AT212474B - Verfahren zur Verhinderung von Wasserblagerung bzw. Metallkorrosion - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Wasserblagerung bzw. Metallkorrosion

Info

Publication number
AT212474B
AT212474B AT361658A AT361658A AT212474B AT 212474 B AT212474 B AT 212474B AT 361658 A AT361658 A AT 361658A AT 361658 A AT361658 A AT 361658A AT 212474 B AT212474 B AT 212474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
salt
oil
carbon atoms
ester
Prior art date
Application number
AT361658A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Albert Chenicek
Original Assignee
Universal Oil Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Prod Co filed Critical Universal Oil Prod Co
Priority to AT361658A priority Critical patent/AT212474B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212474B publication Critical patent/AT212474B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verhinderung von Wasserablagerung bzw. Metallkorrosion 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Wasserablagerung bzw. Metallkorrosion bei der Berührung von Metallen wie Aluminium, Chrom, Kupfer, Eisen, Nickel bzw. Legierungen dieser Metalle mit Wasser und Öl durch ein Salz aus einem Amin und einem Phosphorsäureester. 



   Beim Hantieren verschiedener Öle, insbesondere von Kohlenwasserstoffeölen in flüssigem oder gasförmigem Zustand, ist es häufig notwendig, dieselben in Behältern aus Metall, in Rohrleitungen aus Stahl oder anderem Metall, in Trommeln, Tanks   u. dgl.   zu transportieren und/oder zu lagern. Diese Materialien enthalten oft relativ geringe Mengen Wasser in Lösung oder in Suspension, welches sich infolge der Temperaturwechsel ausscheidet und an den Wänden des Behälters niederschlagen kann, wobei schädliche Effekte auftreten. Einer von diesen ist die Korrosion, welche im Falle von Benzin, Düsentreibstoff, Leuchtöl, Brennöl, Rohöl u. dgl. als besonders ernst anzusehen ist.

   Trotz aller zumutbaren und praktisch möglichen Vorsichtsmassnahmen während der Herstellung von Kohlenwasserstoffdestillaten findet sich häufig eine beachtliche Menge Wasser als Film oder in feinsten Tröpfchen in der Rohrleitung oder an den Behälterwandungen bzw. sogar in kleinen Teichen am Boden des Behälters, wenn Kohlenwasserstoffdestillate in Rohrleitungen befördert oder in Fässern oder Tanks gelagert werden. Dieser Umstand ruft nahezu ideale Voraussetzungen für die Korrosion und infolgedessen Beschädigung der Metalloberflächen des Behälters sowie eine noch bedenklichere Verunreinigung des Kohlenwasserstofföles bzw. sonstigen darin enthaltenen Materials durch die Korrosionsprodukte hervor. 



   Aus der brit. Patentschrift Nr. 791, 187 ist es bekannt, Mineralölgemischen rost-und korrosionsverhindernde Eigenschaften dadurch zu verleihen, dass denselben eine geringe Menge eines Salzes, eines 8 - 18 Kohlenstoffatome im Molekül aufweisenden primären N-Alkylamins und des sauren Dioctylesters   der Orthophosphorsäure zugesetzt wird.   Aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 413, 852 ist ein Schmiermittel bekannt, welches aus einem Kohlenwasserstofföl und einem Zusatz in einer zur Verhinderung des Rostes genügenden Menge eines öllöslichen Produktes aus der Reaktion eines sauren Alkylesters der Phosphorsäure mit   8 - 18   Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem verzweigtkettigen Alkylamin mit 4 - 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe besteht. 



   Ein anderes schädliches Ergebnis einer solchen Wasserablagerung entsteht bei niederen Temperaturen, welche ein Gefrieren des abgeschiedenen Wassers zur Folge haben. Dieses Ausfrieren von Wasseransammlungen an Metalloberflächen ist besonders ernst im Falle von Verbrennungskraftmaschinen, welche mit einem Vergaser zur Verdampfung des Brennstoffes, üblicherweise Benzin, in einen Luftstrom, welcher den Zylindern zugespeist wird, arbeiten. Die bei der Verdampfung des Brennstoffes verbrauchte Wärme rührt normalerweise weitgehend aus dem Luftstrom her und das erhaltene Gemisch kann so stark abgekühlt sein, dass in dem Benzin enthaltenes Wasser kondensiert und auf den Metallteilen des Vergasers ausfriert. Häufig reicht diese Eisbildung hin, um das regelmässige Arbeiten des Vergasers und der Maschine zu stören. 



   Korrosionsprobleme treten beispielsweise auch bei der Schmierung von Verbrennungskraftmaschinen oder Dampfmaschinen einschliesslich Kolbenmaschinen, Turbinen und andern ähnlichen Maschinen ein, in denen oft die Abscheidung von wässerigen Phasen innerhalb des Schmiersystems als eine Folge der Wasserkondensation aus der Atmosphäre oder im Falle von Verbrennungskraftmaschinen als Folge der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dispersion oder Absorption von als Produkt der Treibstoffverbrennung gebildetem Wasser in Schmieröl beobachtet wurde. In solchen Fällen korrodiert das Wasser die verschiedenen Metallteile der maschinellen
Anlage, mit denen es in Berührung kommt.

   Die Korrosionsprodukte können weitere mechanische Schäden auf den Lagerflächen   u. dgl.   wegen ihrer Schleifmitteleigenschaft hervorrufen und auch die chemische
Wertminderung des Schmiermittels katalytisch befördern. Auch bei ändern Ölen wie Schneidölen, lös- lichen Ölen, Putzölen, Ölen, wie sie beim Wälzen von Metallen oder bei sonstigen Formungsmethoden wie Drücken, Stampfen, Schneiden, Giessen   u. dgl.   verwendet werden, treten Korrosionsprobleme auf.
Ferner ergeben sich Korrosionsprobleme bei der Herstellung, dem Transport und der Verwendung von verschiedenen Überzugsmassen wie Fetten, Haushaltsölen, Farben, Lacken u. dgl., die häufig zu Schutz- zwecken auf Metalloberflächen aufgebracht werden. 



   Ein anderes Beispiel für ein ernsthaftes Korrosionsproblem besteht bei der Destillation von Kohlen- wasserstoffen oder sonstigen Destillaten, die saure Bestandteile enthalten. Während der Destillation ist unvermeidlicherweise Wasser vorhanden und dies führt zur Korrosion der Destillationszone sowie der
Verbindungsrohre von Wärmeaustauschern,   Kühlern,   Auffangbehältern u. dgl.

   Während einer solchen
Destillation ist es äusserst erwünscht, einen Korrosionsverhinderer zu verwenden, der in dem Kopfdestillat löslich sein soll, so dass der Verhinderer darin zurückgehalten wird, und der dazu dient, eine Korrosion der Verbindungsrohre der Wärmeaustauscher, Kühler, Auffangbehälter und sonstigen Anlagen zu verhindern und der auch in dem Kopfdestillat zurückgehalten wird, um eine Korrosion der Metallanlage zu verhindern, durch die bzw. in welche das Destillat anschliessend gelangt. Der neue Verhinderer nach der Erfindung ist in leichteren Bestandteilen löslich und wird deshalb im Kopfdestillat zurückgehalten, so dass er durch die anschliessende Betriebsanlage hindurchwandert und diese schützt und ferner im Destillat bis zu dessen endgültiger Verwendung zurückgehalten wird und so die Lagerbehälter und Maschinenteile schützt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zur Verhinderung von Wasserablagerung an Metalloberflächen, welchem im wesentlichen darin besteht, dass man in dem Öl 0,   0001-5%   seines Gewichts eines Salzes auflöst, das aus einem N-Alkylalkylendiamin und einem Mono- oder Dialkylester von Ortho- oder Pyrophosphorsäure gebildet wurde und worin mindestens eine der Alkylgruppen des von dem Mono- oder Dialkylester der Ortho- oder Pyrophosphorsäure stammenden Teiles mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält. 



   Durch die Erfindung wird das Absetzen von Wasser auf Metallen sowie das in der Folge bestehende Vereisungs- und Korrosionsproblem, letzteres besonders im Falle der Eisenmetalle, verhindert bzw. behoben, indem man in das wasserhaltige oder mit Wasser in Berührung stehende organische Material einen neuen Zusatzstoff einbringt. Der Zusatzstoff besteht aus einem Salz, das aus einem   N-Alkyldiaminoalkan   und einem Mono- oder Dialkylester von Ortho- oder Pyrophosphorsäure gebildet wurde. Unter den Estern von Orthophosphorsäure können die Monoalkylester, Dialkylester oder ein Gemisch hievon verwendet werden.

   Unter den Estern von Pyrophosphorsäure können der Monoalkylester, Dialkylester oder Gemische hievon oder mit Trialkylester verwendet werden, wobei der Dialkylester bevorzugt ist, und die Estergruppen können an dasselbe oder an verschiedene Phosphoratome angelagert sein. Im allgemeinen wird jedoch diese Verbindung symmetrisch sein und die Alkylestergruppen werden daher an verschiedene Phosphoratome angelagert sein. 



   Wie im vorstehenden dargelegt, ist es wesentlich, dass mindestens eine der Alkylgruppen des Alkylesters der Phosphorsäure im Salz wenigstens 6 Kohlenstoffatome enthält. Wie in den folgenden Beispielen gezeigt werden wird, sind Salze, in denen mindestens eine dieser Estergruppen wenigstens 6 Kohlenstoffatome enthält, beträchtlich wirksamer als Salze, in denen diese Estergruppen weniger als je 6 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Jedes geeignete N-Alkyldiaminoalkan, auch N-Alkylalkylendiamin genannt, kann zur Bildung des Salzes der Mono- und Dialkylester der Ortho- und Pyrophosphorsäure verwendet werden. Die Diaminalkane können durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden   R-NH-R-NH,   worin R eine Alkylgruppe mit zweckmässig mindestens 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mindestens 10 Kohlenstoffatomen und   R   eine Polymethylengruppe, auch Alkylengruppe genannt, mit vorzugsweise 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, obgleich diese auch 2 oder 4 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen kann. 



   Ein besonders bevorzugtes   N-Alkyldiaminoalkan   ist N-Alkyl-1, 3-diaminopropan, dessen Alkylgruppe vom Talg stammt. Andere bevorzugte   N-Alkyl-l, 3-diaminopropane   sind solche, in denen die Alkyl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   vonTabelle l    
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Probenummer <SEP> Neutrales <SEP> Salz <SEP> von <SEP> Alkyl-Korrosion <SEP> Rostbedeckung <SEP> Kavitation
<tb> orthophosphorsäureester <SEP> mit <SEP> In <SEP> 1/10
<tb> N-Talg-1, <SEP> 3-Diaminopropan <SEP> 
<tb> 1 <SEP> n-Butylisoamyl <SEP> stark <SEP> 10 <SEP> tief
<tb> 2 <SEP> di-Isoamyl <SEP> stark <SEP> 9 <SEP> tief
<tb> 3 <SEP> Isoamyloctyl <SEP> leicht <SEP> 1 <SEP> keine <SEP> 
<tb> 
 Aus den Werten der vorstehenden Tabelle ist zu erkennen,

   dass die Benutzung der Proben 1 und 2 zu schwerer Korrosion führte, während die Benutzung der Probe 3 zu einer leichten Korrosion führte. Daraus ergibt sich die Forderung, dass mindestens eine der Alkylgruppen des Phosphorsäureesters wenigstens 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 6 Kohlenstoffatome enthält. Ferner erwies sich Probe 3 als vollständig löslich in Mischungen von Propan und Propylen und ist deshalb von besonderem Vorteil für die Verwendung als Korrosionsverhinderer, wo die Löslichkeit in verflüssigtem Erdölgas wichtig ist. Auch bedeutet die Tatsache, dass dieses Salz in leichten Kohlenwasserstoffen löslich ist, dass das Salz in Kopfprodukt aus der Destillationszone übergeführt wird und zur Verhinderung von Korrosion der angeschlossenen Anlage sowie der   späteren Lagerungs-   anlage dienen wird. 



   Beispiel 2 : Eine ähnliche Versuchsreihe, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde, unter Benutzung des neutralen Salzes von Alkylpyrophosphorsäure und   N-Talg-l. S-diaminopropan,   durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 2 zusammengestellt. 



   Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Probenummer <SEP> Neutrales <SEP> Salz <SEP> von <SEP> Alkyl-Korrosion <SEP> Rostbedeckung <SEP> Kavitation
<tb> pyrophosphorsäureester <SEP> mit <SEP> in <SEP> 1/10
<tb> N-Talg-1, <SEP> 3-diaminopropan
<tb> 4 <SEP> Isoamyl <SEP> stark <SEP> 10 <SEP> tief
<tb> 5 <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Mono- <SEP> leicht <SEP> 1 <SEP> keine
<tb> und <SEP> Dioctyl
<tb> 
 Hier ist wiederum festzustellen, dass die Benutzung des Alkylphosphorsäureesters mit 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe sehr wirkungsvoll war, während das Salz mit 5 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe unwirksam war. 



     Beispiel 3 :   In den Beispielen 1 und 2 wurden Neutralsalze verwendet. In diesem Beispiel wurden die sauren Pyrophosphatsalze benutzt,   u. zw.   unter Anwendung von zwei Äquivalenten sauren Esters je Äquivalent Amin. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. 



   Tabelle 3 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Probenummer <SEP> Saures <SEP> Salz <SEP> von <SEP> Alkyl-Korrosion <SEP> Rostbedeckung <SEP> Kavitation
<tb> pyrophosphorsäureester <SEP> mit <SEP> in <SEP> 1/10
<tb> N-Talg-1, <SEP> 3-diaminopropan <SEP> 
<tb> 6 <SEP> Isoamyl <SEP> stark <SEP> 10 <SEP> tief
<tb> 7 <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Mono- <SEP> leicht <SEP> 2 <SEP> keine
<tb> und <SEP> Dioctyl
<tb> 
 
Beispiel 4 : Eine weitere Anzahl von Alkylphosphorsäureestern mit   N-Talg-l. S-diaminopropan   ist hergestellt und im ASTM-Dampfturbinenölkorrosionstest geprüft worden. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Hier wurden wiederum die Neutralsalze hergestellt und diese in einer Konzentration von   0, 01 Gew.-   des medizinischen Paraffinöls verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle 4 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Probenummer <SEP> Neutrales <SEP> Salz <SEP> von <SEP> Korrosion <SEP> Rostbedeckung <SEP> Kavitation
<tb> N-Talg-1,3-diaminopropan <SEP> in <SEP> 1/10
<tb> mit
<tb> 8 <SEP> Orthophosphorsäureisoamyl- <SEP> mässig <SEP> 1 <SEP> muschelig
<tb> - <SEP> 2- <SEP> äthyl-hexylester <SEP> 
<tb> 9 <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Orthophosphor- <SEP> sauber <SEP> 0 <SEP> keine
<tb> säuremono- <SEP> und <SEP> -diisooctylestern
<tb> 10 <SEP> Orthophosphorsäureäthyl <SEP> mässig <SEP> 1 <SEP> muschelig
<tb> laurylester
<tb> 11 <SEP> Pyrophosphorsäurediisooctyl- <SEP> mässig <SEP> 1 <SEP> muschelig
<tb> ester
<tb> 12 <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Orthophosphor- <SEP> leicht <SEP> 1 <SEP> muschelig
<tb> säuremono-und-di-2-äthylhexylestern
<tb> 13 <SEP> Pyrophosphorsäuredi-n-butyl-stark <SEP> 9,

  5 <SEP> tief
<tb> ester
<tb> 
 
Aus den Werten des vorstehenden Beispiels ist zu ersehen, dass Salze, die den im vorstehenden aufgestellten Anforderungen entsprechen, bei der Verzögerung der Korrosion wirksam waren. Anderseits war die Probe 13, die nicht mindestens eine Alkylestergruppe von wenigstens 6 Kohlenstoffatomen enthielt, unwirksam hinsichtlich der Verzögerung der Korrosion. 



   Beispiel 5 : Die entsprechenden sauren Salze von zwei der im Beispiel angegebenen Salze wurden hergestellt und geprüft. Hier wurde wiederum jedes Salz in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% des Paraffinöls benutzt. 



   Tabelle 5 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Probenummer <SEP> Saures <SEP> Salz <SEP> von <SEP> Korrosion <SEP> Rostbedeckung <SEP> Kavitation
<tb> N-Talg-l. <SEP> S-diaminopropan <SEP> in <SEP> 1/10
<tb> mit
<tb> 14 <SEP> Pyrophosphorsäure- <SEP> stark <SEP> 8 <SEP> tief
<tb> di-n-butylester
<tb> 15 <SEP> Pyrophosphorsäure- <SEP> mässig <SEP> 2 <SEP> muschelig
<tb> diisooctylester
<tb> 
 
Hier ist wiederum festzustellen, dass das Salz des Pyrophosphates mit 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe als Korrosionsverhinderer wirksam war, während das aus Pyrophosphorsäuredibutylester hergestellte Salz unwirksam war. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verhinderung von Wasserablagerung bzw. Metallkorrosion bei der Berührung von Metallen wie Aluminium, Chrom, Kupfer, Eisen, Nickel bzw. Legierungen dieser Metalle mit Wasser und Öl durch ein Salz aus einem Amin und einem Phosphorsäureester, dadurch gekennzeichnet, dass man in dem Öl 0, 0001 - 5% seines Gewichts eines Salzes auflöst, das aus einem N-Alkylalkylendiamin und <Desc/Clms Page number 7> einem Mono- oder Dialkylester von Ortho- oder Pyrophosphorsäure gebildet wurde und worin mindestens eine der Alkylgruppen des von dem Mono- oder Dialkylester der Ortho-oder Pyrophosphorsäure stammenden Teiles mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ein Kohlenwasserstofföl ist und das bei der Bildung des Salzes benutzte N-Alkylalkylendiamin die allgemeine Formel R-NH-Rl-NH hat, worin R eine Alkylgruppe von mindestens 6 Kohlenstoffatomen und R1 eine Polymethylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Öl aufgelöste Salz ein Neutralsalz eines N-Alkylpropylendiamins ist, in welchem die N-Alkylgruppe 12-20 Kohlenstoffatome enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Öl aufgelöste Salz ein saures Salz eines N-Alkylpropylendiamins ist, in welchem die N-Alkylgruppe 12 - 20 Kohlenstoffatome enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem öl aufgelöste Salz eine Mischung von N-Talgpropylendiaminsalzen von Mono- und Di-octylestern von Orthooder Pyrophosphorsäure ist.
AT361658A 1958-05-21 1958-05-21 Verfahren zur Verhinderung von Wasserblagerung bzw. Metallkorrosion AT212474B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361658A AT212474B (de) 1958-05-21 1958-05-21 Verfahren zur Verhinderung von Wasserblagerung bzw. Metallkorrosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361658A AT212474B (de) 1958-05-21 1958-05-21 Verfahren zur Verhinderung von Wasserblagerung bzw. Metallkorrosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212474B true AT212474B (de) 1960-12-27

Family

ID=3552981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT361658A AT212474B (de) 1958-05-21 1958-05-21 Verfahren zur Verhinderung von Wasserblagerung bzw. Metallkorrosion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212474B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE1495592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusaetzen fuer Kohlenwasserstoffoele
DE962466C (de) Schmieroelmischung
US2632694A (en) Petroleum distillates containing ammonium mahogany sulfonates and oil soluble carboxylic acids to prevent corrosion
DE3932322A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen oelloeslicher eisen- und magnesiumsalze gesaettigter aliphatischer monocarbonsaeuren und ihre verwendung
US2863746A (en) Aviation grade gasolines containing n-alkyl amine salts of dialkyl acid orthophosphates
EP0029892B1 (de) Verwendung von Alkali- oder Aminsalzen eines Gemisches aus 2- und 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsinhibitor
AT212474B (de) Verfahren zur Verhinderung von Wasserblagerung bzw. Metallkorrosion
US2533300A (en) Morpholine mahogany sulfonate as a rust inhibitor for petroleum oils
DE2555920A1 (de) Mehrzweckzusatz fuer fluessige kraftstoffe
DE865173C (de) Schmiermittel
DE2531469C3 (de) Verwendung von w -N.N.N&#39;.N&#39;tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N&#39;,N&#39;tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE3602507A1 (de) Schmiermittelzusatz fuer kraftfahrzeugschmiermittel
DE1545248C3 (de)
DE829037C (de) Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion
US2533301A (en) Prevention of rust
DE1151163B (de) Verfahren zur Korrosionsverhinderung
DE2759055A1 (de) Fluessiger kohlenwasserstoff-kraftstoff
DE1290280B (de) Korrosionsinhibitor fuer Raffinationsverfahren von Erdoelkohlenwasserstoffzwischenprodukten
AT225493B (de) Verfahren zur Verminderung der Metallkorroision
AT223452B (de) Korrosionsschutzmittel
DE1518611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen carboxylgruppenhaltiger acylierter Polyamine
DE2412112C3 (de) Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen
DE2460692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidationsbeständigen Schmierölen und -fetten