AT213089B - Dosiergerät für Flüssigkeiten - Google Patents

Dosiergerät für Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT213089B
AT213089B AT276259A AT276259A AT213089B AT 213089 B AT213089 B AT 213089B AT 276259 A AT276259 A AT 276259A AT 276259 A AT276259 A AT 276259A AT 213089 B AT213089 B AT 213089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dosing device
valve
float
measuring cylinder
liquid
Prior art date
Application number
AT276259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT276259A priority Critical patent/AT213089B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213089B publication Critical patent/AT213089B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dosiergerät für Flüssigkeiten 
Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät für Flüssigkeiten, insbesondere Regenerierflüssigkeiten fUr pho- tographische Behandlungstanks. 



   Dosiergerät, durch welche eine bestimmte Menge Flüssigkeit abgemessen bzw. ausgewogen wird und dann über ein Ventil beispielsweise einem photochemischen Behandlungsbad zugeführt wird, sind an sich bekannt. So kann man beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Membran und gegebenenfalls einer
Feder eine   Flüssigkeitssäule   auswiegen, wodurch ein Kontakt geschlossen und dadurch ein   Zuführyentil   gesperrt wird. An Stelle einer solchen Kontaktsteuerung hat man weiterhin schon ein Schwimmerventil verwendet, das bei einer bestimmten einstellbaren Flüssigkeitshöhe   den Messzylinder   nach aussen absperrt. 



   Durchwegs wird der Abzug der Flüssigkeit über ein Synchron-Laufwerk bzw. eine Schaltuhr in festen Zeit- abständen gesteuert. Die bekannten Messeinrichtungen haben den Nachteil,   dal'die Flndigkeit   mit der
Aussenluft in Berührung kommt, wodurch sich meist chemische Reaktionen im Dosiergerät ergeben unddie
Flüssigkeit schon vor der Zuführung zu den   Behandlungsbädern   inaktiviert wird. Ausserdem   erîordern   die bekannten Anordnungen einen verhältnismässig grossen Aufwand mit wenigstens zwei Ventilen, deren
Steuerung oftmals synchron erfolgen muss. 



   Fernerhin ist eine Abfüllflasche bekannt geworden, bei der eine Schwimmerkugel zwischen zwei
Ventilsitzen in einem Ausfüllrohr einer Flasche gehalten ist. Wenn diese Anordnung einigermassen genau funktionieren soll, so muss die Flasche um 1800 gedreht werden. Ausserdem ist das Seitenspiel zwischen der Kugel und dem Rohr so gross gehalten, dass kaum eine exakte Abmessung möglich sein dürfte. Dort ist eine Führung der Schwimmerkugel praktisch nicht vorhanden. 



   Zweck der Erfindung ist es, mit wenigen und einfachen Mitteln ein Dosiergerät zu schaffen, das die   . vorerwähnten Nachteile   nicht aufweist. So ist ein erfindungsgemässes Dosiergerät dadurch gekennzeichnet, dass in einem lotrechten Messzylinder, dessen oberes Ende mit einem Flüssigkeitsspeicher verbunden ist und an dessen unteres Ende sich ein zeitweilig zu öffnendes Ventil anschliesst, ein Ventilschwimmer zwi- schen einem unteren Ventilsitz und einem oberen   Anschlag längsbewegbar   mit geringem, ein langsames
Vorbeiströmen der Flüssigkeit ermöglichendem Seitenspiel geführt ist, derart, dass der Schwimmer nach dem Schliessen des Ventils bis zu seinem Anschlag aufsteigt und beim Öffnen des Ventils mit der umge- benden Flüssigkeit absinkt und sich auf seinen Ventilsitz aufsetzt.

   Hier kann die Flüssigkeit nicht mit der
Aussenluft in Berührung treten, und es ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, die jeweils gewünschte
Flüssigkeitsmenge vorzuwählen. 



    So lässt   sich beispielsweise der Anschlag für den Ventilschwimmer verstellbar ausbilden. Er kann an einem Stab oder Draht sitzen, der in der Achse des Messzylinders über eine Klemmverbtndung. vorzug- weise mittels eines Gummikissens, gehalten wird. Wenn die Flüssigkeitsströmung durch den Messzylinder hindurch freigegeben ist, so bewegt sich der Schwimmer so lange mit der Flüssigkeit abwärts, bis er auf seinem Ventil aufsitzt. Wird anschliessend der Flüssigkeitsweg gesperrt, so steigt der Schwimmer langsam aufwärts, wobei die Flüssigkeit durch das Seitenspiel zwischen Schwimmer und Zylinder nach unten strömt, bis der Schwimmer an seinem Anschlag angelangt ist. Vorzugsweise hat der Schwimmer die Form eines Doppelkegels. 



   Der Messzylinder soll zweckmässig über Dichtungen zwischen zwei Rohrstutzen auswechselbar vorge- sehen werden. So kann zusätzlich die mögliche Flüssigkeitsmenge variiert werden, indem man z. B. für verschiedene Gerätetype Messzylinder und Schwimmer bereithält, die unterschiedliche Durchmesser haben und sich mit wenigen Handgriffen auswechseln lassen. Weiterhin ist es zweckmässig, den Messzy- linder als Schauglas aus durchsichtigem Werkstoff auszubilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Flüssigkeitsleitung soll möglichst in Strömungsrichtung das sich an den   Messzylinder   anschlie- ssende Ventil als Magnetventil ausgebildet sein, das sich in der üblichen Weise durch eine Schaltuhr steuern lässt. Dabei kann das Führungsrohr für den Magnetanker die Ventilsitzfläche für den Schwimmer aufweisen. Möglichst soll der Magnetanker selbst als   Ventillwrper   ausgebildet werden. Bei der Verwendung chemisch aktiver Flüssigkeiten   erhält   dann der Magnetanker eine vulkanisiert Oberfläche und weist ein Führungselement aus säurebeständigem Stahl auf. Schliesslich wird   erfmdungsgemäss   noch   vorgeschla-   gen, den Magnetanker als mit einer Kegelspitze versehenen Hohlkörper auszubilden. 



   Das erfindungsgemässe Dosiergerät kann als handliche Baueinheit ausgebildet werden und gegebenenfalls elektrische Anschlusselemente aufweisen, die ein Zusammenstecken mehrerer   Einzelgeräte   nach Art eines Baukastensystems zu einer geschlossenen Baugruppe zulassen. Die gesamten Aussenabmessungen sind daher gering, und die Messgenauigkeit ist   aussergewöhnlich   gross. 



   Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen Fig. 1 die Anordnung erfindungsgemässer Dosiervorrichtungen in Verbindung mit einer   RollenkopiermaschÏí1e.   Fig. 2 eine Seitenansicht eines   erfindungsgemä@en Dosiergerätes   entlang der Schnittlinie II-II in Fig.3 teilweise geschnitten, Fig.3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III- III in Fig. 2, während Fig. 4 die besondere Ausbildung eines    Ma-   gnetventilankers wiedergibt. 



   In der Zeichnung ist mit 1 eine Rollenentwicklungsmaschine bezeichnet, deren Entwicklungstanks 2 und Fixiertanks 3 über Schläuche 4, 5 an Dosiervorrichtungen 6, 7 angeschlossen sind. die in der örtlich am besten geeigneten Weise an einer Wand 8 des   Laborraumes   befestigt sind. Den Geräten 6 wird über einen Schlauch 9   Entwicklerflilssigkeit   aus einem Hochbehälter 10 zugeführt, und die Dosiergeräte 7 erhalten ihre Fixierflüssigkeit über einen Schlauch 11 aus einem weiteren Hochbehälter 12. 



   Die Dosiergeräte 6, 7 sind gleich ausgebildet. Sie bestehen im wesentlichen aus einem   wanneniär-   
 EMI2.1 
 dem Rahmen 13 verbunden sind zwei Hülsen 16, durch welche hindurch Schrauben 17 in   Gewindedübel 18   eingeschraubt sind, die beispielsweise in die Wand 8 eingelassen sind. 
 EMI2.2 
 her eingeschraubt. Dieser Gewindebuchse 24 gegenüber sitzt an der unteren Auswölbung 15 ein Führungsrohr 25, auf das ein Ventilrohr 26 mit einer Magnetwicklung 27 aufgeschraubg ist.

   Die Endstutzen 24a der Gewindebuchse 24 und 25a des Führungsrohres. 25 tragen aussen jeweils   Gummiringe 28, Hber   welche ab- 
 EMI2.3 
 der Stutzen 24a so lang ausgebildet, dass durch Hochschieben des   Messzylinder$   29 dessen unteres Ende vom Stutzen 25a frei kommt und so der Zylinder ausgewechselt   werden I : aan.   



   In dem lotrecht angeordneten Messzylinder 29 ist ein Schwimmer   30.   mit   hegetrmigen Enden derart   verschiebbar angeordnet, dass Flüssigkeit zwischen den Wänden des   Schwimmers und des Me@zylinders   mit verringerter Geschwindigkeit hindurchtreten kann. Der Stutzen 25a weist eine Ventilsitzffäche 31 auf, an welcher nach Fig.   3   der Schwimmer 30 anliegt. Nach oben ist der Schwimmerweg begrenzt durch eine 
 EMI2.4 
    dermengedrückt   werden kann, dass der Draht 33 fest in seiner jeweils eingestellten lage gehalten wird, 37 ist ein am oberen Ende des Drahtes vorgesehener Knopf, der durch eine topfförmige Hülse 38, die mittels eines Gewindes   39 im Kopfstück   19 sitzt, nach aussen abgeschirmt ist. 



   Das Magnetventil 48 in der Auswölbung 15 wird vervollständigt durch einen Weicheisen-Magnetanker 40, der aussen vulkanisiert ist und mit einer Kegelspitze41 auf einem   Ventilsitz 42 des VentiJrohres   26 aufsitzt, dessen Anschlussstutzen 43 in gleicher Höhe des Rohrendes 23 neben diesem endet Durch den Magnetanker 40 ist ein Draht 44 aus säurebeständigem Stahl hindurchgestecht, dessen unteres Ende in der Bohrung 45 des Ventilrohres 26 geführt und dessen oberes Ende zu einer Schleife 46 geformt ist, die in einer Bohrung 47 des Führungsrohres 25 gleitet.

   Das   Magnetventil 48 haan m bekannter   Weise über eine Schaltuhr in einstellbaren   Zeitabständen   kurzzeitig geöffnet werden.   Damt   sich aus mehreren Dosiergeräten baukastenartig eine Einheit zusammenfügen   lässt,   weist jedes Gerät einen   MehrpoIstecker   49 und eine Mehrpolsteckdose 50 auf, so dass gesonderte Anschlüsse zu den   einzelnen   Geräten von der Schaltuhr nicht nötig sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 3 zeigt die Anordnung in dem Zeitpunkt, in dem gerade der Dosiervorgang beendet und das Magnetventil 48 wiederum geschlossen ist.   DaRegenerierflüssigkeit von den   Tanks 10, 11 den jeweiligen Messzylindern 29 ständig zugeführt wird, steigt im nächsten Augenblick der Schwimmer   30   nach oben, bis er gemäss Fig. 2 an der Schleife 32 des Drahtes 33 zur Anlage gekommen ist. Über den Zwischenraum zwi- 
 EMI3.1 
 und damit das Ventil 48 geöffnet. Dabei sinkt der Schwimmer 30 entsprechend der Geschwindigkeit der umgebenden Flüssigkeit wieder bis in die Stellung nach Fig. 3 ab, und den Tanks   2, 3 wird   eine Flüssigkeitsmenge gemäss Querschnitt des Messzylinders 29 mal Schwimmerweg zugeführt. 



   Der Messzylinder ist zur Kontrolle der eingestellten Flüssigkeitsmenge vorteilhaft mit einer Skala versehen, die mit einer Marke des Schwimmers, insbesondere einem Ring 51, zusammenwirken kann. Zusätzlich zur Einstellung über den Draht 33 kann die   Flllssigkeitsmenge   dadurch geändert werden, dass man Messzylinder und Schwimmer auswechselt. Mit 52 und 53 sind Zylinderformen angedeutet, die beispielsweise zur Anwendung kommen können. Jeder Zylinder muss selbstverständlich eine anders geeichte Skala aufweisen. Fig. 4 zeigt noch die besondere Ausbildung eines Magnetankers in der Form eines Hohlzylinders 54 ähnlich einer Granate, dessen Bohrung 55 am unteren Ende durch vier sternförmig angeordnete Bohrungen 56 nach aussen geöffnet ist.

   Die kegelförmige Spitze 57 sitzt bei abgeschaltetem Magneten auf der   Ventilsitzfläche.   42 auf. Über zwei aussen aufgezogene Ringe 58 aus nichtrostendem Stahl ist der Magnetanker 54, dessen Oberfläche im übrigen vulkanisiert ist, in der Bohrung 47 des Führungsrohres 25 geführt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dosiergerät für Flüssigkeiten, insbesondere   Regenerierflilssigkeiten   fUr photographische Behandlungstanks, dadurch gekennzeichnet, dass in einem lotrechten Messzylinder (29), dessen oberes Ende mit einem Flüssigkeitsspeicher (10) verbunden ist und an dessen unteres Ende sich ein zeitweilig zu öffnendes Ventil (48) anschliesst, ein Ventilschwimmer (30) zwischen einem unteren Ventilsitz (31) und einem oberen Anschlag (32) längsbewegbar mit geringem, ein langsames Vorbeiströmen der Flüssigkeit ermöglichendem Seitenspiel geführt ist, derart, dass der Schwimmer nach dem Schliessen des Ventiles (48) bis zu seinem Anschlag aufsteigt und beim Öffnen des Ventils (48) mit der umgebenden   Flüssigkeit absinkt und   sich auf seinen Ventilsitz aufsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (32) verstellbar ausgebildet ist.
    3. Dosiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (32) an einem Stab bzw.
    Draht (33) sitzt, der in der Achse des Messzylinders (29) Über eine Klemmverbindung (36), vorzugsweise mittels eines Gummikissens (35), gehalten ist.
    4. Dosiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Schwimmers (30) als Doppelkegel.
    5. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messzylinder (29) über Dichtungen (28) zwischen zwei Rohrstutzen (24a, 25a) auswechselbar vorgesehen ist.
    6. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Messzylinders (29) als Schauglas aus durchsichtigem Werkstoff.
    7. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sich an den Messzylinder (29) anschliessende Ventil als Magnetventil (48) ausgebildet ist.
    8. Dosiergerät nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (25) für den Magnetanker (40) die Ventilsitzfläche (31) für den Schwimmer aufweist.
    9. Dosiergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (40) als Ven- tilkörper ausgebildet ist.
    10. Dosiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker eine vulkanisiert Oberfläche hat und ein Führungselement (46, 58) aus säurebeständigem stahl aufweist.
    11. Dosiergerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker als mit einer Kegelspitze versehener Hohlkörper (54) ausgebildet ist.
AT276259A 1959-04-11 1959-04-11 Dosiergerät für Flüssigkeiten AT213089B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT276259A AT213089B (de) 1959-04-11 1959-04-11 Dosiergerät für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT276259A AT213089B (de) 1959-04-11 1959-04-11 Dosiergerät für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213089B true AT213089B (de) 1961-01-25

Family

ID=3539888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT276259A AT213089B (de) 1959-04-11 1959-04-11 Dosiergerät für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213089B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652605A5 (de) Einrichtung zum dosieren einer fluessigkeit, insbesondere zum intravenoesen zufuehren aus einer fluessigkeitsquelle zu einem patienten.
DE2944386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer fluessigkeitsstroemung
DE2340249A1 (de) Gasbetriebene karboniervorrichtung
DE2122133B2 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE2345208A1 (de) Ventil zum steuern des durchflusses eines stroemungsmittels
AT213089B (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE1191121B (de) Vorrichtung zum Dosieren von Regenerierfluessigkeit fuer mehrere Behandlungstanks
DE1698017A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben stroemungsfaehiger Materialien
DE2226891A1 (de) Flussigkeitsdurchsatzmessung
DE964735C (de) Vorrichtung zum Durchspuelen von Melkmaschinenteilen
DE603664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Konzentration unmittelbar aus Salzen
DE869190C (de) Filtriervorrichtung mit Druckluftzufuehrung, insbesondere fuer Wasser
DE937787C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE2028974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines löslichen Zusatzstoffs in ein Lösungsmittel
AT201519B (de) Im Nebenschluß zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung
DE2452906A1 (de) Rueckspuel-ventilanordnung zum regenerieren von ionenaustauschmaterial
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
AT19179B (de) Verfahren der kontinuierlichen Reinigung und Klärung von Wasser.
DE1191935B (de) Dosiervorrichtung fuer fluessige Metalle
DE2941578C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2453512A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten und gase
AT147633B (de) Einrichtung zur Enthärtung von Wasser.
DE1557161A1 (de) Verfahren zum Dosieren,Mischen und Impraegnieren von Fluessigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1294708B (de) Einrichtungen zum selbsttaetigen Dosieren von Fluessigkeiten