AT213137B - Triebwerk für einen Dungförderer - Google Patents

Triebwerk für einen Dungförderer

Info

Publication number
AT213137B
AT213137B AT691459A AT691459A AT213137B AT 213137 B AT213137 B AT 213137B AT 691459 A AT691459 A AT 691459A AT 691459 A AT691459 A AT 691459A AT 213137 B AT213137 B AT 213137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire rope
engine according
guide rail
pivot pin
guide
Prior art date
Application number
AT691459A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lesiak
Original Assignee
Anton Lesiak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Lesiak filed Critical Anton Lesiak
Priority to AT691459A priority Critical patent/AT213137B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213137B publication Critical patent/AT213137B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Triebwerk für einen Dungförderer 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Triebwerk für einen Dungförderer, bei dem der Dung aus einem Stallgebäude in einer Dungrinne mittels hin-und herbewegten, schwenkbaren Kratzern   00. dgl.   schrittweise auf eine Dungablage befördert wird. Die bei bekannten Fördereinrichtungen als Förderorgane verwendeten Kratzer   od. dgl.   werden durch ein Triebwerk in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt, wobei sie zur Förderung senkrecht zur Bewegungsrichtung stehen und den Dung mitnehmen, bei der RückbewegungsichandasTriebwerkheranklappen und bei der erneuten Vorwärtsbewegung eine von dem nachfolgenden Förderorgan transportierte Dungmenge zur Weiterbeförderung übernehmen, indem sie sich wieder senkrecht zur Bewegungsrichtung stellen.

   Für die Förderung von Dung ist es notwendig, nicht nur in der Ebene Richtungsänderungen durchzuführen, sondern insbesondere auch Steigungen oder Gefälle zu überwinden. 



  Vor allem müssen schräg ansteigende Wege vorgesehen werden, wenn der Dung auf eine Ablagerungsstelle in Form eines Dunghaufens abgelagert werden soll. Zur Überwindung derartiger Richtungsänderungen sind bei bekannten Dungförderem in dem Triebwerk Gelenke   od.   dgl. angeordnet worden oder die Triebwerke bestehen aus Gelenkketten in Sonderkonstruktion. Es hat sich in der Praxis ergeben, dass einerseits durch die hohen mechanischen Beanspruchungen infolge der ständigen Hin-und Herbewegung der Triebwerksteile, anderseits auch die chemische Bèeinflussung durch Ammoniak   od.   dgl. die Gelenke nach kürzester Zeit unbrauchbar werden und erneuert werden müssen. Dies verursacht nicht nur Kosten, sondern Betriebsunterbrechungen während der Dauer der Reparaturarbeiten.

   Schliesslich ist es auch bekannt, starre, im Winkel zueinanderstehende Triebwerksteile durch Drahtseilstücke zu verbinden, die über Seilrollen geführt sind. 



  Diese Drahtseilstücke können Druckkräfte nicht übertragen und es ist daher notwendig, das Triebwerk von zwei Seiten aus je auf Zug anzutreiben, um es in eine hin-und hergehende Bewegung zu versetzen. 



   Die Erfindung bezweckt ein Triebwerk zu schaffen, welches die Nachteile der bisher verwendeten Triebwerke beseitigt und in einfacher Weise die Verlegung des Dungförderers in beliebigen Krümmungen, insbesondere   auch tiber Steigungen oder Gefälle ermöglicht.   Es wird insbesondere eine einfache und robuste und dadurch betriebssichere Konstruktion angestrebt. Auch wird besonderes Gewicht auf einen spielfreien Lauf des Triebwerkes unter Beseitigung   stossweiser   Beanspruchungen und damit Erhöhung der Lebensdauer des Triebwerkes gelegt. Vorteilhaft ist bei der Erfindung die Eigenschmierung des Triebwerkes durch den geförderten Dung, wodurch auch die Lebensdauer der Teile des Triebwerkes erhöht wird und ein kraftsparender Antrieb möglich ist. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung, welches geeignet ist, die aufgezeigten Zweckbestimmungen zu erfüllen, besteht darin, dass die Kratzer od. dgl. an einem drucksteifen Drahtseil schwenkbar angelenkt sind, zu dessen Führung an der einen Seite der Rinne eine Führungsschiene verlegt ist und dass an dem Drahtseil in Abständen über seine Länge verteilt Führungslaschen festgeklemmt sind, die die Führungsschiene seitlich und unten übergreifen. Ein solches Seil kann in gewünschten Krümmungen verlegt werden und ist durch die erfindungsgemässe Führung in der Lage, die erforderlichen Kräfte auf die an ihm ange-   lenktenKratzerod. dgl. zu übertragen, und zwar   ohne jedes Spiel. Das Drahtseil ist an der Führungsschiene so fest gehalten, dass es lediglich in einer Richtung parallel zu der Führungsschiene hin-und herbewegbar ist.

   Es wird damit in einfachster und sicherster Weise die Beförderung von Dung gewährleistet. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass an einzelnen Führungslaschen ein Schwenkzapfen für die Kratzer od. dgl. angeordnet ist. Zur Sicherung der senkrechten Stellung des Schwenkzapfens zu dem Drahtseil ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der Schwenkzapfen über ein Auge der Kratzer od. dgl. verlängert ist und in eine weitere Führungsschiene eingreift. Auf diese Weise sind Schrägstellungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Schwenkzapfen in einer Ebene senkrecht zum Drahtseil verhindert. Verschwenkungen in der Ebene des Drahtseiles erscheinen durch die Art der Verbindung der Führungslaschen mit dem Drahtseil von vornherein ausgeschaltet. 



   Einzelheiten der Erfindung, insbesondere die Ausbildung der Führungslaschen, die Konstruktion der schwenkbaren Lagerung der Kratzer od. dgl. sowie der Führungsschienen werden an Hand der Zeichnung   naher erläutert, weicheeine beispielsweiseAusfahrungsform eines Triebwerkesfür   einen Dungförderer schematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 ein Schaubild eines Teilstückes einer Dungförderrinne, Fig. 2 in vergrösserter Darstellung im Querschnitt eine Führungslasche, Fig. 3 im Querschnitt eine Führungslasche mit einem Lager für einen Kratzer od. dgl. und Fig. 4 einen Grundriss bei abgenommener oberer Führungsschiene. 



   In einer Dungrinne 1 ist entlang einer Seitenwand ein drucksteifes Drahtseil 2 hin-und herbeweglich entlang einer Führungsschiene 3 geführt. Die   Führungsschiene   3 hat z. B. einen T-förmigen Querschnitt und ist im Boden der Dungrinne verankert und entsprechend der Krümmung der Dungrinne gebogen. Zur Führung des Drahtseiles 2 entlang der Fürhungsschiene 3 sind am Drahtseil Laschen festgeklemmt, die z. B. aus zwei Blechen 4 bestehen und mittels Schrauben 5 gegeneinander und gegen das Übertragungsglied 2 gespannt werden. Der Abstand der Schraubenbolzen 5 ist so gewählt, dass die Bolzen an dem Drahtseil anliegen.   Beim Zusammenspannen der Laschen 4   verformt sich das Drahtseil, so dass einerseits die Laschen 4, anderseits auch die Schraubenbolzen 5 in das Drahtseil eindringen und eine sichere Verbindung gewährleisten.

   Die Laschen 4 sind über dem Kopf der Führungsschiene 3 nach unten verlängert und ergeben daher eine seitliche Führung. Die Schraubenbolzen 5 liegen auf dem Kopf der Führungsschiene auf bzw. liegt zwischen den Führungslaschen das Drahtseil 2 selbst auf der Führungsschiene 3 auf. Zur Vermeidung eines   Abhebens nach oben sind an   den Führungslaschen 4 Vorsprünge 6,   z. B. Rundeisenstücke. etwa   durch Schwei- ssen verbunden. Derartige   Führungslaschen sind   in geeigneten Abständen angeordnet und das Drahtseil ist zwischen den Führungslaschen zweckmässig mit einer Bandage umschlossen, so dass es möglich ist, über   das Übertragungsglied auchdruckkräfte zu   übertragen.

   Es ist zweckmässig, den Arbeitshub durch eine Zugkraft auf das Übertragungsglied 2 und den weniger krafterfordernden Rückhub mittels einer Druckkraft durchzuführen. 



   Zur Anlenkung der Förderorgane in Form von Kratzern 7 od. dgl. sind an einzelnen Führungslaschen Schwenkzapfen 8 angeordnet. Über diese Schwenkzapfen 8 ist ein Auge 9 des Kratzers od. dgl. geschoben. 



    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist   der Schwenkzapfen 8 an einem über das Drahtseil 2 vorsprin-   genden Blech 10 befestigt, welches an   dem einen Blech 4 der Führungslaschen angeordnet ist oder mit diesem aus einem Stück besteht. Die Mittellinie des Schwenkzapfens 8 kann somit in die Mittellinie des Drahtseiles verlegt werden, wodurch die Bewegung und die schwenkbare Lagerung der Kratzer 7 od. dgl. verbessert ist. Die Art der Festklemmung mit Hilfe der Führungslaschen verhindert Schrägstellungen des Schwenkzapfens 8 in Richtung der Bewegung des Triebwerkes. Um auch Schrägstellungen in einer senkrechten Ebene zu dem Drahtseil zu vermeiden, ist eine weitere Führungsschiene 11 vorgesehen, die z. B. einen   U-förmigen   Querschnitt aufweist.

   Der Schwenkzapfen 8 besitzt eine Verlängerung 12, die in die Führungsschiene 11 hineinragt und auf die zur Verminderung der Reibung eine Gleitrolle 13 aufgesteckt ist. 



  Zur Erleichterung der Montage ist die Führungsschiene 11 an einer Seitenwandung der   Dungrinne l   mit Hilfe von Ankerschrauben 14 befestigt, die einen   Befestigungswinkel 15 für   die Führungsschiene 11 in Langschlitzen 16 durchgreifen. 



   Das Blech 10 dient nicht nur als Träger für den Schwenkzapfen12, sondern es kann auch als Anschlag für den Kratzer 7 od. dgl. ausgebildet sein, um dessen senkrechte Lage zu dem Drahtseil 2 bei dem Arbeitshub des Triebwerkes sicherzustellen. 



   Ein Drahtseil 2 ist vor allem bei einem gekrümmten Verlauf der Dungrinne 1 vorgesehen, Es ist aber auch möglich, das elastisch biegsame Drahtseil über gerade Strecken der   Dungrinne 1durchlaufen   zu lassen, da es ein ausserordentlich billiges und betriebssicheres Antriebselement ist. Zur Hin- und Herbewegung des Drahtseiles 2 kann in üblicher Weise ein abwechselnd in verschiedenen Drehrichtungen bewegtes Zahnrad und eine Zahnstange vorgesehen werden, die mit dem Drahtseil 2 verbunden ist. Es ist auch möglich, das Drahtseil 2 an ein in bekannter Weise als Träger und Antriebsorgan für die Kratzer 7 od. dgl. vorgesehenes U-Eisen anzuschliessen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzer (7) od. dgl. an einem drucksteifen Drahtseil (2) schwenkbar angelenkt sind, zu dessen Führung an der einen Seite der Rinne (1) eine Führungsschiene (3) verlegt ist und dass an dem Drahtseil in Abständen über seine Länge verteilt Führungslaschen (4) festgeklemmt sind, die die Führungsschiene seitlich und unten übergreifen.
    2. Triebwerknach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslaschen (4) aus je zwei Blechen bestehen, die im wesentlichen vertikal stehend mittels quer zum Drahtseil (2) angeordneter und an diesem anliegender Schrauben (5) angeklemmt sind und unterhalb der Führungsschiene (3) diese hintergreifende Vorsprünge (6) aufweisen.
    3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einzelnen Führungslaschen (4) die Sc hwenkzapfen (8) für die Kratzer (7) od. dgl. angeordnet sind.
    4. Triebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen (8) an einem über das Drahtseil (2) vorspringenden Blech (10) befestigt ist, wobei die Zapfenachse in der Mittelebene des Drahtseiles liegt.
    5. Triebwerk nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schwenkzapfen (8) tragende Blech (10) einen Anschlag für den Kratzer (7) od. dgl. aufweist oder als solcher ausgebildet ist.
    6. Triebwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzapfen (8) über ein Auge (9) der Kratzer (7) od. dgl. nach oben verlängert sind und in eine zusätzliche Führungsschie- EMI3.1
    '7. Triebwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (11) aus einem U-Profil besteht und auf dem Schwenkzapfen (9) eine in das U-Profil eingreifende Gleitrolle (13) drehbar aufgesetzt ist.
    8. Triebwerk nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (11) an der einen Seitenwand der Dungrinne (1) höhenverstellbar und lösbar befestigt ist.
AT691459A 1959-09-23 1959-09-23 Triebwerk für einen Dungförderer AT213137B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT691459A AT213137B (de) 1959-09-23 1959-09-23 Triebwerk für einen Dungförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT691459A AT213137B (de) 1959-09-23 1959-09-23 Triebwerk für einen Dungförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213137B true AT213137B (de) 1961-01-25

Family

ID=3591012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT691459A AT213137B (de) 1959-09-23 1959-09-23 Triebwerk für einen Dungförderer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213137B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204584B (de) * 1962-01-26 1965-11-04 Lamb Co F Jos Foerderanlage
DE1222429B (de) * 1961-10-30 1966-08-04 Jos Lamb Company Foerdereinrichtung
DE1247945B (de) * 1964-03-17 1967-08-17 Schierholz Kg Louis Vorrichtung zur Foerderung von Silage oder aehnlichem Foerdergut
DE1296570B (de) * 1967-02-24 1969-05-29 Alfa Laval Ab Schubfoerderer zum Foerdern von Stallmist
US3779368A (en) * 1971-11-17 1973-12-18 Schlitz Brewing Co J Wear strip construction for conveyor
AT375809B (de) * 1982-12-30 1984-09-10 Schauer Herbert Stallentmistungsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222429B (de) * 1961-10-30 1966-08-04 Jos Lamb Company Foerdereinrichtung
DE1204584B (de) * 1962-01-26 1965-11-04 Lamb Co F Jos Foerderanlage
DE1247945B (de) * 1964-03-17 1967-08-17 Schierholz Kg Louis Vorrichtung zur Foerderung von Silage oder aehnlichem Foerdergut
DE1296570B (de) * 1967-02-24 1969-05-29 Alfa Laval Ab Schubfoerderer zum Foerdern von Stallmist
US3779368A (en) * 1971-11-17 1973-12-18 Schlitz Brewing Co J Wear strip construction for conveyor
AT375809B (de) * 1982-12-30 1984-09-10 Schauer Herbert Stallentmistungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640816C1 (de) Eiertransportvorrichtung
AT213137B (de) Triebwerk für einen Dungförderer
DE918494C (de) Traggestell fuer ein endloses Gliederfoerderband
DE694981C (de) Foerderband
DE3717660A1 (de) Mobile pruef- und richtvorrichtung fuer ehb-schienen
DE629359C (de) Bremsfoerderer mit in einer Lutte, die mit seitlichen Beladeoeffnungen versehen ist, umlaufendem Stauscheibenband
DE1146441B (de) Triebwerk fuer einen Dungfoerderer
DE3006882C2 (de) Massengutübergabe- oder Massengutniederleitvorrichtung
DE911956C (de) Einkettenfoerderer, bei dem an einer umlaufenden Kette in etwa gleichmaessigen Abstaenden Stau- oder Schubscheiben angebracht sind
CH268065A (de) Bandfördereranlage, insbesondere für den Untertagebetrieb.
DE1296570B (de) Schubfoerderer zum Foerdern von Stallmist
DE1531002A1 (de) Portalkratzer fuer Schuettgueter
DE947959C (de) Vorrichtung zur Foerderung von Lasten
EP0045296B1 (de) Gewächshaus
DE960075C (de) Pendelbock fuer Schrapperwinden
DE1947520A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer eine Foerdereinrichtung
DE290699C (de)
DE1167744B (de) Dungfoerderanlage
DE936259C (de) Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender
DE1432469C (de) Maschine zum selbsttätigen Abkratzen von abgestochenen Schweinen
AT218786B (de) Fördereinrichtung für Stallmist
AT262541B (de) Karniese mit als Vorhangträger befestigter Vorhangschiene
AT261486B (de) Vorrichtung zum Hochfördern von Stallmist
DE2749664B2 (de) Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle
DE1117036B (de) Traggeruest fuer kurvengaengige Laufrollen-Foerderbaender