AT213926B - Langsam wirkender Stickstoffdünger - Google Patents

Langsam wirkender Stickstoffdünger

Info

Publication number
AT213926B
AT213926B AT86260A AT86260A AT213926B AT 213926 B AT213926 B AT 213926B AT 86260 A AT86260 A AT 86260A AT 86260 A AT86260 A AT 86260A AT 213926 B AT213926 B AT 213926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
nitrogen
crotylidenediurea
fertilizers
ureaform
Prior art date
Application number
AT86260A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Jung
Hans-Ottmar Mueller Blumencron
Carl Dr Pfaff
Hans Dr Scheuermann
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT213926B publication Critical patent/AT213926B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Langsam wirkender Stickstoffdünger 
Bei der Anwendung von Handelsdüngemitteln ist man bemüht, die Zufuhr der Nährstoffe sowohl mengenmässig als auch zeitlich an den Bedarf der Pflanzen anzupassen. Während bekanntlich eine Vorratsdüngung mit dem Nährstoff Phosphor möglich und auch üblich ist, sprechen die meisten Erfahrungen gegen eine Vorratsdüngung mit mineralischem Stickstoff. 



   Hohe Stickstoffgaben können in niederschlagsreichen Gebieten, z. B. in den Tropen, und auf künstlich bewässerten Flächen zu Auswaschungsverlusten führen. Auch kann in bestimmten Fällen die weitere Steigerung der Erträge durch eine zu hohe Konzentration an leichtlöslichen Stickstoffsalzen im Boden begrenzt werden. 



   Seit längerer Zeit werden bereits Kondensationsprodukte von Harnstoff mit Formaldehyd, sogenannte   "Ureaform"-Präparate,   als langsam wirkende Stickstoffdünger benutzt. Ihre Wirkung ist jedoch meist unbefriedigend. Es zeigte sich nämlich, dass ein gewisser Anteil des in Form von Harnstoff-Formaldehyd-   Kondensaten dargebotenen Stickstoffes   schon innerhalb sehr kurzer Zeit verwertet wird, während ein grosser Teil von der Pflanze überhaupt nicht verwertet werden kann. Die gewünschte langsame und nachhaltige Wirkung tritt bei diesen Produkten nur in geringem Masse ein. 



   Es wurde nun gefunden, dass Crotylidendiharnstoff ein langsam und nachhaltig wirkender Stickstoffdünger ist. Neben der gleichmässigen Anlieferung des Stickstoffes hat diese Verbindung gegenüber mineralischen Stickstoffdüngern auch den Vorteil, dass sie nur schwer ausgewaschen wird und auch eine sehr hohe Dosierung ohne Gefahr für die zu düngenden Pflanzen ermöglicht. 



   Die langsame Wirkung des Crotylidendiharnstoffes wird auch inMischungen mit leichtlöslichen, d. h. schnell wirkenden Stickstoffdüngern, oder anderen Nährstoffen oder Düngemitteln nicht beeinflusst. Durch Körnung oder Granulierung lässt sich seine Wirkung noch zusätzlich verlangsamen. Anderseits kann durch Beimischung unterschiedlicher Mengen von schnell wirkenden Stickstoffverbindungen eine individuelle Anpassung an den unterschiedlichen Stickstoffbedarf der Pflanzen im Jugendstadium erreicht werden. 



   Der Crotylidendiharnstoff 
 EMI1.1 
 (Beilstein : Hdb. d. org. Ch. III. Erg.   l.   Bd. 3. Teil (1959) S. 2977) kann durch Umsetzung von Crotonaldehyd mit Harnstoff in saurer wässriger Lösung hergestellt werden. 



   Er enthält etwa   32-341a   Stickstoff, je nach der Reinheit des Produktes. Die für die Düngung anzuwendendenMengen sind von Fall zu Fall verschieden, da sie von vielen Faktoren, wie Art der Kulturpflanzen, Bodenzustand, Klima und Jahreszeit abhängig sind. Bei einer einmaligen Anwendung kommen beispielsweise bei den verschiedenen Kulturpflanzen folgende Mengen als Düngegaben in Betracht (ausgedrückt in kg   Reinstickstoff   je Hektar, d. h. 1 kg Reinstickstoff entspricht etwa 3 kg Crotylidendiharnstoff) :

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Hackfrüchte <SEP> 100-200 <SEP> kg
<tb> Getreide <SEP> 50- <SEP> 80 <SEP> kg
<tb> Ölfrüchte <SEP> 100-150 <SEP> kg
<tb> Weiden <SEP> 100-150 <SEP> kg
<tb> Rasen <SEP> 100-300 <SEP> kg
<tb> Gemüse <SEP> 50-200 <SEP> kg
<tb> Reben <SEP> 100-200 <SEP> kg
<tb> 
 Die Prüfung von Crotylidendiharnstoff auf seine Wirkung kann leicht im Gefässversuch (Mitscherlich- 
 EMI2.2 
 da diese Pflanze infolge ihrer Regenerationsfähigkeit mehrere Ernten (Schnitte) erlaubt, ohne dass dabei eine Veränderung im Bodengefüge vorgenommen werden muss. Auf diese Weise kann die Aufnahme des Stickstoffes und vor allem seine nachhaltige Wirkung während eines längeren Zeitraumes genau verfolgt werden.

   Ebenso erlaubt die kontrollierte Wasserzufuhr eine vergleichende Prüfung verschiedener Stickstoffverbindungen hinsichtlich ihrer Auswaschung aus dem Boden. 



   Zur Verbesserung der Düngewirkung kann Crotylidendiharnstoff mit anderen mineralischen oder organischen Düngemitteln, beispielsweise schnell oder langsam wirkenden Stickstoff-, Kali- oder Phosphordüngemitteln oder   deren Gemischen oder Düngemitteln auf Humusbasis   vermischt und dann in dieser Form als Bestandteil einer Düngemittelmischung angewendet werden. 



   Zur Erleichterung des Ausstreuens und zur Vermeidung des Stauben kann man Crotylidendiharnstoff auch in Mischung mit Inertmaterialien verwenden. Geeignete Inertmaterialien sind beispielsweise Torf, Ton und Holzabfallprodukte (Lignine). 



   Die folgenden Beispiele beweisen die langsame Düngewirkung des Crotylidendiharnstoffes. 



   Beispiel l : In Mitscherlich-Gefässen mit lehmigem Sandboden wird ein Vegetationsversuch mit Weidelgras als Versuchspflanze durchgeführt. Neben einer Phosphor-und Kaliumverbindungen enthaltenden Grunddüngung werden 1, 5 g N je Gefäss in Form der zu prüfenden Stickstoffverbindungen zugesetzt. Die Wasserzufuhr wird auf   6Wo   der maximalen Wasserkapazität des Bodens bemessen. Es tritt daher kein Sickerwasser auf. 



   Am Weidelgras werden während der von Mai bis November dauernden Versuchsperiode insgesamt 4 Schnitte vorgenommen. Die Erträge und Stickstoffentzugszahlen sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Aus ihnen ist zu entnehmen, dass die Stickstoffdüngewirkung des Crotylidendiharnstoffes wesentlich langsamer und nachhaltiger als die der Vergleichssubstanzen ist. 



   Tabelle 1 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Schnitt <SEP> 2. <SEP> Schnitt <SEP> 3. <SEP> Schnitt <SEP> 4. <SEP> Schnitt
<tb> (16. <SEP> Juni) <SEP> (16. <SEP> Juli) <SEP> (10. <SEP> Sept.) <SEP> (26. <SEP> Nov.) <SEP> 
<tb> Substanz <SEP> N- <SEP> N- <SEP> N- <SEP> N- <SEP> 
<tb> Ertrag <SEP> Entzug <SEP> Ertrag <SEP> Entzug <SEP> Ertrag <SEP> Entzug <SEP> Ertrag <SEP> Entzug
<tb> Kontrolle
<tb> Ohne <SEP> N- <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 56 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 18 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 22 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 26
<tb> Düngung
<tb> Ammonnitrat <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 534 <SEP> 25, <SEP> 2 <SEP> 587 <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 81 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 33
<tb> Casein <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> 494 <SEP> 22, <SEP> 2 <SEP> 444 <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> 81 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 37
<tb> Glykokoll <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 500 <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 458 <SEP> 8, <SEP> 1 <SEP> 79 <SEP> 3,

   <SEP> 4 <SEP> 44
<tb> Hippursäure <SEP> 9, <SEP> 1 <SEP> 436 <SEP> 17, <SEP> 2 <SEP> 294 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 67 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 34 <SEP> 
<tb> Ureaform <SEP> *) <SEP> 9,0 <SEP> 345 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 129 <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 83 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 42
<tb> Crotyliden-5, <SEP> 7 <SEP> 153 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 305 <SEP> 14, <SEP> 8 <SEP> 238 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 125
<tb> diharnstoff
<tb> 
 *) Handelsüblicher Ureaform-Dünger mit   38%   Gesamt-N 
Die Ertragszahlen sind in Gramm Trockensubstanz je Gefäss und die Zahlen für den N-Entzug in mg Stickstoff je Gefäss angegeben. 



   Beispiel 2: In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wird ein Vegetationsversuch mit Weidelgras durchgeführt, wobei 7 Tage vor dem 1. Schnitt einmal eine grosse Wassermenge zugegeben wird. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Wassergabe   wird-nach vorheriger Wassersättigung des Bodens-auf 500 cm3 je Gefäss bemessen.

   Im Sickerwassrr sind folgende N-Mengen nachzuweisen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Versuchsreihe <SEP> Kontrolle <SEP> (ohne <SEP> Stickstoff-Düngung) <SEP> 46 <SEP> mg <SEP> N
<tb> " <SEP> mit <SEP> Ammonnitrat <SEP> 908 <SEP> " <SEP> "
<tb>   <SEP> mit <SEP> Casein <SEP> 621'" <SEP> 
<tb> " <SEP> " <SEP> mit <SEP> Glykokoll <SEP> 665 <SEP> " <SEP> "
<tb> " <SEP> " <SEP> mit <SEP> Hippursäure <SEP> 507 <SEP> " <SEP> "
<tb> mit <SEP> Ureaform <SEP> 200""
<tb> " <SEP> " <SEP> mit <SEP> Crotylidendihamstoff <SEP> 236 <SEP> " <SEP> "
<tb> 
 Die Zahlen lassen erkennen, dass unter den verschiedenen Stickstoffverbindungen Crotylidendiharnstoff und Ureaform die weitaus geringsten Auswaschungsverluste zeigen. Beim Crotylidendiharnstoff ergibt sich demnach in der Ertragsbildung (s. Tabelle 2) auch eine sehr starke Überlegenheit gegenüber den Verbin- dungen mit hoher N-Auswaschung.

   Dies trifft für Ureaform jedoch nicht zu, da hier die niedrige Auswa-   schung durch die   relativ schlechte Stickstoffausnutzung kompensiert wird.   Die Ertragsunterschiede   zwischen Ammonnitrat, Ureaform   undCrotylidendiharnstoff   liegen nachdem 4. Schnitt bei 22,   8 : 23, 0 : 36, 1   g Trok- kensubstanz/Gefäss. In der N-Aufnahme ergeben sich nach dem 4. Schnitt folgende Unterschiede zwischen diesen 3 Verbindungen : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Ammonnitrat <SEP> : <SEP> 561 <SEP> mg <SEP> N/Gefäss
<tb> Ureaform <SEP> : <SEP> 473 <SEP> ".. <SEP> 
<tb> 



  Crotylidendihamstoff <SEP> : <SEP> 766 <SEP> "
<tb> 
 Tabelle 2 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Schnitt <SEP> 2. <SEP> Schnitt <SEP> 3. <SEP> Schnitt <SEP> 4. <SEP> Schnitt
<tb> (16. <SEP> Juni) <SEP> (16. <SEP> Juli) <SEP> (10. <SEP> Sept.) <SEP> (26. <SEP> Nov.)
<tb> N- <SEP> N- <SEP> N- <SEP> N- <SEP> 
<tb> Substanz <SEP> Ertrag <SEP> Entzug <SEP> Ertrag <SEP> Entzug <SEP> Ertrag <SEP> Entzug <SEP> Ertrag <SEP> Entzug
<tb> Kontrolle
<tb> ohne <SEP> N- <SEP> 3,3 <SEP> 58 <SEP> 1,1 <SEP> 17 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 26 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 28
<tb> Düngung
<tb> Ammonnitrat <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> 363 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 134 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 37 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 27
<tb> Casein <SEP> 11,4 <SEP> 405 <SEP> 6,7 <SEP> 92 <SEP> 3,8 <SEP> 47 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 35
<tb> Glykokoll <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> 387 <SEP> zo <SEP> 42 <SEP> 2,

   <SEP> 3 <SEP> 35
<tb> Hippursäure <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 238 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 82 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 43 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 32
<tb> Ureaform*) <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> 245 <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 101 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 82 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 45
<tb> Crotylidendiharnstoff <SEP> 6,4 <SEP> 164 <SEP> 9,9 <SEP> 218 <SEP> 13,6 <SEP> 231 <SEP> 6,2 <SEP> 153
<tb> 
   *) Handelsüblicher Ureaform-Dünger   mit 38% Gesamt-N. 



  Die Zahlenangaben für Ertrag und N-Entzug sind in den gleichen Einheiten wie in Tabelle 1 angegeben. 



   Beispiel 3 : Zur Prüfung der Frage, welche Schäden an Kulturpflanzen auftreten, wenn ihnen Stickstoffdüngemittel in grösseren Mengen als üblich zugesetzt werden, wird ein Versuch in MitscherlichGefässen mit Mais durchgeführt. Der Stickstoff wird in Form von Ammonnitrat und Crotylidendihamstoff in steigenden Gaben bis zu 15 g N/Gefäss zugeführt. Es wird bei der Entwicklung der Maispflanzen beobachtet, dass bei 5 g N als Ammonnitrat eine starke Hemmung in der Jugendentwicklung auftritt, während bei der Düngung mit Crotylidendiharnstoff selbst bei 15 g N keine Wachstumsdepressionen zu erkennen sind. Bei den   mit Ammonnitrat gedüngten Pflanzen   gehen die mit 7,5 und 15 g N   gedüngten Maispflanzen   völlig ein, während die mit Crotylidendiharnstoff gedüngten Pflanzen eine sehr gute Entwicklung zeigen. 



  Die Ergebnisse des Versuches sind aus der folgenden Tabelle 3 zu entnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 3 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> N-Gabe/Gefäss <SEP> Ertrag
<tb> Trockensubstanz/Gefäss
<tb> ohne <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 3 <SEP> g <SEP> 
<tb> l, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> N <SEP> als <SEP> Ammonnitrat <SEP> 91,0 <SEP> g
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 76,4 <SEP> g
<tb> 7, <SEP> 5""""Totalschädigung
<tb> 15, <SEP> 0 <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> Totalschädigung
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> Crotylidendiharnstoff <SEP> 72,8 <SEP> g
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 100,0 <SEP> g
<tb> 7, <SEP> 5 <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 113,1 <SEP> g
<tb> 15, <SEP> 0 <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 116,4 <SEP> g
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung von Crotylidendiharnstoff zur Düngung des Bodens, gegebenenfalls gemischt mit anderen Düngemitteln bzw. auch mit Inertmaterialien.
AT86260A 1959-02-04 1960-02-04 Langsam wirkender Stickstoffdünger AT213926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213926T 1959-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213926B true AT213926B (de) 1961-03-10

Family

ID=29592189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86260A AT213926B (de) 1959-02-04 1960-02-04 Langsam wirkender Stickstoffdünger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3415488B1 (de) Zubereitungen mit verbesserter urease-hemmender wirkung und diese enthaltende harnstoffhaltige düngemittel
DE69210606T2 (de) Düngemittelzusammensetzung mit kontrollierbarer wirkung
DE1146080B (de) Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
DE2515425C3 (de) Brikettiertes Düngemittel aus Isoburylidendiharnstoff
AT213926B (de) Langsam wirkender Stickstoffdünger
DE4424574B4 (de) Düngemittel und Verwendung von Malzkeimen und Vermälzungsstäuben bei der Herstellung von Düngemitteln
US3054669A (en) Slow-acting fertilizers comprising crotylidene diurea
EP1318126B1 (de) Stickstoffhaltiges Langzeitdüngemittel
DE2412602A1 (de) Mittel und verfahren zur bodenverbesserung oder duengung von anbauflaechen
DE1081482B (de) Verwendung von langsam und nachhaltig wirkenden Stickstoffduengemitteln
DE2811235A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen duengemitteln
DE2739618C3 (de) Organisches Düngemittel aus Kaffeebohnenhautchen und/oder Erdnußhäutchen
EP0203464B1 (de) Verwendung von Ammoniumsyngenit als langsam wirkendes Stickstoffdüngemittel
DE1592688C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines cyanationenfreien Düngemittels mit einem Gehalt von mindestens etwa 95% Biuret
AT381926B (de) Duengemittel, insbesondere blattduengemittel in form waessriger loesungen bzw. suspensionen sowie in fester form, enthaltend calcium und magnesiumsalze
DE832897C (de) Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden
DE10240153A1 (de) Wässrige oder feste Formulierung für die Pflanzenernährung und/oder Pflanzenstärkung
AT222145B (de) Stickstoffhaltiges anorganisches oder organisches Düngemittel mit einer die Standfestigkeit der Getreidepflanzen erhöhenden Wirkung
DE2164336B2 (de) Dungemitteltablette
DE1938675C3 (de) Verfahren zur Schnellbegrünung von windgefährdeten Sandflächen
DE1592773C (de) Verwendung von Carbonyldiharnstoff als Stickstoffdungemittel
DE1804994A1 (de) Duengemittelzusammensetzung und Verfahren zur Unterdrueckung der Nitrifikation von Ammoniakstickstoff im Boden und Duengemittel hierfuer
DE1592768C (de) Siickstoffdüngemittel
DE1813234C3 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE1592804A1 (de) PK-Duengemittel mit wasserloeslichen K-Verbindungen und wasserunloeslichem Kalium-Metaphosphat