DE890726C - Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden - Google Patents

Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden

Info

Publication number
DE890726C
DE890726C DENDAT890726D DE890726DA DE890726C DE 890726 C DE890726 C DE 890726C DE NDAT890726 D DENDAT890726 D DE NDAT890726D DE 890726D A DE890726D A DE 890726DA DE 890726 C DE890726 C DE 890726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
shaft
compensation circuit
rotation
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890726D
Other languages
English (en)
Inventor
Kempten Wolfgang Schmid (Allgäu)-Schelldorf
Original Assignee
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin-Grunewald
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890726C publication Critical patent/DE890726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity

Description

DieErfindung hat eine Einrichtung zur Leistungsmessung an umlaufenden Wellen zum Gegenstand, bei der aus der Feststellung der dem Drehmoment proportionalen Verdrehung der Welle selbsttätig die Leistung ermittelt wird. Diese Einrichtung kann auch zum Messen der von einer sich drehenden -Welle übertragenen Kraft oder zum Messen von Drehmomenten und Arbeiten benutzt werden.
Solche Torsionsleistungsmesser sind an sich bereits mehrfach bekanntgeworden. So gibt es z. B. Meßgeräte zur Bestimmung der während des Betriebes von Maschinenteilen auftretenden Belastungen mit Ermittlung der dem Drehmoment· proportionalen Verdrehung mittels des durch die Verdrehung verursachten Axialschubes. Dabei sind die verschiedenen· auf ihre jeweilige Leistung zu untersuchenden Stellen mit Hilfe von Ubertragungsmitteln, beispielsweise Bowdenzüge od. dgl., an eine gemeinsame Anzeigevorrichtung angeschlossen, an welcher die Verdrehungsgrößen der verschiedenen Stellen auf dem Wege einfacher mechanischer Umschaltung sich nacheinander zur Anzeige bringen lassen. ■
Es sind auch schon Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen die von einer sich drehenden Welle übertragene Kraft oder Arbeit- dadurch gemessen wird, daß zwei gleiche Wechselstromerzeuger benutzt werden, deren Spannungen an den Klemmen die durch die Torsion des beweglichen Systems bewirkte Phasenverschiebung anzeigen.
Diese bekannten Einrichtungen sind jedoch nicht geeignet, die an -sich geringen Verdrehungsgrößen
mit hinreichender Genauigkeit festzustellen. Um die Genauigkeit der Messung wesentlich zu verbessern, wird erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden, vorgeschlagen, bei der an zwei Meßstellen der umlaufenden Welle Wechselstromwiderstände nach Maßgabe der leistungsabhängigen Torsion automatisch geändert werden, und die sich, infolge der Verdrehung ίο der Welle, ergebende Differenz mit Hilfe einer Kompensationsschaltung anzeigbar ermittelt wird. In vorteilhafter Weise sind in dieser Kompensationsschaltung zwei gegeneinandergescnaltete Gleichrichter angeordnet, die über zwei Obmsche Widerstände miteinander verbunden sind, so daß ein parallel zu diesen liegendes .M-eßinstrument die Differenz der beiden Richtströme..als Maß für die jeweils vorhandene Verdrehung der Welle zwischen den beiden Meßstellen, d. h. als Maß für die übertragende mechanische Leistung messen, kann.
In weiterhin erfindungsgemäßer "Weise erfolgt zweckmäßig die Umsetzung der Verdrehungswerte in elektrische Wechselstromwiderstandsänderungen mit Hilfe von elektrischen Meßlehren, welche as außerordentlich empfindlich sind und eine Fernübertragung des Meßwertes gestatten. Diese elektrischen Feinmeßlehren sind für Werkstattmessungen bereits bekanntgeworden. -Sie arbeiten nach einem induktiven Verfahren derart, daß beim Meß-Vorgang die Induktivität zweier Meßspulen" verändert wird, und zwar wird die der einen vergrößert, während die der anderen verkleinert wird. Die Meßspulen sind bei der Erfindung Bestandteile der obengenannten Kompensationsschaltung. Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sei der Gegenstand der Erfindung nachstehend an Hand des in der Abbildung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Auf der Welle, beispielsweise einer Schiffsschraubenwelle 1 oder irgendeiner solistigen Welle, sind an zwei Meßstellen je eine exzentrische Scheibe 2 bzw. 3 angeordnet, die bei unbelasteter Welle gleichphasig laufen und bei Belastung je nach Größe der beispielsweise von 2 nach 3 zu übertragenen Leistung mehr oder .weniger, relativ zueinander verdreht wird. Die mechanischen. Bewegungen dieser Scheiben 2 und 3 werden über Tastern 4 und 5 der elektrischen Feinmeßlehren M1 und M2 in entsprechende elektrische Werte umgewandelt. Die Meßköpfe M1 bzw. M2 enthalten die Meßspulen 6, 7 bzw. 8, 9, zwischen denen sich der bei 10 bzw. 11 eingespannte Anker 12 bzw. 13 bewegen kann. Die Taster 4 und 5 liegen unter Federdruck an diesen Ankern an, während sie gleichzeitig die Scheiben 2 und 3 berühren.
Die in der dargestellten Weise miteinander verbundenen Meßspulen 6, 7, 8 und 9 werden über einen Transformator 14 von einer Wechselstromquelle gespeist und liegen andererseits an einer Kompensationsschaltung 15 mit den Widerständen i6, 17 und gegengeschalteten Gleichrichtern 18, 19. Die beiden Gleichrichter 18, 19 sind über Ohmsche Widerstände 20 und 21 miteinander verbunden, derart,., daß ein parallel. hierzu ..Hegendes . Meßinstrument 2C2 die Differenz der beiden entstehenden Richtströme anzeigt. Die Mittenanzapfungen der Widerstände 16, 17 und 20, 21 sind mit der Wechselstromquelle 14 -verbunden.
An Stelle der Fühlfinger 4 und 5 können natürlich auch die exzentrischen Ringe 2 und 3 unmittelbar auf die Anker 12 und 13 einwirken. Schließlich können auch die Anker 12 und 13 in Fortfall kommen, wenn mit Hilfe der exzentrischen Ringe 2 und 3 der Luftspalt gegen die Meßspulen 6, 7 bzw. 8, 9 mit gleicher Wirkung geändert wird.
Es ist ohne weiteres möglich, den Resultatwert, den das Meßgerät 22 anzeigt, einer Überwachungseinrichtung zuzuführen. Ordnet man z. B. zwei solche Meßeinrichtungen so an, daß die eine unmittelbar vor der Schiffsschraube und die andere unmittelbar hinter der Kraftquelle liegt, so lassen sich damit sämtliche zwischenliegenden Maschinenelemente, wie z. B. Lager, Getriebe usw., selbsttätig überwachen.
Es sind zu diesem Zwecke in an sich bekannter Weise parallel an das Meßgerät dampf- oder gasgefüllte Schaltröhren anzuschließen, die bei einem bestimmten Meßwert ansprechen und irgendeinen Steuervorgang auslösen. - - - ■■-
Man kann die erfindungsgemäße Lehre auch bei Axialschubmessungen anwenden, bei denen eine Meßlehre eingespart wird.

Claims (1)

  1. PaTENTANSPKÜCHE:
    ι. Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei Meßstellen der umlaufenden Welle Wechselstromwiderstände nach Maßgabe der leistungsabhängigenTorsion selbsttätiggeändert werden und die sich infolge der Verdrehung der Welle ergebende Differenz. mit Hilfe einer Kompensationsschaltung anzeigbar, ermittelt wird. ,
    - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kompensationsschaltung zwei gegeneinandergeschaltete und über zwei Ohmsche Widerstände miteinander ver- . bundene Gleichrichter angeordnet sind, derart, daß ein zu diesen beiden Widerständen parallel liegendes Meßinstrument die Differenz der beiden Richtströme als Maß für die jeweils vorhandene Verdrehung der Welle zwischen den beiden Meßstellen mißt. 1,15
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Umsetzung der mechanischen Verdrehüngswerte in entsprechende elektrische Wechselstromwidefstandsänderungen mit Hilfe von elektrischen Feinmeßlehren vorgenommen wird, deren Meßspulen Bestandteile der Kompensationsschaltung sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Feinmeßlehren auf der Welle angeordnete exzentrische
    Ringe abtasten, die der Verdrehung unterworfen sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den exzentrischen Ringen der Luftspalt und damit die Induktivität der Meßspulen unmittelbar beeinflußt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem elektrisch ermittelten Resultatwert eine Überwachungseinrichtung betätigt wird.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Meßgerät zur Anzeige der Verdrehung bzw. Leistung dampf- oder gasgefüllte Schaltröhren angeschlossen sind, die bei einem bestimmten Meßwert ansprechen und einen Steuervorgang auslösen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5427 9.
DENDAT890726D Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden Expired DE890726C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890726C true DE890726C (de) 1953-08-13

Family

ID=580869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890726D Expired DE890726C (de) Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890726C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745823A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-29 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Drehwinkel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745823A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-29 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Drehwinkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046517A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE957980C (de) Vorrichtung zui Messung orthogonaler Kraft und Drehmomentkomponenten
DE1162597B (de) Anordnung zur Messung des Drehmomentes an Wellen
DE890726C (de) Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE2142351C3 (de) Vorrichtung zur Verwechslungs- und Gefugeprüfung von ferromagnetischen Werkstoffen
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
DE886536C (de) Verfahren zur Messung von Drehmomenten an durch Torsion belasteten Bauteilen, insbesondere Wellen
DE2019649A1 (de) Vorrichtung zum Ablaengen von Unwuchtausgleichgewichten
DE2060033C3 (de) Anordnung zum Messen des auf eine Welle einwirkenden Drehmomentes
DE835204C (de) Verfahren zur Messung der an Gegenstaenden auftretenden Hoechstbelastungen
DE739565C (de) Anordnung zur Messung der Winkelstellung zweier beweglicher Wellen
DE893866C (de) Verfahren zum Anzeigen der Phasenlage von durch ein Torsions-dynamometer abgegebenen Impulsen mittels eines Oszillographen
DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand
DE704331C (de) Verfahren zum Feststellen von Verkruemmungen in Bohrungen, insbesondere bei Gewehr- und Geschuetzlaeufen
DE738609C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Inhomogenitaeten des magnetischen Erdfeldes
DE555178C (de) Vorrichtung zur Anzeige des cosªÎ , insbesondere unter Benutzung der bekannten Fernmesverfahren, mit Hilfe eines Messinstrumentes, auf das die Differenz zweier Drehmomente einwirkt
DE2644253C3 (de) Einrichtung zur Prüfung einer Wicklung auf Windungs- oder Lagenschluß
DE738789C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes
DE395516C (de) Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern zur Beruecksichtigung der vor der Messstelle entstehenden Verluste
DE498675C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes
DE643860C (de) Anordnung zum Messen oder zur Erzeugung einer Relaiswirkung in Abhaengigkeit von deman dem entfernten Ende einer Wechselstromfernleitung vorhandenen Strom
DE2852468A1 (de) Verfahren und messgeraet zur uebertragung von unwuchtwinkelwerten auf auszuwuchtende rotationskoerper
DE725407C (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige der Blattstellung von Verstellpropellern
DE678707C (de) Geraet zum Messen von rasch verlaufenden Drehschwingungen