AT212129B - Einrichtung zur Wiederzerfaserung von künstlich gebildeten Faserverbänden - Google Patents

Einrichtung zur Wiederzerfaserung von künstlich gebildeten Faserverbänden

Info

Publication number
AT212129B
AT212129B AT830257A AT830257A AT212129B AT 212129 B AT212129 B AT 212129B AT 830257 A AT830257 A AT 830257A AT 830257 A AT830257 A AT 830257A AT 212129 B AT212129 B AT 212129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
sections
knives
fiberization
cross
Prior art date
Application number
AT830257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Application granted granted Critical
Publication of AT212129B publication Critical patent/AT212129B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Wiederzerfaserung von künstlich gebildeten   Faserverbänden   
Bei der Aufbereitung von   Faseistoffaufschwemmungen,   insbesondere zur Papierherstellung, unter- scheidet   man grundsätzlich zwischen Mühlen, z. B.   Kegelstoffmühlen, Kegelrefinem, Wälzmühlen, und den auch Aufschlagmaschinen oder Entknoter genannten Entstipper. 



   Die Mühlen bestehen aus konischen, zylindrischen oder planparallelen Mahlkörperpaaren, wobei jeweils ein Mahlkörper rotierend und einer feststehend angeordnet ist und die Mahlkörper mit Garnie- rungen verschiedenster Art und Form versehen sind. Aufgabe dieser Mühlen ist die Quetschung und Kür- zung der Fasern, was dadurch erreicht wird, dass die jeweils zusammenarbeitenden, ein Mahlkörperpaar bildenden Teile, insbesondere die Messer der Garnierungen, während des Arbeitsprozesses unter einem gewissen Anpressdruck aufeinandergleiten. Die Messer zerquetschen und zerschneiden dabei die zwischen sie gelangenden Fasern und verbreitern bzw. verkürzen sie. Bei Kegelstoffmühlen und andern zum Mahlen von Papierstoff dienenden Maschinen ist es bereits bekannt, die Messer sägezahnförmig auszubilden, um den Querschnitt der Messer bzw.

   Zähne am Grund möglichst gross zu gestalten, so dass den beim Mahlen, also beim Quetschen und Zerschneiden der natürlich gebildeten Faserverbände, auftretenden Mahlkräften, die sich inbesondere als Scherkräfte am Zahnfuss der Messer auswirken, ein genügend grosser Widerstand entgegengesetzt wird. 



   Die Entstipper, die erst in letzter Zeit entwickelt worden sind, weisen zwar etwa die gleichen Einrichtungen und Teile wie die Mühlen auf, der Unterschied gegenüber diesen besteht aber vor allem darin, dass beim Entstippungsvorgang die Faserbündel lediglich in einzelne Fasern ohne deren Quetschung oder Kürzung zerlegt werden. Dabei werden im Gegensatz zu den Mühlen die den Mahlkörpem entsprechenden Entstipperkörper, die gleichfalls konisch, zylindrisch oder als planparallele Scheiben ausgebildet sein können, nicht gegeneinander gepresst, sondern in einem dem gewünschten   Entfaserùngsgrad   entsprechenden Abstand voneinander gehalten.

   Die Zerlegung des künstlich gebildeten Faserverbandes erfolgt hier im wesentlichen nur durch Schubkräfte, die durch das in der Faserstoffsuspension zwischen dem rotierenden und dem feststehenden Entstipperteil vorhandene   Geschwindigkeitsgefälie   hervorgerufen werden. Die Schubkräfte sind umso grösser, je höher die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Entstipperteiles ist, also die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden zusammenarbeitenden Teilen. Dementsprechend werden Entstipper auch mit. wesentlich höherer Umfangsgeschwindigkeit als Mahlmaschinen betrieben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Einrichtung zur Wiederzerfaserung von   künstlich gebildeten   Faserverbänden mit zusammenarbeitenden rotierenden bzw. feststehenden Entstipperkörpern, die entweder planparallel geformt sind oder bei konzentrischer Anordnung der zusammenarbeitenden Entstipperkörper eine konische oder zylindrische Form besitzen, und bezweckt eine Verbesserung der Wirkungsweise. 



  Dies erreicht die Erfindung durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale, dass die in die Entstipperkörper eingefügten oder aus dem Vollen herausgearbeiteten Messer einen Abstand von   0,     1-1, 0   mm voneinander aufweisen und dass die Messerzwischenräume bzw.-nuten mit einem sägezahnförmigen Querschnitt ausgebildet sind. Die Erfindung ist von der Erkenntnis ausgegangen, dass das Wiederauflösen künstlich gebildeter Faserverflechtungen entscheidend von der Stoffbewegung in der Auflösemaschine beeinflusst wird.

   Durch die besondere Messerausbildung wird nun die Stoffströmung so geführt und gelenkt, dass die Faserverflechtungen immer wieder umgeschichtet, zwischen den einzelnen Nuten des feststehen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   denTeiles   einerseits und des rotierendenTeiles   anderseits ausgetauscht undimmer vonneuem   in die Spalt- zone zwischen den beiden   Eritstipperteilen aezirungen werden, wo   sie durch die insbesondere dort herr- schenden relativ grossen Schubkräfte aufgelöst werden.

   Die   SXgezahnform   beeinflusst die Stoffbewegung und die Turbulenz in den Spalten günstig, so dass bei einem gegenüber bekannten Ausführungen gleichen
Aufwand an Antriebsleistung eine bedeutend höhere Durchsatzleistung des Entstippers erreicht und ausser- dem die Zeitdauer des Entstippungsprozesses wesentlich verkürzt wird. 



   Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Messerquerschnitte des einen Entstipperkörpers gegenüber dem andern in an sich bekannterweise jeweils spiegelbildlich verkehrt angeordnet. Die Quer- schnitte der sägezahnförmigen Messer können erfindungsgemäss angenähert die Form eines rechtwinkeli- gen Dreiecks besitzen, dessen frei stehende Spitze abgeplattet ist. Der   Grund der Messerzwischenräume   kann abgerundet oder eben ausgebildet sein. 



   Bei konischen   Entstipperkörpem   ist es zweckmässig, in Durchflussrichtung in an sich bekannter Weise absatzweise eine verschiedene Anzahl von eingefügten oder aus dem Vollen herausgearbeiteten Messern anzuordnen, wobei jedoch die Summe der einzelnen Querschnitte der   Messerzwischenräume   bei allen Absätzen konstant sein soll. 



   In der Zeichnung sind in den Fig. 1, 2 und 3 drei Ausführungsformen einer Entstipperbemesserung beispielsweise im Schnitt dargestellt. 



   Mit 1 ist jeweils der rotierende und mit 2 der feststehende Entstipperkörper bezeichnet, wobei sich der rotierende Entstipperkörper 1 im Sinne des Pfeiles 3 an dem feststehenden vorbeibewegt. Die Messer 4 besitzen die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks, dessen freistehende Spitze abgeflacht ist. Die Messerzwischenräume 6 sind mit sägezahnförmigem Querschnitt ausgebildet, wobei der Grund 5 gemäss Fig. 1 spitz ausgeführt, nach Fig. 2 mit einer Rundung 7 versehen und in Fig. 3 als ebene Fläche 8 ausgebildet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Wiederzerfaserung von künstlich gebildeten   Faserverbänden,   wie Zellstoff, Karton, Papier usw. (Entstipper), mit zusammenarbeitenden, rotierenden bzw. feststehenden Entstipperkörpern, die entweder planparallel geformt sind oder bei konzentrischer Anordnung der zusammenarbeitenden Entstipperkörper eine konische oder zylindrische Form. besitzen, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale, dass die in die Entstipperkörper (1, 2) eingefügten oder aus dem Vollen herausgearbeiteten Messer (4) einen Abstand von 0,   1-1, 0 mm   voneinander aufweisen und dass die Messerzwischenräume bzw.-nuten (6) mit einem sägezahnförmigen Querschnitt ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerquerschnitte des einen Ent- stipperkörpersl) gegenüber dem andern (2) in an sich bekannter Weise jeweils spiegelbildlich verkehrt angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sägezahnförmigen Messerquerschnitte angenähert die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks besitzen, dessen freistehende Spitze abgeflacht ist.
    4, Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (7) der Messerzwischenräume (6) abgerundet ist.
    S. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (8) der Messerzwischenräume (6) eben ausgebildet ist.
    6. Einrichtung mit konischenEntstipperkörpern nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung in an sich bekannter Weise absatzweise eine verschiedene Anzahl von eingefügten oder aus dem Vollen herausgearbeiteten Messern (4) angeordnet ist, wobei jedoch die Summe der einzelnen Querschnitte der Messerzviischenräume (6) bei allen Absätzen konstant ist.
AT830257A 1957-01-18 1957-12-24 Einrichtung zur Wiederzerfaserung von künstlich gebildeten Faserverbänden AT212129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212129T 1957-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212129B true AT212129B (de) 1960-11-25

Family

ID=29591923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT830257A AT212129B (de) 1957-01-18 1957-12-24 Einrichtung zur Wiederzerfaserung von künstlich gebildeten Faserverbänden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061703B2 (de) Rollenschneidvorrichtung
EP0425630B1 (de) Mahlgarnitur eines kegelrefiners
DE2245771A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum ankuppen von drahtpinnen am laufenden draht
AT212129B (de) Einrichtung zur Wiederzerfaserung von künstlich gebildeten Faserverbänden
DE3429514A1 (de) Stoffloeser
DE1636329C3 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von in Faserstoffaufschwemmungen enthaltenen Faserbündeln
DE3119533A1 (de) &#34;vorrichtung zum mechanischen bearbeiten ringfoermiger werkstuecke&#34;
DE1118732B (de) Drueckwerkzeug fuer die Formgebung der Wandung einer Ausnehmung in der Spitze eines Werkstuecks
DE720190C (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufschliessen von Holz und Holzabfaellen zur Fasergewinnung
DE2158912B2 (de)
CH359596A (de) Entstipper
DE1006250C2 (de) Mahlvorrichtung zur Aufbereitung von Papierfaserstoffen
DE1741875U (de) Entstipper-bemesserung.
DE10214081A1 (de) Verbesserter Grat für die Vorbereitung einer homogenen Schleifsteinoberfläche
DE645655C (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Rohstoffen fuer die Papierherstellung
DE265489C (de)
DE668712C (de) Mahlvorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Papierstoff in hoher Stoffdichte
DE322339C (de) Hollaendermahlwerk zum Mahlen von Papier, Holzstoff, Zellulose und anderen Papierrohstoffen
DE935881C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE814096C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Holzschleifern
DE54228C (de) Zerfasermaschine für die Nadeln von Nadelbäumen und andere Pflanzentheile
DE892417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern gepresster Faserstoffmassen
DE678374C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus Halbstoffen, die erstmalig durch Mahlen in Ganzstoff uebergefuehrt werden
DE700473C (de) Mahl- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE368847C (de) Verfahren zur Feinmahlung von in Wasser oder anderen Fluessigkeiten aufgeschlaemmtenfesten Stoffen