   Lade- bzw.   eines Spülluftgebläses ist dieses vorteilhaft am Kurbelgehäuse angeordnet und mündet unmittelbar in dessen sodann als Luftaufnehmer dienenden Verteilraum. Die Befestigung der   Ergänzungsteile   des Kurbelgehäuses erfolgt vorteilhaft mittels der zur Befestigung der Zylinderköpfe am Kurbelgehäuse vorzusehenden Ankerschrauben, die die Ergänzungsteile gegen das Kurbelgehäuse festspannen. 



   Im folgenden sind an Hand eines   Ausfuhr. ungsbeispieles   die Einzelheiten der Erfindung schematisch erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Motor mit Gleichstromspülung und   Wasserkfu'1-   lung, Fig. 2 dazu einen Teil eines Längsschnittes. Die Ausbildungsform des gleichen Motors mit Um- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kehrspülung   ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei die Fig. 3 einen Querschnitt und die Fig. 4 einen Teillängsschnitt zwischen zwei benachbarten Zylinderlaufbüchsen des Motorgehäuses wiedergeben. 



   Das Motorgehäuse besteht aus dem in beiden   Fällen Verwendung   findenden gleichen Kurbelgehäuse 1 und dem   Ergänzungsteils,   in dem die nassen Zylinderlaufbüchsen 9, 9'eingesetzt sind. Beim Gleichstromspülverfahren (Fig. 1 und 2) enthalten die Zylinderköpfe 3 die Auslassventile 4, die von der seitlich im Kurbelgehäuse gelagerten Nockenwelle 5 angetrieben werden. Am Kurbelgehäuse sitzen die für den Betrieb des Motors erforderlichen Hilfsmaschinen, wie die Einspritzpumpe 6, das   Spniluftgebläse   7   u. a..   die bei beiden Ausbildungsarten des Motors Verwendung finden. Die Spülluft tritt, wie durch Pfeile angedeutet ist, aus dem Gebläse in den gleichzeitig als Aufnehmer-und Verteilraum wirkenden Kanal 10 des Kurbelgehäuses ein.

   Nach oben wird der Raum 10 durch Kanäle 11 zu den Einlassschlitzen 8 fortgesetzt. 



  Die mit 12 und 13 bezeichneten Räume sind von Kühlwasser erfüllt, das durch Verbindungskanäle 14 und 15 zum Ergänzungsteil bzw. zum Zylinderdeckel überströmen kann. Die Zylinderkopfschrauben, die als Zuganker den Ergänzungsteil zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf verspannen, sind mit 18 bezeichnet (Fig. 3). 



   Sofeme nun der Motor mit Umkehrspülung betrieben werden soll, tritt an die Stelle des Ergänzungsteiles 2 nach Fig. 1 der in Fig. 3 und 4 dargestellte Ergänzungsteil 2'. Die entsprechende Zylinderbüchse ist mit 9', der Zylinderkopf mit 3'bezeichnet. Flanschförmige Fortsätze 19'der Zylinderlaufbüchsen 9' bilden gemeinsam mit den Rippen   20'bzw.   Querwänden   21'des Ergänzungstei1es   2', wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2, wo die entsprechenden Teile gleich, aber ohne Strich bezeichnet sind, die Führungen für die Spülluft, die vom   Kih'1lwassermanel wngeben   sind. 16 bezeichnet in diesem Falle den Auspuffkanal. In den für die Nockenwelle vorgesehenen Lagern 17 findet in diesem Falle die-nicht dargestellte - Massenausgleichswelle Platz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zweitaktbrennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern und einem nach einer parallel zur EMI2.1 genen Teil der Zylinderbüchsen umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der das Kurbelgehäuse umfassende Teil des Motorgehäuses auf der einen Längsseite der Zylinderreihe in an sich bekannter Weise den sich entlang der Zylinderreihe erstreckenden Spülluftverteilraum aufweist und auf der andern Seite der Zylinderreihe die Lager der Nockenwelle und der Stössel des für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung erforderlichen Ventilantriebes vom Motorgehäuse gebildet sind, wobei bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit Umkehtspülung die Lagerstellen der Nockenwelle zur Aufnahme einer Massenausgleichswelle dienen können und die Lagerstellen der Ventilstössel unbearbeitet bleiben.
AT345057A 1957-05-24 1957-05-24 Zweitaktbrennkraftmaschine AT214713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345057A AT214713B (de) 1957-05-24 1957-05-24 Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345057A AT214713B (de) 1957-05-24 1957-05-24 Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214713B true AT214713B (de) 1961-04-25

Family

ID=3550679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT345057A AT214713B (de) 1957-05-24 1957-05-24 Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214713B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638769A (en) * 1985-03-18 1987-01-27 Caterpillar Inc. Engine having a multipiece cylinder block
US5251579A (en) * 1990-07-20 1993-10-12 Ae Auto Parts Limited Cylinder liners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638769A (en) * 1985-03-18 1987-01-27 Caterpillar Inc. Engine having a multipiece cylinder block
US5251579A (en) * 1990-07-20 1993-10-12 Ae Auto Parts Limited Cylinder liners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT214713B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE568855C (de) Verbund-Brennkraftmaschine
DE2544813A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE3343420C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE664611C (de) Aus wenigstens zwei Viertakthochdruckzylindern und wenigstens einem gemeinsamen Zweitaktniederdruckzylinder bestehende Verbundbrennkraftmaschine
DE970997C (de) Zweitakt-Dieselmotor mit V-foermig angeordneten Zylinderreihen
DE663873C (de) Brennkraftturbine mit vom Turbinenlaufrade unabhaengig umlaufendem Kolbenverdichter
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
AT259937B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE571088C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE542821C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE543712C (de) Mehrzylindrige gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1091811B (de) Kolbenmaschine mit einem zur wahlweisen Aufnahme von Kraft- und Arbeitszylindern eingerichteten Kurbelgehaeuse
DE902101C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbund-Brennkraftmaschinen
DE545768C (de) Brennkraftmaschine, bei welcher eine Kolbenkraftmaschine und eine Turbine in der Weise zusammenarbeiten, dass ein Teil der Verbrennungsgase der Kolbenkraftmaschine die Turbine beaufschlaegt
DE2435598A1 (de) Zwillingskammer- bzw. mehrkammer-kreiskolben-brennkraftmaschine
AT97022B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.
DE489605C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE358323C (de) Zweitakt-Explosionsmotor mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe
DE608401C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE951599C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE576883C (de) Zweitakt-Dieselmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und Geblaesespuelung
DE725717C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung in einer gesteuerten Brennkammer