EP0425630B1 - Mahlgarnitur eines kegelrefiners - Google Patents

Mahlgarnitur eines kegelrefiners Download PDF

Info

Publication number
EP0425630B1
EP0425630B1 EP90907039A EP90907039A EP0425630B1 EP 0425630 B1 EP0425630 B1 EP 0425630B1 EP 90907039 A EP90907039 A EP 90907039A EP 90907039 A EP90907039 A EP 90907039A EP 0425630 B1 EP0425630 B1 EP 0425630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
blades
prebeating
equipment according
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90907039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425630A1 (de
Inventor
John Mladota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bematec SA
Original Assignee
Bematec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6381007&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0425630(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bematec SA filed Critical Bematec SA
Publication of EP0425630A1 publication Critical patent/EP0425630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425630B1 publication Critical patent/EP0425630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans

Definitions

  • the knives are in the rotating as well as in the stationary part over the entire grinding surface, i.e. from entry to exit, made of the same material and - at least approximately - with the same arrangement.
  • US-A-26 94 344 shows a marked steep cone refiner with an inlet pre-grinding zone and a main grinding zone.
  • bar-shaped knives are welded or cast on, in the stationary part parallel to the cone surface lines or at an angle to them, and in the rotating part with a kink both at an angle to the cone surface lines and parallel to them.
  • the knives are attached in the main grinding zone, in the stationary part herringbone-like with the resulting longitudinal axes of the knives approximately parallel to the cone surface lines, and incised in the rotating part parallel to the cone surface lines.
  • the paper stock is conveyed into the refiner set in the form of a fiber suspension of, for example, 5 percent by weight of fibers dissolved in 95 percent by weight of water and processed between the knife edges and knife surfaces.
  • the knives In the entry area into the set, the knives must be robust and arranged with relatively large gaps. Only with such an open inlet is the risk of the blockage clogged with certainty.
  • the invention has for its object to provide a grinding set of the type described above, in particular with regard to the refiner dimensioning, which is largely independent of the inlet parameters.
  • the considerably finer knife structure in the fine grinding zones compared to the pre-grinding zone leads on the one hand to a relatively gentle treatment of the material to be ground in the fine grinding zone and on the other hand to a high secondary cutting edge length, as a result of which the grinding performance is considerably higher.
  • the stationary part advantageously has an inner conical ring-shaped pre-grinding zone and one or more downstream fine grinding zones, in which the design and arrangement of the web-shaped knives in the pre-grinding zone and the web-shaped knives or corresponding edge-shaped structures in the fine grinding zones differ significantly from one another.
  • the design and arrangement of the bar-shaped knives largely depends on the material to be ground.
  • the proportion of area of the web-shaped knives of the stationary part in the pre-grinding zone is advantageously at most 25 to 30% and in the fine grinding zone approximately 50%, the depth of the channels between the web-shaped knives in the pre-grinding zone expediently being substantially greater than the depth of the channels between the web-shaped knives is in the fine grinding zone, for example in the pre-grinding zone about 20 mm and in the fine grinding zone is about 12 mm.
  • the mean knife angle to the cone surface lines in the pre-grinding zone is advantageously approximately 12 ° and in the fine grinding zone approximately 30 °.
  • the stationary part is expedient as a cast part in the Pre-grinding zone welded or cast on steel knives and hard grinding segments used in the fine grinding zone.
  • the pre-grinding zone is designed with relatively soft and cheap knives, while the fine grinding zone is designed with relatively hard, high-quality knives.
  • the rotating part advantageously has a continuous grinding zone.
  • the proportion of the area of the bar-shaped knives of the rotating part in the grinding zone is expediently about 40%, the depth of the channels between the bar-shaped knives of the rotating part is about 20 mm.
  • the average knife angle of the knives of the rotating part to the conical surface lines in the region of the pre-grinding zone of the stationary part is advantageously approximately 8 ° and in the region of the fine grinding zone of the stationary part approximately 10 °.
  • the rotating part is also expediently designed as a casting with welded-on steel knives.
  • rotating part has an inner cone-shaped pre-grinding zone and one or more downstream fine grinding zones, in which the design and arrangement of the web-shaped knives in the pre-grinding zone and the web-shaped knives or corresponding edge-shaped structures in the fine grinding zones differ significantly from one another.
  • the design and arrangement of the web-shaped knives of the rotating part in the pre-grinding zone suitably corresponds to that of a rotating part with a continuous grinding zone as described above.
  • the rotating part with pre-grinding zone and fine grinding zone is also advantageously designed as a casting with steel knives welded or cast on in the pre-grinding zone and hard grinding segments used in the fine grinding zone.
  • the average angle between the knives of the stationary and rotating part is expediently approximately 20 ° in the pre-grinding zone and approximately 40 ° in the fine grinding zone.
  • the cone opening angle is preferably approximately 60 °.
  • the grinding set according to the invention of a cone refiner consists, as shown in the drawings, of a stationary part 1 designed as a hollow truncated cone and a driven rotating part 2 arranged therein, designed as a truncated cone.
  • the stationary part shown schematically in FIGS. 1 and 2 has an inner conical pre-grinding zone 3 and an outer conical fine grinding zone 4.
  • web-shaped knives 5 arranged parallel to one another are provided in cone ring segments.
  • the knives 5 are preferably steel knives and welded onto a casting 6.
  • the area of the web-shaped knives in the pre-grinding zone 3 is at most 25 to 30%, so that 70 to 75% of the area remains for the open area between the knives 5.
  • One knife 5 per cone ring segment is guided all the way in.
  • the depth of the channels between the web-shaped knives 5 in the pre-grinding zone 3 is preferably approximately 20 mm.
  • the mean knife angle of the knives 5 to the cone surface lines in the pre-grinding zone 3 is approximately 12 °.
  • the fine grinding zone 4 adjoining the pre-grinding zone 3 of the stationary part 1 likewise has web-shaped knives 7 arranged parallel to one another. These knives 7 are preferably formed on hard, high-quality grinding segments used in the fine grinding zone 4. The area proportion of the knives 7 in the fine grinding zone 4 is approximately 50%.
  • the depth of the channels between the web-shaped knives 7 of the fine grinding zone 4 is approximately 12 mm.
  • the mean knife angle of the knives 7 to the cone surface lines in the fine grinding zone 4 is approximately 30 °.
  • the relatively small knife angle in the pre-grinding zone 3 means that here the material is cut up more and lumps are opened.
  • the relatively larger knife angle in the fine grinding zone 4 leads to the fact that Regrind is grated more and treated more gently.
  • the greatest pressing pressure when the rotating part 2 is inserted in the stationary part 1 occurs in the area of the relatively soft pre-grinding zone 3.
  • one or more further fine grinding zones (not shown) with a further different design and arrangement of the corresponding web-shaped knives can additionally be provided.
  • the rotating part 2 has a single continuous grinding zone 8.
  • web-shaped knives 9 arranged parallel to one another are provided on cone ring segments. These knives 9 are preferably designed as steel knives welded onto a cast part 10.
  • the area of the bar-shaped knives 9 in the grinding zone 8 of the rotating part 2 is approximately 40%, so that an open area of approximately 60% remains.
  • the depth of the channels between the web-shaped knives 9 of the rotating part 2 is preferably approximately 20 mm.
  • the average knife angle of the knives 9 of the rotating part 2 to the conical surface lines is approximately 8 ° in the area of the pre-grinding zone 3 of the stationary part and approximately 10 ° in the area of the fine grinding zone 4 of the stationary part. The reason that the mean knife angle in the range the fine grinding zone 4 of the stationary part 1 is somewhat larger, that several additional small knives 9 are provided on the outside.
  • an average angle between the knives 5 of the stationary part 1 in the pre-grinding zone 3 and the knives 9 of the rotating part 2 is approximately 20 °, while the average angle between the knives 7 of the stationary part Part 1 in the fine grinding zone 4 and the knives 9 of the rotating part 2 is approximately 40 °.
  • FIGS. 5 and 6 Another embodiment of the rotating part 2 of a grinding set according to the invention is shown schematically in FIGS. 5 and 6.
  • the frustoconical rotating part 2 has an inner cone-shaped pre-grinding zone 11 and an outer cone-shaped fine grinding zone 12, in which the design and arrangement of web-shaped knives 13 in the pre-grinding zone 11 and web-shaped knives 14 in the fine grinding zone 12 differ from one another.
  • the knives 13 of the pre-grinding zone 11 of the rotating part 2 are again arranged parallel to one another in conical ring segments.
  • the knives 13 of the pre-grinding zone 11 of the rotating part 2 are preferably designed as steel knives welded onto a cast part 15.
  • the design and arrangement of the bar-shaped knives 13 in the pre-grinding zone 11 of the rotating part 2 corresponds to the design and arrangement of the bar-shaped knives 9 in the single grinding zone 8 of the rotating part 2 as described in connection with FIGS. 3 and 4.
  • the web-shaped knives 14 of the fine grinding zone 12 of the rotating part 2 are here also preferably formed on hard grinding segments used in the fine grinding zone 12 of the rotating part 2.
  • the cone opening angle of the stationary part 1 and rotating part 2 is approximately 60 °.

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mahlgarnitur eines Kegelrefiners zum Mahlen von Papierstoffen
    • mit einem als Kegelstumpf ausgebildeten rotierenden Teil, auf dessen Außenmantelfläche stegförmige Messer unter vorgegebenen Winkeln zu den Kegelmantellinien aufgebracht sind, und
    • mit einem als Hohlkegelstumpf ausgebildeten stationären Teil, auf dessen Innenmantelfläche stegförmige Messer unter vorgegebenen Winkeln zu den Kegelmantellinien eingebracht sind.
  • Bei bekannten Ausführungen derartiger Kegelrefinergarnituren sind die Messer sowohl beim rotierenden wie auch beim stationären Teil über die gesamte Mahlfläche, d.h. vom Eintritt bis zum Austritt, aus dem gleichen Werkstoff und - wenigstens annähernd - mit gleicher Anordnung ausgebildet.
  • Durch die US-A-27 76 800 ist ein Scheibenrefiner mit zusätzlicher Saugkammer und Luftflügeln bekannt geworden, bei dem zwar mehrere Mahlzonen vorgesehen sind, die Messer in der Vormahlzone jedoch keine Winkel zu den Radien aufweisen und die Messer in den weiteren Zonen aufeinanderfolgend keinen Winkel zu den Radien aufweisen und unter unterschiedlichen positiven und negativen Winkeln zu den Radien angeordnet sind.
  • Die US-A-26 94 344 zeigt einen ausgesprochenen Steilkegelrefiner mit einer Einlaßvormahlzone und einer Hauptmahlzone. Dort sind in der Einlaßvormahlzone stegförmige Messer aufgeschweißt oder angegossen, und zwar im stationären Teil parallel zu den Kegelmantellinien oder unter einem Winkel zu diesen, und im rotierenden Teil mit Knick sowohl unter einem Winkel zu den Kegelmantellinien als auch parallel zu diesen. In der Hauptmahlzone sind die Messer angefügt, und zwar im stationären Teil fischgrätartig mit den resultierenden Messerlängsachsen etwa parallel zu den Kegelmantellinien, und im rotierenden Teil eingeschnitten parallel zu den Kegelmantellinien.
  • Der Papierstoff wird in Form einer Fasersuspension von beispielsweise 5 Gewichtsprozent Fasern aufgelöst in 95 Gewichtsprozent Wasser mittels einer Pumpe in die Refinergarnitur gefördert und zwischen den Messerkanten und Messeroberflächen verarbeitet. Im Eintrittsbereich in die Garnitur müssen die Messer robust ausgebildet und mit relativ weiten Zwischenräumen angeordnet sein. Nur mit einem solchen offenen Einlaß wird die Gefahr des Verstopfens der Garnitur mit Sicherheit verhindert.
  • Die weiten Abstände zwischen den Messern haben aber als Folge, daß die sekundliche Schnittkantenlänge der Garnitur geringe Werte erreicht, wodurch der erzielbare Mahleffekt in unerwünschter Weise eingeschränkt ist. In den bisherigen Ausführungen der kegelförmigen Garnituren haben die für diese Einlaßzone erforderlichen Parameter weitgehend die Ausbildung der ganzen übrigen Mahlfäche bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mahlgarnitur der eingangs beschriebenen Art, insbesondere bezüglich der Refinerbemesserung, zu schaffen, die von den Einlaßparametern weitgehend unabhängig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß einer Vormahlzone eine oder mehrere Feinmahlzonen nachgeschaltet sind, deren Ausbildung und Anordnung dem jeweiligen Faserzustand und der jeweiligen gewünschten Faserentwicklung des durch die Mahlgarnitur strömenden Mahlguts angepaßt sind,
    • daß die stegförmigen Messer in den jeweiligen Zonen in planer Abwicklung geradlinig verlaufen,
    • und daß zumindest im stationären Teil die mittleren Messerwinkel zu den Kegelmantellinien in der Vormahlzone wenigstens etwa 10° und in der Feinmahlzone wenigstens etwa 20° betragen.
  • Damit kann die Übertragung der Mahlenergie auf die Fasern genauestens gesteuert werden durch eine praktisch unbeschränkte Variationsmöglichkeit der Konfigurationen.
  • Die Feinmahlzonen unterscheiden sich wesentlich von der Vormahlzone, und zwar sowohl hinsichtlich der Geometrie - Breite der Messer, Breite und Tiefe der Kanäle zwischen den Messern,
    • als auch hinsichtlich der verwendeten Messerwerkstoffe.
  • Die gegenüber der Vormahlzone erheblich feinere Messerstruktur in den Feinmahlzonen führt einerseits zu einer relativ schonenden Behandlung des Mahlgutes in der Feinmahlzone und andererseits zu einer hohen sekundlichen Schnittkantenlänge, wodurch die Mahlleistung erheblich höher wird.
  • Vorteilhaft weist der stationäre Teil eine innere kegelringförmige Vormahlzone und eine oder mehrere nachgeschaltete Feinmahlzonen auf, in denen sich die Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer in der Vormahlzone und der stegförmigen Messer oder entsprechender kantenförmiger Gebilde in den Feinmahlzonen wesentlich voneinander unterscheiden.
  • Die Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer ist weitgehend abhängig von dem zu mahlenden Material. Vorteilhaft beträgt der Flächenanteil der stegförmigen Messer des stationären Teils in der Vormahlzone höchstens 25 bis 30% und in der Feinmahlzone etwa 50%, wobei die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern in der Vormahlzone zweckmäßig wesentlich größer als die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern in der Feinmahlzone ist, beispielsweise in der Vormahlzone etwa 20 mm und in der Feinmahlzone etwa 12 mm beträgt.
  • Vorteilhaft beträgt im stationären Teil der mittlere Messerwinkel zu den Kegelmantellinien in der Vormahlzone etwa 12° und in der Feinmahlzone etwa 30°.
  • Zweckmäßig ist der stationäre Teil als Gußteil mit in der Vormahlzone aufgeschweißten oder angegoßenen Stahlmessern und in der Feinmahlzone eingesetzten harten Mahlsegmenten ausgebildet. Die Vormahlzone ist dabei mit relativ weichen und billigen Messern, die Feinmahlzone dagegen mit relativ harten, qualitativ hochwertigen Messern ausgebildet.
  • Vorteilhaft weist der rotierende Teil eine durchgehende Mahlzone auf.
  • Der Flächenanteil der stegförmigen Messer des rotierenden Teils in der Mahlzone beträgt zweckmäßig etwa 40%, die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern des rotierenden Teils etwa 20 mm.
  • Vorteilhaft beträgt der mittlere Messerwinkel der Messer des rotierenden Teils zu den Kegekmantellinien im Bereich der Vormahlzone des stationären Teils etwa 8° und im Bereich der Feinmahlzone des stationären Teils etwa 10°.
  • Damit ergibt sich mit den entsprechenden, oben erwähnten Messerwinkeln der Messer des stationären Teils in der Vormahlzone der Mahlgarnitur ein mittlerer Schnittwinkel zwischen den Messern des stationären und des rotierenden Teils von etwa 20° und in der Feinmahlzone von etwa 40°. Der kleinere Schnittwinkel bewirkt mehr Zerschneiden, der größere Schnittwinkel mehr Reiben des Mahlgutes.
  • Auch der rotierende Teil ist zweckmäßig als Gußteil mit aufgeschweißten Stahlmessern ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der rotierende Teil eine innere kegelringförmige Vormahlzone und eine oder mehrere nachgeschaltete Feinmahlzonen aufweist, in denen sich die Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer in der Vormahlzone und der stegförmigen Messer oder entsprechender kantenförmiger Gebilde in den Feinmahlzonen wesentlich voneinander unterscheiden.
  • Mit einer solchen Ausbildung läßt sich eine weitere Steigerung der Mahlleistung erreichen.
  • Die Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer des rotierenden Teils in der Vormahlzone entspricht zweckmäßig denen eines rotierenden Teils mit einer durchgehenden Mahlzone wie vorstehend beschrieben.
  • Vorteilhaft ist auch der rotierende Teil mit Vormahlzone und Feinmahlzone als Gußteil mit in der Vormahlzone aufgeschweißten oder angegossenen Stahlmessern und in der Feinmahlzone eingesetzten harten Mahlsegmenten ausgebildet.
  • Allgemein beträgt der mittlere Winkel zwischen den Messern des stationären und rotierenden Teils zweckmäßig in der Vormahlzone etwa 20° und in der Feinmahlzone etwa 40°.
  • Der Kegelöffnungswinkel beträgt vorzugsweise etwa 60°.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht eines stationären Teils mit Vor- und Feinmahlzone einer Mahlgarnitur gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Mantelschnittansicht des stationären Teils längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Teilstirnansicht eines rotierenden Teils mit einer Mahlzone einer Mahlgarnitur gemäß der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des rotierenden Teils längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Teilstirnansicht eines rotierenden Teils mit Vor- und Feinmahlzone einer Mahlgarnitur gemäß der Erfindung, und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des rotierenden Teils längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
  • Die erfindungsgemäße Mahlgarnitur eines Kegelrefiners besteht, wie in den Zeichnungen dargestellt, aus einem als Hohlkegelstumpf ausgebildeten stationären Teil 1 und einem in diesem angeordneten, als Kegelstumpf ausgebildeten angetriebenen rotierenden Teil 2.
  • Der in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte stationäre Teil weist eine innere kegelringförmige Vormahlzone 3 und eine äußere kegelringförmige Feinmahlzone 4 auf.
  • In der Vormahlzone 3 sind in Kegelringsegmenten parallel zueinander angeordnete stegförmige Messer 5 vorgesehen. Die Messer 5 sind vorzugsweise Stahlmesser und auf ein Gußteil 6 aufgeschweißt. Der Flächenanteil der stegförmigen Messer in der Vormahlzone 3 beträgt höchstens 25 bis 30%, so daß 70 bis 75% an Flächenanteil für die offene Fläche zwischen den Messern 5 verbleibt. Ein Messer 5 pro Kegelringsegment ist ganz nach innen geführt.
  • Die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern 5 in der Vormahlzone 3 beträgt vorzugsweise etwa 20 mm. Der mittlere Messerwinkel der Messer 5 zu den Kegelmantellinien beträgt in der Vormahlzone 3 etwa 12°.
  • Die an die Vormahlzone 3 des stationären Teils 1 anschließende Feinmahlzone 4 weist ebenfalls parallel zueinander angeordnete stegförmige Messer 7 auf. Diese Messer 7 sind vorzugsweise auf in der Feinmahlzone 4 eingesetzten harten, qualitativ hochwertigen Mahlsegmenten ausgebildet. Der Flächenanteil der Messer 7 in der Feinmahlzone 4 beträgt etwa 50%.
  • Die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern 7 der Feinmahlzone 4 beträgt etwa 12 mm. Der mittlere Messerwinkel der Messer 7 zu den Kegelmantellinien beträgt in der Feinmahlzone 4 etwa 30°.
  • Der relativ kleine Messerwinkel in der Vormahlzone 3 führt dazu, daß hier das Material mehr zerschnitten wird und Klumpen aufgeschlagen werden. Der relativ größere Messerwinkel in der Feinmahlzone 4 führt dazu, daß das Mahlgut mehr gerieben und schonender behandelt wird. Der größte Preßdruck bei in den stationären Teil 1 eingesetztem rotierenden Teil 2 tritt im Bereich der relativ weichen Vormahlzone 3 auf.
  • Nach der Vormahlzone 3 und der Feinmahlzone 4 können zusätzlich eine oder mehrere, nicht dargestellte weitere Feinmahlzonen mit weiter unterschiedlicher Ausbildung und Anordnung der entsprechenden stegförmigen Messer vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des rotierenden Teils 2 der erfindungsgemäßen Mahlgarnitur schematisch dargestellt. Der rotierende Teil 2 weist eine einzige durchgehende Mahlzone 8 auf.
  • In der Mahlzone 8 sind auf Kegelringsegmenten parallel zueinander angeordnete stegförmige Messer 9 vorgesehen. Diese Messer 9 sind vorzugsweise als auf ein Gußteil 10 aufgeschweißte Stahlmesser ausgebildet. Der Flächenanteil der stegförmigen Messer 9 in der Mahlzone 8 des rotierenden Teils 2 beträgt etwa 40%, so daß eine offene Fläche von etwa 60% verbleibt.
  • Die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern 9 des rotierenden Teils 2 beträgt vorzugsweise etwa 20 mm. Der mittlere Messerwinkel der Messer 9 des rotierenden Teils 2 zu den Kegelmantellinien beträgt im Bereich der Vormahlzone 3 des stationären Teils etwa 8° und im Bereich der Feinmahlzone 4 des stationären Teils etwa 10°. Der Grund dafür, daß der mittlere Messerwinkel im Bereich der Feinmahlzone 4 des stationären Teils 1 etwas größer ist, ist darin zu sehen, daß außen mehrere zusätzliche kleine Messer 9 vorgesehen sind.
  • Mit dieser Ausbildung der Mahlzone 8 des rotierenden Teils 2 ergibt sich ein mittlerer Winkel zwischen den Messern 5 des stationären Teils 1 in der Vormahlzone 3 und den Messern 9 des rotierenden Teils 2 von etwa 20°, während der mittlere Winkel zwischen den Messern 7 des stationären Teils 1 in der Feinmahlzone 4 und den Messern 9 des rotierenden Teils 2 etwa 40° beträgt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des rotierenden Teils 2 einer erfindungsgemäßen Mahlgarnitur ist schematisch in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Hier weist der kegelstumpfförmige rotierende Teil 2 eine innere kegelringförmige Vormahlzone 11 und eine äußere kegelringförmige Feinmahlzone 12 auf, in denen sich die Ausbildung und Anordnung von stegförmigen Messern 13 in der Vormahlzone 11 und stegförmigen Messern 14 in der Feinmahlzone 12, voneinander unterscheiden. Die Messer 13 der Vormahlzone 11 des rotierenden Teils 2 sind hier wieder in Kegelringsegmenten parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Messer 13 der Vormahlzone 11 des rotierenden Teils 2 als auf ein Gußteil 15 aufgeschweißte Stahlmesser ausgebildet.
  • Die Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer 13 in der Vormahlzone 11 des rotierenden Teils 2 entspricht der Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer 9 in der einzigen Mahlzone 8 des rotierenden Teils 2 wie im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 beschrieben.
  • Die stegförmigen Messer 14 der Feinmahlzone 12 des rotierenden Teils 2 sind auch hier vorzugsweise auf in der Feinmahlzone 12 des rotierenden Teils 2 eingesetzten harten Mahlsegmenten ausgebildet.
  • Der Kegelöffnungswinkel von stationärem Teil 1 und rotierendem Teil 2 beträgt etwa 60°.

Claims (17)

  1. Mahlgarnitur eines Kegelrefiners zum Mahlen von Papierstoffen
    - mit einem als Kegelstumpf ausgebildeten rotierenden Teil (2), auf dessen Außenmantelfläche stegförmige Messer (9; 13, 14) unter vorgegebenen Winkeln zu den Kegelmantellinien aufgebracht sind, und
    - mit einem als Hohlkegelstumpf ausgebildeten stationären Teil (1), auf dessen Innenmantelfläche stegförmige Messer (5, 7) unter vorgegebenen Winkeln zu den Kegelmantellinien eingebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß einer Vormahlzone (3; 8, 11) eine oder mehrere Feinmahlzonen (4; 8, 12) nachgeschaltet sind, deren Ausbildung und Anordnung dem jeweiligen Faserzustand und der jeweiligen gewünschten Faserentwicklung des durch die Mahlgarnitur strömenden Mahlguts angepaßt sind,
    - daß die stegförmigen Messer (5, 7; 9; 13, 14) in den jeweiligen Zonen (3, 8, 11; 4, 8, 12) in planer Abwicklung geradlinig verlaufen,
    - und daß zumindest im stationären Teil (1) die mittleren Messerwinkel zu den Kegelmantellinien in der Vormahlzone (3) wenigstens etwa 10° und in der Feinmahlzone (4) wenigstens etwa 20° betragen.
  2. Mahlgarnitur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Teil (1) eine innere kegelringförmige Vormahlzone (3) und eine oder mehrere nachgeschaltete Feinmahlzonen (4) aufweist, in denen sich die Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer (5) in der Vormahlzone (3) und der stegförmigen Messer (7) oder entsprechender kantenförmiger Gebilde in den Feinmahlzonen (4) wesentlich voneinander unterscheiden.
  3. Mahlgarnitur nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenanteil der stegförmigen Messer (5, 7) des stationären Teils (1) in der Vormahlzone (3) höchstens 25 bis 30% und in der Feinmahlzone (4) etwa 50% beträgt.
  4. Mahlgarnitur nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern (5) in der Vormahlzone (3) wesentlich größer als die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern (7) in der Feinmahlzone (4) ist.
  5. Mahlgarnitur nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern (5, 7) in der Vormahlzone (3) etwa 20 mm und in der Feinmahlzone (4) etwa 12 mm beträgt.
  6. Mahlgarnitur nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß im stationären Teil (1) der mittlere Messerwinkel zu den Kegelmantellinien in der Vormahlzone (3) etwa 12° und in der Feinmahlzone (4) etwa 30° beträgt.
  7. Mahlgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Teil (1) als Gußteil (6) mit in der Vormahlzone (3) aufgeschweißten oder angegossenen Stahlmessern und in der Feinmahlzone (4) eingesetzten harten Mahlsegmenten ausgebildet ist.
  8. Mahlgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Teil (2) eine durchgehende Mahlzone (8) aufweist.
  9. Mahlgarnitur nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenanteil der stegförmigen Messer (9) des rotierenden Teils (2) in der Mahlzone (8) etwa 40%, beträgt.
  10. Mahlgarnitur nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Kanäle zwischen den stegförmigen Messern (9) des rotierenden Teils (2) etwa 20 mm beträgt.
  11. Mahlgarnitur nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Messerwinkel der Messer (9) des rotierenden Teils (1) zu den Kegelmantellinien im Bereich der Vormahlzone (3) des stationären Teils (1) etwa 8° und im Bereich der Feinmahlzone (4) des stationären Teils (1) etwa 10° beträgt.
  12. Mahlgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Teil (2) als Gußteil (10) mit aufgeschweißten Stahlmessern ausgebildet ist.
  13. Mahlgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Teil (2) wenigstens eine innere kegelringförmige Vormahlzone (11) und eine oder mehrere nachgeschaltete Feinmahlzonen (12) aufweist, in denen sich die Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer (13) in der Vormahlzone (11) und der stegförmigen Messer (14) oder entsprechender kantenförmiger Gebilde in den Feinmahlzonen (12) wesentlich unterscheiden.
  14. Mahlgarnitur nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung und Anordnung der stegförmigen Messer (13) des rotierenden Teils (2) in der Vormahlzone (11) denen eines rotierenden Teils (2) mit einer durchgehenden Mahlzone (8) entspricht.
  15. Mahlgarnitur nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Teil (2) als Gußteil (15) mit in der Vormahlzone (11) aufgeschweißten oder angegossenen Stahlmessern und in der Feinmahlzone (12) eingesetzten harten Mahlsegmenten ausgebildet ist.
  16. Mahlgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Winkel zwischen den Messern (5, 7; 9, 13, 14) des stationären Teils (1) und des rotierenden Teils (2) in der Vormahlzone (3) etwa 20° und in der Feinmahlzone (4) etwa 40° beträgt.
  17. Mahlgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel öffnungswinkel etwa 60° beträgt.
EP90907039A 1989-05-19 1990-05-18 Mahlgarnitur eines kegelrefiners Expired - Lifetime EP0425630B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916393A DE3916393A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Mahlgarnitur eins kegelrefiners
DE3916393 1989-05-19
PCT/EP1990/000811 WO1990014464A1 (de) 1989-05-19 1990-05-18 Mahlgarnitur eines kegelrefiners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425630A1 EP0425630A1 (de) 1991-05-08
EP0425630B1 true EP0425630B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6381007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90907039A Expired - Lifetime EP0425630B1 (de) 1989-05-19 1990-05-18 Mahlgarnitur eines kegelrefiners

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5354005A (de)
EP (1) EP0425630B1 (de)
JP (1) JPH04501145A (de)
AT (1) ATE113096T1 (de)
CA (1) CA2033073A1 (de)
DE (2) DE3916393A1 (de)
ES (1) ES2063352T3 (de)
FI (1) FI97399C (de)
WO (1) WO1990014464A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9600509A (pt) * 1996-01-29 1996-12-24 Pilao Sa Maquinas Equip Aperfeiçoamentos em refinadores de polpa do tipo conico para fabricação de papel
US7398938B2 (en) * 2002-04-25 2008-07-15 Andritz Inc. Conical refiner plates with logarithmic spiral type bars
US7472855B2 (en) * 2006-01-09 2009-01-06 Andritz Inc. Refiner stator plate having an outer row of teeth slanted to deflect pulp and method for pulp deflection during refining
FI122364B (fi) * 2006-01-30 2011-12-30 Metso Paper Inc Jauhin
FI122889B (fi) 2010-12-31 2012-08-31 Upm Kymmene Corp Menetelmä ja laitteisto nanoselluloosan valmistamiseksi
WO2012149889A1 (zh) * 2011-05-01 2012-11-08 浙江黑白矿山机械有限公司 一种凹凸面结构的旋转破碎副
CN106902916A (zh) * 2017-04-18 2017-06-30 随州市艾草堂科技有限公司 一种制备长纤维艾绒的装置
CN115897277A (zh) * 2018-01-02 2023-04-04 国际纸业公司 加工木材纤维的设备和方法
US11001968B2 (en) 2018-01-02 2021-05-11 International Paper Company Apparatus and method for processing wood fibers
CN109176960A (zh) * 2018-09-29 2019-01-11 安徽蓝通科技股份有限公司 塑料磨粉机
CN114260080B (zh) * 2021-12-27 2023-03-24 潍坊市精华粉体工程设备有限公司 一种粉碎整形分级一体机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349332A (en) * 1886-09-21 Bar or blade for the rolls of paper-pulp engines
US27246A (en) * 1860-02-21 Conical orinding-mill
US2776800A (en) * 1952-06-27 1957-01-08 Cascades Plywood Corp Air flow plate grinders
US2694344A (en) * 1952-07-16 1954-11-16 Black Clawson Co Paper machinery
US2651976A (en) * 1952-11-05 1953-09-15 Lionel M Sutherland Grinding disk
US2931586A (en) * 1957-08-16 1960-04-05 American Defibrator Grinding device for the breaking down of wood fibres
US3305183A (en) * 1964-06-15 1967-02-21 Morden Machines Company Machine for treating pulp material
FR1466983A (fr) * 1966-02-03 1967-01-20 Jones Division Installation de défibrage
US3452939A (en) * 1967-03-03 1969-07-01 Bolton Emerson Rough cast segmental fillings for pulp refiners
US3614826A (en) * 1967-11-23 1971-10-26 Milton Pilao Method for the manufacture and recovery of conical and discs sets for woodpulp machines
CH497604A (de) * 1969-09-27 1970-10-15 Pilao Acos E Refinadores Limit Verfahren zum Herstellen von Refinern für die Mahlung von Papierfaserstoffen
GB2044631B (en) * 1979-04-12 1983-03-23 Inox Ind Comercio De Aco Conical refiners

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990014464A1 (de) 1990-11-29
DE3916393A1 (de) 1990-11-22
ATE113096T1 (de) 1994-11-15
DE59007501D1 (de) 1994-11-24
CA2033073A1 (en) 1990-11-20
ES2063352T3 (es) 1995-01-01
FI97399B (fi) 1996-08-30
US5354005A (en) 1994-10-11
JPH04501145A (ja) 1992-02-27
FI910241A0 (fi) 1991-01-16
EP0425630A1 (de) 1991-05-08
FI97399C (fi) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE2901112C2 (de)
EP0085176B1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
EP0425630B1 (de) Mahlgarnitur eines kegelrefiners
DE1808943A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Refinern fuer die Mahlung von Papierfaserstoffen
DE3617871A1 (de) Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbrei
DD143734A5 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
AT389720B (de) Refiner zum behandeln von faserstoffsuspension zur papierherstellung
DE4214730C2 (de) Kuttermesser
DE3435352C2 (de)
EP1036879A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
EP1059381B1 (de) Rotor für eine Papierstoffaufbereitungsmaschine
DE19703994B4 (de) Bohrer
DE3426477C2 (de)
DE202005010055U1 (de) Paddelmesser für eine Häckslervorrichtung sowie Häckslervorrichtung mit einem solchen Paddelmesser
DE963230C (de) Schnitzelpresse
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE202016008505U1 (de) Stofflöser
DE10208914A1 (de) Schleifscheibe
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE2721971C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE19900566A1 (de) Messerring-Zerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln
DE19816621A1 (de) Verfahren zur Mahlung von Laubholz-Zellstoff
AT280832B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für rohes und gekochtes Fleisch od.dgl.
DE3743071A1 (de) Refiner fuer papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 113096

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063352

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90907039.3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SUNDS DEFIBRATOR VALKEAKOSKI OY

Effective date: 19950718

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SUNDS DEFIBRATOR VALKEAKOSKI OY

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970506

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970603

Year of fee payment: 8

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 8

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19970620

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980518

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. BEMATEC

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90907039.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518