AT212056B - Elektromagnetischer Torsionsfühler - Google Patents

Elektromagnetischer Torsionsfühler

Info

Publication number
AT212056B
AT212056B AT41859A AT41859A AT212056B AT 212056 B AT212056 B AT 212056B AT 41859 A AT41859 A AT 41859A AT 41859 A AT41859 A AT 41859A AT 212056 B AT212056 B AT 212056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toroidal
torsion
coil
take
sensor
Prior art date
Application number
AT41859A
Other languages
English (en)
Inventor
Borivoj Ing Dubsky
Oldrich Ing Straka
Miloslav Pan
Vitezslav Dr Vesely
Original Assignee
Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav filed Critical Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Application granted granted Critical
Publication of AT212056B publication Critical patent/AT212056B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetischer Torsionsfühler 
Gegenstand der Erfindung ist ein elektromagnetischer Torsionsfühler mit innen liegender Polarisa-   tionsspannungsquelle, der   nach dem Prinzip der Magnetostriktion arbeitet. 



   Die bisher bekannt gewordenen Torsionsfühler, denen dieses Prinzip zugrundeliegt, besitzen im all- gemeinen zwei Abnahmespulen, die in einer Brücke mit Gleichrichtern zusammengeschaltet sind. Die
Gleichrichter haben die Aufgabe, das gerichtete Signal von der Phase des gemessenen Signals abhängig zu machen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Gleichrichter mittels einer Hilfsspannung, der sogenannten Polarisationsspannung, die mit dem gemessenen Signal konphas ist, zu steuern. 



   Es sind bereits verschiedene Wege zur Erzeugung   einex solchenpolarisationsspannung   bekannt geworden. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, die Polarisationsspannung von einem sogenannten Polarisationsfühler abzunehmen, oder einen Polarisationsumspanner als Quelle der konphasen Polarisationsspannung zu verwenden, oder auf den Kern bzw. die Kerne, welche zur unmittelbaren Erregung des Fühlers dienen, je eine Hilfswicklung aufzubringen, die in der Brücke elektrisch in jene Zweige eingeschaltet wird, welche die Abnahmespulen enthalten. 



   Bei dem erfindungsgemässen   elektromagnetischen Torsionsfühler   wird zur Gewinnung der Polarisationsspannung eine toroidale Hilfswicklung verwendet, welche gemeinsam mit der Erregerwicklung den Torsionskörper des Fühlers so umgibt, dass der Erregerstrom in der toroidalen Hilfswicklung eine Spannung induziert, die mit der von der Abnahmespule aufgenommenen Spannung genau konphas ist. 



   Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um einen elektromagnetischen Torsionsfühler, bei welchem der röhrenförmige ferromagnetische Torsionskörper und die gleichachsige Abnahmespule von einer toroidalen Erregerwicklung umgeben sind, die an eine Erregerstromquelle angeschlossen ist. Gekennzeichnet ist der erfindungsgemässe Torsionsfühler dadurch, dass auf den Torsionskörper ausser der toroidalen Erregerwicklung noch eine toroidale Hilfswicklung aufgewickelt ist, welche den Torsionskörper und die Abnahmespule umschliesst und die eine Mittelanzapfung aufweist, an welche das eine Ende der Abnahmespule angeschlossen ist, wogegen das andere Ende der Abnahmespule über ein Messgerät mit dem Schleifer eines Potentiometers verbunden ist, dessen beide Enden über Gleichrichter mit den freien Enden der toroidalen Hilfswicklung verbunden sind. 



   Auf Grund der erfindungsgemässen Anordnung wird auf einfachste Art und Weise ohne Hilfsfühler und ohne Hilfstransformator eine Polarisationsspannung erzeugt, die vollkommen konphas mit der in der Abnahmespule auftretenden Spannung ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen elektromagnetischen Torsionsfühlers dargestellt. In Fig. 1 ist der Fühler im Längsschnitt veranschaulicht und in Fig. 2 ist ein Schaltschema dieses Fühlers dargestellt. 



   Wie Fig. 1 zeigt, besitzt der erfindungsgemässe Torsionsfühler einen axial durchbohrten Torsionskörper   1,   welcher an einem Ende fest eingespannt ist und an dessen anderem freien Ende die Torsionskraft angreifen kann. Über dem Torsionskörper 1 ist die Abnahmespule 2 freitragend angeordnet. Der Körper 1 und die Spule 2 werden von der toroidalen Erregerwicklung 3 und der toroidalen Hilfswicklung 4 umschlossen. Die Erregerwicklung 3 liegt an der Erregerstromquelle 7. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fig. 2 weist die toroidale Hilfswicklung 4 eine Mittelanzapfung auf, an welche das eine Ende d der Abnahmespule 2 angeschlossen ist. Das andere Ende e dieser Spule ist über das Gerät 8 mit dem Schleifer des Potentiometers 6 verbunden. Beide Enden dieses Potentiometers 6 sind über die Gleichrichter 5 mit den Enden a und c der toroidalen Hilfswicklung 4 verbunden. Die Erregerwicklung 3 ist an die Erregerstromquelle 7 angeschlossen. Infolgedessen wird in der toroidalen Hilfswicklung 4 eine Polarisationswechselspannung induziert, die mit der in der Abnahmespule 2 induzierten Spannung gleichphasig ist. Diese Polarisationsspannung erzeugt in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 einen Stromfluss über die Gleichrichter 5, so dass ihre Charakteristiken in das Lineargebiet verschoben werden.

   Durch Verstellung des Schleifers des Potentiometers 6 kann die Brücke in das Gleichgewicht gebracht werden, so dass durch das Gerät 8 kein Strom fliesst. Belastet man nun den Torsionsfühler, so wird bekanntlich in der Spule 2 eine Änderung der Spannungsverhältnisse hervorgerufen und das Gleichgewicht der ganzen Schaltungsanordnung gestört. Durch das Gerät 8 fliesst infolgedessen ein Strom, der dem Drehmoment, mit welchem der Torsionskörper 1 belastet wird, proportional ist. 



   Der Torsionsfühler nach der Erfindung ist in seinem Aufbau sehr einfach, so dass auch seine Gestehungskosten niedrig sind. Im Betrieb hat er sich als sehr genaues und sehr robustes Gerät erwiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektromagnetischer Torsionsfühler, bei welchem der röhrenförmige ferromagnetische Torsionskörper und die gleichachsige Abnahmespule von einer toroidalen Erregerwicklung umgeben sind, die an eine Erregerstromquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Torsionskörper (1) ausser der toroidalen Erregerwicklung (3) noch eine toroidale Hilfswicklung (4) aufgewickelt ist, welche den Körper (1) und die Abnahmespule (2) umschliesst und die eine Mittelanzapfung aufweist, an welche das eine Ende (d) der Abnahmespule (2) angeschlossen ist. wogegen das andere Ende (e) dieser Spule über ein Messgerät (8) mit dem Schleifer eines Potentiometers (6) verbunden ist, dessen beide Enden über die Gleichrichter (5) mit den Enden (a und c) der toroidalen Hilfswicklung (4) verbunden sind.
AT41859A 1958-01-28 1959-01-20 Elektromagnetischer Torsionsfühler AT212056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS212056X 1958-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212056B true AT212056B (de) 1960-11-25

Family

ID=5450739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41859A AT212056B (de) 1958-01-28 1959-01-20 Elektromagnetischer Torsionsfühler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212056B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447463C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßfühler
CH406666A (de) Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material
DD146339A5 (de) Wegmesswandler
DE1812181A1 (de) Elektrischer Messfuehler fuer die Hoehenstandanzeige von Fluessigmetallen
AT212056B (de) Elektromagnetischer Torsionsfühler
AT142517B (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen von mechanischen Kräften oder Momenten durch Bestimmung der in einem den zu messenden Kräften oder Momenten unterworfenen Körper auftretenden Änderungen seiner magnetischen Durchlässigkeit.
DE2625964B2 (de) Magnetometer und Verfahren zur Herstellung des Kerns mit Wicklung für dasselbe
DE671273C (de) Waermefuehler
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE1573392B2 (de) Vorrichtung zum Messen von mechanischen Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Material
DE1441177B1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines Magnetfeldes und Messen eines elektrischen Stromes
AT216242B (de) Pyrometer mit mindestens einem strahlungsempfindlichen Element
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE680040C (de) Anordnung zur Messung mageneitscher Gleichfelder
DE720499C (de) Stromwandler mit geteiltem Eisenkern, bei dem die Teile des Eisenkernes mittelbar oder unmittelbar vom Primaerstrom vormagnetisiert werden und bei dem die Erregung der Hauptkerne durch einen im Saettigungsgebiet arbeitenden, vom Primaerstrom miterregten Hilfskern reguliert wird
CH175065A (de) Einrichtung zum Messen von mechanischen Kräften oder Momenten.
DE741021C (de) Anordnung zum Messen von mechanischen Kraeften
AT208459B (de) Mittelbar erregter elektromagnetischer Fühler
AT218116B (de) Kernmagnetmeßwerk
DE1103633B (de) Elektromagnetischer Drehmomentmesser
DE932252C (de) Kreuzkernpeiler
AT213102B (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen
AT201176B (de) Elektromagnetischer Gleichspannungsverstärker