AT214229B - Zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Bandes dienende geschlossene Kammer - Google Patents

Zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Bandes dienende geschlossene Kammer

Info

Publication number
AT214229B
AT214229B AT926959A AT926959A AT214229B AT 214229 B AT214229 B AT 214229B AT 926959 A AT926959 A AT 926959A AT 926959 A AT926959 A AT 926959A AT 214229 B AT214229 B AT 214229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
rollers
strip
liquid
closed chamber
Prior art date
Application number
AT926959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Otto Saeurebau U Keramikwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Saeurebau U Keramikwerke filed Critical Otto Saeurebau U Keramikwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT214229B publication Critical patent/AT214229B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Bandes dienende geschlossene Kammer 
Die Erfindung bezieht sich auf eine geschlossene Kammer, in der ein Band einer Oberflächenbehandlung,   z. B.   ein Metallband einem Beizprozess, kontinuierlich unterworfen werden soll. Behandelt man Bänder in sogenannten Durchziehbeizen, so haben die Bäder eine sehr erhebliche Länge, die sich durch die Geschwindigkeit des Bandlaufes und die erforderliche Behandlungsdauer ergibt ; derartige Bäder erfordern also sehr viel Platz. Es sind daher schon verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen der gerade Bandlauf durch eine Abwicklung in einer Schraubenlinie ersetzt wird. 



   Um ein Ablaufen des Bandes in Schraubenlinie sicherzustellen, hat man bereits das Band in seinen einzelnen Windungen auf einer Welle aufgehängt, wobei die einzelnen Windungen durch Querstäbe getrennt waren. Um bei dem eingefädelten Band die Schraubenlinie zu erhalten, hat man auf der Oberseite der auf der Welle laufenden Bandwindung Rollen aufliegen lassen und diesen eine zu der der Welle entgegengesetzte Drehbewegung erteilt Mehrfach angewendet wurde auch das Prinzip, dem Band vor der Einführung in den Behandlungsraum eine solche Profiländerung zu erteilen,   z. B.   eine Querwölbung, dass sich das Band von selbst in eine Schraubenlinie einstellt, und nach der Behandlung die   Profiländerung,   also   z. B.   die Querwölbung, wieder aufzuheben.

   Viele in Bandform vorliegende Werkstoffe sind für eine solche Profiländerung entweder nicht geeignet oder erleiden dadurch für ihre weitere Verwendung unerwünsche Veränderungen. 



   Das Ziel der Erfindung geht dahin, eine Einrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Bandes zu schaffen, die einen geringen Platzbedarf erfordert und bei der das bandförmige Gut innerhalb einer Kammer in Form fortlaufender, dicht aneinanderschliessender Windungen der Einwirkung einer Flüssigkeit unterworfen wird. Die Einwirkung der Flüssigkeit soll dabei vorzugsweise durch Besprühen des Gutes mittels einer Flüssigkeit, nur hilfsweise gegebenenfalls durch Tauchen des Bandes in eine Flüssigkeit, vor sich gehen. 



   Gemäss der Erfindung wird das Band innerhalb der Kammer um zwei oder mehr Gruppen von Walzen geführt, deren Achsen im wesentlichen in der Richtung des Fortschreitens des Bandes liegen ; die Walzen jeder Gruppe sind beiderends in Gestellen gelagert, wobei die Projektionen der Lagerstellen auf eine Ebene senkrecht zu den Walzen Teilkreise bilden. Die beiden Gestelle jeder Walzengruppe sind nun in den Teilkreisebenen derart gegeneinander schwenkbar, dass eine   Schrägstellung   der Walzen herbeigeführt werden kann, infolge deren das Band bei immer erneutem Umlauf über die Walzen aller Gruppen langsam in der Längsrichtung der Kammer fortschreitet. Durch den verschiedenen Grad der Schwenkbarkeit der Walzengruppengestelle hat man es in der Hand, eine geringere oder grössere Steigung der Schraubenlinie zu erzeugen, welche das Band beschreibt.

   Auf diese Weise kann man sich also unterschiedlichen Behandlungdauern und unterschiedlichen Bandbreiten anpassen. Kommt für eine Einrichtung nur die Behandlungeiner einzigenBandsorte unter stets gleichen Bedingungen in Frage, so kann man auf die schwenkbare Lagerung der Walzengruppengestelle verzichten und ihnen von vornherein eine bestimmte Schräglage zueinander geben, die einer bestimmten Anzahl von Windungen entspricht, mit denen das Band um die Walzengruppen geführt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es müssen wenigstens zwei   Walzengruppen   vorhanden sein. Wenn die Höhenerstreckung der Kammer ein Mehrfaches der Breite ist, so braucht nur im oberen und unteren Scheitel der Kammer eine Walzengruppe angeordnet zu sein. Bei einer flachen Kammer, bei der also die Höhe der Kammer nur einen Bruchteil der Breite beträgt, braucht sich nur an den beiden Enden der Kammer je eine Walzengruppe zu befinden. Eine solche flache Kammer kann dazu benutzt werden, neben der Sprühbehandlung durch eine Flüssigkeit in jeder Bandwindung auch teilweise   eineTauchbehandlung durchzuführen, indem   die Kammer so hoch mit Flüssigkeit gefüllt ist, dass der untere Bandlauf unter der Flüssigkeitsoberfläche liegt.

   Die unterste Umlenkwalze beider Gruppen kann in diesem Falle mit besonders grossem Durchmesser ausgestattet sein, so dass das Walzenlager sich noch oberhalb der   Flüssigkeitsoberfläche   befindet und dem unmittelbaren Angriff der Flüssigkeit nicht ausgesetzt ist. Auch wenn eine Tauchbehandlung nicht vorgesehen ist, befindet sich im Boden der Kammer ein Auffangbehälter, in dem die Behandlungsflüssigkeit gesammelt und aus dem sie mittels einer Pumpe wieder auf die Sprühvorrichtungen gegeben wird. 



   Auf den anliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 schematisch die Bandführung bei einer hochgestellten Kammer ; dabei ist , die Blickrichtung in der Längsrichtung der Kammer. Fig. 2 zeigt den Bandlauf bei der gleichen hochgestellten Kammer von der Seite gesehen. Fig. 3 zeigt, perspektivisch dargestellt, in kleinerem Massstabe eine Walzengruppe mit den Gestellen, in denen die Walzen an den Enden gelagert sind. Fig. 4 ist eine Ansicht eines einzelnen Gestelles. Fig. 3a und 4a zeigen die Walzengruppe bzw. die beiden Gestelle in verschwenkter Stellung. Fig. 5 zeigt schematisch die Bandführung bei einer Flachkammer ; die Blickrich-   tung ist   auch hier in der Längsrichtung der Kammer. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 stellt der Pfeil 10 das ankommende Band, der Pfeil 20 das abgehende Band dar. 11 ist der Boden, 12 sind die Wände der Kammer, deren Höhe ein Mehrfaches der Breite beträgt. Bei der praktischen Ausführungsform betrug die Höhe 6 m und die Breite der Kammer 11/2 m. Das Band läuft über zwei Gruppen von Walzen, nämlich eine obere und eine untere Gruppe, wie sie in den 
 EMI2.1 
 14e, die obere Gruppe umfasst die Walzen 15a, 15b, 15c, 15d und 15e. Die Walzen sind in den beiden Gestellen 13 an den Enden gelagert. Indem das vordere und das hintere Gestell gegeneinander geschwenkt werden, ergibt sich die Schrägstellung der Achsen, welche dazu führt, dass das Band die schraubenlinienförmigen Windungen beschreibt, die aus Fig. 2 erkennbar sind.

   Je geringer der Winkel ist, um den die beiden Walzengestelle gegeneinander verschwenkt werden, umso kleiner ist der Steigungswinkel der Schraubenlinie. Man kann sich also durch den Grad der Verschwenkung der Gestelle der Bandbreite anpassen und die Zahl der Windungen verändern, welche das Band innerhalb der Kammer beschreibt. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 ist ausschliesslich eine Spritzbehandlung des Bandes mittels der Düsen 17 vorgesehen. Die ablaufende Behandlungsflüssigkeit wird am Boden der Kammer gesammelt. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Flachkammer ist zusätzlich zu den kleineren Walzen 14a - 14d bzw. 



    15a - 15d   eine grössere Walze 18 vorgesehen, deren Achse noch oberhalb des Spiegels 19 der Flüssigkeit liegt. Mit 10 ist auch hierwiederdas zulaufende Band, mit 20 das ablaufende Band bezeichnet. 11 ist der Boden des Behälters, 12 sind dessen Wände. Im oberen Teil des Bandlaufes unterliegt das Gut auch hier der Einwirkung der mittels der Düsen 17 versprühten Flüssigkeit. 



   Die Lagerung der Walzenenden in den Gestellen kann in der verschiedenartigsten Weise erfolgen. 



  Statt der in Fig. 3 dargestellten Segmente können zur Aufnahme der Pendellager an den Walzenenden auch die Enden von Stäben dienen, die strahlenförmig von einem Lager ausgehen. Dieses Lager kann mittels eines Zapfens an der Behälterwand angebracht sein. Um die Schrägstellung der Walzengruppe schnell vornehmen zu können, kann das Lagergestell ein Ritzel tragen, in welches eine Zahnstange eingreift, die durch eine Behälterwand hindurchgeführt und von aussen verstellt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Zahnstange in jeder Stellung arretierbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zur kontinuierlichenoberflächenbehandlung eines Bandes dienende geschlossene Kammer, innerhalb derer das Band in Form fortlaufender, dicht aneinanderschliessender Windungen durch Walzen, deren Achsen im wesentlichen in der Richtung des Fortschreitens des Bandes liegen, geführt und der Einwirkung einer Flüssigkeit unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kammer zwei oder mehr Gruppen von Walzen angeordnet und die Walzen jeder Gruppe beiderends in Gestellen gelagert sind, wobei die Projektionen derLagerstellen auf einer Ebene senkrecht zu den Walzen Teilkreise bilden, wobei ferner die beiden Gestelle jeder Walzengruppe in den Teilkreisebenen derart gegeneinander schwenkbar sind,
    <Desc/Clms Page number 3> dass eine Schrägstellung der Walzen erzeugt werden kann, Infolge derer das Band bei immer erneutem Umlauf über die Walzen aller Gruppen langsam in der Längsrichtung der Kammer fortschreitet.
    2. Geschlossene Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenerstreckung der Kammer ein Mehrfaches der Breite beträgt und nur im oberen und unteren Scheitel der Kammer eine Walzengruppe angeordnet ist.
    3. Geschlossene Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Kammer nur einen Bruchteil der Breite beträgt und der untere Teil der Kammer so hoch mit Flüssigkeit gefüllt ist, dass das durch die Kammer geführte Band bei jedem Umlauf in die Flüssigkeit eintaucht.
    4. Geschlossene Kammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden an den Enden befindlichen Walzengruppen die in das Bad eintauchenden Walzen einen so grossen Durchmesser haben, dass ihre Achse oberhalb des Spiegels der Flüssigkeit liegt.
    5. Geschlossene Kammer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzengestelle über ein Getriebe, z. B. mittels Ritzels und Zahnstange, mit einem aus der Kammer herausragenden, in jeder Stellung arretierbaren Führungsorgan verbunden sind.
AT926959A 1958-12-22 1959-12-21 Zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Bandes dienende geschlossene Kammer AT214229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214229T 1958-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214229B true AT214229B (de) 1961-03-27

Family

ID=29592233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT926959A AT214229B (de) 1958-12-22 1959-12-21 Zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Bandes dienende geschlossene Kammer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652513C3 (de) Maschine zum Zersägen von zerbrechlichen, insbesondere kristallinen Materialien
DE2203482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen einer Materialbahn
DE1544087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit
DE3030390A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer pastoesen mischung
AT214229B (de) Zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Bandes dienende geschlossene Kammer
DE7119126U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der gleichfoermigkeit der zinkauflage eines stahlbleches
DE810095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung eines biegsamen Bandes aus festem Werkstoff, z. B. Metall, durch ein Bad oder eine Kammer
CH347819A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Lösungen durch Gefrieren eines Lösungsmittels und Trennung des flüssigen vom erstarrten Anteil
DE6606921U (de) Entwicklungsapparat fuer photographishen film, insbesondere roentgenfilm
DE1098320B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von bandfoermigem Gut mit Fluessigkeit im Durchlaufverfahren
DE1521579C3 (de) Automatische Vorrichtung für die Feuerverzinkung von Rohren
DE2701746C2 (de) Anordnung eines Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE3149902A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von metalldraehten in einem fluessigkeitsbad
DE957335C (de) Behandlungshaspel fuer kuenstliche Faeden
DE1548938C (de) Verteilungs und Dosierungsvor richtung für körnige oder pulverformige Produkte
DE1933181A1 (de) Beschichtungs- oder Druckvorrichtung sowie Beschichtungs- oder Druckverfahren mittels dieser Vorrichtung
AT219371B (de) Anlage zum kontinuierlichen Beizen eines Bandes
DE8431048U1 (de) Walk-waschmaschine mit stauchrohr
DE1098319B (de) Beizvorrichtung fuer band- oder drahtfoermiges Gut
DE2309643A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten eines zylindrischen gegenstandes, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach ihm erhaltener gegenstand
CH176420A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren.
DE504250C (de) Wasch- und Nachbehandlungsmaschine fuer Kunstseide
AT122425B (de) Einrichtung zum Sondern länglicher Körper annähernd gleichen Durchmessers nach der Länge.
DE1704484A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Impraegnieren von Gewebe