DE738789C - Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes

Info

Publication number
DE738789C
DE738789C DEZ26250D DEZ0026250D DE738789C DE 738789 C DE738789 C DE 738789C DE Z26250 D DEZ26250 D DE Z26250D DE Z0026250 D DEZ0026250 D DE Z0026250D DE 738789 C DE738789 C DE 738789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
measuring
shaft
torques
armature disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26250D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ26250D priority Critical patent/DE738789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738789C publication Critical patent/DE738789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der Änderung des induktiven Widerstandes Die Erfindung betrifft leine Vorrichtung nr elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der Ändrung eines induktiven Widerstandes, die sich durch eine von dem zu messenden Drehmoment abhängige Einstellung einer Ankerscheibe zwischen zwei Spulen ergibt.
  • Es ist eine Drehmomlentmeßviorrichtunghekanne bei der der mit der Welle umlaufende Geber einen entsprechend der Wellenverdrehung verstimmbaren elektrischen Schwingungskreis enthält, der Zwecks Anzeige des Meßwertes mit einer stillstehenden Spule elektrisch gekoppelt ist. Bei dieser Vorrichtung ist zwar die Anwendung ovn Schleifringen vermieden; die Vorrichtung hat aber den Nachteil, daß zur Anzeige der Meßwerte Röhrengeräte verwendet werden.
  • Ferner sind elektrische Leistungsmesser bekannt, bei denen der Läufer eines Generators bzw. eines Wirbelstrominstrumentes entsprechend der Wellenverdrehung gegenüber dem Ständer axial verschoben wird. Bei diesen Geräten ist eine verhältnismäßig große axiale Verschiebung un damit eine große Verdrehbarkeit der Meßwelle erforderlich, wodurch die Eigenschwingungszahl der betreffenden Anlage ungünstig beeinflußt wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfachen, schleifringlosen Gerätes, das bei Venrendung in großen Meßbereichen nur kleine Verdrehungen der Meßwelle erfordert.
  • Gemäß der Erfindung sind zwei Spulen mit einem feststehenden Gehäuse verbunden, während die mit der Meßwelle umlaufende Ankerscheibe entsprechend den infolge Drehmomentwirkung in der Meßwelle auftretenden Verdrehungen axial verschiebbar ist.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar teilweise im Lzongsschnitt.
  • Auf die Meßwelle I sind zum Anschluß der Motonvelle einerseits und der Abtriebswefl'e anderseits zwei Flanschen 2 und 3 aufgekeilt, auf deren Naben 4 und 5 die Ringe 6 und 7 befestigt sind. Die Welle 1 ist im undrehbaren Gehäuse 10 mit Hilfe der aus den Innenrigen 12, Außenringen 13 und Kugeln 14 gebildeten Wälzlager gelagert. In dem Gehäuse 10 sind ferner die die Spulen 15 und 16 enthaltenden Ringe 17, I8 undrehbar gehalten.
  • Die Ankerscheibe 8 sitzt fest auf zwei Bunden 20 und 22, von denen sich der eine mit axial gerichteten Zähnen oder Eeiben und Nuten 21 auf dem entsprechend längs genuteten Nabenring 6 axial verschiebbar führt. während zwischen dem Bund 22 und dem Nabenring, cin steilgängiges Gewinde 23 angeordnet ist. Zwischen den Bunden 20 und 22 ist eine Scheibe 24 gehalten, gegen die eine sich an der Nabe 4 abstützende Druckfeder 25 wirlst, wodurch nach der einen Seile hin in dem Steil gewinde 23 eine satteAnlage erzielt wird. Zur Beseitigung eines axialen Spiels zwischen den Außen-und Innenringen der Kugellager 12, 13, 14 sind Scheibenfedern 26 vorgesehen. die sich einerseits gegen die Lagerinnenringe 12 legen und anderseits durch die Muttern27, 28 gestützt werden. Die Mutter 28 ermöglicht eine genaue Einstellung der Ankerscheibe 8 zwischer den Spulen 15 und 16.
  • Wenn die Scheibe 8 bei einer Verdrehung der Meßwelle 1 axial zwischen den Drosselspulen 15 und 16 verschoben wird, wird der eine Luftspalt vergrößert, während der andere um denselben Betrag verkleinert wird, wodurch die induktiven Widerstände der Spulen geändert werden. Ordnet man neben diesen zwei Spulen noch zwei weitere in Brückenschaltung an und legt das Anzeigeinstrument in die Diagonale dieser Brücke, so lassen sich die Widerstandsänderungen genau bsestimmen.
  • Die Spulen können so bemessen werden, daß ohne Änderung der Einstellung des Gerätes sowohl positive als auch negative Drehmomente unmittelbar am Anzeigeinstrument abgelesen werden können.
  • Um die Welle nicht durch das Gewicht des Meßgerätes zu belasten, kann dieses an entsprechend vorgespannten Federn aufgehängt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE : 1. Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der Änderung eines induktiven Widerstandes, die sich durch eine dem zu messenden Drehmoment abhängige Einstellung einer ankerscheibe zwischen zwei Spulen ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Spulen mit einem feststellenden Gehäuse verbunden sind, während die mit der Meßzelle umlaufende Ankerschneibe. entsprechend den infolge Drehmomentwirkung in der meßwelle auftretenden Verdrehungen axial verschiebbar ist.
  2. 2. Drehmomentmeßvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Meßwelle umlaufende Ankerscheibe auf einer Nahe sitzt, deren eines Ende (22) mittels eines steilgängigen Gewindes (23) mit einem Ende der Meßwelle verbunden ist, welches der Verdrehung infolge Drehmomentwirkung unterworfen ist, während das andere Nabenende (zoi gegenüber dem anderen Meßwellenende undrehbar. aber axial verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch die Anordnung ein er Feder (25), durch die in dem steilgängigen Gewinde eine einseitige Anlage bewirkt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3. wobei die Meßwelie mit ihren Endteilen mittels Wälzlagern im undrehbaren Gehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung des axialen Spieles zwischen Lagerat)ßen-und -innenring je eine Scheibenfeder (26) derart angebracht ist, daß die Feder sich zwischen dem Lagerinnenring (12) und dem Wellenende (27) abstützt.
DEZ26250D 1941-02-16 1941-02-16 Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes Expired DE738789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26250D DE738789C (de) 1941-02-16 1941-02-16 Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26250D DE738789C (de) 1941-02-16 1941-02-16 Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738789C true DE738789C (de) 1943-09-01

Family

ID=7626528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26250D Expired DE738789C (de) 1941-02-16 1941-02-16 Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738789C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018700A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018700A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln
DE102013018700B4 (de) * 2013-11-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE738789C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes
DE891455C (de) Zahnrad-Pruefgeraet
DE2612911C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
DE1201587B (de) Geraet zur Messung von Drehgeschwindigkeiten und Drehschwingungen
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE806914C (de) Torsionsdynamometer, insbesondere fuer sehr hohe Drehzahlen
DE871537C (de) Einschalt-Dynamometer fuer die Messung und Beobachtung des Drehmomentes in mechanischen Energieleitungen
DE745686C (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes
DE554276C (de) Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen
DE925015C (de) Viskosimeter
DE890726C (de) Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden
DE851261C (de) Geraet zum Messen von Drehmomenten oder Leistungen
DE1226200B (de) Anordnung zur messtechnischen Erfassung und UEberwachung von Luftspaltaenderungen elektrischer Maschinen
DE4031269A1 (de) Wirbelstrombremse
DE1613886A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Lagerstroemen bei elektrischen Maschinen,insbesondere grosser Leistung
DE911947C (de) Federendenschleifmaschine
DE756460C (de) Anordnung zur Drehzahlmessung
DE558266C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE686659C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Drehschwingungen
DE705713C (de) Drallpruefgeraet fuer mit schraubenfoermig verlaufenden Nuten versehene Bohrungen
DE956814C (de) Einrichtung zur Ermittlung zulaessiger Drehmomente an langgestreckten Betaetigungsgliedern
DE738168C (de) Torsions-Dynamometer
DE1199518B (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Rotoren