AT21399B - Selbsttätige Wage. - Google Patents

Selbsttätige Wage.

Info

Publication number
AT21399B
AT21399B AT21399DA AT21399B AT 21399 B AT21399 B AT 21399B AT 21399D A AT21399D A AT 21399DA AT 21399 B AT21399 B AT 21399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
inlet
weight
pin
flap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Haeberle
Original Assignee
Johann Haeberle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Haeberle filed Critical Johann Haeberle
Application granted granted Critical
Publication of AT21399B publication Critical patent/AT21399B/de

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Wage. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Wage, welche für Mehl, Zement oder andere pulver-oder kornartige Stoffe vorteilhaft verwendet worden kann und sich gegenüber den bisher bekannten Wagen ähnlicher Art dadurch unterscheidet, dass die Wage insbesondere foinpulverige Stoffe, wie Getreidemehl vollkommen genau abzuwiegen vermag und dass das Abwiegen äusserst schnell vonstatten geht.

   Zu diesem Zwecke sind die Einlassorgane derart eingerichtet, dass sie während der ganzen Füllungsdauer voll ge- öffnet bleiben, bei Erreichung des gewünschten Gewichtes jedoch durch einen Schieber ausgelöst werden und somit sich schnell schliessen, welcher der sinkenden Schale folgt und 
 EMI1.1 
 mittelbar nach dem Schliessen der Einlassorgane wird die Entleerungsklappe der Wageschale geöffnet ; die Schale entleert sich somit sehr schnell. hebt sich wieder in die Höhe unter gleichzeitigem Schluss der Entleerungsklappe und die Einlassorgane werden wieder geöffnet. Die Einlassorgane bestehen aus   gekrümmten   Schiebern, die durch Schlitze in   der   Seitenwandung des   Einlassrohrs   in dieses eindringen.

   Beim Öffnen   der Einlassschieber   streifen die Schlitze das an den   Schiebern haftende Mehl ab. Das Einlassrohr   besitzt einen Querschnitt, der nach unten sich nicht verkleinert, so dass das   Mehl   an der Wandung sich nicht festsetzen kann. 



   Mit den Eibnlassorganen   kommt   eine   Sperrvorrichtnng   derart in Tätigkeit, dass sie die geeigneten Organe in der Offenstellung hält. Eine oder mehrere Zungen dieser   Spt'rr-   vorrichtung reichen in die Bahn eines an dem Schieber sitzenden Ansatzes, welcher in bestimmter Stellung der   Wageschalo   die Zungen erfasst und die gewünschte Auslösung   bewirkt.   
 EMI1.2 
   Einlassrohr mit   den zugehörigen Einlassmechanismen im wagerechten Schnitt. 



   Das in seiner ganzen r, linge mit unverengtem Querschnitt ausgerüstete Einlassrohr z ist an dem Gestell befestigt und besitzt zwei Stifte b, auf welchen ein mit geeigneten Schlitzen ausgerüsteter   Schieber r a   geführt wird.   Der Schieber f ! besitzt unten   einen An- 
 EMI1.3 
 



  Durch seitliche Zapfen c steht der Schieber n mit Schubstangen d drehbar in Verbindung, welche mittels geeigneter Schlitze über Zapfen e greifen, die an zwei symmetrisch angeordneten, durch Zapfen g drehbar am Einlassrohr z befestigten Bügeln f sitzen. Diese 
 EMI1.4 
 in den Seitenwandungen des Rohres durchtreten können, um dessen Verschluss herbeizuführen.

   Oberhalb der Zapfen g sind an dem Rohre z noch weitere Zapfen k vorhanden. an welchen Sperrhaken i drehbar befestigt sind, welche in der höchsten Stellung der   Schieber/ < bezw.   der Bügel /die Zapfen c erfassen und somit die Schieber in der Offenstellung festhalten. Über den Drehzapfen k hinaus besitzen die Sperrhaken i Verlängerungen, 
 EMI1.5 
 befindet sich ein Stift/, weicher bei der Abwärtsbewegung des Schiebers a bis zu einer bestimmten Stellung gegen den Zapfen   1. : 2 zu   stossen vermag, wodurch die Sperrhaken i aus der in vollen Linien gezeigten Stellung herausgeschlagen und somit von den Zapfen r   befreit werden. Die Wageschu) e o hängt   an dem einen Ende des Balkens v, an dessen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anderem Ende das Wägegewicht   w   hängt.

   Unten wird die Schale o durch die belastete Klappe   l'geschlossen gehalten, welche   noch durch einen besonderen Sperrhaken l'gesichert ist. Letzterer besitzt über seinem   Drehzapfel1 9   hinaus einen   Yerlängerungsarm   s, welcher unter der Einwirkung der Feder t steht. 



   Beim Füllen der Wageschale o nehmen die Schieber h die in vollen Linien gezeigte Stellung ein, so dass das   Wägegut   unbehindert durch das Rohr   z einfallen kann.   Beginnt das   Witgegnt   das Gewicht w zu überwinden, so sinkt die Schale o, welcher Abwärtsbewegung der Schieber a folgt, ohne dass zunächst die Einlassschieber h geschlossen 
 EMI2.1 
 die   Verlängerungsarme   der Sperrhaken i nach unten durchgebogen und die Haken t von den Zapfen e gelöst werden. Die Schieber h dringen nunmehr in das Rohr z ein und   schliessen   dieses schnell ab. Es geschieht dieses in dem Augenblick, in welchem das Wagegut das gewünschte Gewicht erreicht hat. Durch den Anschlag des Stiftes l gegen den Stift k2 ist der Schieber a um ein geringes zurückgehalten worden.

   Nach erfolgter Aus- 
 EMI2.2 
 die Schale o einen kleinen Stoss erhält. Dieser Stoss soll bewirken, dass der Sperrhaken   r   mit grösserer Sicherheit zur   Auslösung   gebracht wird. Bei Erreichung des gewünschten
Gewichtes war der Verlängerungsarm s des Sperrhakens r gegen einen festen Anschlag   11   gelangt, jedoch genügt unter Umständen das Eigengewicht der Schale o und des Wäge- gutes noch nicht, um die Abwärtsbewegung so weit auszuführen, dass durch den Anstoss des Armes s gegen den Ansatz u die Spannung der Feder t überwunden werden konnte.
Erst durch den weiteren Anstoss des Schiebers a bezw. infolge der hiebei erzielten grösseren
Belastung wird die Feder t unter allen Umständen   zurückgedrückt   und der Haken ?'von der Klappe p gelöst.

   Die Folge davon ist, dass das Wägegut die Klappe p niederdrückt und die Wageschale o schnell entleert wird. Sobald die Entleerung ausgeführt ist, schlägt die Klappe-p wieder zu und das Gewicht w zieht die Schale o aufwärts, wodurch. auch der Schieber a aufwärts bewegt wird und schliesslich die Schubstangen d die Zapfen e erfassen und die   Einlassschieber h öffnen.   Durch den hiebei erzielten Anstoss lösen sich die an den   Einlassmechanismen angesetzten   Mehlteile ab. In der höchsten Stellung des
Schiebers erfassen die infolge ihres Eigengewichtes gesenkten Sperrhaken wieder die
Zapfen e und halten die   Einlassschieber   in der geöffneten Stellung fest.

   Bei der Aufwärts- bewegung der Schale o war auch der Verlängerungsarm s des Sperrhakens   r von dem  
Ansatz u wieder freigegeben, so dass durch Einwirkung der Feder t der Haken r die geschlossene Klappe p wieder erfassen konnte. Die Füllung der Schale o geht wieder von neuem vonstatten und in dieser Weise arbeitet die Wage unausgesetzt fort, wobei durch ein mit der Wage in Verbindung stehendes Zählwerk das Gewicht des Wägegutes registriert werden kann. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform sind noch besondere Vorkehrungen getroffen, um Stösse und Erschütterungen zu vermeiden. So ruht die Gewichtsschale auf einem Puffer y, welcher hei der Abwärtsbewegung der Gewichtsschale die   Stösse   aufnimmt. Ferner ist noch ein zweiter Balken x vorhanden, welcher sich mit einem Ende gegen die Seitenwandung der Wageschale o stützt und mit dem anderen Ende an dem Bügel des Gewichtes geführt wird. Durch diese Einrichtung wird erreicht, dass die Auf-und Abwärtsbewegung der Wageschalen eine ruhige ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :    1. Steuerungsvorrichtung an selbsttätigen Wagen für Mehl und andere feinkörnige Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar angeordneten Einlassklappen (h) in der   Offenstellung durch Sperrhaken (i) gehalten werden, welche bei Erreichung der Gleichgewichtslage durch einen, der sinkenden Bewegung der Materialschale (o) folgenden Schieber (a) ausgelöst werden, während das Öffnen der Klappen durch an dem Schieber (a) drehbar angebrachte Schubstangen (d) erfolgt, sobald der Schieber vermittels eines Ansatzes (n)   der lVlaterialschale (0)   bei deren   Aufwärtsbewegung   im entleerten Zustande 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. zeichnet, dass in den Seitenwänden des Einlassrohres Schlitze vorgesehen sind, durch welche d'e schieberartig ausgebildeten Einlassorgane eindringen, zum Zwecke, beim Öffnen anhaftendes Mehl abzustreifen.
AT21399D 1904-06-27 1904-06-27 Selbsttätige Wage. AT21399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21399T 1904-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21399B true AT21399B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21399D AT21399B (de) 1904-06-27 1904-06-27 Selbsttätige Wage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21399B (de) Selbsttätige Wage.
DE161781C (de)
DE1279948B (de) Zufuehrvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE723809C (de) Gutschonvorrichtung fuer Foerdergefaesse
AT46349B (de) Klosettspülapparat.
DE49884C (de) Sammelgefäfs zur Verminderung der Fallhöhe bei Waagen mit selbstthätiger Füllvorrichtung
DE222853C (de)
AT38637B (de) Selbsttätige Wage.
DE58718C (de) Selbstthätige. Getreidewaage
AT79889B (de) Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten dSelbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten Lage. es Wagebalkens in der wagrechten Lage.
DE62327C (de) Selbsttätige Getreidewaage
AT226982B (de) Selbsttätige Einsatzgutwaage für Kupolöfen
DE80530C (de)
DE78606C (de) Selbsttätige Wägemaschine
DE221084C (de)
DE97318C (de)
DE908799C (de) Nettoabfuellwaage
DE899451C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE32143C (de) Sackwaage mit Füllvorrichtung
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
DE128590C (de)
DE678264C (de) Mit einer Waage ausgeruestete, vorzugsweise fahrbare Absackvorrichtung
DE156516C (de)
DE910841C (de) Vorrichtung zum Auffangen schaedlicher Schwingungen an selbsttaetigen Waagen
DE320445C (de) Selbsttaetige Wage fuer ununterbrochenen Betrieb mit senkrecht schwingender Lastschale