AT214515B - - Google Patents

Info

Publication number
AT214515B
AT214515B AT783258A AT783258A AT214515B AT 214515 B AT214515 B AT 214515B AT 783258 A AT783258 A AT 783258A AT 783258 A AT783258 A AT 783258A AT 214515 B AT214515 B AT 214515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
converter
direct current
auxiliary
converter according
Prior art date
Application number
AT783258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh filed Critical Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT214515B publication Critical patent/AT214515B/de

Links

Landscapes

  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichstromwandler für sehr hohe Stromstärken 
Hohe Gleichströme können bekanntlich indirekt nach Art einer vormagnetisierten Drosselspule gemessen werden, wobei der Kern der Drosselspule durch den zu messenden Gleichstrom vormagnetisiert wird. 



  Auf diesem Kern befindet sich noch eine Wechselstromwicklung, die von einem Hilfswechselstrom konstanter Spannung durchflossen wird. Die Grösse des Hilfswechselstromes, auch Sekundärstrom des Gleichstromwandler genannt, ist von der Grösse der Vormagnetisierung durch den Gleichstrom abhängig und bildet somit ein Mass für den zu messenden Gleichstrom. Will man nun sehr hohe Gleichströme auf diese Art messen, so erreichen die Abmessungen des Kernes, dessen Länge annähernd proportional mit dem zu messenden Gleichstrom ansteigt, Werte, die den Einbau des Wandlers schwierig machen. Dagegen erfordert eine Verringerung der Abmessungen bei vergrössertem Kernquerschnitt eine starke Erhöhung der Magnetiserungsscheinleistung. 



   Diese Nachteile werden bei einem Gleichstromwandler nach Art einer vormagnetisierten Drossel für sehr hohe Stromstärken, dessen die den zu messenden Gleichstrom   fUhrende   Schiene umgebender Eisenkern eine von einem Hilfswechselstrom gespeiste Wechselstromwicklung und eine Gleichstromwicklung aufweist, die einen Gleichstrom führt, welcher einen Teil der vom Primärstrom erzeugten Durchflutung kompensiert und zusammen mit dem Sekundärstrom des Wandlers durch die Nutzbürde geleitet   wird, erfindungsgemäss   dadurch vermieden,

   dass der gleichgerichtete   Sekundärstrom   A    I2 des   Wandlers und der einen Teil der Primärdurchflutung kompensierende Gleichstrom   L* die Nutzbürde   R in gleicher Richtung durchfliessen und der Hilfsgleichstrom L'zur Erzielung kleiner Windungszahlen bei der   Gleichstromwicklung   K möglichst gross gewählt wird. Da bei einem solchen Gleichstromwandler stets 2 Kerne vorhanden sind, die gegensinnig von einem Hilfswechselstrom magnetisiert werden, ist es zweckmässig, dass die den Hilfsgleichstrom führende Kompensationswicklung beide Kerne des Gleichstromwandlers umgibt. 



   Zwar ist bereits ein Gleichstromwandler bekannt, bei dem ein Teil der Primärdurchflutung mittels eines   Hilfsgleichstromes kompensiert   wird (deutsche Patentschrift Nr.909750), jedoch werden der Hilfsgleichstrom   und der gleichgerichtete Sekundärstrom des Wandlers   nicht   alsSummenstrom überdieNutzburde   geführt, sondern als Differenzstrom. Dadurch ist aber die Fehlerempfindlichkeit dieses Wandlers wesentlich grösser als diejenige des Wandlers nach der Erfindung, da die absolute Höhe des Summenstromes bei demselben Fehler grösser ist und somit der prozentuale Fehler bei dem Wandler nach der Erfindung kleiner als bei dem bereits bekannten Wandler ist. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Mit   diesenBeispie-   len werden auch noch weitere Gedanken der Erfindung erläutert. 



   In Fig. 1 wird die den Messgleichstrom    J   führende Schiene S von dem Eisenkern E des Gleichstromwandlers umgeben. Der von der Wechselspannung    U   ausgehende Hilfswechselstrom wird über die Wechselstromwicklung W und den Gleichrichter G zur   Nutzbürde R,   beispielsweise einem Messinstrument, geführt. Gibt man dem Gleichstromwandler zusätzlich eine Gleichstromwicklung K, die einen Strom   12'   führt, dessen Durchflutung der Primärdurchflutung    11   entgegengerichtet ist, und leitet man diesen Kompensationsstrom, der   beispielsweise 90 o derPrimärdurchflutung   aufheben möge, über die Nutzbürde R, so kann 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
2zuWandlerstrom AL gesteuert wird.

   Hiebei kann man den für die Auslegung des Wandlersangenehmen Betriebszustand verwirklichen, dass bei veränderlichem Primärstrom   I1 der Wandlerstrom #I2 und damit auch   sein Fehler    ó 12   konstant bleiben. Hiezu erhält der Magnetverstärker MV   eine annähernd   konstante Vorerregung IK von einem Hilfsgleichrichter, den die Netzspannung Ua speist. Da der Kompensationsstrom   12'   
 EMI2.2 
 tisch konstant. 



   Das Problem der Schirmung ist jetzt wesentlich vereinfacht, da die Primärdurchflutung, die sonst den Schirm vorsättigt, im Beispiel bis auf   100   kompensiert ist. Der Scheinleistungsverbrauch des Wandlers sinkt auf   10%.   Auch die Scheinleistung des   Magnetverstärkers   beträgt nur einen Bruchteil des bei der bisher üblichen Schaltung erforderlichen Betrages. Besondere Anforderungen an die Wechselspannungsquelle werden nicht mehr gestellt. 



   Die Abschirmung gegen Fremdfelder nach Fig. 3 umgibt beide Kerne des Gleichstromwandlers. Um ihre Vormagnetisierung durch das restliche Gleichfeld herabzusetzen, ist es vorteilhaft, die   Schirmzylin-   der in regelmässigem Abstand mit kleinen Luftspalten zu versehen. Man kann den Zylinder beispielsweise bei Parallelschaltung der Wandlerkerne aus übereinander geschichteten Ringkernen aufbauen oder ihn aus 
 EMI2.3 
   wirdPATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Gleichstromwandler nach Art einer vormagnetisierten Drossel für sehr hohe Stromstärken, dessen die den zu messenden Gleichstrom führende Schiene umgebender Eisenkern eine von einem Hilfswechselstrom gespeiste Wechselstromwicklung und eine Gleichstromwicklung aufweist, die einen Gleichstrom führt, welcher einen Teil der vom Primärstrom erzeugten   Durchflutung   kompensiert und zusammen mit dem Sekundärstrom des Wandlers durch die Nutzbürde geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichgerichtete Sekundärstrom   (AL)   des Wandlers und der einen Teil der Primärdurchflutung kompensierende Gleichstrom   (L')   die Nutzbürde (R) in gleicher Richtung durchfliessen und der   Hilfsgleichstrom (L')   zur Erzielung kleiner Windungszahlen bei der   Gleichstromwicklung   (K)

   möglichst gross gewählt wird.

Claims (1)

  1. 2. Gleichstromwandler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgleichstrom (L') und der gleichgerichtete Sekundärstrom (AL) einem zusätzlichen Hilfsgleichstiomwandler hoher Genauigkeit zugeführt sind.
    3. Gleichstromwandler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgleichstrom (zig') einem Magnetverstärker (MV) entnommen wird, der so beaufschlagt wird, dass er die Primärdurchflutung des Gleichstromwandlers bis auf einen Restbetrag kompensiert.
    4. Gleichstromwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetverstärker (MV) durch die Differenzmagnetisierung eines annähernd konstanten Gleichstromes (IK) mit dem Sekun- därstrom des Gleichstromwandlers (AI) geregelt wird.
    5. Gleichstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abschirmung gegen Fremdfelder Schirmzylinder vorhanden sind, die in regelmässigen Abständen mit kleinen Luftspalten versehen sind.
AT783258A 1957-11-26 1958-11-11 AT214515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214515T 1957-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214515B true AT214515B (de) 1961-04-10

Family

ID=29592278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT783258A AT214515B (de) 1957-11-26 1958-11-11

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT214515B (de)
CH366898A (de) Gleichstromwandler für sehr hohe Stromstärken
DE272748C (de)
DE603338C (de) Durchfuehrungsstromwandler
AT208458B (de) Einrichtung zur Messung von Gleichströmen und zur Anzeige der Stromrichtung
DE897447C (de) Anordnung zur Gleichstrommessung
AT157348B (de) Transformatoranordnung zur Verwendung in für magnetische Streufelder empfindlichen Geräten.
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE1020731B (de) Kapazitiver Spannungswandler mit geerdetem Teilerkondensator
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
AT114370B (de)
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT235397B (de) Zeigerfrequenzmesser
DE874810C (de) Wechselstromgespeiste Konstantstromquelle
AT120777B (de) Meßwandler für hohe Spannungen.
DE895038C (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Leistungsfaehigkeit von Strom- und Spannungswandlern bei gleichbleibender Buerde
DE959745C (de) Zeigerfrequenzmesser
DE919484C (de) Anordnung zur Gleichstrommessung
DE750556C (de) Drehspulmessgeraet in Verbindung mit Trockengleichrichter und Wandler
AT124436B (de) Drosselspule oder Transformator.
DE970752C (de) Einrichtung zum Messen von hohen Wechselspannungen mit Hilfe eines kapazitiven Spannungsteilers
AT118956B (de) Überwachungseinrichtung gegen Windungsschlüsse.
DE2710827C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Oberspannungswicklung eines fertig montierten induktiven Spannungswandlers