AT211923B - Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten Gleich- oder Wechselstrom-Triebmotoren an die bei elektrischen Fahrzeugen mit Einzelachsantrieb auftretenden Achslastveränderungen - Google Patents

Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten Gleich- oder Wechselstrom-Triebmotoren an die bei elektrischen Fahrzeugen mit Einzelachsantrieb auftretenden Achslastveränderungen

Info

Publication number
AT211923B
AT211923B AT384959A AT384959A AT211923B AT 211923 B AT211923 B AT 211923B AT 384959 A AT384959 A AT 384959A AT 384959 A AT384959 A AT 384959A AT 211923 B AT211923 B AT 211923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement according
current
motor
motors
brushes
Prior art date
Application number
AT384959A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottomar Dr Ing Kasperowski
Original Assignee
Ottomar Dr Ing Kasperowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottomar Dr Ing Kasperowski filed Critical Ottomar Dr Ing Kasperowski
Application granted granted Critical
Publication of AT211923B publication Critical patent/AT211923B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten Gleich- oder Wechselstrom-Triebmotoren an die bei elektrischen Fahrzeugen mit Einzelachsantrieb auftretenden
Achslastveränderungen 
Bei elektrischen Schienenfahrzeugen der jetzt üblichen Drehgestellbauart mit Einzelachsantrieb erzeugen die Zughakenkräfte Kippmomente, durch welche die vorauslaufenden Achsen entlastet und die nachlaufenden Achsen zusätzlich belastet werden. Um ein Schleudern der entlasteten Achsen zu vermeiden, muss deren maximale Zugkraft herabgesetzt werden. Dies führt zu einer verminderten Ausnutzbarkeit der Zugkräfte aller Achsen, wenn sämtlichen Motoren eines Fahrzeuges die gleiche Betriebsspannung zugeführt wird, was normalerweise der Fall ist.

   Die genannte Erscheinung wirkt sich besonders beim Anfahren nachteilig aus, wo im allgemeinen eine möglichst hohe Gesamtzugkraft des Fahrzeuges erwünscht ist. 



   Die   Achslastveränderungen   lassen sich durch mechanische Mittel aus physikalischen, konstruktiven oderwirtschaftlichen Gründen meistnur unvollkommen aufheben. Um trotz auftretender Achslastveränderungen die Haftreibung jeder Achse weitgehend ausnutzen zu können, ist für Wechselstrommotoren eine Schaltung zum elektrischen Angleich der einzelnen Motordrehmomente an die jeweiligen Achslasten entwickelt worden. Mittels eines Angleich-Transformators werden hier in die Motorkreise entweder Zusatzoder Gegenspannungen derart eingefügt, dass die Motoren der entlasteten Achsen einen verminderten und die Motoren der zusätzlich belasteten Achsen einen erhöhten Anfahrstrom erhalten. Bei genauer Einstellung lässt sich dann die Gesamtzugkraft des Fahrzeuges auf den gewünschten Optimalwert steigern. 



  Dieses Angleichverfahren Ist jedoch nur bei parallel geschalteten Wechselstrommotoren anwendbar. 



   Die vorliegende Erfindungmachtvoneinem Schaltungsprinzip Gebrauch, das einen Zugkraftangleich an die unterschiedlichen Achslasten nicht nur beim Wechselstrom-, sondern auch bei Gleichstrommotoren gestattet und sich für in Serie betriebene Motoren ebenso eignet wie für parallel geschaltete. Die Erfindung bezieht sich demgemäss auf eine Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten   Gleich- oder Wechselstrom-Trebmotoren   an die bei elektrischen Fahrzeugen mit   Einzelachsantrieb   auftretenden Achslastveränderungen.

   Die Erfindung besteht darin, dass den Kommuta- 
 EMI1.1 
 magnetisch neutralen Zone jeweils den gleichen Abstand haben, zugeordnet sind und dass den Kommuta-   toren über dieseBUrstengruppen unsymmetrische Motorströme   zugeführt, hiedurch in den   Läuferwick1ungen   der Motoren Querfelder erzeugt und die Hauptfelder geschwächt oder verstärkt werden, wobei den Querfeldern jeweils eine Grösse und Richtung gegeben wird, die bei den Motoren der entlasteten Achsen zu verminderten und bei den Motoren der zusätzlich belasteten Achsen zu erhöhten Drehmomenten führen. 



  An Hand der Fig. l sei die grundsätzliche Wirkungsweise der Schaltanordnung näher erläutert. 



   Der hier zur Anwendung kommende   Reihenschluss-Bahnmotor   hat bezüglich der Erregerwicklung E, der Wendefeldwicklung W und der gleichfalls im Ständer untergebrachten Kompensationswicklung K die übliche Schaltung. Er besitzt jedoch je Bürstenhalter zwei mechanisch und elektrisch getrennte Bürstengruppen, und   B,.   Letztere befinden sich rechts und links von der magnetisch neutralen Zone im gleichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Sind bei der in Fig. 1 angegebenen Drehrichtung des   Läufers   die anlaufenden   B ustenBl angeschlossen,   so entsteht in der Läuferwicklung ein Querfeld, das dem von der Erregerwicldung E erzeugten Hauptfeld räumlich entgegengesetzt gerichtet ist. Das Hauptfeld wird also gegenüber einem Betrieb mit in der neutralen Zone stehenden Bürsten geschwächt, womit das Drehmoment bei gleichem Motorstrom abnimmt. 



  Führt man den Strom die ablaufenden Bürsten   Bzu, so   entsteht ein Querfeld mit umgekehrter Richtung, wodurch das Hauptfeld und das Drehmoment des Motors verstärkt werden. 



   Diese   Drebmomentregelung   wird bei der Reihenschaltung von Motoren angewendet, wo der Strom in jedem Motor stets die gleiche Grösse hat. Hiebei nehmen die Motorspannungen mit steigender Drehzahl unterschiedliche Werte an, da die Rotationsspannung des Motors mit dem verstärkten Hauptfeld grösser wird als im Läufer des Motors mit geschwächtem Feld. In der Parallelschaltung, wo alle Motoren die gleiche Betriebsspannung haben, erzwingen die Querfelder unterschiedliche Ströme. In diesem Falle erfolgt der Anschluss an die Bürsten im umgekehrten Sinne. Um das Drehmoment zu erhöhen, werden also die anlaufenden Bürsten   B1   benutzt, wobei das geschwächte Hauptfeld zu einem Ansteigen des Motorstromes führt.

   Auf die beschriebene Weise lassen sich demnach sowohl bei in Reihe als auch bei parallel geschalteten Gleich-und Wechselstrommotoren die   Zugkräfte   der entlasteten Achsen vermindern und der stärker belasteten Achsen in dem gewünschten Ausmass erhöhen, wenn der   Abstand derBürstenmittellinien   von der neutralen Zone der Motoren richtig gewählt wird. 



   Die in Fig. 1 angegebene Schaltung, die nur zur Erläuterung des Prinzips dienen sollte, bedarfnoch einiger Abwandlungen, um allen Anforderungen konstruktiver und betrieblicher Art zu genügen. Die 
 EMI2.2 
 
B. eineDrehmomentänderung ergeben, da zur Erzeugung des Ankerquerfeldes der volle Motorstrom und zu viele Windungen der   Läufenvicklung benutzt   werden müssen. Letztere sind durch den zwischen der neutralen Zone und der   Boistenmfttellinie   befindlichen Winkel bestimmt, der wegen der hier notwendigen Bürstenbreite grösser als erwünscht   ist. Die Drehmomentangleichung liesse   sich ferner nicht auf beliebige Zwischenwette einstellen.

   Schliesslich berücksichtigt die Schaltung nur die Verhältnisse beim Anfahren und eignet sich noch nicht für einen Motorbetrieb im höheren Drehzahlbereich, wo die Stromwende- 
 EMI2.3 
 
B amen KommutierungsstörungenverursachenDiese Unzulänglichkeiten vermeidet dieSchaltung nach Fig. 2. Hier werden den Büustengruppen B1 und   B.   Ohm'sche WiderständeR3 sowie wahlweise R1 oder R2 derart vorgeschaltet, dass alle Bürsten Strom führen,   dieStromverteilung jedoch unsymmetrisch wird.   Ist z.B. der Widerstand R2 bei geöffnetem Schalter S1 durch den geschlossenen Schalter S2 kurzgeschlossen, so fliesst über die Bürstengruppe   B.   ein höherer Anteil des Motorstromes als über die Bürsten B1.

   Der Differenzstrom erzeugt dann bei der angegebenen Drehrichtung des   Läufers in dessen Wicklung   ein das Hauptfeld verstärkendes Querfeld. Da sich alle Bürsten an der Stromzufühnmgbeteiligen, kann ihre Breite gegenüber der Ausführungnach Fig. 1 verringert werden, wodurch sich die Abstände zwischen der neutralen Zone und den Bürstenmittellinien in der erwünschten Weise verkleinern. 



   Im allgemeinen ist ein Drehmomentangleich an die Achslasten zur vollen   Hafiwertausnutzung nur   beim Anfahren erforderlich, wo die höchsten Zugkräfte benötigt werden. Die Einschaltung der Wider-    stände ReoderR kann daher   auf die   Anfahrperiode beschränkt   bleiben. Von einer bestimmten Fahrge- 
 EMI2.4 
    ab werden die Schalter S und S.WiderständeR   vorgeschaltet. Die dienen zur Begrenzung von Ausgleichsströmen, die als Folge der zwischen den   BUrstengruppen   verbleibenden Differenzspannungen auftreten können. Die Widerstände Rs sind gleich gross, so dass sich. der Motorstrom auf die Bürstengruppen symmetrisch aufteilt.

   Da hiebei ähnliche Verhältnisse vorliegen wie bei in der neutralen Zone stehenden   Einfachbürsten   entsprechender Breite, wird die Kommutierung bei hoher Drehzahl nicht gestört. 



   Die Steuerung der Schalter kann durch einen Geschwindigkeitsmesser oder durch die von der Motordrehzahl abhängige   L uferspannung   erfolgen. Die Schalterstellung wechselt bei einer Umkehr der Fahrtrichtung   zweckmässig selbsttätig,   um sicherzustellen, dass die Drehmomentangleichung an die Achslast- änderung stets im richtigen Sinne wirkt. Zu diesem Zweck werden die Schalter SI und   S2 mit dem Fahrt-     richtungswender elektrisch   gekuppelt. Es kann ferner erwünscht sein, den Grad der Drehmomentbeein- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Anordnung nach Fig. 2 ist vorzugsweise fUr Gleichstrommotoren bestimmt. Bei Wechselstrommotoren lassen sich die elektrischen Verluste dadurch vermindern, dass man an Stelle der Ohm'schen 
 EMI3.1 
 gleichstrom ausreichend zu begrenzen. 



   Eine weitere Schaltung, die noch verlustärmer ist, zeigt   Fig. 4.   Um die induktiven Spannungsabfälle 
 EMI3.2 
 
B.einflussung des Drehmomentes erhält. Zur Einstellung der Grösse und Richtung des   Ausgleichsstromes   be- sitzt der Stromteiler eine Sekundärwicklung Ts, an die ein regelbarer induktiver Widerstand D oder ein regelbarer KondensatorC wahlweise angeschlossen werden. Bei einer Zusammenschaltung der Wicklungen
Ta beider Stromteiler gemäss Fig. 4 brauchen D und C nur einmal vorhanden sein. Ist z. B. der Widerstand
D eingeschaltet, so fliesst bei der angegebenen Drehrichtung des Motors Über die Wicklungen T, und die Bürstengruppen    B 1 ein   höherer Strom als über die Gruppen   B,, wodurch das Hauptfeld geschwächt wird.   



  Bei eingeschaltetem Kondensator C ist die Wirkung umgekehrt. Um nach beendigtem Anfahrvorgang eine symmetrische Stromverteilung zu erreichen, wird der mit dem Fahrtrichtungswender verbundene und drehzahlabhängig gesteuerte Schalter S in seine Mittelstellung gebracht. 



   Je Motor sind unabhängig von seiner Polzahl nur zwei Stromteiler erforderlich, wenn die Bürsten gleichen Potentials sämtlicher Bürstenhalter einer Polarität durch Sammelringe miteinander verbunden werden. Bei sinngemässer Zusammenfassung der Bürsten kommt man bei den Schaltungen nach Fig. 2 und
3 gleichfalls mit zwei Gruppen von Stromverteilungswiderständen je Motor aus. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten Gleichoder Wechselstrom-Triebmotoren an die bei elektrischen Fahrzeugen mit Einzelachsantrieb auftretenden   Achslastveränderungen,   dadurch gekennzeichnet, dass den Kommutatoren der Triebmotoren je Bürstenhalter zwei mechanisch und elektrisch getrennte   Bürstengmppen   (B, und B.) zugeordnet sind, die beiderseits der magnetisch neutralen Zone liegen und von dieser jeweils den gleichen Abstand haben, dass ferner den Kommutatoren über die Bürstengruppen unsymmetrische Motorströme zugeführt, hiedurch in den Läuferwicklungen der Motoren Querfelder erzeugt und die Hauptfelder geschwächt oder verstärkt werden, wobei den   Querfeldem   jeweils eine Grösse und Richtung gegeben wird,

   die bei den Motoren der entlasteten Achsen zu verminderten und bei den Motoren der zusätzlich belasteten Achsen zu erhöhten Drehmomenten führen.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines das Haupt- feldschwächenden Querfeldesder grössere Anteil des Motorstromes den anlaufenden Bürsten und zur Hauptfeldverstärkung der grössere Motorstromanteil den ablaufenden Bürsten zugeführt wird.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Reihe geschalteten Motoren Querfelder erzeugt werden, die beim Motor der entlasteten Achse das Hauptfeld schwächen und beim Motor der zusätzlich belasteten Achse das Hauptfeld verstärken.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei parallel geschalteten Motoren Querfelder erzeugt werden, welche das Hauptfeld des Motors der entlasteten Achse verstärken und das Hauptfeld des Motors der zusätzlich belasteten Achse schwächen.
    5. Anordnungnach den Ansprüchen l biss 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unsymmetrische Stromverteilung auf die Doppelbürsten durch den B ürstengruppen vorgeschaltete Ohm'schen Widerstände erreicht wird.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der unsymmetrischen Stromverteilung bei Wechselstrommotoren den Bürstengruppen induktive Widerstände vorgeschaltet werden. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die induktiven Widerstände als Stromteiler ausgeführt sind.
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unsymmetriegrad der Stromverteilung und damit die Grosse der Drehmomentbeeinflussung durch Verwendung regelbarer Widerstände verstellt werden können, wag bei den induktiven Widerständen durch an Sekundärwicklungen der Drosselspulen oder Stromteiler angeschlossene Schalteinrichtungen erfolgt.
    9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Stromteilern die Richtung des Querfeldes durch wahlweises Anschliessen von induktiven oder kapazitiven Widerständen an die Sekundärwicklungen der Stromteiler veränder wird.
    10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfeldrichtung in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Motoren durch Kupplung der zum Verändern der Bürstenstromverteilung dienenden Schalteinrichtungen mit dem Fahrtrichnmgswender selbsttätig umsteuerbar ist. EMI4.1
AT384959A 1958-06-18 1959-05-25 Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten Gleich- oder Wechselstrom-Triebmotoren an die bei elektrischen Fahrzeugen mit Einzelachsantrieb auftretenden Achslastveränderungen AT211923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211923X 1958-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211923B true AT211923B (de) 1960-11-10

Family

ID=5805288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT384959A AT211923B (de) 1958-06-18 1959-05-25 Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten Gleich- oder Wechselstrom-Triebmotoren an die bei elektrischen Fahrzeugen mit Einzelachsantrieb auftretenden Achslastveränderungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211923B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211923B (de) Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten Gleich- oder Wechselstrom-Triebmotoren an die bei elektrischen Fahrzeugen mit Einzelachsantrieb auftretenden Achslastveränderungen
DE1053549B (de) Schaltanordnung zum Angleich der Drehmomente von parallel oder in Reihe geschalteten Gleich- oder Wechselstrom-Triebmotoren an die bei elektrischen Fahrzeugen mit Einzelachsantrieb auftretenden Achslastveraenderungen
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE745565C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen
DE183103C (de)
DE947978C (de) Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke
DE751922C (de) Elektrisch wirkende Achsdruckausgleichvorrichtung
DE635161C (de) Zweiwagenstarkstromsteuerung mit Verbundmotoren
DE519820C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Bahnen
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.
AT17733B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.
DE588888C (de) Elektrische Zugsteuerung fuer Gleichstrom-Nebenschluss- oder Kompoundmotoren
AT119853B (de) Querfeld-Gleichstrommaschine mit regelbarer Kurzschlußstromstärke.
DE225997C (de)
DE546809C (de) Schaltungsanordnung fuer Motorfeldschwaechung bzw. Kurzschlussbremsung elektrischer Triebwagen, welche sowohl fuer Einfach- als auch fuer Gruppenfahrt benutzbar sind
DE761083C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen
DE416203C (de) Bremsschaltung von Gleichstromreihenschlussmotoren mit einer Reihen- oder Reihenparallelschaltung der Anker, bei der eine Kurzschlussbremsung und eine Nutzbremsung gleichzeitig vorhanden sind
DE741909C (de) Steuerschaltung zur Regelung von Gleichstrommotoren bei Leonardantrieben
DE894251C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung von fremderregten Gleichstromgeneratoren
DE232359C (de)
DE1055044B (de) Anordnung fuer Wechselstrom-Triebfahrzeuge zum Achsdruckausgleich im Fahr- und Bremsbetrieb
AT132319B (de) Gleichstrommaschine.
DE581736C (de) Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger
AT104937B (de) Asynchron-Induktionsmotor.