AT213102B - Elektromagnetischer Kraftmesser - Google Patents

Elektromagnetischer Kraftmesser

Info

Publication number
AT213102B
AT213102B AT225959A AT225959A AT213102B AT 213102 B AT213102 B AT 213102B AT 225959 A AT225959 A AT 225959A AT 225959 A AT225959 A AT 225959A AT 213102 B AT213102 B AT 213102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torsion
bodies
flanges
winding
circuit
Prior art date
Application number
AT225959A
Other languages
English (en)
Inventor
Borivoj Ing Dubsky
Oldrich Ing Straka
Frantisek Ing Rajhel
Original Assignee
Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav filed Critical Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Application granted granted Critical
Publication of AT213102B publication Critical patent/AT213102B/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetischer Kraftmesser 
Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung elektromagnetischer Kraftmesser mit ferromagnetischen   Torsiönskörpern,   die durch einen Erregerstromkreis zylindrisch in den Sättigungszustand magnetisiert und mit gleichachsigen Aufnahmespulen versehen sind. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass zwei umlaufende ferromagnetische, miteinander fest verbundene, mit Flanschen zum Anschluss an die Wellen des den Kraftmesser belastenden Mechanismus versehene Torsionskörper mit zwei in deren Längsrichtung verlaufenden Erregungswicklungen versehen sind, die radiale Nuten in den Flanschen der Torsionskörper durchsetzen und über Ringe und Schleifbürsten im entgegengesetzten Wicklungssinn an den Erregungskreis angeschlossen sind.

   Dabei sind zwei Aufnahmespulen für die bei Verdrehung des Torsionsstabes induzierte elektromotorische Kraft, welche die Torsionskörper umgeben, innerhalb des stillstehenden Mantels des Kraftmessers angeordnet, mit ihm fest verbunden und an den Abnahmekreis angeschlossen, während im Mantel des Gerätes an dem den Schleifbürsten entgegengesetzten Ende der äussere Lagerring angeordnet ist, mit welchem der Mantel auf dem zugeordneten Flansch des Torsionskörpers gelagert ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel des elektromagnetischen Kraftmessers nach der Erfindung ist in Fig. l der Zeichnung im Längsschnitt veranschaulicht. Fig. 2 zeigt das Schema der Schaltung und Anordnung der Wicklungen. 



   Der Kraftmesser besteht aus zwei miteinander fest verbundenen, rohrförmigen Torsionskörpern 11 und 12, die an einem Ende, z. B. durch eine Zahnkupplung, mit den Flanschen 2, 3 und durch diese Flanschen mit der Welle 1 und am andern Ende durch eine Zahnkupplung mit den   Flanschen 4, 5   und durch diese Flanschen mit der Welle 6 des Mechanismus verbunden sind, mit welchem der Drehungmesser belastet wird. Durch die Torsionskörper 11 und 12 sind die toroidalen Wicklungen 31 bzw. 32 ge-   zogen, die   an die Ringe 51 und 52 angeschlossen sind, gegen welche die Schleifbürsten 61 und 62 anliegen.

   Die Torsionskörper 11 und 12 sind von fest angeordneten Aufnahmespulen 21 und 22 umgeben, die mit dem Aufnahmekreis 10, 13, 14, 15, 41 und 42 verbunden und am Mantel 8 des Messgerätes befestigt sind, der die Schleifbürsten 61 und 62 trägt und in dem der Flansch 4 mittels eines Wälzlagers   7   drehbar gelagert ist. 



   Fig. 2 stellt das Schema der elektrischen Schaltung dar. Der eine Pol des Erregungskreises 9 ist über die primäre Wicklung 43 des Transformators 40, über die SchleifbUrste 61 und den Ring 51 an den Anfang der toroidalen Wicklung 31 angeschlossen, die durch den   Torsionskörper   11 gezogen ist. Das Ende der toroidalen Wicklung 31 ist mit dem Ende der toroidalen Wicklung 32 verbunden, die durch den Torsionskörper 12 gezogen ist. Der Anfang der toroidalen Wicklung 32 ist über den Ring 52 und die Schleifbürste 62 an den andern Pol des Erregungskreises 9 angeschlossen. 



   Der Aufnahmekreis ist folgendermassen geschaltet : Das Ende der Aufnahmewicklung 21 ist an den Anfang der sekundären Wicklung 41 des Transformators 40   geschaltet, und   das Ende der sekundären Wicklung 41 ist über den Spannungsteiler 13 mit dem Anfang der sekundären Wicklung 42 des Transformators 40 verbunden. Das Ende der sekundären Wicklung 42 ist an den Anfang der Aufnahmewicklung 22 angeschlossen, deren Ende über den Stromrichter 10, den Spannungsteiler 14 und den zweiten Stromrichter 10 mit dem Anfang der Aufnahmewicklung 21 verbunden ist. Das Messgerät 13 ist an die Mittelabzwei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gung des Aufnahmekreises zwischen die Reiter der Spannungsteiler 13 und 14 angeschlossen. 



   Das zylindrische Elektromagnetfeld, das der Wechselstrom im Torsionskörper 11 erregt, der durch die toroidale Wicklung 31 in einem Sinne und durch die toroidale Wicklung 32 im entgegengesetzten Sinne fliesst, wird durch die Wirkung des Drehmomentes auf die Torsionskörper 11 und 12 derart deformiert, dass es eine Längskomponente bildet, die in der Aufnahmespule 21 eine elektromotorische Kraft in einem Sinne und in der Aufnahmespule 22 im entgegengesetzten Sinne induziert. 



   Elektromotorische Kräfte, die in den   sekundären   Wicklungen 41 und 42 des Transformators 40 induziert werden, haben beide denselben Sinn und dienen zur Verschiebung des Arbeitspunktes der Stromrichter 10 in einen geeigneten Teil der Charakteristik. Die in der Aufnahmespule 21 induzierte Spannung wirkt gegen den Sinn der Spannung der sekundären Wicklung 41, während die in der Aufnahmespule 22 induzierte Spannung im Sinne der Spannung der sekundären Wicklung 42 wirkt. Dadurch kommt es zur Störung der Symmetrie des Kreises, und durch das Messgerät 15, das an die Mittelabzweigung des Aufnahmekreises angeschlossen ist, fliesst ein Strom, der der in den Aufnahmespulen 21 und 22 induzierten Spannung proportional ist.

   Dagegen wirken die Spannungen, welche in den Aufnahmespulen 21 und 22 durch die Wirkung der äusseren Streumagnetfelder induziert werden, in demselben Sinne wie die Spannungen in den sekundären Wicklungen 41 und 42 und haben daher keinen Einfluss auf die Symmetrie des Kreises und auf den durch das Messgerät 15 fliessenden Strom. 



   Dies ermöglicht die Benützung des Kraftmessers z. B. zum Messen des Drehmomentes von Elektronenmotoren oder von Verbrennungsmotoren unmittelbar auf der Achse derselben, während eine solche Benützung bekannter Typen von elektromagnetischen Kraftmessern gerade durch den Einfluss der starken Streufelder zu Schwierigkeiten Anlass gab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektromagnetischer Kraftmesser mit ferromagnetischen Torsionskörpern, die durch einen Erregungstromkreis zylindrisch in den Sättigungszustand magnetisiert und mit gleichachsigen Aufnahmespulen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei umlaufende ferromagnetische, miteinander fest verbundene, mit Flanschen (2, 3, 4, 5) zum Anschluss an die Wellen (1, 6) des den Kraftmesser belastenden Mechanismus versehene Torsionskörper (11, 12) mit zwei in deren Längsrichtung verlaufenden Erregungwicklungen versehen sind, die radiale Nuten in den Flanschen der Torsionskörper (11, 12) durchsetzen und über Ringe (51, 52) und Schleifbürsten (61, 62) im entgegengesetzten Wicklungssinn an den Erregungskreis (9) angeschlossen sind, wobei zwei Aufnahmespulen (21, 22)
    für die bei Verdrehung des Torsionsstabes induzierte elektromotorische Kraft, welche die Torsionskörper (11, 12) umgeben, innerhalb des stillstehenden Mantels (8) des Kraftmessers angeordnet, mit ihm fest verbunden und an den Aufnahmekreis (10, 13, 14, 15, 41, 42) angeschlossen sind und wobei im Mantel (8) an dem den Schleifbürsten (61. 62) entgegengesetzten Ende der äussere Lagerring (7) angeordnet ist, mit welchem der Mantel (8) auf dem zugeordneten Flansch (4) des Torsionskörpers gelagert ist.
AT225959A 1958-03-24 1959-03-23 Elektromagnetischer Kraftmesser AT213102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS213102X 1958-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213102B true AT213102B (de) 1961-01-25

Family

ID=5450790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT225959A AT213102B (de) 1958-03-24 1959-03-23 Elektromagnetischer Kraftmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE1147674B (de) Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
AT213102B (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
CH426309A (de) Magnetisches Prüfgerät zur Prüfung von Stahlseilen, Stahlstäben und Stahlröhren
CH682360A5 (de)
DE102017103814A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens einem Magnetfeldsensor
DE1103633B (de) Elektromagnetischer Drehmomentmesser
DE893126C (de) Anordnung zur Messung der gegenseitigen Winkelverdrehung ruhender oder bewegter Koerper
CH370935A (de) Elektromagnetischer Drehmomentmesser
DE554276C (de) Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen
AT213103B (de) Einrichtung zur Prüfung bzw. Messung von Drehmoment und/oder Leistung beliebiger Maschinen
DE1201587B (de) Geraet zur Messung von Drehgeschwindigkeiten und Drehschwingungen
DE888476C (de) Beschleunigungsmesser
AT208459B (de) Mittelbar erregter elektromagnetischer Fühler
CH598574A5 (en) Contactless transmission system for AC signals
AT212056B (de) Elektromagnetischer Torsionsfühler
DE102021125334B4 (de) Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes mit mehreren Empfängerspulen
DE738789C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes
AT160918B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Ge? für elektrische Ferndrehzahlmesser
DE673183C (de) Elektrisches Drehschwingungsmessgeraet
AT231560B (de) Meßeinrichtung, bei der die Meßgröße die Frequenz bzw. Phasenlage einer Impulsfolge beeinflußt
DE893547C (de) Elektrisches Messgeraet mit einem im Felde mehrerer bewickelter Magnetpole drehbar gelagerten, unbewickelten, ferromagnetischen Anker
DE1050895B (de) Anordnung zur Messung des Absolutwertes großer Gleichströme
DE661020C (de) Symmetrischer UEbertrager mit veraenderbarer Kopplung zwischen Erst- und Zweitwicklung
AT60735B (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Geschwindigkeit umlaufender Körper.